Eschscholzia – Pflanzen und Pflege, Wachstum aus Samen, Zeitpunkt der Pflanzung

Die luftige, zarte und sehr dekorative Eschscholzia-Blume ist eine wunderbare Dekoration für ein Blumenbeet und einen Blumengarten. In Containerkompositionen sieht es nicht weniger schön aus. Dies ist eine der bezauberndsten Pflanzen, die wir im Garten anbauen können. Ihre zarten, fast pergamentartigen, großen Blütenblätter erfreuen mit leuchtenden Farben und erhellen jede Ecke des Gartens. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Eschscholzia angebaut wird – Pflanzen und Pflege im Freiland, schauen Sie sich Fotos der Sorten an und erfahren Sie, wie Sie die Pflanze vermehren.

Beschreibung der Pflanze

Eschscholzia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse. Umfasst 12 Arten, die im Südwesten der USA und in Mexiko vorkommen. Die Familie hält das Andenken an Johann Friedrich Eschscholz wach.

Eschscholzia hat einen farblosen oder orange-transparenten Milchsaft.In der Natur wachsen Blumen auf Wiesen über Klippen, in trockenen Felsgebieten, oft nach Bränden und in Wüstengebieten.

Die kalifornische Eschscholzia wird in Russland angebaut. In unserem Klima handelt es sich um einjährige Pflanzen, die von Mai bis Juni bis zum ersten Herbstfrost (September bis Oktober) Blumenbeete schmücken und sogar im November blühen können.

Pflanzeneigenschaften:

  • Mehrjährige, zweijährige und einjährige Pflanzen mit einer Höhe von 20 bis 45 cm, die sich stark verzweigen und einen schönen, beeindruckenden Busch mit durchbrochenem Aussehen bilden.
  • Blätter – gedreht, dreimal eingeschnitten, oft eine Grundrosette bildend; bei manchen Arten ist der gesamte Stängel beblättert. Die Blätter sind graugrün und erinnern an Dill. Die Blattstiele sind lang.
  • Blumen wachsen einzeln oder in mehreren Stücken an den Enden der Triebe, ähnlich wie Mohn, aber kleiner, 4 Blütenblätter, selten mehr. 5-8 cm Durchmesser, einzelne Blüten können einen Durchmesser von 16 cm erreichen. Das Ende des Stiels ist becherförmig. Je nach Sorte haben die Blütenblätter unterschiedliche Farben – Weiß, Creme, Gelb, Orange, Rosa, Rot. Es gibt Sorten mit zweifarbigen, gestreiften, halbgefüllten, üppigen Blüten. Es gibt zahlreiche Staubblätter (mehr als 12).
  • Früchte - caZylindrische Kapseln mit vielen Samen. Die Samen sind klein, braun, fast kugelförmig (400-700 Stk./1 g).
  • Wurzel - langlebig, stäbchenförmig, in Form und Farbe der Karottenwurzel ähnelnd.

Die Blüten und zarten Blätter der Eschscholzia duften ähnlich wie Mohn.

Arten und Sorten

Die Gattung Eschscholzia gehört zur Familie der Mohngewächse, der Ordnung Ranunculales, und umfasst 12 Arten. Schauen wir uns die beliebtesten Typen und Sorten an.

kalifornisch

Die beliebteste Art der Gattung, die oft in unseren Gärten angebaut wird, ist die kalifornische Eschscholzia, die wertvollste und dekorativste Art, die viele Sorten und Serien erhalten hat.

Die Pflanze stammt ursprünglich aus Kalifornien (sie ist sogar das offizielle Symbol dieses Staates). Es kommt dort unter natürlichen Bedingungen vor – in kalifornischen Reservaten wächst es auf leichten kalkhaltigen und sandigen Böden, erreicht eine Höhe von bis zu 40 cm und bildet breite Teppiche und weite Wiesen mit Wildblumen.

Die Pflanze ist so empfindlich wie eine Mohnblume, aber sehr widerstandsfähig gegen widrige Bedingungen. Die Höhe von Eschscholzia beträgt 20-30 cm. Sie zeichnet sich durch sehr verzweigte Triebe und zahlreiche gefiederte Blätter (von hellgrün bis bläulich) aus, die zusammen sehr dichte Büsche bilden, die von Juni bis Spätherbst mit Blüten geschmückt sind. Gelbe, orange, weiße, rote Blüten können je nach Sorte einen Durchmesser von 8 cm erreichen.

Es sind auch Vollfarbvarianten erhältlich.

Blödsinn

Die Art der Eschscholzia (Eschscholzia caespitosa) ist klein, erreicht eine Höhe von 15 cm und hat gefiederte grünblaue Blätter. Im Sommer schmückt es Blumenbeete mit gelben Blüten von 2 cm Durchmesser.

Interessante Sorten

Es gibt mehrere schöne Eschscholzia-Sorten. Allerdings sind sie selten als spezifische Sorte erhältlich und werden meist als Samenmischung von Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben angeboten, wie zum Beispiel Mission's Bells, die gefüllte Blüten hat.

Attraktive Sorten:

  • „Red Chief“ Red Chief ist eine wunderschöne Sorte mit dunkelroten Blüten.
  • „White Linen“ White Linen ist eine Sorte mit cremeweißen Blüten.
  • „Ballerina“ Ballerina ist eine Reihe von Pflanzen in verschiedenen Farben und mit üppigen Blüten.
  • „Orange King“ Orange King – orangefarbene Blüten.
  • „Scarlet Glow“ Scarlet Glow ist eine Sorte mit üppigen rötlichen Blüten.
  • „Rosa Champagner“ Rosa Champagner – cremige rosa Blüten.
  • „Sonnenstrahl“ Sonnenstrahl, „Sandew“ Sonnentau – gelbe Blüten.
  • „Kirsche“ Cherry - mit dunkelroten Blüten mit gelber Mitte.
  • „Mahagoni“ Mahagoni – begeistert mit seiner satten feuerroten Farbe.
  • „Alba“ Alba – mit weißen, schneebedeckten Blüten.

Auswahl eines Landeplatzes

Eschscholzia blüht nur an sonnigen Standorten üppig. Die Blumen blühen von 10.00 bis 16.00 Uhr und schließen dann.

An bewölkten Tagen können Sie die wunderschön blühende Eschscholzia vergessen. Dies ist ein Nachteil, da Eschscholzia in regnerischen Sommern nur wenig blüht.

An das Substrat werden keine besonderen Anforderungen gestellt, es ist wünschenswert, dass der Boden für Eschscholzia wie folgt ist:

  • durchlässig;
  • Licht;
  • Karbonat;
  • ziemlich trocken.

Eschscholzia wächst gut auf weniger nährstoffreichen Böden und sogar auf sandigen Böden, bringt aber kleinere Blüten hervor. Die Blüten werden größer, wenn der Boden mit Kompost angereichert wird.

Landung

Eschscholzia wird in der Regel aus Samen gezogen; im Folgenden erfahren Sie, wann Sie Samen im Freiland säen, welche Abstände einzuhalten sind und welche Pflanzregeln gelten.

Zeitpunkt der Aussaat von Eschscholzia-Samen: Setzlinge werden normalerweise nicht gezüchtet; die Samen werden in der Region Moskau, der mittleren Zone, Ende April direkt in den Boden gesät (bei günstigen Wetterbedingungen). In Sibirien wird Eschscholzia im Mai (Anfang bis Mitte) gesät. Wenn die Temperatur ausreichend ansteigt, sprießen die Sämlinge und spüren die Wärme.

Sie können auch das Risiko eingehen, Samen im Herbst vor dem Winter im Freiland zu säen. Nicht alle werden im Frühling überleben, aber diejenigen, die schlüpfen, werden zuerst blühen. Achten Sie beim Kauf von Saatgut auf die Angaben zu den Aussaatterminen der Sorte auf der Verpackung.

Sie können die Samen selbst sammeln. Jede Blüte bringt mehrere Dutzend kleine Samen hervor. Sie werden in langen Schoten gesammelt (eine Schote ist auf dem Foto mit einem roten Pfeil markiert). Die Schoten öffnen sich wie Bohnen und Erbsen – bei trockenem, sonnigem Wetter.

Sie können Eschscholzia-Samen früher für Setzlinge in Kisten für den Heimanbau pflanzen, aber die Pfahlwurzel kann leicht verletzt werden, sodass die Setzlinge das Umpflanzen nicht vertragen; die direkte Aussaat in den Boden ist die beste Lösung. Beim Pflanzen von Setzlingen ist es ratsam, die Samen einzeln in separate Töpfe zu pflanzen und die Setzlinge dann mit einem Klumpen Erde umzupflanzen, wobei die Wurzeln nur minimal beschädigt werden.

Bevor Sie Eschscholzia im Freiland pflanzen, müssen Sie die Fläche umgraben, den Boden mit Kompost vermischen, ihn lockern, Unkraut entfernen und ihn anschließend mit einem Rechen ebnen. Es lohnt sich, alle 20-30 cm in Reihen zu säen und mit einer kleinen Schicht Erde zu bestreuen.

Nach der Keimung sollten zu dicht gesäte Pflanzen herausgezogen werden, wobei ein Abstand zwischen den Trieben von 15-25 cm verbleibt.

In warmen Sommern und unter günstigen Bedingungen kann sich Eschscholzia selbst aussäen, aber da ihre spezifischen Sortenmerkmale das Ergebnis der Kreuzung speziell ausgewählter Pflanzen sind, werden die aus der Selbstaussaat resultierenden Nachkommen eine Überraschung sein; sie werden die Sortenmerkmale der Mutter nicht wiederholen Anlage. Pflanzen, die im Herbst einzeln gesät wurden, blühen als erste.

Wachsen und pflegen

Eschscholzia ist einfach zu züchten. Im Prinzip wächst und blüht es wunderbar ohne Bewässerung oder Dünger. Es ist nicht notwendig, Setzlinge zu züchten, da die Pflanze gut wächst, wenn sie direkt in den Boden gesät wird. Er braucht nur die Sonne. Bei Bewölkung oder in der Dämmerung schließen sich die Blüten.

Gießen, düngen

Eschscholzia mag keinen zu feuchten Boden, der die Entstehung von Pilzkrankheiten begünstigt. Die lange Wurzel reicht tief (tiefer als 50 cm), wodurch sie Wasser aus den tiefen Schichten des Bodens entzieht – die Blüte muss nicht häufig gegossen werden, außer bei starker Trockenheit.

Die Pflanze wächst auch ohne Dünger gut. Sie können ihn mäßig düngen, am besten durch Zugabe von Kompost vor dem Pflanzen. Obwohl Sträucher in fruchtbarem, nährstoffreichem Boden kräftiger wachsen, produzieren sie viel mehr Blätter, aber weniger Blüten.

Eschscholzia bevorzugt nicht zu gedüngte Böden, verträgt Trockenheit und ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Abbrechen verblühter Blütenstände

Eschscholzia blüht im Juli und August am üppigsten. Um die Intensität der Blüte zu verlängern, sollten verblasste Blüten entfernt werden. Dies fördert die Bildung von mehr Blütenknospen und längeren, üppigeren Blüten.

Zur Eschscholzia-Pflege gehört auch, die Entstehung neuer Triebe zu verhindern. Die Pflanze sät sich schnell aus – sie kann sich im ganzen Garten „verstreuen“. Daher ist es sinnvoll, neue Pflanzen oder verblühte Pflanzen zu entfernen, bevor die Samen reifen.

Krankheiten und Schädlinge

Eschscholzia wird praktisch nicht krank und Schädlinge mögen es nicht. Manchmal treten Blattläuse an jungen Trieben auf.

Nur in regnerischen Sommern und im Halbschatten kann die Pflanze vom Pilz befallen werden. Dann werden die Stängel und Blätter schwarz und können faulen. Um zu verhindern, dass Wasser im Boden steht, lohnt es sich, Blumen an erhöhte Stellen zu quetschen oder eine Drainage zu schaffen.

Bei längerem Starkregen ist die Pflanze anfällig für Pilzkrankheiten und fällt massenhaft ab. Bei nassem Wetter kann die Pflanze beeinträchtigt werden durch:

  1. Echter Mehltau – die Symptome erscheinen als Flecken, die mit pudrigem, baumwollweißem Myzel bedeckt sind. Befallene Blätter falten sich und kräuseln sich nach unten. Am häufigsten in feuchten und warmen Sommern anzutreffen. Befallene Pflanzenteile sollten bei fortschreitender Krankheit entfernt werden, besser ist der Einsatz eines chemischen Mittels (Topsin, Signum).
  2. Falscher Mehltau – auf der Oberseite des Blattes erscheinen unregelmäßige rote oder braune Flecken und auf der Unterseite ein weißer, flauschiger Belag. Es ist besser, infizierte Pflanzen mit einer Chemikalie (Topsin) zu besprühen.

Anwendung in der Landschaftsgestaltung

Eschscholzia werden an sonnigen Standorten gepflanzt, wo sie das Blumenbeet ergänzen und als Randpflanze fungieren können. Sie passen hervorragend zu anderen einjährigen Pflanzen. Sie können sie auf Balkonen und Terrassen anbauen, wenn der Balkon über einen Sonnenschutz verfügt. Dank des schönen Blattwerks wirken die Pflanzen schon vor der Blüte dekorativ.

Eschscholzia sieht in verschiedenen Gartenkombinationen gut aus, zusammen mit:

  • Heliotrope,
  • Salbei,
  • Lavendel,
  • Kornblume,
  • zwischen den Rosenbüschen,
  • Kosmos doppelt gefiedert.

Sie passen auch gut zu zarten Kräutern, wie zum Beispiel Federgras.

In Gruppen gleicher Art sehen sie in Steingärten, Mauern und Hängen großartig aus. Dank der guten Trockenheitstoleranz und des schlechten Bodens kann die Blume auch in steinigen Gärten gepflanzt werden. Ideal zwischen Felsen und Schotterwegen. Die hohe Temperatur der von der Sonne erhitzten Steine ​​stört ihn nicht.

Allerdings eignen sich diese bezaubernden Blumen nicht zum Schneiden, sie sind instabil und verwelken in der Vase schnell.

Eine interessante Tatsache ist, dass Eschscholziagras in der traditionellen Volksmedizin der Indianer Nordamerikas als Beruhigungsmittel und Schmerzmittel verwendet wird. Frauen der Stämme Yuqui, Kashaya und Pomo rieben Graspulver in die Haut ihrer Brüste, um die Milchproduktion zu stoppen. Das Kraut wirkt beruhigend, entspannend, antidepressiv und erleichtert das Einschlafen.

Eschscholzia ist eine unprätentiöse Blume, einfach zu züchten, resistent gegen Trockenheit und Krankheiten. Aufgrund ihrer leuchtenden Blüten, die an Wildmohn erinnern, ist sie im Gartenbau auf der ganzen Welt sehr beliebt.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut