Erigeron (kleinblättrig) - Anbau aus Samen, Pflanzung und Pflege, Sorten

Erigeron ist robust und pflegeleicht und wächst schnell. Sein dichtes Dickicht mit üppiger Blüte im Sommer ist sehr dekorativ und lockt Schmetterlinge und andere Insekten an. Wir erklären Ihnen, wie Sie Erigeron anbauen – über das Pflanzen und die Pflege im Freiland und präsentieren Fotos von Arten und beliebten Sorten.

Beschreibung der Pflanze

Kleines Blütenblatt oder Erigeron (Erigeron L.) ist eine Pflanzengattung aus der riesigen Familie der Korbblütler (Asteraceae), die etwa 400 Arten umfasst. Erigerons werden je nach Art in einjährige, zweijährige oder mehrjährige Pflanzen eingeteilt. Pflanzenhöhe – 15–100 cm, Breite – 15–60 cm. Kleine Blütenblätter sind gerade.

Der Gattungsname Erigeron kommt von den griechischen Wörtern „eri“ – früher und „geron“ – alter Mann.Dies ist wahrscheinlich ein Hinweis auf den weißen Flaum, der den grauen Haaren älterer Menschen ähnelt.

Viele Hybriden mit asterähnlichen Blüten lassen sich leicht züchten und blühen üppig. Im Sommer bilden sie dichte, ausladende Büschel. Die Blüten erscheinen einzeln oder in kleinen Gruppen an den Enden zahlreicher vertikaler Stängel. Die Blüten werden in Blütenständen gesammelt – Körbe in Weiß, Lila, Rosa oder Blau, wobei sich im Korb gelbe röhrenförmige Blüten befinden. Vollblühende Schnittblumen behalten ihre Frische in Vasen gut.

Die Blütezeit von Erigeron ist lang. Die Blüte beginnt normalerweise im Juni und dauert bis zum Spätherbst. Wenn der Sommer besonders heiß ist, kommt es zu einem leichten Rückgang der Blüte. Aber wenn die Temperatur sinkt, kehrt die Fülle der Blüte zurück. Bei durchschnittlich warmen Sommern kommt es zu keiner Verringerung der Blüte; Erigeron blüht den ganzen Sommer über reichlich.

Dies ist eine sehr honighaltige Pflanze, fast alle Blüten produzieren Samen. Unter günstigen Umständen kommt es zu einer reichlichen Selbstaussaat. Die Samen sind klein und hellbraun.

Erigeron wird im Freiland und in Töpfen angebaut und ist für Bienen und Schmetterlinge sehr attraktiv. Kleine, längliche, grüne Blätter sind dekorativ. Die Grundblätter sind einfach, lanzettlich, an den Stielen angeordnet - gestielt, schmal. Blätter und Stängel sind normalerweise kurz weichhaarig.

Arten und Sorten

Die Gattung Erigeron umfasst etwa 400 Arten, die in Nordamerika und anderen gemäßigten Regionen vorkommen. In unserem Land gibt es etwa 10 Arten.

Gängige Typen:

  • Erigeron karvinskianus – kleinblättriger Karvinskian.
  • Erigeron alpinus – Kleines alpines Blütenblatt.
  • Erigeron annuus – M. annual – kommt im europäischen Russland selten vor.
  • Erigeron canadensis – M. canadensis – gilt in Zentralrussland als invasive Art (Unkraut).
  • Erigeron glaucus - Erigeron glaucus.
  • Erigeron ramosus – M. verzweigt.
  • Erigeron speciosus – M. schön.
  • Erigeron compositus – M. zusammengesetzt (mehrblättrig) – kommt im Fernen Osten vor und ist im Roten Buch Russlands aufgeführt.
  • Erigeron uniflorus – M. einblütig.
  • Erigeron Macrophyllus.
  • Erigeron droebachiensis - M. droebaksky.
  • Erigeron × hybridus – Gartenhybriden von Erigeron.
  • Erigeron acer – M. ätzend (akut) – häufig in Europa, Asien und Nordamerika.
  • Erigeron aurantiacus – M. orange.
  • Erigeron hungaricus – M. ungarisch.

Es gibt viele Hybriden und Sorten von Erigeron. Dies gibt uns die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Blütenfarben und Pflanzengrößen zu nutzen. Insbesondere die Art Erigeron speciosus hat viele Sorten hervorgebracht, deren hohe Blüten am Stiel wunderschöne Blumensträuße ergeben.

alpin

Das kleine Blütenblatt oder Alpen-Erigeron (Erigeron alpinus) hat einzelne, wenige Blüten in einem hellrosa Farbton. Blütezeit der Art: Juli-August. Es handelt sich um eine mehrjährige Pflanze mit ausladender Form. Höhe – 10-200 cm. Der Stängel ist unverzweigt, die Blätter und der Stängel sind kurz weichhaarig. Geeignet für den Anbau in Steingärten, niedrigen Mauern oder Rasenflächen. Frostbeständigkeit – bis -20°C.

Foto. Erigeron alpin

Orange

Kleines Blütenblatt (Erigeron) orange (lat. Erigeron aurantiacus) erreicht eine Höhe von 20–30 cm. Die Blüten sind einzeln, leuchtend orange mit gelber Mitte, bis zu 4 cm Durchmesser, auf 20–25 cm langen Stielen platziert. Blüht im Juli-August. Es hat lanzettliche Blätter von bis zu 5-10 cm Länge, grüner Farbe mit braun-violetter Tönung.

Frostbeständigkeit: bis -15 °C. Geeignet für Blumenbeete, Blumensträuße, oft in Steingärten zu finden. Kleine Blütenblätter benötigen fruchtbaren und kalkhaltigen Boden, der die Feuchtigkeit gut speichert und im Winter keine übermäßige Feuchtigkeit aufweist.Der Standort sollte sonnig sein.

Foto. Erigeron-Orange

Karwinski

Das kleine Blütenblatt von Karvinsky (lat. Erigeron karvinskianus) hat eine ausgebreitete Form und bildet Teppiche aus wunderschönen asternähnlichen Büschen mit einer Höhe von 20 bis 30 cm. Die Pflanze hat dünne Triebe, die über den Boden kriechen und direkt an den Wurzeln verholzen. Sie sind sehr stark verzweigt. Über die gesamte Länge mit Laub bedeckt. Die Blätter sind leicht gräulich gefärbt, haben ein sehr unterschiedliches Aussehen, sind oft schmal lanzettlich und haben eine Länge von nicht mehr als 4 cm.

Blumen an langen Stielen sehen aus wie Gänseblümchen. Im Durchschnitt ist der Durchmesser der Blüten klein, bis zu 2 cm, aber ihre Anzahl bestimmt das dekorative Aussehen der Pflanze. Eine Besonderheit der Blüten sind ihre schmalen Blütenblätter. In warmen Klimazonen kann die Blüte 80 in einer Reihe angeordnete Blütenblätter haben. Bei uns hat sie weniger Blütenblätter, dennoch machen die Blüten einen sehr zarten Eindruck. Die Blütenblätter sind zunächst weiß und verfärben sich rosa, wenn sich die röhrenförmigen Blüten öffnen. Die Blüte hält lange an.

Die Art hat zwei Arten von Wurzeln: Die eine ist die Hauptwurzel, die ziemlich lang und an der Spitze oft holzig ist, und die andere Art sind faserige Wurzeln. Frostbeständigkeit – bis -15 °C. Die Pflanze eignet sich zur Dekoration niedriger Mauern und Blumenbeete und wird für Schnittblumen verwendet.

Foto. Erigeron Karvinsky

Schön

Der schöne Erigeron (Erigeron speciosus) ist 50-60 cm hoch und hat violette Blüten mit gelbem Kern. Viele Sorten mit unterschiedlichen Farben. Geeignet für Beete und Schnittblumen. Frostbeständig bis -15 °C.

Foto. Erigeron ist wunderschön

Interessante Sorten:

  • „Dunkelste Aller“ Dunkelste Aller – Blüten sind sehr zahlreich, halbgefüllt, dunkelviolett, in Blütenständen gruppiert. Blütezeit: Juni-August.Pflanzenmerkmale: bis zu 0,6 m hoch und 0,4 m breit. Besondere Eigenschaften: wie Standardarten.
  • „Violetta“ Violetta – Blüten sind intensiv violett mit gelber Mitte. Am Ende der Triebe in 2-3 Teilen gruppiert. Sie blühen von Juni bis August. Hybridhöhe: 50 cm.
  • „Grandiflorus“ Grandiflorus – blassrosa Blüten, 7 cm Durchmesser. Blüte - von Juni bis August. Pflanzenmerkmale: bis zu 0,75 m hoch und 0,6 m breit.
  • „Felicity“ Felicity – Blütenmerkmale: hellrosa. Blüte: Juni-August. Die Pflanze ist buschig und 45–60 cm hoch.
  • „Rose Triumph“ Rosa Triumph – gefüllte, rosa Blüten. Blüht von Juni bis August. Die Pflanze ist buschig, 60 cm hoch und 40 cm breit.
  • „Treasures of Agra“ – blüht den ganzen Sommer über, Blüten mit einem Durchmesser von bis zu 4 cm, die an Astern erinnern, in verschiedenen Farben. Pflanzenhöhe – bis zu 60 cm.
  • „Pink Treasure“ ist eine bis zu 70 cm hohe Erigeron-Sorte mit rosa Blüten, die von Ende Juni bis August blüht, bei Hitze die Blüte reduziert und im September wieder einsetzt.

Scharf

Erigeron oder scharfes (ätzendes) kleines Blütenblatt (lat. Erigeron acer) kommt aus Amerika. Die Blätter sind lanzettlich, schmal, länglich und ungleichmäßig am Stängel verteilt. Die Stängel sind stark verzweigt, gerade und rötlich. Der Stängel ist ebenso wie die Blätter mit groben Haaren bedeckt.

Die Blüten der Pflanze sind blau oder rosa und in korbartigen Blütenständen gesammelt. Die äußeren Schilfblüten sind blau oder rosa. Die Körbe bilden eine lockere, kuppelförmige Rispe. Nach der Blüte erscheinen kleine Achänen. Blütezeit: von Mai bis September. Höhe: 10-50 cm.

Foto. Erigeron akut

kanadisch

Im Sommer erscheint auf den Wiesen und Feldern eine hohe Pflanze – das Kanadische Kleinblütenblatt (lat. Erigeron canadensis), das nach Beginn der Blüte dicht mit weißen Blüten übersät ist.Die Art tauchte im 18. Jahrhundert in Europa auf und ist seitdem eine häufige Pflanze im Tiefland und in den unteren Teilen des Gebirges. Bevorzugt sandige, lehmige Böden, die reich an Stickstoff sind. Sie wächst an Straßenrändern, auf unbebauten Grundstücken, Wegen, in der Nähe von Mauern und auf Waldlichtungen. Als Ruderalunkraut befällt es Felder: fast alle Feld- und Obstkulturen, insbesondere Mais, Kartoffeln, Weintrauben, Wiesen und Weiden. Verträgt Trockenheit und Frost gut.

Foto. Erigeron canadensis

Die Pflanze ist zweijährig, seltener einjährig. Es hat eine dünne, spindelförmige Wurzel, die meist am Wurzelkragen gebogen ist, mit zahlreichen Ästen. Der Stängel ist kurz weichhaarig, an der Spitze verzweigt, erreicht eine Höhe von 15–100 cm, die Blätter sind oval, spärlich kurz weichhaarig und am Blattstiel verengt.

Der Blütenstand ist eine Rispe mit Blüten, die in kleinen, dicht angeordneten, unauffälligen Körben gesammelt sind. Die Randblüten sind blattförmig, weißgrau, die Mittelblüten sind röhrenförmig. Der Korb ist mit kahlen Blättern bedeckt und hat einen breiten Rand. Blüht von Juli bis Spätherbst. Die Frucht hat die Form einer fliegenden, graubraunen Achäne mit einer Längsfurche. Die Achänen sind leicht abgeflacht. Eine Pflanze produziert etwa 100.000 Samen, die vom Wind verbreitet werden. Unter günstigen Bedingungen keimen sie, sobald sie mit dem Boden in Kontakt kommen.

Herba Erigerontis canadensis enthält Flavonoide, ätherische Öle, Tannine, Phenolsäuren: Kaffeesäure und Ferulasäure. Es enthält außerdem eine erhebliche Menge an Carotinoiden, Fisterolen, Cholin, Mineralien und Vitamin C. Aufgrund des hohen Gehalts an Tanninen, die sich mit Blutproteinen verbinden, hat das Kraut eine antihämorrhagische Wirkung und ist in vielen Arzneimitteln mit dieser Wirkung enthalten.Kräutertees können bei starker und längerer Menstruation zur Linderung leichterer Blutungen aus dem Magen-Darm-Trakt und den Harnwegen eingesetzt werden.

Das kanadische Erigeron-Kraut ist auch ein wirksames Mittel zur Behandlung von Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, Geschwüren, Durchfall und Blähungen. Wirkt harntreibend. Äußerlich wird die Abkochung zum Waschen schwer heilender Wunden, Hautkrankheiten, Akne und Verbrennungen verwendet. Lindert Juckreiz und Brennen der Haut.

Sammeln Sie das Gras an sauberen Stellen, vorzugsweise zu Beginn der Blüte der Pflanze, und schneiden Sie den blühenden Teil des Stängels ab. Die Stängel verholzter Blütenstände sollten nicht abgeschnitten werden, da sie sich mit der Zeit in Früchte verwandeln und einen Teil ihrer wertvollen Inhaltsstoffe verlieren. Trocknen Sie das Gras in belüfteten, schattigen Bereichen. Achten Sie bei der Ernte darauf, diese Pflanze nicht mit Erigeron acumen zu verwechseln, ihre Blüten sind blau.

Dieses expansive Unkraut verträgt Trockenheit und Frost gut und verfügt über ein ausgedehntes Wurzelsystem, das schwer auszurotten ist. Es ist resistent gegen Glyphosat, das häufig in Herbiziden verwendet wird. Aus diesem Grund werden zur Entfernung von Unkraut aus Kulturpflanzen Präparate verwendet, die andere Wirkstoffe enthalten: Acetochlor, Triclopyr, Ammoniumglufosinat.

Glaucus

Der mehrjährige Erigeron glaucus (lat. Erigeron glaucus) stammt aus Nordamerika. Wird bis zu 20-30 cm groß. Die Blätter sind spitz und matt. Blüte: von Juni bis August. Die Blüten sind rosa-gelb, ähnlich wie bei Astern. Liebt sonnige Orte, an denen es üppig blüht. Bildet dichte, bunt blühende Horste. Bevorzugt frische, einigermaßen fruchtbare und gut durchlässige Substrate. Die Art ist frostbeständig.

Wird zur Dekoration niedriger Blumenbeete und Steingärten verwendet und eignet sich gut als Bodendecker in großen Gruppen.

Foto. Erigeron Glaucus

Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen

Erigeron wird am besten in voller Sonne gepflanzt, in den heißesten Stunden jedoch mit etwas Schatten. Wählen Sie bei Sorten mit sehr hohen Stielen einen vor starkem Wind geschützten Standort. Sie können Pflanzen auch in einem Kübel oder Blumentopf auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse anbauen.

Sie können für Erigeron normale Erde wählen; folgende Punkte sind wichtig:

  • der Boden sollte gut entwässert sein;
  • die Pflanze verträgt leichte Trockenheit, wächst aber besser auf feuchten Böden;
  • Substratreaktion – von leicht sauer bis neutral.

Für ein schnelles Wachstum und eine üppige Blüte lohnt es sich, dem Boden Nährstoffe hinzuzufügen. Beim Anbau in Blumenbeeten können Sie im Herbst eine Schicht Kompost aufbringen, der im Frühjahr mit der Erde vermischt wird.

Züchten von Sämlingen aus Samen

Bei der Aussaat von Erigeron-Samen entweder direkt in den Boden Ende Mai oder in Töpfe für Setzlinge für den Heimanbau werden diese nicht mit Erde bedeckt, sondern dagegen gedrückt. Selbst bei Temperaturen um die 15 °C erscheinen recht schnell Triebe. Wir pflücken die Sämlinge, wenn 2 echte Blätter erscheinen, und wenn man die Sämlinge zu Hause anbaut, lohnt es sich, die Temperatur auf mindestens 10 °C zu senken, damit wir starke Pflanzen mit bereits gebildeten Knospen bekommen.

Erigeron-Setzlinge werden im Freiland gepflanzt, wenn die letzten Fröste vorüber sind – je nach klimatischen Bedingungen in der zweiten Hälfte oder Ende Mai.

Im ersten Jahr nach dem Einpflanzen von Erigeron-Setzlingen in den Boden sollte man kein Wunder erwarten. Die wahre Blütenfülle wird sich erst im nächsten Jahr zeigen.

Landung

Wann Erigeron gepflanzt werden sollte, hängt von der Region ab.Sie können die Samen im Frühjahr nach dem letzten Frost ins Freiland säen.

In Töpfen gekaufte Setzlinge werden im Frühjahr in den Garten gepflanzt. Wenn die Pflanzen in Töpfen groß genug sind, können sie im Sommer umgepflanzt werden. Denken Sie daran, sie bei heißem Wetter regelmäßig zu gießen.

Erigeron im Freiland pflanzen:

Für in Töpfen gekaufte Pflanzen oder für unabhängig gezogene Setzlinge:

  1. Beginnen Sie damit, die Fläche gründlich zu jäten und zu ebnen und das Unkraut zu entfernen.
  2. Graben Sie die Löcher etwas tiefer und größer als der Wurzelballen der Pflanze.
  3. Pflanzen Sie den Sämling auf der gleichen Höhe in den Topf, in der er gewachsen ist, und füllen Sie das Loch mit Blumenerde.
  4. Festigen Sie die Erde rund um den Sämling mit den Händen gut.
  5. Gründlich wässern.
  6. Anschließend regelmäßig gießen und dabei die Wassermenge an die Außentemperatur, den Niederschlag und das Strauchwachstum anpassen.

Der Pflanzenabstand beim Pflanzen muss unter Berücksichtigung der Sorte berechnet werden. Einige hohe Sorten bilden Büsche mit einer Breite von 50 bis 60 cm, während kriechende Alpensorten nur 15 cm breit sind.

Wenn die Pflanze in Kübeln gezüchtet wird, sollte etwa die Hälfte des Erdvolumens mit Lockerungsmaterial zu herkömmlicher Blumenerde hinzugefügt werden. Da die Pflanze ein leicht saures bis neutrales Substrat mag, kann es sich um feine Rinde, Perlit, Kokosraspeln oder feines Vermiculit handeln. Der ständige Zugang zu Nährstoffen ist für die Pflanze wichtig, daher ist die optimale Lösung die Zugabe einer Dosis Langzeitdünger.

Berücksichtigen Sie beim Pflanzen in Töpfen die entsprechenden Abmessungen der erwachsenen Sorte und des Behälters. Gehen Sie ansonsten genauso vor wie beim Anbau im Blumenbeet und verwenden Sie als Substrat eine nicht sehr fruchtbare Bodenmischung aus Gartenerde und Blumenerde.

Stellen Sie einen guten Drainagebehälter auf den Boden von Kies, kleinen Steinen oder anderen Materialien, die kein Wasser speichern, und gießen Sie regelmäßig, um den Untergrund feucht zu halten.

Wachsen und pflegen

Erigeron erfordert wenig Wartung. Bestimmte Maßnahmen tragen jedoch dazu bei, dass Ihre Pflanzen gesund bleiben. Mehrjährige Sorten sollten jedes Jahr im Frühjahr geteilt und neu gepflanzt werden, damit sie ihr gutes Aussehen und ihre Blüte behalten.

Gießen, mulchen

Gießen Sie den Erigeron regelmäßig, um im Sommer eine optimale Bodenfeuchtigkeit zu gewährleisten.

Das Mulchen zwischen den Büschen reduziert die Verdunstung, speichert die Feuchtigkeit und reduziert die Anzahl der Bewässerungen, was besonders wichtig ist, wenn die Datscha regelmäßig besucht wird.

Dünger

Der Boden rund um die Pflanzen kann mit Kompost gemulcht werden. Kurz vor der Blüte können Sie den Erigeron mit Blühpflanzendünger füttern.

Beim Anbau in Töpfen ist es am besten, beim Pflanzen einen Langzeitdünger in die Erde zu geben. Andernfalls müssen Sie bei jedem zweiten Gießen Dünger in einer halben Dosis zugeben. Es ist besser, Düngemittel für Surfinien oder Pelargonien zu verwenden. Diese Präparate enthalten Magnesium und Eisen in leicht verdaulicher Form.

Bei der Auswahl eines Düngers ist darauf zu achten, dass dieser eine relativ geringe Stickstoffdosis enthalten sollte, um ein übermäßiges Wachstum der Triebe und Blätter nicht zulasten der Blüte zu fördern.

Beschneiden, Entfernen verblasster Blütenstände, Stützen

Um die Blüte zu maximieren, entfernen Sie verblühte Blüten, sobald sie erscheinen. Das Setzen von Samen kostet der Pflanze viel Energie und wenn sie nicht benötigt werden, ist es besser, die Blüten zu entfernen, wenn sie verblüht sind.

Hohe Sorten müssen an Stützen befestigt werden, wenn es in der Gegend windig ist.

Sie können Erigeron am Ende des Sommers beschneiden.Ein starker Rückschnitt am Ende der Blüte stärkt die Pflanze und behält ihre richtige Form.

Krankheiten, Schädlinge

Unter guten Bedingungen angebaute Erigerons sind weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge.

Allerdings können verdichtete Pflanzungen und nasser Boden Nacktschnecken anlocken. Um ihre Ausbreitung zu begrenzen, installieren Sie Bierfallen rund um geschützte Pflanzen.

Bei längerer Regenzeit können Pilzkrankheiten auftreten – Falscher Mehltau, Blattfleckenkrankheit, Rost. Vorbeugung und Behandlung bestehen darin, die Pflanze an einen Ort zu verpflanzen, an dem eine Wasserstagnation unwahrscheinlich ist, und regelmäßig, aber nicht übermäßig zu gießen.

Reproduktion durch Teilung

Mehrjährige Erigerons werden durch Teilen von Büschen im Frühjahr oder Herbst vermehrt. Um die Pflanzen zu verjüngen, tun Sie dies alle 3-4 Jahre. Um das Wachstum anzuregen, können Sie die Büsche jedes Frühjahr in zwei Hälften teilen.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Die Vielfalt der Erigeron-Arten ermöglicht den Einsatz an den unterschiedlichsten Stellen im Garten. Die gedrungeneren Bergarten eignen sich zur Dekoration von niedrigen Mauern, Felsspalten oder Steintreppen. Hohe Sorten (bis zu 60 cm hoch) bilden wunderschöne Blumenbeete und ermöglichen die Gestaltung wunderschöner Schnittblumensträuße.

Die Pflanze eignet sich hervorragend für den Anbau in Kübeln, insbesondere in Kombination mit anderen Arten, in Blumenbeeten und Steingärten. Sehr schön sieht es aus, wenn es als Randbepflanzung neben relativ breiten Gehwegplatten gepflanzt wird.

Die kleinen Blütenblätter von Karvinsky lassen sich sehr gut in hängende Blumentöpfe integrieren.

Kanadische kleine Blütenblätter werden aufgrund ihrer medizinischen Eigenschaften häufig in der Kräutermedizin verwendet. Es wird in Form von Kapseln, Pulver und Tinkturen verkauft.Diese einjährige Art mit winzigen Blüten wächst auf unbebauten Grundstücken und gilt als landwirtschaftlich invasive Art.

Erigeron besticht durch seine filigrane Form sowie die Fülle und Dauer der Blüte.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut