Die als Eremurus oder Fuchsschwanz bekannte Staude liebt ganz bestimmte klimatische Bedingungen. Die Launen unseres Wetters sind für ihn glücklicherweise kein Hindernis. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie man Eremurus anbaut – Pflanzen und Pflege im Freiland, Fotos, wann man Pflanzen im Freiland pflanzt.
- Beschreibung der Pflanze
- Welche Arten und Sorten soll ich wählen?
- Landung
- Wie wählt man gute Setzlinge aus?
- Bodenanforderungen
- Landung
- Wachsen und pflegen
- Trimmen
- Unterstützt
- Bewässerung
- Düngemittel und Düngemittel
- Pflege im Herbst, Überwinterung
- Krankheiten und Schädlinge
- Warum blüht Eremurus nicht?
- Überweisen
- Reproduktion
- Nach Teilung
- Samen
- Anwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Eremurus (Shiryash) (lat. Eremurus) gehört offiziell zur Familie Asphodelov (Asphodelaceae), heimisch in Zentralasien, wo sie im Gebiet zwischen dem Tien-Shan-Gebirge, dem Pamir-Gebirge und dem Himalaya wächst.
Heute umfasst die Gattung Eremurus etwa 60 Arten von Laubstauden, die sich in ganz Russland (sogar Sibirien), Osteuropa, der Türkei und der Ukraine verbreitet haben. Die überwiegende Mehrheit der Arten kommt jedoch immer noch in Afghanistan, Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Usbekistan, in Wüsten, Halbwüsten, Dünen und Steppen vor. Die Pflanze ist an das kontinentale Klima angepasst – strenge Winter und trockene, heiße Sommer.
Der lateinische Name stammt von zwei griechischen Wörtern:
- eremia – Steppe, Wüste;
- oura – Schwanz.
Diese Pflanzen sind auf der Welt unter verschiedenen Namen bekannt, und jeder von ihnen ist überraschend treffend – Shiryash, Steppenlilie, Fuchsschwanz, Fuchslilie, Wüstenkerze, Königsspeer, Kleopatras Kerze – alle diese Optionen spiegeln die ungewöhnliche Form der Staude gut wider .
In freier Wildbahn sind Eremurus ein wirklich erstaunlicher Anblick. Sie wachsen in riesigen Büscheln, unberührt von Pflanzenfressern, und erfreuen sich an hohen, nach oben gewundenen, gewölbten Blütenständen, die an die Form von Kerzen oder einer Fuchsschwanzlilie erinnern.
Pflanzeneigenschaften:
- Stiele – lang, begleitet von einer schlichten Rosette aus schmalen Blättern. Viele Arten, mit Ausnahme von Robustus, erreichen eine Höhe von 2 m, unter Gartenbedingungen erreichen sie jedoch häufiger eine Höhe von 100 bis 150 Zentimetern. Die Art E. robustus erreicht eine Höhe von 3 m. Die Hälfte der Trieblänge wird vom Blütenstand in Form eines länglichen schwimmenden Büschels eingenommen.
- Blätter – schmal, krautig, bilden einen breiten Haufen, wachsen recht schnell, bald nach dem Erscheinen des Blütentriebs. Nachdem Eremurus blüht, sterben die Blätter ab und die Pflanzen gehen in den Sommerruhezustand über.
- Blumen mit intensiven Farben: Gelb, Weiß, Orange, Rosa, sogar Braun.Die Blütenstände sind lang und bestehen aus vielen winzigen, leuchtend gefärbten, sternförmigen Blüten mit langen, hervorstehenden Staubbeuteln. Die Größe des Blütenstandes beträgt 50-60 cm, da er sich von unten nach oben entwickelt, ähnelt er einem leicht spitzen Turm oder einem flauschigen Fuchsschwanz. Die Blütezeit von Eremurus kann einen Monat dauern; alle Arten blühen je nach Wetterlage Ende Mai bis Anfang Juni.
- Wurzeln. Der unterirdische Teil besteht aus eher ungewöhnlichen, verzweigten Rhizomen, die an holzige Seesterne erinnern. Sie wachsen horizontal in alle Richtungen und erzeugen so den Effekt bezaubernder kreisförmiger Cluster.
Dank ihres schönen Aussehens und ihrer Originalität fanden Eremurusen Eingang in die internationale Kultur, und ambitionierte Gärtner verwendeten nicht nur wunderschöne natürliche Arten, sondern ließen sich auch dazu verleiten, attraktive Hybriden zu züchten. Auf unserem Gartenmarkt können Sie beliebte Sorten, die mehrere Wochen im Juni oder Juli blühen, bereits jetzt problemlos erwerben.
Welche Arten und Sorten soll ich wählen?
Zu den berühmtesten Eremurus gehören:
- Eremurus strong (E. robustus) ist die höchste Art und erreicht unter Gartenbedingungen eine Höhe von 150–300 cm. Sie zeichnet sich durch weiße oder blassrosa Blüten aus. Im Mai erscheinen Blütenstände (60 cm) an langen Stielen. Die Art ist nicht völlig frostbeständig, daher sollte sie vor dem Winter mit einer Laubschicht abgedeckt werden. Die Blätter beginnen früh zu wachsen, sind daher anfällig für Frost und sollten vor Frühlingsfrösten geschützt werden.
- Der Himalaya-Eremurus (E. himalaicus) ist eine beliebte Wahl für den Anbau durch Gärtner und besticht durch seine schneeweiße Farbe, die besonders elegant ist.
- Schmalblättriger Eremurus (E. stenophyllus) ist die dritte beliebte Art; sie ist niedriger (bis zu 1 m) und zeichnet sich durch außergewöhnlich üppige und farbenfrohe Blüten aus.
- Spätestens im Juli und August blüht Eremurus Olga (E. olgae). Die Stiele werden bis zu 2 Meter lang, die Blüten sind rosa mit einem burgunderroten Streifen.
Unter professionellen Züchtern werden zwei edle Sorten von Eremurus Isabella (E. x isabellinus) hoch geschätzt:
- „Cleopatra“ Cleopatra – exotisches Dunkelorange;
- „Pinokkio“ Pinokkio – gelb-orange.
Auch elegante Hybriden werden geschätzt:
- weiß „White Beauty“ White Beauty;
- Lachs „Romance“ Romantik.
Dies sind Pflanzen, die das Aussehen jedes Blumenbeets leicht verändern und Sie viele Jahre lang erfreuen werden!
Landung
Das außergewöhnliche Aussehen und das außergewöhnlich intensive Wachstum sind nicht die einzigen Vorteile der Pflanze. Unter natürlichen Bedingungen wächst dieser blühende Riese in Berg-, Steppen- und Wüstengebieten. Dadurch ist sie sehr resistent gegen Feuchtigkeitsmangel und wächst gut auf leichten, sandigen, unfruchtbaren Substraten. Damit Eremurus gut wachsen und sich an schönen Blütenständen erfreuen kann, müssen Sie den richtigen Platz im Garten für sie auswählen und sie richtig pflanzen.
Wie wählt man gute Setzlinge aus?
Die richtige Sortenwahl garantiert keine spektakuläre Blüte, wenn Sie nicht auf den guten Zustand der Sämlinge achten. Stellen Sie vor dem Kauf sicher, dass die Wurzeln nicht schimmelig oder gebrochen sind. Sie müssen gesund sein. Die Rhizome haben eine charakteristische Form – sie ähneln einem kleinen Oktopus. Tatsächlich handelt es sich um einen verdickten Teil des Sprosses, von dem sich strahlenförmig zerbrechliche Zweige erstrecken.
Hochwertige Rhizome sind sauber, ohne dunkle Flecken, Pilzablagerungen, verzweigt, hart und fleischig, mit seitlich horizontal ausgebreiteten Zweigen.
Rhizome müssen im Spätsommer und Herbst gekauft werden. Sie sind in Gartengeschäften und Online-Shops erhältlich.Der Einkauf im Gartencenter hat einen Vorteil: Man kann sich jedes Exemplar anschauen und selbst die größten und schönsten Exemplare auswählen. Allerdings finden wir in Online-Shops die größte Auswahl an neuen interessanten Farbvarianten.
Nach dem Kauf sollten Rhizome so schnell wie möglich eingepflanzt werden, da sie eine Lagerung nicht gut vertragen. Beim Kauf im Frühjahr (Aufbewahrung im Kühlschrank) ist es besser, das Pflanzmaterial 2-3 Stunden einzuweichen und sofort zu pflanzen.
Bodenanforderungen
Eremurus ist eine eher anspruchsvolle Staude, die man als launisch bezeichnen kann. Einerseits bevorzugt sie trockene, sogar wüstenartige Standorte, andererseits benötigt sie während der Blütezeit eine erhebliche Menge Wasser. Daher sollte der ideale Boden für Eremurus sein:
- perfekt entwässert;
- ziemlich fruchtbar;
- mit Neigung zum Austrocknen in kalten Perioden;
- Reaktion von leicht sauer bis alkalisch (pH 6-8).
Sie müssen einen Pflanzort für Eremurus auswählen:
- warm;
- sonnig;
- vor kaltem Wind geschützt;
- unschattiert;
- vor stehendem Wasser geschützt.
Wenn der Boden im Garten schwer und lehmig ist, werden Eremurus in Hochbeete mit guter Drainage gepflanzt.
Landung
Die beste Zeit, Eremurus im Freiland zu pflanzen, ist der Herbst, der warme, sonnige September. Es werden keine ganzen Setzlinge gepflanzt, sondern nur gesunde, ruhende Rhizome.
Wenn sie im September vor dem Winter gepflanzt werden, haben sie Zeit, Wurzeln zu schlagen und besser zu überwintern.
Die Rhizome sind sehr zerbrechlich und bedürfen beim Einsetzen in die Erde einer besonderen Pflege und erfordern daher breite Pflanzlöcher. Pflanzen Sie sie so tief, dass die Pflanzen unter dem Gewicht der Blütenstände nicht umkippen.
Es wird ein Loch mit den Maßen gegraben:
- Breite – 40 Zentimeter;
- Tiefe – 8-15 cm.
Die optimale Pflanztiefe für Eremurus beträgt das Dreifache der Rhizomhöhe.
Abstand zwischen den Pflanzen: mindestens 50-90 cm.
Je kälter das Klima, desto tiefer unter der Erde sollten die Wurzeln liegen. In der Region Moskau wird Eremurus bis zu einer Tiefe von 10 cm gepflanzt, die Wurzel selbst wird mit einer etwa 2-3 cm dicken Erdschicht bestreut.
Eremurus-Rhizome pflanzen:
- Vor dem Pflanzen sollte die Stelle unter dem Eremurus ausgegraben, gelockert und mit Humus, beispielsweise Kompost, angereichert werden (ein 10-Liter-Eimer Kompost pro 1 Quadratmeter Erde wird hinzugefügt). In den Verriegelungsbereichen ist es besser, einen kleinen Hügel anzubringen.
- Wir graben Löcher. Sie sollten 1-2 Handvoll gute Erde, vorzugsweise Kompost, auf den Boden geben.
Aufmerksamkeit! Wenn der Boden lehmig ist, ist eine gute Drainage erforderlich. Dazu graben wir ein ziemlich großes Loch (40 cm tief), gießen 10–20 cm Schotter (Kies, Kieselsteine) auf den Boden, dann 10 cm Sand, dann 10 cm Erde, gemischt mit einer großen Menge Sand. Dadurch wird ein guter Wasserabfluss gewährleistet, die Pflanze hat Angst vor Stagnation.
- Wir platzieren jedes Rhizom in einem separaten Loch und achten dabei auf den entsprechenden Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen. Die Wurzel wird horizontal in das Loch gelegt. Idealerweise sollte keine einzige Wurzel verbogen sein. Im September-Oktober treiben die Hauptwurzeln kleine Wurzeln aus, die Pflanze wird vor dem Winter Wurzeln schlagen. Beim Pflanzen ist es wichtig, das Rhizom richtig zu positionieren, mit der Knospe nach oben (siehe Foto). Wir füllen das Loch mit mit Sand vermischter Erde.
- Damit Sie bei späteren Gartenarbeiten die Rhizome nicht versehentlich beschädigen, empfiehlt es sich, die Pflanzstellen mit einem Pflock zu markieren.
- Darüber lohnt es sich, eine zusätzliche Schicht Mulch (Kompost) mit einer Höhe von 10 cm und einer Breite von 24 bis 40 cm zu gießen, die das Substrat mit Nährstoffen versorgt und es vor der Kälte des ersten Winters schützt.
Wachsen und pflegen
Eremurus erfordert fast keine Wartung.Im Frühjahr, wenn die Wurzeln zu sprießen beginnen, müssen Sie den Boden um sie herum vorsichtig mit einem Stock lockern, ohne eine Hacke zu verwenden.
Trimmen
Bei Eremurus ist es nicht notwendig, verblühte Blütenstände zu entfernen – manche Gärtner mögen getrocknete Blütenstiele, die stolz im Blumenbeet emporragen, als Symbol für das Ende der ersten Phase des Sommers. Es gibt jedoch keine Kontraindikationen für ihre schrittweise Entfernung.
Beim Entfernen von Laub sollten Sie warten, bis es vollständig gelb und trocken ist – bevor es das Rhizom noch ernährt.
Unterstützt
In einigen Fällen benötigen hohe Eremurus-Blüten möglicherweise Unterstützung, wenn in der Gegend starker Wind weht. Dazu sollten Sie dünne Pfähle wählen und diese sehr vorsichtig einschlagen, um die unterirdischen Rhizome nicht zu beschädigen.
Bewässerung
Sobald sich aus dem Rhizom Triebe und Blätter zu entwickeln beginnen, muss Eremurus gegossen werden. Die Pflanze wird wassergierig. In Dürre- und Hitzeperioden häufig gießen, insbesondere wenn der Boden trocken erscheint.
Wenn die Blüten jedoch zu blühen beginnen, treten die Pflanzen in eine Sommerruhephase ein und die Flüssigkeitszufuhr sollte so gering wie möglich gehalten werden. Dank der fleischigen, dicken Rhizome und der ausgedehnten Wurzeln kommen die Pflanzen auch mit längerem Wassermangel gut zurecht, während der Ruhephase benötigen sie überhaupt keine Bewässerung.
Düngemittel und Düngemittel
Eremurus stellen hohe Ansprüche an eine ausreichende Nährstoffversorgung. Düngemittel spielen bei der Pflege von Eremurus eine wichtige Rolle. Mehrkomponentendünger sollten vom späten Frühjahr bis zum Ende der Blütezeit einmal im Monat ausgebracht werden. Auch das Streuen von Knochenmehl oder Asche auf das Blumenbeet führt zu guten Ergebnissen.
Pflege im Herbst, Überwinterung
Im Klima der Region Moskau und Zentralrussland überwintert Eremurus gut.Es ist winterhart und erfordert kein Umgraben oder besonderen Schutz. Allerdings können Fröste in der Größenordnung von -30 Grad C die Rhizome schädigen. In sehr strengen Wintern lohnt es sich daher, den Eremurus mit einer dicken Schicht organischen Substrats – Blättern, Sägemehl, Zweigen – zu bedecken. Dieser zusätzliche Unterstand muss vor Wind geschützt werden.
Im Klima der Region Moskau empfehlen Sommerbewohner, Eremurus für den Winter mit einer Schicht von 20 cm zu mulchen.
Im Frühjahr wird die Abdeckung recht früh entfernt, da die keimenden Triebe recht zerbrechlich sind und leicht beschädigt werden können. Zum Schutz vor Nachtfrösten verwenden Sie Papierverschlüsse oder Plastikflaschen mit abgeschnittenem Boden.
Manche Gärtner graben Eremurus wie Tulpen für den Winter aus und lagern sie an einem trockenen Ort. Dies gilt insbesondere in Gebieten mit durchnässtem Lehmboden, in kalten Regionen.
Krankheiten und Schädlinge
Eremurus wird selten Opfer von Schädlingen; seine einzigen natürlichen Feinde sind Schnecken. Im Frühjahr, wenn die Pflanze ihre ersten Triebe hervorbringt, lohnt es sich, sie sorgfältig vor Nacktschnecken zu schützen, die das Erscheinungsbild die ganze Saison über stark beeinträchtigen können.
Um möglichen Pilzkrankheiten vorzubeugen, kann der regelmäßige Einsatz kupferbasierter Fungizide empfohlen werden. Sommerbewohner praktizieren in regnerischen Jahren das vorbeugende Besprühen mit Fungiziden.
Warum blüht Eremurus nicht?
Probleme mit schlechtem Wachstum oder fehlender Blüte sind in erster Linie auf falsche Wachstumsbedingungen zurückzuführen:
- Schatten;
- Cool;
- übermäßige Bodenfeuchtigkeit.
Überweisen
Nach 3-4 Jahren sollten alle Rhizome ausgegraben und sortiert werden. Dann müssen Sie die Pflanzstelle mit Komposterde vermischen und die größten Exemplare neu pflanzen.Es ist besser, kleine Knollen in einer separaten Gruppe zu pflanzen, da sie erst im nächsten Jahr blühen.
Reproduktion
Nach Teilung
Eremurus mag kein Graben und keine Manöver, die mit dem Bewegen von Erde um die Rhizome herum verbunden sind. Eine ausgewachsene große Pflanze kann und sollte sogar alle paar Jahre geteilt werden. Auf diese Weise bekommen wir neue Setzlinge für den Garten und verjüngen die Blüte ein wenig.
Die Teilung des Eremurus erfolgt am besten am Ende des Sommers, nach der Blüte, wenn die Blätter verdorren. Sie müssen die gesamte Pflanze vorsichtig ausgraben, die überwucherten Abschnitte abtrennen und mit einer desinfizierten Gartenschere einige Zweige des Rhizoms abschneiden. Das gesamte so gewonnene Pflanzmaterial wird sofort in den Boden gepflanzt.
Samen
Eremurus wird auch aus Samen vermehrt, die aus kugelförmigen Kästen an der Spitze von Blütenstielen gewonnen werden. Aber die Vermehrung von Eremurus durch Samen ist ein sehr langwieriger Prozess – wir werden erst nach 4-5 Jahren auf die erste Blüte warten. Es werden nur frische Herbstsamen ausgesät. Sämlinge werden in den ersten 2-3 Jahren zu Hause in Töpfen gezüchtet, im Frühling und Sommer reichlich gegossen und im Herbst und Winter in geringerem Maße.
Anwendung im Garten
Die außergewöhnliche Schönheit und Pracht von Eremurus machen sie zu einem idealen Kandidaten für die Dekoration von Blumenbeeten, insbesondere solchen, die in der vollen Sonne stehen. Die starken Stängel halten starken Winden mutig stand und die Pflanzen sind resistent gegen längere Sonneneinstrahlung. All dies macht sie zu einer idealen Option für sonnige Gärten auf weniger fruchtbaren und trockenen Böden.
Es wird nicht empfohlen, Kompositionen zu erstellen, die nur aus Eremurus bestehen, da diese eine relativ kurze Blütezeit haben und die Triebe und Blätter danach unansehnlich sind.Daher kombinieren Landschaftsarchitekten Arten der Gattung Eremurus meist mit höheren Stauden, die bis zum Spätsommer blühen, zum Beispiel:
- Lavendel;
- Rudbeckia;
- Eryngium;
- Helenium;
- Rosen.
Bei der Planung ist Vorsicht geboten – Eremurus verträgt keine zu große Nähe zu anderen Pflanzen mit einem entwickelten Wurzelsystem. Laut einigen Quellen verursachen Knollenblüten den geringsten Schaden:
- Lilien;
- Gladiolen;
- dekorativer Knoblauch;
- Iris.
Bereits während der Blütezeit beginnen die Blätter der Pflanze auszutrocknen. Daher sollte es im hinteren Teil des Blumenbeets gepflanzt werden. Ein hoher Blütenstand wird das Auge erfreuen und andere Pflanzen bedecken die trocknenden Blätter, und nachdem die Blätter getrocknet sind, entsteht ein leerer Raum.
Die Eremurus-Blume ist im geschnittenen Zustand äußerst eindrucksvoll, lässt sich zu farbenfrohen Blumensträußen kombinieren und hält sich lange in einer Vase.