Die meisten von uns kennen Echinacea aus der Apotheke unter dem lateinischen Namen Echinacea. Diese Pflanze, in die sich die Indianer vor Hunderten von Jahren verliebten, verfügt über enorme Heilkräfte. Die Medizin bewundert Echinacea bis heute. Aber aus ästhetischen Gründen lohnt es sich, diese Blumen in Ihrem Garten zu pflanzen – Dutzende farbenfroher Sorten werden jeden Gärtner aufheitern und die Landschaft schmücken! In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie Sie die Echinacea purpurea-Blume vermehren und züchten – Pflanzen und Pflege im Freiland – und präsentieren Fotos der Sorten.
Beschreibung der Pflanze
Echinacea (Echinacea Moench) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie stammt aus Nordamerika, wo Wildarten dieser mehrjährigen Pflanze in Steppen und Wäldern vorkommen. Echinacea erschien in Russland zu Beginn des 19. Jahrhunderts.
Wo wächst Echinacea in Russland? Die Pflanze wächst in vielen Regionen – von der Region Krasnodar über die Mittelzone bis zum Südural.
Die Gattung Echinacea umfasst 10 Arten. In den letzten Jahren hat die Pflanze enorm an Popularität gewonnen. Unter den Sorten finden Sie fast alle Farben, Blütenformen und Blätter. Die Blüten der Pflanze sehen aus wie rosa Gänseblümchen oder kleine Gerbera, manchmal werden sie mit Rudbeckia verwechselt. Sie verströmen ein charakteristisches angenehmes Aroma und schmücken den Garten.
Eine typische Art ist Echinacea purpurea (L.) Moench – Purpur-Sonnenhut, der normalerweise in unseren Gärten angebaut wird.
Weitere beliebte Typen:
lateinischer Name | Russischer Name für die Art Echinacea | |
Echinacea | angustifolia | Schmalblättrig |
Atrorubens | Dunkelrot | |
laevigata | Geglättet | |
pallida | Blass | |
Paradoxa | Seltsam |
Morphologie:
- Pflanzen, die Büschel aus erhabenen Trieben bilden.
- Die Wurzeln sind dick und essbar.
- Die Blätter sind einzeln, wechselständig.
- Blumen – normalerweise in lila oder lila-rosa Körben gesammelt.
Der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) stammt aus Nordamerika und kommt in freier Wildbahn nur dort vor. In Europa erlangte die Art Ende des 19. Jahrhunderts Berühmtheit, als deutsche Ärzte begannen, ihre Wirkung auf das menschliche Immunsystem mit Begeisterung zu untersuchen. Es stellt sich heraus, dass die Pflanze die Fähigkeit besitzt, die Anzahl weißer Blutkörperchen zu erhöhen. Kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs begann man in Deutschland aufgrund seines pharmakologischen Potenzials mit dem großflächigen Anbau von Echinacea.
Foto. Echinacea purpurea
Im Jahr 1880 kam das erste patentierte Medikament auf Echinacea-Basis auf den Markt – ein „Blutreiniger“, der besonders bei Schlangenbissen empfohlen wurde. Die Pflanze wird in der Pflanzenheilkunde eingesetzt, ihre Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem und helfen bei Atemwegserkrankungen.
Als die Pflanze erstmals in Europa ankam, handelte es sich hauptsächlich um Sorten mit weißen und violetten Blüten. Erst vor etwa 20 Jahren begannen Züchter mit der Entwicklung neuer Sorten. Das Sortenangebot wird ständig erweitert!
Echinacea ist eine mehrjährige Pflanze mit einer Höhe von bis zu 100 cm und einer einzelnen, vielblättrigen, gänseblümchenähnlichen Blüte, oft in den Farbtönen Lila und Rosa, seltener in Weiß, Gelb, Orange und Rot. Die Blüte kann einen Durchmesser von 10 cm erreichen und ähnelt der Rudbeckia, die zur gleichen Familie gehört.
Das ist interessant! Das Hauptmerkmal von Echinacea ist die massive kegelförmige Blütenmitte mit leuchtenden Stempeln und Staubblättern, die im Sommer Dutzende Schmetterlinge und Bienen anlocken. Die Kugelform der Blüte ähnelt ein wenig einem Igel, daher der Name – im Lateinischen bedeutet Echinos „Igel“.
Foto. Getrocknete Blütenstände, die kleinen Igeln ähneln
Die Blütezeit von Echinacea ist sehr lang – von Juni bis September, was für viele Gärtner ein großer Vorteil ist. Von der Unterseite des Stängels wachsen längliche, ziemlich lange Blätter, die mit der Höhe abnehmen.
Interessante Sorten
Es gibt viele Echinacea-Sorten und jedes Jahr kommen neue hinzu. Alle Sorten können auch in 2 Typen unterteilt werden:
- mit gefüllten Blüten, bei denen die Mitte des Korbes mit der Entwicklung der Blüte langsam verblasst;
- mit einzelnen Blüten mit klar definierter Mitte.
Gefüllte Sonnenhutblüten sind schöner, die einblättrigen Sorten sind für bestäubende Insekten viel attraktiver. Im Hochsommer bleiben sie fast darin stecken.
Wir stellen die interessantesten Sorten vor:
- Echinacea „Magnus“ Magnus – bekannt für seine großen rosa Blüten mit einem markanten großen braun-kupferfarbenen „Auge“. Hohe Sorte, kann 100 cm erreichen.Trotz seiner relativ großen Größe behält er die kompakte vertikale Form des Busches bei und fällt nicht unter dem Gewicht der Blüten.
- „Butterfly Kisses“ Butterfly Kisses – hat gut verzweigte, kompakte Büsche von geringer Größe (Höhe 50 cm), was sie zu einer hervorragenden Pflanze für die Pflanzung in Kübeln macht. Die Blüte ist sehr üppig, üppige blassrosa Blüten bedecken den Busch gleichmäßig.
- „Green Jewel“ Green Jewel – die Sorte ist für ihre ungewöhnliche Farbe bekannt; die Blütenblätter und Blüten sind während der gesamten Vegetationsperiode grün. Dies ist eine der einzigartigsten Sorten. Blumen verströmen Duft! In kleinen Gärten macht er eine gute Figur, da der Strauch eine Höhe von bis zu 60 cm und einen Durchmesser von 40 cm erreicht.
- „Delicious Candy“ Deliocious Candy – unglaubliche rosa Farbe, blüht sehr üppig, die Blütenstände bleiben lange frisch, was sie bis zum Herbst zu einer Dekoration des Gartens macht! Es wird jeden Garten wunderbar beleben; dank seiner kompakten Größe eignet sich diese Echinacea-Sorte perfekt für den Anbau im Landhaus, auf dem Balkon oder auf der Terrasse.
- „Shayan Spirit“ Cheyenne Spirit – mehrfarbige Blüten an einem Busch! Angesichts dieser Vielfalt fällt es schwer, eine solche Mischung zu glauben. Blumen – creme, gelb, rot und rosa! Eine ausgezeichnete Lösung für Gärtner, die wenig Platz im Garten oder auf der Terrasse haben und sich an Blumen in verschiedenen Farben erfreuen möchten.
- „White Double Delight“ White Double Delight – hochwertig (Höhe 70-80 cm). Bringt zahlreiche cremefarbene Blüten hervor. Es wächst sehr schnell und bildet einen kompakten, ordentlichen Busch.
Fotogalerie – weitere attraktive Sorten
Himbeertrüffel![]() | Heißer Sommer![]() |
Sombrero Flamenco Orange![]() | Mozzarella![]() |
Jungfrau![]() | Dixie Bella![]() |
Heiße Papaya![]() | Alba![]() |
Marmelade![]() | Leuchtender Traum![]() |
Kleopatra![]() | Regenbogen Marcella![]() |
Pazifischer Sommer![]() | Leilani![]() |
Landung
Echinacea kann aufgrund seiner hohen Bodenverträglichkeit auf fast jedem Boden angebaut werden.
Anforderungen an Boden und Wachstumsbedingungen
Echinacea purpurea ist eine unprätentiöse Pflanze – sie hält einem gewöhnlichen Gemüsegarten stand, auch solchen mit unfruchtbarem, steinigem Boden. Eine hohe Bodenfruchtbarkeit wird mit beeindruckendem Wachstum und schöner Blüte belohnt. Wenn möglich, lohnt es sich, die Fläche mit folgendem Boden vorzubereiten:
- fruchtbar;
- durchlässig;
- nass;
- mit einer neutralen oder leicht alkalischen Reaktion – leider schadet ein niedriger pH-Wert der Pflanze, also pflanzen Sie sie nicht neben Rhododendren oder Azaleen. pH-Wert: von 5,5 bis 7,5.
Der Boden ist für Echinacea nicht sehr geeignet:
- sandig;
- arm;
- schwerer Lehm.
Wenn Ihr Garten ungünstige Bodenbedingungen aufweist, können Sie diese schönen Stauden pflanzen, indem Sie die folgenden Richtlinien befolgen:
- Bei schwerem Boden sollte die Entwässerung unmittelbar vor dem Pflanzen erfolgen.
- Bei sandigen Böden muss fruchtbare Erde in das Loch gegossen werden, in dem die Pflanze wachsen soll.
Gute Nachbarn für Echinacea sind:
- Rittersporn,
- Schleierkraut,
- Salbei,
- Blutweiderich,
- Phlox,
- starker Kämpfer.
Es lohnt sich, einen warmen, windgeschützten, sonnigen Ort mit mindestens 5 Stunden Sonnenlicht zu wählen. Allerdings vertragen die Pflanzen eine leichte Beschattung. Im Halbschatten tendiert Echinacea dazu, die Blüten in Richtung der Lichtquelle zu drehen, und es kann zu einer weniger üppigen Blüte kommen.
Landung
Echinacea purpurea kann aus Samen oder Setzlingen gepflanzt werden.
Zeitpunkt für die Aussaat von Echinacea-Samen für Setzlinge - zeitiger Frühling, März.
Idealerweise werden die Samen in einem Gewächshaus oder in Töpfen gesät, um zu Hause auf der Fensterbank zu wachsen, obwohl mutige Seelen mit unterschiedlichen Ergebnissen auch direkt in Beete gesät haben.Um die Keimung zu erleichtern, können die Samen über Nacht in Wasser eingeweicht werden.
Nach 2 Monaten können Echinacea-Setzlinge sicher in ein Blumenbeet verpflanzt werden. Bevor Sie Echinacea an einen neuen, sonnigen Standort pflanzen, müssen Sie das Unkraut sorgfältig entfernen und bei Bedarf organische Düngemittel hinzufügen.
Schema zum Anpflanzen von Echinacea im Freiland: Pflanzen platzieren maximal 7 Blüten pro 1 m². Bei der Aussaat in Reihen beträgt der Abstand zwischen den Reihen etwa 40 cm. Es ist besser, die Samen seltener zu säen, damit sich die Sämlinge nicht hinter der Sonne zu langen, dünnen Trieben ausdehnen.
Die Aussaat erfolgt in kleinen, mit Gartenerde gefüllten Töpfen. Sie werden im Abstand von 1-2 cm ausgelegt und leicht mit Erde bestreut (insgesamt 2-4 mm). Echinacea kann problemlos in Töpfen und Schalen gezüchtet werden, sofern das Substrat gut entwässert ist.
Keimzeit der Samen: 2-3 Wochen.
Wenn die Sämlinge eine Höhe von 15 cm erreichen (7–8 Wochen), können sie in Abständen von 30–40 cm in Behälter oder Beete gepflanzt werden. Fertige Sämlinge können fast jederzeit während der Vegetationsperiode gepflanzt werden, wobei heiße und sehr starke Temperaturen vermieden werden sonnige Tage. Echinacea, die im Mai als Sämlinge in die Erde gepflanzt werden, blühen im ersten Jahr und gleichmäßig in jedem folgenden Jahr.
Wachsen und pflegen
Echinacea purpurea ist eine Blume, die nicht nur durch ihren Charme besticht, sondern auch so einfach zu züchten ist, dass sie selbst unerfahrenen Gärtnern keine Probleme bereiten wird.
Bewässerung
Ausgewachsene Echinacea-Pflanzen gelten als dürreresistent, müssen nicht bewässert werden und blühen auch bei völliger Unkenntnis der Blumenzucht unsererseits weiterhin jährlich.
Allerdings sollten junge Pflanzen im ersten Jahr nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden, um eine gute Entwicklung des Wurzelsystems zu gewährleisten.Dies ist besonders wichtig bei periodischer Dürre und heißem Wetter. In den Folgejahren ist die Widerstandsfähigkeit der Staude gegenüber Wassermangel deutlich höher.
Stehendes Wasser ist zu vermeiden!
In Zeiten starker Dürre wird sie, wie fast jede Gartenblume, regelmäßiges Gießen zu schätzen wissen. In Töpfen gepflanzte Echinacea, deren Erde schneller austrocknet, sollten regelmäßig gegossen werden.
Dünger
Neu gepflanzte Pflanzen nicht düngen. Es ist besser, mit der Düngung bis zur nächsten Saison zu warten. Normalerweise reicht es aus, die Pflanzen einmal im Jahr zu füttern – im zeitigen Frühjahr. Der Einsatz von organischem Dünger (Kompost) ist völlig ausreichend. Wenn Sie keinen Komposter haben, können Sie körnigen Mist um die mehrjährige Pflanze verteilen (eine Handvoll pro Strauch).
Wenn keine organischen Düngemittel vorhanden sind oder der Boden schlecht ist, empfehlen Experten, erwachsene Echinacea in einem ziemlich intensiven zweiwöchigen Zeitplan zu füttern. Diese Vorgehensweise führt zu größeren, länger haltbaren Blüten und kann viele Vorteile für das Erscheinungsbild von Blumenbeeten haben. Zur Düngung werden handelsübliche Mehrkomponentendünger für Blütenpflanzen verwendet.
Trimmen
Wie andere Stauden, die nicht immergrün sind, muss auch der Sonnenhut im Frühjahr beschnitten werden, da er jedes Jahr neue Blätter produziert. Indem wir Büsche von alten Blättern und Blüten befreien, pflegen wir ihr Aussehen und verringern das Krankheitsrisiko. Vertrocknete alte Triebe können Krankheitserreger enthalten. Von einem Herbstschnitt ist abzuraten, da Triebe und Blätter den natürlichen Schutz der Stauden im Winter darstellen.
Um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten und die Blütezeit zu verlängern, lohnt es sich, die verblühten Blütenstände sofort vom Stängel abzuschneiden.
Pflanzen können viele Jahre lang an derselben Stelle bleiben – ein Umpflanzen ist überhaupt nicht nötig.
Reproduktion
Die Echinacea-Sammlung im Garten lässt sich leicht vergrößern, indem man die Pflanzen auf verschiedene Weise selbst vermehrt:
- Teilen des im Frühjahr ausgegrabenen Wurzelballens;
- Aussaat der im Herbst gesammelten Samen.
Wenn Sie sich für die zweite Methode entscheiden, schneiden Sie die Blüten nach der Blüte nicht ab, sondern lassen Sie sie trocknen und Samen produzieren – ein Blütenstand kann Hunderte von Samen hervorbringen! Wenn Sie Echinacea-Samen pflanzen, säen Sie diese wie oben beschrieben im Frühjahr aus, aber nur 20–30 % davon keimen tatsächlich.
Wenn Sie Echinacea-Samen selbst sammeln, ist es unwahrscheinlich, dass die neuen Pflanzen die Eigenschaften der Mutterpflanze nachbilden.
Die Vermehrung von Echinacea durch Teilung ist eine zuverlässigere Methode, kann aber nur bei Pflanzen durchgeführt werden, die älter als 3 Jahre sind und nicht öfter als alle 3-4 Jahre. Junge Pflanzen können nicht geteilt werden, da sie dadurch erheblich geschwächt werden und nicht wachsen. Im Herbst oder zeitigen Frühjahr können große, gut entwickelte Büsche geteilt werden. Zuerst müssen Sie die Pflanze ausgraben, in mehrere Teile teilen und einpflanzen. Sie müssen sicherstellen, dass jeder Teil ein Fragment des Root-Systems enthält.
Pflege im Herbst, Überwinterung
Echinacea ist völlig frostbeständig und benötigt keinen Schutz, obwohl viele Gärtner junge einjährige Blüten für alle Fälle mit Nadelbaumzweigen abdecken. Schneiden Sie im zeitigen Frühjahr alle abgestorbenen Triebe und Blätter so nah wie möglich am Boden ab und lassen Sie die Pflanze aus der Wurzel nachwachsen. In milden Wintern kann die Pflanze lange grün bleiben und blühen.
Pflanzen in Kübeln und Töpfen müssen vor dem Winter geschützt werden:
- Stellen Sie einen frostbeständigen Topf auf Polystyrolschaum und wickeln Sie ihn mit einer Isolierschicht ein.
- Bedecken Sie den Boden rund um die Pflanze mit einer Schicht Mulch.
Foto.Nach der Blüte der Pflanzen können getrocknete, spitze, stachelige Blumenkörbe als dekorative Funktion im Garten dienen.
Krankheiten und Schädlinge
Echinacea ist nicht besonders empfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen, obwohl es Situationen gibt, in denen die Büsche mit Käfern oder Blattläusen bedeckt sind, die mit klassischen Insektiziden behandelt werden können. Manchmal treten Pilze auf den Blättern auf. Dies lässt sich am besten vermeiden, indem man die Stängel und Blätter nicht bewässert und dafür sorgt, dass die Pflanzen genügend Platz um sich herum und eine gute Belüftung haben.
Keine Blüte
Manchmal fragen sich Gärtner, warum Echinacea nicht blüht? Die Ursache sind Fehler in der Pflege:
- Zu schattiger Standort – die Pflanze braucht einen sonnigen Standort für eine üppige Blüte.
- Ungeeigneter Boden – trocken, sandig mit unangemessenem Säuregehalt. Echinacea liebt neutrale oder leicht alkalische Böden. In zu sauren Böden sowie in sehr alkalischen Böden kann es sein, dass es nicht blüht oder verschwindet.
- Möglicherweise wurde die Pflanze verpflanzt, dies wirkt sich negativ auf das Wurzelsystem aus, die Blüte blüht möglicherweise vorübergehend nicht oder schlägt überhaupt keine Wurzeln.
Zur Verwendung im Garten und zu Hause
Bis vor Kurzem kam Echinacea vor allem in ländlichen Gärten vor, zusammen mit Rudbeckien, Malven und anderen Blütenpflanzen. Die Art war auf wenige Sorten beschränkt und wurde nur in naturalistischen Arrangements verwendet.
Heutzutage wird es häufig in städtischen Bepflanzungen verwendet. Dank ihrer hohen Widerstandsfähigkeit kommt die Pflanze auch unter ungünstigeren Bedingungen gut zurecht. Es eignet sich hervorragend für Gärten, in denen Bienen und Schmetterlinge leben. Während der Blüte ziehen Blumen viele bestäubende Insekten an.
Derzeit wird die Pflanze gerne in modernen Gärten gepflanzt.Da es so viele Sorten gibt, können sie an jeden Garten angepasst werden. Üppige Blütenstände sind eine hervorragende Ergänzung zu Ziergräsern, zum Beispiel:
- Chinesischer Chinaschilf;
- Fuchsschwanz gefiedert.
Bei der Kombination von Echinacea mit anderen blühenden Stauden lohnt es sich, einen ähnlichen Blütetermin in Betracht zu ziehen, um eine gelungene Komposition zu schaffen. Gleichzeitig blühen sie:
- Fetthenne;
- Rudbeckia;
- Chrysanthemen.
Im Garten kann Echinacea in Gruppen im Gartenbeet gepflanzt werden. Sie wird oft in Blumensträußen als schöne Schnittblume verwendet. Dies ist ein vielseitiger Garten-Look, der zu einer Vielzahl von Einrichtungsstilen passt, von rustikal bis hin zu moderner Eleganz.
Um das übliche Muster nicht zu duplizieren, können Sie weniger bekannte Sorten ausprobieren, die durch ihre originelle Färbung und den vollwertigen, pompomartigen Blütenstand begeistern. Unter den interessanten und beliebten Sorten sind der weiße „White Swan“, der federrosa „Raspberry Truffle“, die sonnengelbe Sorte „Leilani“ oder der gelbe „Secret Glow“ mit einer ungewöhnlich interessanten Blütenstruktur hervorzuheben.
Foto. Verwendung von Echinacea im Garten
Über die Geschichte von Echinacea könnte eine wissenschaftliche Studie geschrieben werden. Es wurde von den nordamerikanischen Indianern häufig zur Behandlung alltäglicher Beschwerden eingesetzt, und moderne Wissenschaftler bestätigen die wahre Wirksamkeit der Echinacea-Wurzeln und -Blüten bei der Heilung. Nach der Analyse ihrer Zusammensetzung stellte sich heraus, dass sie viele Wirkstoffe enthalten, darunter:
- Vitamin C;
- Mineralien – Chrom, Mangan, Selen, Eisen;
- Flavonoide;
- Glykoside;
- Caftarsäure-Derivate;
- Inulin;
- pflanzliche Antibiotika.
Aufmerksamkeit! Trotz der Informationen über den medizinischen Wert von Echinacea ist es besser, seinen Anbau einzuschränken und aufgrund seiner therapeutischen Wirkung pharmazeutische Arzneimittel zu verwenden – Echinacea kann Allergien, Übelkeit und Schwindel verursachen.
Echinacea-Extrakt (in Form von Tabletten, Tropfen) wird zur Behandlung von Erkältungen, Grippe, Infektionen durch geschwächtes Immunsystem und Halsschmerzen eingesetzt. Wissenschaftliche Berichte zu den Arten Echinacea prupurea und Echinacea angustifolia weisen auf bakterizide Wirkung, beschleunigte Wundheilung, Kollagenschutz und antiallergische Wirkung hin.
Echinacea purpurea wird in der Kosmetik verwendet. Daraus zubereitete Abkochungen können äußerlich angewendet werden. Diese Abkochungen wirken beruhigend, antiseptisch und regenerierend. Schafft eine natürliche Schutzbarriere für die Haut und versorgt sie intensiv mit Feuchtigkeit.