Tabak weckt bei uns erste Assoziationen zu Tabakprodukten. Unter den verschiedenen Arten gibt es jedoch Zierpflanzen, die sich ideal für Blumenbeete eignen. Ziertabak ist ein allgemeiner Begriff für drei Arten der Gattung Nicotiana, die zu Zierzwecken in Gärten angebaut werden. Wir erklären Ihnen, wie Sie duftenden Tabak anbauen, wie Sie im Freiland pflanzen und pflegen und zeigen Fotos interessanter Sorten.
Diese Art ist die beliebteste, blüht lange und üppig, erfreut mit einem berauschenden Aroma, ist einfach zu züchten und eignet sich für Blumenbeete und Töpfe.
Beschreibung der Pflanze
Geflügelter oder duftender (Zier-)Tabak (lat. Nicotiana alata) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse. Es handelt sich um eine kurzlebige mehrjährige Pflanze, in unserem Land wird sie jedoch aus klimatischen Gründen meist einjährig angebaut.Kommt aus Südamerika (Paraguay, Uruguay, einige Gebiete Brasiliens und Argentiniens).
Die botanische Gattung Nicotiana erhielt ihren Namen von Jean Nicoté, dem französischen Botschafter in Portugal, der bei seinen Landsleuten das Rauchen förderte. Flügeltabak ist ein enger Verwandter des gewöhnlichen Tabaks, einer Art, die für die Zigarettenindustrie angebaut wird. Diese Arten gehören wie Paprika, Tomaten, Auberginen und Kartoffeln zur Familie der Nachtschattengewächse und stammen ursprünglich aus Amerika – Christoph Kolumbus brachte sie nach Europa.
Beschreibung der Pflanze:
- Stengel – Höhe 30-150 cm. Triebe und Blätter sind mit Haaren bedeckt, wodurch die Pflanzen leicht klebrig werden. Die Form der Pflanze ist locker. Triebe hoher Sorten können liegen, weshalb sie manchmal Stützen und Strumpfbänder benötigen.
- Blätter – länglich, wellig, klebrig, sitzend, eine Rosette bildend. Die Blätter sind an der Basis zahlreich, seltener im oberen Teil des Triebes.
- Blumen – trichterförmig, klein, fünfblättrig, in Schirmen oder Rispen gesammelt, mit radialer Symmetrie, Kelche sind längszylindrisch, nachts geöffnet, in verschiedenen Farben erhältlich (meist weiß, rot in verschiedenen Farbtönen, manchmal gelb). Blütenlänge – 8-10 cm.
Die Art wird als Zierpflanze angebaut, meist für mehrjährige Blumenbeete und Kästen. Die Blüten öffnen sich vor allem abends und nachts und verströmen einen herrlich süßen Duft, weshalb diese Art auch Jasmintabak genannt wird. Tagsüber schließen sich die Blumen.
Ziertabak ist leider eine giftige Pflanze.
Blütezeit für Dufttabak: Juni – August, manchmal dauert die Blüte sogar bis Oktober. Die Tabakblüte blüht typischerweise im Hochsommer und wird durch lange 14-Stunden-Tage ausgelöst.
Nicotiana alata ist eine mehrjährige Pflanze, die nur bis -5 °C frosthart ist. Daher wird es in unserem Klima einjährig angebaut.
Interessante Sorten und andere Gartenarten
Zu den interessantesten Sorten zählen Zwerghybriden des geflügelten Tabaks (Starship-, Havana-, Metro-Serie), die zwar nicht intensiv riechen, aber den ganzen Tag über ein Augenschmaus sind. Jede dieser Hybriden hat ihren eigenen ursprünglichen Charme, der einen klassischen Garten ergänzt. Es ist möglich, Tabak zu Hause beispielsweise in Behältern anzubauen; hierfür sollten Sie niedrige Sorten wählen.
Einige interessante Tabaksorten und Hybriden:
- Die Saratoga-Serie ist die niedrigste Hybride (25 cm hoch) mit weißen, rosa und roten Blüten.
- „Crimson Rock“ Crimson Rock – eine Sorte mit purpurroten Blüten, Höhe 50-60 cm.
- „Mazhi noir“ ist eine hohe Sorte (150 cm) mit schneeweißen, sehr duftenden Blüten.
- „Grandiflora“ Grandiflora ist eine Sorte mit weißen, duftenden Blüten.
- "Lunevsky" - eine russische Sorte mit weißen und rosa Blüten.
- „Lime Green“ Lime Green ist eine alte Sorte, 80 cm hoch, üppig blühend, mit großen, säuregrünen Blüten, sehr leuchtend.
- „Sensation Mix“ oder „Sensation Mix“ Sensation Mixed - Blüten der Sorte: Weiß, Creme, Gelb, Rosa, Rot. Höhe – 0,9 m. Die Blüten sind den ganzen Tag geöffnet.
- „Fragrant Harbor Lime“ – eine 60 cm hohe Sorte mit gelbgrünen Blüten.
- „Pleasure“ ist eine hohe Hybride (120 cm) mit weißen und rosa Blüten, die üppig blüht.
- „Roulette F2“ – eine niedrig wachsende Mischung (20–30 cm) mit mehrfarbigen Blüten
- „Parfümmischung“ Parfümmischung ist eine farbenfrohe, aromatische Hybride, 50 cm hoch.
- Domino-Serie Domino – umfasst Zwergsorten mit üppiger Blüte und großen Blüten.Sie sind 30 cm hoch, 40 cm breit und in verschiedenen Farben erhältlich.
Oft sind die Samen als Sortenmischung erhältlich.
Fast alle neuen Sorten haben Blüten, die den ganzen Tag geöffnet sind, im Gegensatz zu alten Sorten und Arten, bei denen sich die Blüten die ganze Nacht über am Abend öffnen und am Morgen schließen.
Neben Dufttabak werden in den Gärten auch folgende Tabaksorten angebaut:
- Sander- oder Gartentabak (Nicotiana × sanderae), der niedrige, dichte Pflanzen mit zahlreichen, aber geruchlosen Blüten hervorbringt. Niedrig wachsende Sorten werden bis zu 30 cm hoch und eignen sich für den Anbau in Töpfen und Blumenkästen. Die beliebtesten Sorten der Serie sind: „Domino“ in sieben Farbvarianten und die „Starship“-Serie in fünf Farbvarianten. Beide Serien sind auch als Farbmischungen erhältlich. Mittelgroße Sorten erreichen eine Höhe von 45 cm. Die Serie „Niki“ umfasst fünf Farbvarianten und die Serie „Vip“ vier Farbvarianten. „Havanna Appleblossom“ Havanna Appleblossom ist eine wunderschöne Sorte mit weißen und rosa Blüten. Zu den hohen Sorten gehören der rote „Crimson Rock“ Crimson Rock, der bis zu 60 cm hoch wird, und der weiße „Daylight“ Daylight, der bis zu 80 cm hoch wird.
- Waldtabak (Nicotiana sylvestris) – erreicht beeindruckende Größen; unter günstigen Bedingungen wird er bis zu 2 m hoch. Die Blüten haben die ungewöhnliche Form einer langen Röhre, die in kleinen Blütenblättern endet. Die Blüten sind länglich, leicht herabhängend, duftend, weiß.
Anforderungen an Boden und Pflanzort
Damit Pflanzen die ganze Saison über gut aussehen, müssen ihnen die richtigen Bedingungen geboten werden. Tabak wächst stark und benötigt vor allem viel Sonne, Wärme und Feuchtigkeit. Am besten pflanzt man ihn an sonnigen Standorten, obwohl er auch Halbschatten verträgt.Im Schatten blüht die Pflanze schlecht, streckt sich aus, bringt mehr Blätter als Blüten hervor und verdorrt bei trockenem Wetter fast sofort. Die Blume verträgt keine sehr hohen Temperaturen. Es lohnt sich, den Pflanzort so zu planen, dass die Pflanzen vor starkem Wind geschützt sind.
Duftender (geflügelter) Tabak bevorzugt Erde:
- fruchtbar;
- ständig nass;
- gut entwässert;
- sandiger Lehm;
- reich an Humus;
- Der ideale pH-Wert liegt etwa neutral oder leicht alkalisch (6,1–7,8).
Bei Bedarf ist es notwendig, das Beet umzugraben, den Boden teilweise durch Gartensubstrat zu ersetzen und ihn mit reifem Bio-Kompost oder Torf anzureichern. Je leichter die Bodenstruktur ist, desto leichter können Wurzeln wachsen.
Landung
Flügeltabak kann durch Samen vermehrt werden. Tabaksamen werden im März ausgesät – in Gewächshäusern oder zu Hause, und ausgewachsene Tabaksämlinge werden nach dem Frost in der zweiten Maihälfte in Blumenbeete gepflanzt.
Die zum Verkauf angebotenen Samen werden unter besonderen kontrollierten Bedingungen in Form einer Einzelkreuzung gewonnen und sind mit F1 gekennzeichnet. Wenn Sie Samen solcher Pflanzen unabhängig sammeln und sie im nächsten Jahr aussäen, werden sie Pflanzen mit sehr unterschiedlichen Höhen und Blütenfarben hervorbringen; sie wiederholen möglicherweise nicht die Eigenschaften der Mutterpflanze.
Züchten von Sämlingen aus Samen
Duftender Tabak neigt dazu, sich spontan aufzulösen, was in Blumenbeeten zu Verwirrung führt. Daher ist es besser, verblasste Blüten zu entfernen und ein paar Blüten für die Samen übrig zu lassen.
Wann sollten duftende Tabaksämlinge gepflanzt werden? Am Ende des Winters oder im März müssen Sie die Samen in Schalen mit Substrat aussäen. Die Blüten erscheinen etwa 3 Monate nach der Aussaat.
Samen säen und Setzlinge züchten:
- Tabaksamen sind sehr klein. Um die Aussaat zu erleichtern, können Sie sie mit trockenem Sand mischen, insbesondere wenn Sie viele Samen ausgesät haben. Wenn die Anzahl der Samen gering ist, können Sie 2-4 Samen in einen Topf pflanzen. Lassen Sie nach der Keimung nur den stärksten Sämling im Topf, schneiden Sie den Rest ab. Sie können die Samen auch in große, mit fruchtbarer Erde gefüllte Kisten säen und dann die Sämlinge in separate Töpfe pflücken und dabei starke Pflanzen wählen.
- Wir bedecken Tabaksamen nicht mit Erde, da Licht ihre ordnungsgemäße Entwicklung fördert. Da die Pflanzen aus warmen Zonen stammen, ist es für eine bessere, schnellere Keimung und ein anschließendes Wachstum sinnvoll, die Setzlingstöpfe auf eine Heizmatte zu stellen. Wenn keine Matte vorhanden ist, lohnt es sich, die Samen etwas früher auszusäen, da die Sämlinge unter kühlen Bedingungen langsam wachsen.
- Sie müssen den Boden befeuchten, vorzugsweise mit einer Sprühflasche, die Kisten mit Folie oder Glas abdecken und warm halten – bei einer Temperatur von etwa 20 Grad C. Jeden Tag muss die Folie (Glas) entfernt und die Pflanzen belüftet werden.
- Nach 3 Wochen keimen die Samen. Bei Temperaturen über 25 Grad können die Samen innerhalb einer Woche keimen.
- Wenn die Sämlinge mehrere echte Blätter haben, werden sie in separate Töpfe gepflanzt.
- Wenn die Frostgefahr vorüber ist, können die Setzlinge in Blumenbeete oder Balkonkästen umgepflanzt werden.
- Vor der Aussaat im Freiland sollten Tabaksämlinge vorab abgehärtet werden. Die Setzlinge sollten ca. 2 Stunden an einem warmen, vor Wind und Regen geschützten Ort an der Luft stehen, dann können Sie sie zum Aushärten herausnehmen und für den ganzen Tag, nur nachts an einen warmen Ort bringen.
Leider können Sie nicht sicher sein, dass die in Ihrem Garten angebaute Tabaksorte identische Nachkommen hervorbringt.Dies liegt daran, dass die Pflanzen bei Gartenbaukreuzungen nicht die gleiche DNA weitergeben. Es ist sicherer, gekauftes Saatgut zu verwenden.
Landung im Boden
Sämlinge von duftendem Tabak können nach dem letzten Frost im Freiland gepflanzt werden. Dies ist normalerweise die zweite Maihälfte (in der Region Moskau, die mittlere Zone) oder Ende Mai - Anfang Juni (Region Leningrad, Sibirien).
Bevor Sie Tabak anpflanzen, müssen Sie die Fläche vorbereiten – Unkraut jäten, Unkrautwurzeln auswählen, ausgraben. Graben Sie Löcher, die etwas größer sind als der Wurzelballen der Pflanze. Geben Sie gut verrotteten Mist oder Kompost in den Boden.
Zwischen den einzelnen Pflanzen sollte ein Mindestabstand von 30-40 cm, bei hohen Sorten 50-70 cm eingehalten werden. Sämlinge werden in lockeren, mit Humus angereicherten Boden gepflanzt. Nach dem Pflanzen müssen die Pflanzen gut bewässert werden, um Wasserstau zu vermeiden.
Sie können die Samen auch im Mai-Juni im Freiland säen, wenn die Nächte wärmer werden. Bei regelmäßiger Bewässerung und einem gut kompostierten Boden wachsen diese Pflanzen schnell und können von August bis September blühen. Pflanzen sind in der Regel weniger entwickelt als bei einer frühen Aussaat von Sämlingen.
Wie pflanzt man in einen Topf?
Wählen Sie Töpfe oder Pflanzgefäße mit einem Loch im Boden, um die Entwässerung zu ermöglichen. Legen Sie eine 3-4 cm dicke Drainageschicht auf den Boden der Behälter (Kiesel; für hängende Blumentöpfe ist es besser, leichten Blähton zu wählen). In den Topf werden Blumenerde und Mischkompost gegossen und die Pflanzen in einem Abstand von mindestens 15 cm zueinander aufgestellt (niedrigwüchsige Sorten werden meist in Töpfe gepflanzt). Füllen Sie die Töpfe mit Erde, verdichten Sie sie gut und gießen Sie sie, ohne sie einzuweichen.
Wachsen und pflegen
Die Pflege von duftendem Tabak ist nicht schwer und erfordert keinen großen Aufwand.Es wird empfohlen, verblühte Blüten regelmäßig abzuschneiden, was den Zustand der Pflanze verbessert und die Blütezeit verlängert. Höhere Pflanzen benötigen ebenfalls Unterstützung. Schneiden Sie die Pflanzen vor der Blüte ab, um die Verzweigung zu fördern und den Büschen ein kompaktes Aussehen zu verleihen.
Tabak wirft seine verwelkten Blüten von selbst ab (eine selbstreinigende Pflanze). Da die Blüten recht groß sind, wird der Balkon rund um den Topf beim Anbau auf einem Balkon regelmäßig mit trockenen Blumen bestreut, die dann wie 5 cm lange Stöcke aussehen. Sie lassen sich leicht sammeln und fegen, was keine großen Unannehmlichkeiten verursacht.
Bewässerung
Tabak reagiert empfindlich auf Trockenheit. Sie liebt feuchte Böden und muss regelmäßig gegossen werden – bei trockenem, heißem Wetter sogar zweimal pro Woche. Auch eine Schicht Rinden- oder Grasmulch ist hilfreich, um das Wasser im Boden zu halten. Wenn der Boden sehr trocken ist, hängen die Blätter der Pflanze herab und sehen völlig verwelkt aus. Wenn Sie sie jedoch nur gießen, nimmt die Pflanze wieder ihre ursprüngliche Form an.
Allerdings sollte man es mit dem Gießen nicht übertreiben – Staunässe im Boden trägt zum Verrotten der Wurzeln bei. Versuchen Sie, das Laub beim Gießen nicht zu benetzen, um nicht zur Entstehung von Krankheiten beizutragen. Lassen Sie kein Wasser in den Schalen unter den Töpfen stagnieren.
Top-Dressing
Tabak hat einen recht hohen Nährstoffbedarf, da er durch eine intensive und längere Blüte stark verbraucht wird. Bevor Sie Tabak pflanzen, müssen Sie am Abend zuvor im Herbst ein Stück Kompost ausheben. Dadurch wird die Fruchtbarkeit erhöht und die Bodenstruktur verbessert.
Wie bei den meisten langblühenden und üppig blühenden Pflanzen empfiehlt es sich, den Ziertabak regelmäßig, am besten in monatlichen Abständen, zu düngen.Experten empfehlen die Verwendung eines Langzeitdüngers zu Beginn des Wachstums, gefolgt von einem Flüssigdünger mit einer hohen Phosphordosis.
Eine Düngung des Tabaks ist frühestens 6 Wochen nach dem Pflanzen erforderlich.
Beim Tabakanbau zu Hause kann das Substrat jede Art von Erde sein. Allerdings muss der Tabak im Topf nach etwa 1,5 Monaten gedüngt werden. Die Düngung erfolgt bei jeder zweiten Bewässerung, wobei die Hälfte des empfohlenen Präparats in Wasser gelöst wird.
Überwinterung
Im Klima Zentralrusslands überlebt der Tabak den Winter nicht, daher besteht keine Notwendigkeit, ihn abzudecken – im Herbst schneiden wir einfach alle verwelkten Triebe ab.
Um dekorativen Tabak über mehrere Jahre haltbar zu machen, ist es wichtig, ihn vor Frost zu schützen, da er keine sehr niedrigen Temperaturen (unter 0 °C, manche Sorten bis -5 °C) verträgt. Topfpflanzen können in Gewächshäuser umgesiedelt werden.
Krankheiten, Schädlinge
Die Grundregel beim Anbau von Ziertabak besteht darin, ihn abseits von Nachtschattengewächsen (Paprika, Tomaten, Kartoffeln) zu pflanzen, da diese Pflanzen am häufigsten unter den gleichen Viruserkrankungen leiden und diese leicht untereinander übertragen, beispielsweise das Tabakmosaikvirus häufige Viruserkrankung des Tabaks.
Tabak ist vor allem von Pilzkrankheiten betroffen, daher wird das Besprühen mit Fungiziden bei sichtbaren Läsionen auf den Blättern dringend empfohlen. Als vorbeugende Maßnahme wird empfohlen, die Blätter beim Gießen nicht zu besprühen, sondern die Bepflanzung auszudünnen, um eine freie Luftzirkulation zu ermöglichen.
Eine schlechte Blüte und vergilbte Blätter können Anzeichen für Wurzelfäule sein. Übergießen Sie die Pflanze daher nicht.
Das oben genannte Mosaikvirus wird hauptsächlich durch Käfer übertragen, daher sollten auch Insekten, die auf Pflanzen vorkommen, konsequent beseitigt werden – durch chemische oder umweltverträgliche Abwehrmittel.
Die häufigsten Schädlinge, die Ziertabak befallen, sind:
- Blattlaus;
- Spinnmilben;
- Weiße Fliege;
- Schnecken
Um Pflanzen vor diesen Schädlingen zu schützen, sollten sie regelmäßig kontrolliert werden. Verwenden Sie bei Bedarf spezielle Medikamente.
Schnecken freuen sich über junge Pflanzen, sie knabbern an zarten Blättern. Mit zerkleinerten Eierschalen können Sie ihnen den Zugang zu Pflanzen erschweren; Schnecken kriechen nicht gerne auf rauen Oberflächen; Platzieren Sie auch Ziegelsteine, die Schnecken anlocken (so können Sie sie leicht von Hand entfernen).
Verwendung im Garten
Je nach Sorte kann Tabak im Garten ganz unterschiedliche Funktionen erfüllen. Klassischer Flügeltabak wird oft in Gruppen von mehreren Pflanzen als eine Art Insel auf dem Rasen gepflanzt, dann wird die größte Wirkung durch relativ kleine Blüten erzielt, die in lockeren Spitzenrispen gesammelt werden.
Sie können Tabak mit anderen größeren Sommerblumen kombinieren:
- Fingerhut;
- Malve;
- Zinnie.
Auch gemischtfarbige Tabakmischungen sehen toll aus.
Tabak ist ideal für hohe Kulturen, kann aber auch in Behältern oder Töpfen als Dekoration für Terrassen und Balkone angebaut werden.
Foto. Tabak in Töpfen, Blumentöpfen
Es lohnt sich, Tabak unter den Schlafzimmerfenstern oder in der Nähe der Terrasse zu pflanzen, damit Sie an Sommerabenden und -nächten den berauschenden Duft der sich öffnenden Blumen bei Einbruch der Dunkelheit spüren können.
Foto. Duftender Tabak im Garten
Der Nachteil der Pflanze besteht leider darin, dass sich die Blütenblätter an bewölkten und regnerischen Tagen schließen, manchmal auch tagsüber unabhängig vom Wetter (abends geöffnet).
Ziertabak ist eine ideale Option für Liebhaber duftender, leuchtender und üppig blühender Zierarten. Die Pflanze ist sehr ausdauernd, schmückt das Blumenbeet lange und blüht bis zum ersten Frost. Es lockt auch Schmetterlinge an.