Diese äußerst beliebte Kletterpflanze bringt den ganzen Sommer über vielfältige Blüten hervor und einige Sorten haben einen starken, angenehmen Duft. Um eine üppige Blüte zu gewährleisten, müssen Sie wissen, wie man Edelwickenblüten aus Samen richtig züchtet, welche Regeln für das Pflanzen und die Pflege im Freiland gelten.
- Beschreibung der Pflanze
- Interessante Sorten und andere Arten
- Einen Pflanzort auswählen, den Boden vorbereiten
- Landung
- Aussaat von Samen für Setzlinge
- Sämlinge im Freiland pflanzen
- Aussaat im Freiland
- Pflanzung in Töpfen für den Anbau auf dem Balkon
- Wachsen und pflegen
- Bildung, Unterstützung
- Beschneiden, Blütenstände entfernen
- Bewässerung, Dünger
- Schädlinge, Krankheiten
- Echter Mehltau
- Falscher Mehltau
- Blattlaus
- Schnecken
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Mit Erbsen verbindet man meist grüne Erbsen, die in der Küche als Beilage zu vielen Gerichten verwendet werden. Es gibt jedoch noch eine andere Sorte – die Duftwicke (Lathyrus odoratus). Dies ist eine einjährige Zierpflanze, die natürlicherweise in den Ländern des Mittelmeerbeckens vorkommt.Andere Namen für die Pflanze sind Edelwicke, Klettererbse oder Ziererbse.
Lathyrus odoratus ist eine außergewöhnlich anmutige krautige Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchte und ihre Blüten haben eine charakteristische Form.
Erbsenblüten sind vom fünffachen Typ. Die oben befindlichen Blütenblätter werden als Fahne oder Segel bezeichnet, die beiden seitlich befindlichen Blütenblätter werden als Flügel bezeichnet, die unteren Blütenblätter der Rangblume sind verwachsen, sie werden als Boot bezeichnet. Die Blüten sind wunderschön, farbenfroh, duften wunderbar, können den ganzen Sommer über blühen und haben eine leichte schmetterlingsartige Struktur.
Die Blüten sind in mehreren lockeren Blütenständen an langen, starren Stielen gesammelt.
Die Farben der Blüten sind breit (weiß, lila, rosa, blau, rot, es gibt zweifarbige Sorten), sie verströmen ein starkes Aroma. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die Pflanze häufig in Gärten angebaut. Es gibt auch dekorative Sorten mit gefleckten oder dunklen Blütenblättern (z. B. Sorten Senator, America). Einige haben „Segel“ in einer anderen Farbe als die anderen Blütenblätter. China sieht auf Balkon und Terrasse wunderschön aus.
Foto. Edelwickenblüten
Die Blätter, bestehend aus zwei breit elliptischen Blättchen, sind mit feinen Härchen bedeckt. Einige der Erbsenblätter verwandeln sich in zähe Ranken, der Rest wächst paarweise am Stängel und hat eine elliptische Form. Der Stiel ist eckig, lang und flexibel. Abhängig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen kann sie eine Länge von 1,5 bis 2 Metern erreichen. Es gibt jedoch Zwergsorten, die bis zu 40–50 cm groß werden.
Wann das Duftporzellan blüht, hängt vom Aussaatzeitpunkt ab. Die Pflanze kann mehrere Wochen lang, von Juni bis August, blühen.
Normalerweise blühen Erbsen 8 Wochen nach dem Pflanzen und blühen noch weitere 8 Wochen. Um eine längere Blütezeit zu genießen, können Sie die Pflanze schubweise säen, zum Beispiel alle 2 Wochen.Dieses einfache Verfahren garantiert, dass wir den ganzen Sommer und Herbst über Blumen haben, bis zum Frost.
Pflanzen, die aus im zeitigen Frühjahr gesäten Sämlingen gewonnen werden, blühen im Juni und blühen bis August; Pflanzen, die im Mai-Juni in Blumenbeete gesät werden, blühen später, bringen aber bis Ende Oktober und bei günstigem Wetter bis im November Blüten hervor.
Nach der Blüte setzt sich die Frucht zusammen – eine zweiblättrige Schote mit großen Bohnen – Erbsen mit einem Durchmesser von 4–5 mm und einer rauen Oberfläche. Die Erbsen sind hellgelb oder hellgrün.
Sind Edelwicken essbar? Lassen Sie sich vom Namen nicht verwirren – die Samen von Duftwicken oder Edelwicken sollten nicht gegessen werden. Dies ist eine völlig andere Pflanzenart als grüne Erbsen. Es lohnt sich, auf die lateinischen Namen zu achten: Edelwicke – Lathyrus, Saaterbse, einschließlich grüner Erbse – Pisum. Leider ist der Name Erbsen irreführend. Früher wurden auch Erbsensamen der Gattung Lathyrus verzehrt, ihr Verzehr verursacht jedoch eine schwere Krankheit namens Lathyrismus (die mit einer Schädigung des Nervensystems einhergeht).
Interessante Sorten und andere Arten
Die interessantesten Sorten duftenden Kinns sind:
- „Royal Family“ ist eine Gruppe von Sorten mit einer Höhe von 2–2,5 m und Blüten mit einem Durchmesser von 3–4 cm.
- „Songbird“ ist eine Sorte mit zarten, weiß-violetten Blüten.
- „Scharlachrot durchbrochen“ – Triebe erreichen eine Höhe von 2 m, die Blüten sind groß und scharlachrot gefärbt.
- „Kenneth“ Kenneth – Blüten sind tiefrot, Höhe 2–2,5 m.
- "Amerika" Amerika - Blüten sind rot und weiß, Höhe 1-1,2 m.
- „Senator“ Senator – cremefarbene Blumen, verziert mit einem Marmormuster in burgunderroten Farbtönen, Höhe 1–1,2 m.
- "Beaujolais" Beaujolais - Blüten sind dunkelburgunderrot, Triebe sind 1-1,2 m lang.
- „Villa Roma White Rose“ Villa Roma White Rose – weiße Blüten, Höhe bis zu 30 cm.
- „Pink Cupid“ Pink Cupid – Blüten sind weiß und rosa, Triebe sind 20 cm lang.
Sehr geschätzt werden Sorten mit langen, starren Stielen mit 5-7 Blüten in einem Blütenstand, beispielsweise aus den Gruppen Mammoth, Early Multiflora Gigantea und Royal sowie spätblühende Sorten aus der Spencer-Gruppe.
Ähnlich wie die duftenden Arten gehört auch die Gattung der Laubblättrigen (Lathyrus latifolius) zur Familie der Hülsenfrüchte. Allerdings handelt es sich hierbei um eine mehrjährige Erbse, eine geruchlose Pflanze – sie verströmt kein charakteristisches Duftaroma. Es wird für kleine Zäune und Pavillons sowie zur Dekoration von Balkongeländern verwendet. Dies ist eine kräftige Art, die eine Höhe von 3 m erreicht. Die Art blüht im Juli–August, die Blüten sind rosa und rot.
Sie können auch eine andere Art anbauen – die mehrjährige Frühlingserbse (Lathyrus vernus). Der Strauch wird bis zu 30 cm hoch und bringt in Trauben gesammelte rote Blüten hervor. Die Blütenblätter verfärben sich mit der Zeit blau; sehr beeindruckend wirken sie, wenn sich am gleichen Stiel Blüten beider Farben befinden.
Einen Pflanzort auswählen, den Boden vorbereiten
Edelwicken (Lathyrus odoratus) sind einfach zu züchten, sofern wir ihnen die richtigen Bedingungen bieten. Der beste Ort ist sonnig und windgeschützt. Zugang zu Sonnenlicht, keine Überflutung und Austrocknung des Wurzelsystems sind die Grundvoraussetzungen der Pflanze.
Erde für Erbsen wird benötigt:
- gut durchlässig, durchlässig;
- fruchtbar, Humus;
- mäßig feucht;
- Ideal ist ein kalziumreiches Substrat mit einem pH-Wert nahezu neutral (7-7,5).
Leicht alkalische, durchlässige Böden sind ideal für diese Rebe.
Ziererbsen mögen keine trockenen, feuchten und kalten Böden; sie keimen schlecht und wachsen schlecht.Daher sollten Sie vor der Aussaat von Samen und dem Pflanzen von Erbsen den Boden mit Kompost oder anderen organischen Stoffen verbessern, um einen optimalen Feuchtigkeitsgehalt aufrechtzuerhalten.
Wenn der Boden im Garten sauer ist, sollte der Platz für den Anbau vorbereitet werden, beispielsweise durch Mischen der Erde mit zerbrochenen Eierschalen, Holzasche oder durch die Verwendung von Langzeit-Kalziumdüngern.
Sie sollten Erbsen nicht zusammen mit Pflanzen säen, die sauren Boden benötigen (Hortensien, Rhododendren, Azaleen, Pieris, Magnolien), da sie auf einem solchen Substrat nicht gut wachsen.
Landung
Edelwicke (Erbse) ist eine einjährige Pflanze, deren Samen jedes Jahr ausgesät werden müssen. Profis haben oft ihre eigenen bewährten Methoden für die Aussaat und den Anbau von Erbsen – einige säen die Samen im vergangenen Herbst und halten die Sämlinge in einem Gewächshaus, andere formen die Pflanzen auf besondere Weise und lassen nur einen Spross darauf, um Pflanzen zu erhalten die längsten Stiele. Damit Besitzer von Gärten, Gemüsegärten oder Balkonen jedoch erfolgreich sein können, genügen zwei einfache und zuverlässige Methoden zur Aussaat und zum Anbau einjähriger Zuckererbsen – der Anbau aus Samen über Setzlinge und die direkte Einpflanzung in den Boden.
Wann man Edelwickensamen für Setzlinge pflanzt, hängt von der Pflanzmethode ab:
- Erbsensamen für Setzlinge werden Anfang März oder sogar Ende Februar gepflanzt;
- Sie können Erbsensamen von April bis Mai direkt ins Freiland säen, die Blüteergebnisse können jedoch schlechter ausfallen als bei früherer Aussaat.
Erbsensamen benötigen zum Keimen eine Temperatur von 15 °C.
Lathyrus latifolius verträgt niedrige Temperaturen gut, sodass junge Pflanzen bereits im April für die Pflanzung im Garten bereit sind.
Aussaat von Samen für Setzlinge
Für beste Ergebnisse säen Sie Erbsensamen in lange Töpfe, die mit einer Mischung aus Gartenerde und Kompost gefüllt sind. Die Samen werden einzeln oder zu zweit in einen Topf mit einem Durchmesser von 9 cm gesät, oder 5–7 Samen werden in einen größeren Topf mit einem Durchmesser von 12–14 cm gegeben. Die Töpfe können Joghurtbecher oder Toilettenpapierrollen sein. Werden mehrere Samen in einen Topf gesät, werden die Pflanzen bei Erreichen einer Höhe von 5 cm in separate 9-cm-Töpfe umgepflanzt.
Die Samen müssen ein wenig in den Boden eingetaucht werden, maximal 2 cm, und die Oberseite mit feiner, lockerer Erde bestreuen.
Einige Erbsensorten haben eine harte Samenschale, die die Keimung erschweren kann. Es gibt einen Ausweg: Schneiden Sie einfach einen Teil der harten Samenschale mit einem scharfen Messer ab. Machen Sie dazu einen kleinen, flachen Schnitt.
Weichen Sie die Samen nicht in Wasser ein, da sie sonst verfaulen könnten.
Behälter mit ausgesäten Samen werden an einem hellen Ort in der Wohnung aufgestellt. Sie können Erbsen auch im Oktober oder November in Töpfe säen und die Jungpflanzen dann im unbeheizten Gewächshaus überwintern. Dadurch blühen die Pflanzen früher und wir können uns schnell an der Farbenpracht und dem angenehmen Duft erfreuen.
Sämlinge im Freiland pflanzen
Im zeitigen Frühjahr gesäte Pflanzen sollten im Spätfrühling oder Frühsommer in den Garten verpflanzt werden, um sicherzustellen, dass sie sich gut etablieren. Dazu müssen die Töpfe mehrere Stunden lang nach draußen gebracht werden, wodurch sich die Aushärtungszeit der Sämlinge allmählich verlängert.
Möglicherweise muss die Pflanze vor Kälte und Spätfrösten geschützt werden. Warten Sie daher am besten, bis der letzte Frühlingsfrost vorüber ist. Die Sämlinge werden im Abstand von 20-30 cm gepflanzt und anschließend sorgfältig gewässert, damit sich der Boden gut setzt.
Vor dem Pflanzen junger Edelwicken sollten die Sämlinge immer abgehärtet werden, und wenn plötzlich Frost oder andere ungünstige Wetterbedingungen auftreten, können junge Pflanzen mit weißer Agrofaser vor Kälte, Hagel oder Regen geschützt werden.
Junge Pflanzen werden an einem gut vorbereiteten Ort gepflanzt (vergessen Sie nicht, ein paar Schaufeln verrotteten Mist oder Gartenkompost in den Boden zu geben) und achten Sie darauf, zu mulchen – Erbsen lieben feuchte Erde rund um die Wurzeln.
Aussaat im Freiland
Erbsensamen können direkt in den Boden gesät werden – dies geschieht im April-Mai und sogar im Juni, wenn wir die Blüte verlängern möchten. Das erste Mal, dass man Erbsen im Freiland pflanzt, ist, wenn der Boden im Garten die optimale Temperatur für die Aussaat und Samenkeimung erreicht hat – dieser Moment ist leicht zu erkennen, weil im Garten viele kleine Unkräuter auftauchen – normalerweise an der Wende vom März zum April .
Eine gute Idee ist es, alle 2-3 Wochen zu säen, dann haben wir länger blühende Pflanzen (in diesem Fall kann die Aussaat bis Juni verlängert werden).
Bevor Sie Edelwicken im Freiland pflanzen, müssen Sie Stützen installieren. Abhängig von den verwendeten Stützen kann die Aussaat in einer geraden Linie oder bei Tipis im Kreis erfolgen – die Stützen sollten vor der Aussaat der Samen immer bereits im Boden verankert sein. Leider sind große Erbsensamen bei Nagetieren sehr beliebt; Sie müssen darauf achten, dass sie nicht gefressen oder gekaut werden – es lohnt sich, eine Mausefalle aufzustellen. Pflanzen, die aus direkt in den Boden gesäten Samen gezogen werden, blühen etwas später als solche, die auf der Fensterbank oder im Gewächshaus gesät werden.
Bei der Aussaat im Freiland werden Erbsensamen 2 Stück im Abstand von 10-15 cm in ein Loch gelegt. Wenn die Sämlinge wachsen, lassen wir einen stärkeren übrig.Die Abstände können kürzer sein, aber dann müssen Sie zu dicht gepflanzte Pflanzen durchbrechen und die stärksten auswählen. Für ein optimales Wachstum lassen Sie zwischen den Pflanzen einen Abstand von 30 cm.
Wenn die Pflanzen 10-15 cm groß werden, lohnt es sich, die Oberseite einzuklemmen, damit sie blühen.
Pflanzung in Töpfen für den Anbau auf dem Balkon
Erbsen werden oft im Topf auf dem Balkon angebaut. Sie können es im Frühjahr direkt in einen Topf säen oder vorbereitete Setzlinge pflanzen. Bevor Sie Duftwicken in Töpfe pflanzen, müssen Sie einen geeigneten Boden vorbereiten. Da Erbsen Kalkboden mögen, sollten sie in einem separaten Topf angebaut werden (die meisten Balkonpflanzen bevorzugen ein leicht saures Substrat, und dies ist die häufigste „Universalerde“). Sie können zerkleinerte Eierschalen in den Topf geben oder die Pflanze mit darauf basierenden Düngemitteln gießen.
Bei niedrigeren Temperaturen verlangsamt sich das Wachstum der Rebe, sodass Sie die Kisten nicht überstürzt auf den Balkon stellen müssen; besser ist es, bis Mitte Mai zu warten.
Für einen Balkon ist es besser, Zwergsorten zu wählen, es sei denn, wir möchten die Rebe als „Schirm“ verwenden.
Wachsen und pflegen
Edelwicken sind pflegeleicht. Bewässerung und Jäten sind wichtige Wartungsaktivitäten in der ersten Wachstumsphase. Zukünftig sind Füttern, Entfernen von Blüten und Beschneiden erforderlich. Trockenheit, Dürre und Stress im Zusammenhang mit plötzlichen Temperaturschwankungen führen zum Abfallen der Erbsenblütenknospen.
Wenn die Setzlinge im Garten eine Höhe von etwa 20 cm erreichen, sollten Sie mit der regelmäßigen Pflege der Pflanzen beginnen. Andernfalls werden ihre Blüten an kurzen Stielen sehr brüchig – sie eignen sich weder als Gartendekoration noch als schöner Blumenstrauß in der Vase.Wir binden regelmäßig nach oben wachsende Triebe an Stützen – trotz des Schnurrbartes brauchen diese Pflanzen Hilfe.
Bildung, Unterstützung
Diese Erbsensorte stellt eine Rebe dar, die Unterstützung braucht. Andernfalls bricht es auf dem Boden zusammen und erreicht nicht die erforderliche Höhe. Sie können die Pflanzen in Ruhe lassen und ihnen ein natürliches Aussehen verleihen, besser ist es jedoch, Stützen zu verwenden, mit denen Sie das Aussehen simulieren können. Als Stützen für Erbsen eignen sich alle Stangen, Spaliere, Gitterstützen, Holz- oder Bambusstützen. Die Triebe sind nicht schwer, daher reicht ein leichtes Gitter aus.
Erbsen werden normalerweise als einstämmige Pflanze angebaut, die an einzelne Stangen gebunden ist. Alle Seitentriebe und Ranken werden sofort nach der Bildung sorgfältig entfernt, damit die gesamte Energie der Pflanze in die Blütenbildung fließen kann.
Sie können einen schrägen Kordon bilden, der eine der attraktivsten Formen des Pflanzenanbaus darstellt; es reicht aus, die Triebe nicht senkrecht, sondern in einem Winkel von 45 Grad auf dem Spalier zu führen. Sie können an einen Zaun oder eine Wand gepflanzt oder an horizontalen Seilen befestigt werden.
Dieser Anbau empfiehlt sich für kleine Gärten, in denen die Pflanze weniger Platz einnimmt.
Beschneiden, Blütenstände entfernen
Wenn Ziererbsen eine Höhe von 7,5–10 cm erreichen, schneiden Sie die Spitzen ab, um die Verzweigung und Bestockung der Pflanze zu fördern. Auf diese Weise erhalten wir mehr Farben.
Das Wichtigste bei der Pflege des Duftbaums ist, dass die Pflanze keine Schoten mit Samen bildet! Alle 2-3 Tage greifen wir zur Schere oder Gartenschere und schneiden die verblühten Blüten ab.
Duftendes Kinn wird oft zum Schneiden gezüchtet.Verblühte Blüten sollten regelmäßig beschnitten werden, bevor sie verwelken und Samenkapseln bilden, denn wenn die Pflanze Samenkapseln bildet, hört sie auf zu blühen. Die Blütenstände werden in Sträuße geschnitten, wenn 4-5 voll entwickelte Blüten erscheinen. Das Beschneiden von Blumen sorgt für eine üppige und lange Blüte; je mehr Blumen wir schneiden, desto mehr neue blühen.
Erbsen eignen sich hervorragend für Schnittblumen und Blumensträuße. Dies sind einige der bezauberndsten und duftendsten Blumen, die man im Sommer in eine heimische Vase stellen kann.
Bewässerung, Dünger
Erbsen sollten regelmäßig gegossen werden, um den Boden feucht zu halten. Bei Trockenheit wird häufigeres Gießen empfohlen. Wenn der Boden zu trocken ist, kann die Pflanze zwar wachsen, aber nicht gut blühen. Es ist besser, den Boden um die Pflanzen herum zu mulchen, sie brauchen viel Feuchtigkeit.
Erbsen sollten den ganzen Sommer über alle 2-3 Wochen mit stickstoffarmen Düngemitteln gefüttert werden. Es ist vorzuziehen, mit einem kaliumreichen Dünger zu füttern, der eine kontinuierliche Blüte anregt. Kompost und Wurmkompost funktionieren ebenfalls sehr gut.
Aufmerksamkeit! Verwenden Sie bei Erbsen keinen Stickstoffdünger.
Schädlinge, Krankheiten
Erbsen sind mitunter anfällig für Pilzkrankheiten, vor allem wenn die Blätter der Pflanze beim Gießen oder am Abend mit Wasser besprüht werden. Zu den häufigsten Krankheiten zählen Echter Mehltau und Falscher Mehltau. Natürliche Methoden – die Verwendung von Kräuterextrakten (Schachtelhalm, Schafgarbe) kann im Anfangsstadium der Krankheit helfen.
Die Pflanze kann von Schädlingen befallen werden:
- samenfressende Nagetiere;
- Schnecken, die Setzlinge fressen;
- Blattlaus;
- Thripse.
Echter Mehltau
Auf Erbsenblättern erscheinen Flecken, die mit einer weißen, watteähnlichen Pilzschicht bedeckt sind.Befallene Blätter falten sich und kräuseln sich nach unten. Die Krankheit befällt Erbsen meist in feuchten und warmen Sommern, insbesondere wenn die Pflanzendichte hoch ist. Befallene Pflanzenteile sollten fortlaufend entfernt werden; in fortgeschrittenen Krankheitsstadien sollten chemische Mittel – Fungizide (Topsin, Signum) – eingesetzt werden.
Falscher Mehltau
Eine durch den Pilz Bremia sp. verursachte Krankheit. Wenn die Blätter außen rötliche oder braune Flecken und auf der Unterseite einen weißen, pudrigen Belag aufweisen, kann es sich um Falschen Mehltau handeln. Die Krankheit befällt die Blätter im unteren Teil der Pflanze und im apikalen Teil. Es ist besser, die Pflanze mit einer Chemikalie (Topsin, Signum) zu besprühen.
Blattlaus
Zu den Schädlingen, die Erbsen befallen, gehören Blattläuse – kleine, grüne, schwarze oder gelbgrüne Insekten. Ihre Anwesenheit wird durch eine klebrige Substanz signalisiert, die einen Nährboden für Graufäule darstellt. Eine natürliche Möglichkeit, Blattläuse fernzuhalten, besteht darin, Erbsen neben Basilikum, Minze oder Knoblauch zu pflanzen. Sie können mit Knoblauchaufguss besprühen und Insekten manuell entfernen. Wenn dies nicht hilft, sollten Sie chemisches Sprühen verwenden.
Schnecken
Diese Schädlinge fressen zarte Erbsenblätter. Sie können Material um die Pflanzen streuen, das verhindert, dass Schnecken eine solche Barriere überwinden – Sägemehl, Asche, zerkleinerte Eierschalen. Sie können auch Fallen aufstellen, um Schädlinge anzulocken, beispielsweise Bierfallen.
Verwendung im Garten
Dekorative Erbsen schmücken jeden Garten – Haus und Stadt. Es wird in verschiedenen Versionen wunderschön aussehen:
- vor dem Hintergrund von Wänden, Maschen, anderen Zäunen;
- den Garten oder die Blumenbeete dekorieren;
- geeignet für Balkone, Terrassen und Fenster; bei der Aussaat in Kästen auf Terrassen und Balkonen entstehen dichte, üppig blühende Mauern;
- Zwerg- und Buscherbsensorten sehen in Töpfen und Hängekörben großartig aus;
- als Bodendecker geeignet;
- Aufgrund des angenehmen Geruchs sollten Erbsen in der Nähe von Pavillons und Erholungsgebieten gesät werden.
- Schnittblumen sehen in Blumensträußen gut aus.
Diese farbenfrohe und stark duftende Pflanze lockt viele natürliche Bestäuber in den Garten, bietet Insekten Nahrung und ermöglicht es Ihnen, Wildtiere aus nächster Nähe zu beobachten.
Duftendes Kinn wird im Frühling gesät, um sich im Sommer an seinen duftenden Blüten zu erfreuen, und im Herbst werden die Pflanzenreste in Kompost entfernt und in der neuen Saison wieder mit dem Wachstum begonnen. Diese bezaubernde Rebe ist sowohl bei Hobbygärtnern als auch bei Profigärtnern und Blumenzüchtern beliebt, die jedes Jahr auf prestigeträchtigen Weltgartenausstellungen die neuesten und interessantesten Sorten vorführen. Erbsen sind pflegeleicht, sie lieben Sonne und Feuchtigkeit.