Oregano ist eine sehr beliebte mehrjährige Pflanze und wird wegen seines Geschmacks und seiner medizinischen Eigenschaften geschätzt. Wir erklären Ihnen, wie man Oregano anbaut – über das Pflanzen und die Pflege im Freiland und zeigen Fotos von Sorten dieser wunderbaren Staude. Diese würzige, aromatische Zier- und Heilpflanze ist in jedem Garten nützlich.
- Pflanzeneigenschaften
- Arten und interessante Sorten
- Einen Pflanzort auswählen, den Boden vorbereiten
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Wachsen und pflegen
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Krankheiten und Schädlinge
- Überwinterung
- In Töpfen wachsen
- Sammlung von Grünpflanzen
- Eigenschaften und Verwendung von Oregano
- Als Zierpflanze
- Anwendung in der Medizin
- Verwendung beim Kochen
- Verwendung in Kosmetika
Pflanzeneigenschaften
Oregano (lat. Origanum) ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Origanum vulgare (lat. Origanum vulgare) wird oft als Gewürz-, Heil- und Zierpflanze angebaut. Es wächst wild in Nordafrika und Asien. In Europa, in der gemäßigten Zone, findet man ihn an Waldrändern, auf Lichtungen und an sonnigen Hängen.Die Pflanze ist in den Bergen Griechenlands sehr verbreitet, wo sie Felder mit duftenden lila Kräutern bildet.
Diese mehrjährige Pflanze vermehrt sich durch Ausläufer und bildet große Horste. Nach dem Zerkleinern verströmen die Blätter und Blüten ein angenehmes Aroma, weshalb es Oregano genannt wird. Es sind auch andere Namen bekannt – Oregano, Weihrauch, Matroschka, Matroschka. Dieses Kraut ist eines der wichtigsten Gewürze in der mediterranen Sommerküche. Gewöhnlicher Oregano, auch wilder Majoran genannt, gehört zur gleichen botanischen Gattung wie Majoran (Origano Majorana), ist aber eine eigenständige Art.
Diese mehrjährige krautige Pflanze breitet sich durch Stolonen-Rhizome aus und bildet holzige, lockere Büschel oder Halbsträucher aus dünnen Stängeln.
Kurze Beschreibung von Oregano:
- Flucht. Der oberirdische Teil der Pflanze besteht aus erhabenen, verzweigten, tetraedrischen Stängeln mit eiförmigen und gegenständigen Blättern. Triebe sind anfällig für Ablagerungen. Unter günstigen Bedingungen und in einem warmen Klima können die Triebe eine Höhe von 1 m erreichen. Unter unseren klimatischen Bedingungen sind sie meist deutlich kürzer (30-60 cm).
- Blätter – klein, eiförmig, etwa 4 cm lang und 2 cm breit, leicht kurz weichhaarig, ganzrandig (manchmal leicht gezackt), gegenüberliegend, mit dunklen Punkten unten – das sind Drüsen, die ätherisches Öl produzieren. Die zerkleinerten Blätter verströmen ein scharfes Aroma.
- Blumen - klein, honighaltig, in verschiedenen Farben, meist blass oder violettrosa, karminrot, seltener weiß, gesammelt in corymbose-rispigen Blütenständen.
- Fötus - Teilbox.
- Unterirdischer Teil Es ist ein Rhizom mit gut verzweigten Wurzeln.
Die Blütezeit von Oregano dauert von Juli bis September.
Oregano ist eine würzige Pflanze, die häufig in der Küche verwendet wird und heilende Eigenschaften hat. Die Blüten der Pflanze werden den ganzen Sommer über von zahlreichen Insektenarten besucht – Schmetterlingen, Hummeln, Käfern, Bienen. Auch für verschiedene Larven ist die Pflanze ein Lieblingsfutter.
Arten und interessante Sorten
Oregano hat viele Arten, Unterarten und Sorten, die sich in Aroma, Aussehen und Frostbeständigkeit unterscheiden.
Die häufigsten Arten:
- Griechischer Oregano (Origanum heracleoticum ist die aromatischste Art und wird häufig in der mediterranen Küche verwendet.
- Origanum von Kreta (Origanum dictamnus) ist eine spezielle Art, die auf Kreta gekauft und dort in Form von Tee mit verschiedenen heilenden Eigenschaften verkauft werden kann (unter den Namen „dictamo“, „dictamus“, „dittani“).
- D. Syrisch (Origanum syriacum).
- D. kleinblumig (Origanum tyttanthum).
- D. rundblättrig (Origanum rotundifolium) ist eine sehr interessante, dekorative Art.
- D. glatt (Origanum laevigatum).
- D. vulgare (Origanum vulgare) ist die Typusart.
Von der botanischen Art Origanum vulgare gibt es viele kultivierte Sorten mit Zierblättern, die sich hauptsächlich für Zierzwecke und weniger für Küchen- und Heilzwecke eignen. Unter den Sorten gibt es solche, die nur 20 cm hoch werden und in Töpfen auf der Fensterbank angebaut werden können. Oregano-Sorten unterscheiden sich in Höhe, Kompaktheit der Horste, Aroma, Geschmack, Trockenheitsresistenz und Frostbeständigkeit.
Zum Beispiel:
- „Aureum“ Aureum ist eine niedrig wachsende, buschige, kriechende Oreganosorte, 20–50 cm hoch mit lila-rosa Blüten. Sehr dekorativ und wertvoll aufgrund seiner gelbgrünen Blätter mit zartem Geschmack. Um diese interessante Farbe zu erhalten, sollte die Pflanze mehrmals im Jahr beschnitten werden.
- „Aureum Crispum“ Aureum Crispum – mit grüngelben, faltigen Blättern, langsam wachsend, wird bis zu 15 cm groß.
- „Aureum Gold“ Aureum Gold – mit länglichen gelbgrünen Blättern, wird bis zu 20 cm hoch.
- „Compactum“ Compactum ist eine kompaktere Sorte und erreicht eine Höhe von 20 cm.
- „Variegatum“ Variegatum ist eine Sorte, die sich durch cremegrüne Blätter und lila-rosa Blüten auszeichnet, die sich von Juli bis September entwickeln. Erreicht eine Höhe von 30-50 cm.
- „Polyphant“ Polyphant – die Sorte hat grüne Blätter mit einer gräulichen Tönung und einem cremeweißen Rand.
- „Album“ Album ist eine Sorte mit hellgrünen Blättern und weißen Blüten.
- „Gold Nugget“ Gold Nugget ist eine Sorte mit goldgrünen Blättern.
- „Econ Bank“ Acorn Bank – diese Sorte hat schmale gelbe Blätter und rosa Blüten.
- „Golden Shine“ Golden Shine ist eine Sorte mit runden, goldgelben Blättern und rosa Blüten.
- „Thumbles Variety“ Thumble’s Variety – die Sorte zeichnet sich durch hellgelbe oder grünlich-weiße Blätter und weiße Blüten aus.
- „Bristol Cross“ Bristol Cross ist eine Sorte mit kleinen, graugrünen Blättern mit würzigem Geschmack. Sein charakteristisches Merkmal sind längliche, kegelförmige Blütenstände, die sich an den Enden hängender Triebe bilden. Aus rosafarbenen subfloralen Blättern wächst eine kleine violette Blüte.
- „Hot & Spicy“ Hot & Spicy – mit behaarten, duftenden, graugrünen Blättern erreichen die Pflanzen eine Höhe von 30–65 cm.
- „Herrenhausen“ Herrenhausen ist eine glatte Oregano-Sorte, die bis zu 60 cm hoch wird, graugrüne Blätter hat, schwach duftende, violett-rosa Blüten erscheinen ziemlich spät – von August bis September.
Die Art Origanum rotundifolium wird bis zu 20 cm hoch, die Blätter sind rund, gräulich, die Pflanze hat kleine rosa Blüten mit großen hellgrünen Knospen.Basierend auf der Art wurden interessante Sorten erhalten:
- „Amethyst Falls“ Amethyst Falls – Pflanzen erreichen während der Blüte eine Höhe von 40 cm.
- „Kent Beauty“ Kent Beauty ist eine 30 cm hohe Oreganosorte mit grünlich-lila Blüten.
Beide Sorten haben herabhängende Triebe, kleine gräuliche Blätter und rosa Blüten mit großen Knospen. Sie bilden keine Samen, sondern vermehren sich durch Stecklinge oder Teilung. Beide werden hauptsächlich als Zierpflanzen angebaut. Sie eignen sich für Balkonkästen, Hängebehälter, Blumenbeete, Steingärten. Blumen können auch getrocknet werden.
Ebenfalls im Angebot ist der kretische Oregano (O. dictamnus) mit sehr attraktiven Blättern, die mit dichtem weißem Flaum und rosa Blüten bedeckt sind. Wird etwa 15 cm hoch.
Einen Pflanzort auswählen, den Boden vorbereiten
Oregano ist keine anspruchsvolle Pflanze, daher sollte der Anbau keine Probleme bereiten. Sein natürlicher Lebensraum liegt in den südlichen Regionen, in lichten Laubwäldern, in sonnigen Dickichten, auf Lichtungen und an Straßen. Um Oregano erfolgreich anzubauen, sollten Sie ihm einen sonnigen, ruhigen Platz bieten.
Die Pflanze verträgt auch Halbschatten. Sorten mit gelbgrünen Blättern gedeihen am besten an Standorten, die in den Mittagsstunden leicht beschattet sind.
Für die Bepflanzung mit normaler Gartenerde reicht es völlig aus, da es sich um eine äußerst anspruchslose Pflanze handelt. In gut durchlässigen, eher trockenen Böden sind Oreganowurzeln gut mit Nährstoffen versorgt, ein zu nasses Substrat mögen sie jedoch nicht.
Der Boden für Oregano sollte sein:
- Licht;
- durchlässig;
- nicht zu nass;
- Der Säuregehalt des Bodens liegt vorzugsweise zwischen leicht sauer und leicht alkalisch (pH 6-7,5).
Vor dem Pflanzen von Oregano sollte das Substrat mit Kompost angereichert werden, der seine Struktur verbessert und wichtige Mineralien liefert, wodurch die Pflanze intensiver wächst und größere Größen erreicht.
Aufgrund des intensiven Wachstums und der starken Verzweigung ist es notwendig, dem Oregano ausreichend Platz zu bieten. Es ist besser, ein spezielles Kräuterbeet oder einen Bereich für Gewürz- und Heilpflanzen bereitzustellen.
Fortpflanzung und Pflanzung
Oregano kann auf drei Arten vermehrt werden:
- Samen (für Setzlinge oder Aussaat im Frühjahr);
- Teilung (im Frühjahr - Pflanzen, die nicht jünger als drei Jahre sind, teilen);
- Bewurzelung der Triebe (Stecklinge werden im Sommer durchgeführt).
Frisch geschnittene Triebe wurzeln am leichtesten. Trotz der gemeinsamen Herkunft der Stecklinge sind Veränderungen im Aussehen der Blüten möglich. Es kann vorkommen, dass nach dem Teilen der Pflanze und dem Pflanzen auf einer Fläche mit unterschiedlichen Bodeneigenschaften eine andere Farbe der Blüten erscheint. Ein weiterer Grund für dieses Phänomen könnte eine Veränderung der Intensität und Menge des einfallenden Sonnenlichts sein.
Oregano wird im Freiland gepflanzt, wenn sich der Boden in der Mittelzone und in der Region Moskau ausreichend erwärmt - Ende April, Anfang Mai.
Am häufigsten wird Oregano aus Samen direkt in den Boden oder durch Setzlinge gezogen. Oreganosamen werden in Reihen alle 30 cm direkt in den Boden gesät. Gute Ergebnisse werden durch die Aussaat im Nestverfahren mit mehreren Samen pro Loch im Abstand von 30 × 30 cm erzielt.
Oregano kann auch durch Setzlinge vermehrt werden:
- Die Aussaat von Oreganosamen erfolgt zu Hause in Behältern oder Kisten. Bereiten Sie für die Aussaat ein gut angefeuchtetes Torfsubstrat unter Zugabe von 20 % Perlit (pH 6,0-8,0) und einer kleinen Menge Mineraldünger vor.
- Oreganosamen werden im März für Setzlinge ausgesät.Die ausgesäten Samen werden entweder leicht bestreut oder gar nicht mit einer Erdschicht bedeckt, sondern nur leicht in das Substrat gedrückt – sie brauchen Licht zum Keimen. Aussaattiefe - bis zu 0,5 cm (Samen sind kleiner als Mohnsamen). Sie keimen normalerweise schnell. Bei einer Temperatur von 22–25 °C keimen die Samen innerhalb von 7–14 Tagen. Kisten mit ausgesäten Samen werden an einem hellen Ort aufgestellt, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht. Zum Gießen besprüht man die Pflanzen am besten mit einer Sprühflasche.
- Oregano-Sämlinge müssen nach 2–3 Wochen in Töpfe gepflückt werden, wenn die Sämlinge mehrere echte Blätter haben und die Triebe eine Höhe von 5–7 cm erreichen. Nach dem Pflücken gewöhnen sich die Sämlinge allmählich an die volle Sonne.
- Bevor Oregano im Freiland gepflanzt wird, müssen die Sämlinge gehärtet werden – für mehrere Stunden nach draußen bringen und anschließend die Aushärtungszeit verlängern, damit sich die Sämlinge an die Bedingungen im Freiland anpassen.
- Gehärtete Oregano-Setzlinge werden nach dem letzten Frost ins Freiland gepflanzt. Dies geschieht normalerweise Mitte Mai, die Termine können sich je nach Region und klimatischen Bedingungen verschieben.
Oregano-Sämlinge werden im Abstand von 60 × 50 cm ins Freiland gepflanzt, eigene Samen für die spätere Aussaat werden im September, im zweiten Anbaujahr, gesammelt.
Wachsen und pflegen
Oregano wird etwa 5 Jahre lang an einem Ort angebaut. Denken Sie daran, den Untergrund zu lockern und zu jäten und bei längerer Trockenheit auch zu gießen. Dies ist eine frostbeständige Art. Die Hauptfaktoren für den Erfolg des Oregano-Anbaus sind ein sonniger Standort und ein gut durchlässiges Substrat.
Oregano benötigt Licht und sollte während des Anbaus nicht beschattet werden. Es wird bei folgenden Temperaturen angebaut:
Tageszeiten | Optimale Temperatur, °C | Minimal zulässige Temperatur, °C |
Tag | +18+22 | +15 |
Nacht | +15+18 | +8 |
Sie müssen sich um Oregano kümmern, daran denken, den Boden und das Unkraut zu lockern und das Unkraut zu bekämpfen.
Bewässerung
Beim Gießen von Oregano sollte man besonders vorsichtig sein, denn die Pflanze mag kein stehendes Wasser und nasse Erde über einen längeren Zeitraum. In seiner Heimat hat er mit Hitze und anhaltender Dürre zu kämpfen, daher verträgt er weder zu viel Wasser noch längere Regenfälle. Wenn der Sommer regnerisch ist, muss dies bei der Planung der Gartenbewässerung berücksichtigt werden.
Aufgefangenes Regenwasser eignet sich sehr gut zum Gießen von Oregano, da es weniger Kalzium enthält als Leitungswasser.
Der Oregano-Wurzelballen sollte niemals über einen längeren Zeitraum zu nass gehalten werden. Die oberste Erdschicht sollte vor dem erneuten Gießen gründlich trocknen. Bei heißem Wetter ohne Niederschlag können Sie den Oregano etwas großzügiger gießen.
Beim Indoor-Anbau müssen Gewächshäuser häufig gelüftet werden; hohe Luftfeuchtigkeit und nasses Substrat sind für diese Pflanzen sehr ungünstig.
Dünger
Aufgrund seines geringen Nährstoffbedarfs sollte die Düngung von Oregano nicht intensiv erfolgen. Sie können Oregano von Frühling bis Herbst mit Düngemitteln füttern, jedoch sehr mäßig und nicht öfter als alle 3-4 Wochen.
Trimmen
Unter optimalen Bedingungen wächst Oregano kräftig. Um benachbarte Pflanzen nicht zu schädigen, muss es regelmäßig beschnitten werden. Wird das Kraut in der Küche und für medizinische Zwecke verwendet, kann es nach dem Schneiden getrocknet werden.
Ein Rückschnitt zur Wachstumshemmung ist jederzeit möglich. Wenn die Pflanze für eine spätere Ernte angebaut wird, müssen Sie mit dem Beschneiden bis zur Blüte warten. In dieser Zeit hat Oregano den größten Anteil an ätherischen Ölen und ein intensives Aroma.Je intensiver die Sonneneinstrahlung ist, desto höher sind der Ölgehalt und das Aroma.
Nach der Blüte- und Erntezeit kann Oregano einige Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten werden.
Krankheiten und Schädlinge
Oregano mag keine feuchten Böden oder feuchte, schattige Orte mit schlechter Luftzirkulation. In feuchten Sommern und ungeeigneten Bedingungen kann es zu Pilzkrankheiten kommen:
- Echter Mehltau – auf der Pflanze (Blätter, Stängel) bildet sich ein weißer, pudriger Belag, der zu langsamerem Wachstum und Austrocknung führt.
- Blattfleckenbildung – es entstehen braune, nasse Flecken mit grauem Belag, die dann verschmelzen und die Pflanze erheblich schädigen.
- Graufäule – Krankheitssymptome äußern sich in einem grauen, staubigen Belag auf den Blättern und Trieben von Oregano.
Oregano wird normalerweise als Nahrungsmittel oder für medizinische Abkochungen angebaut. Eine Behandlung mit chemischen Pflanzenschutzmitteln wird nicht durchgeführt, daher ist es wichtig, die Wachstumsbedingungen zu überwachen. Wenn die Pflanze nur zu dekorativen Zwecken angebaut wird, kann sie mit Topsin und Signum gegen Pilzkrankheiten behandelt werden.
Oregano kann auch von Blattläusen befallen werden. Diese Insekten erzeugen eine große Menge süßer, klebriger Sekrete und sorgen dafür, dass sich Blätter und Triebe kräuseln. Es ist besser, Insekten mit harmlosen Medikamenten, Abkochungen und Pflanzenaufgüssen zu bekämpfen. Wenn Blattläuse zu dekorativen Zwecken gezüchtet werden, können sie mit folgenden Präparaten besprüht werden: Mospilan, Karate Zeon 050 KS.
Überwinterung
Oregano ist ein Überlebensmeister und kommt selbst mit großen Temperaturschwankungen zurecht. Die Pflanze verträgt Fröste bis -20 Grad Celsius und sogar noch tiefer. Sie müssen jedoch auf die Anforderungen bestimmter Oregano-Arten und -Sorten achten, da einige von ihnen deutlich weniger frostbeständig sind und nur -5 Grad Celsius aushalten.Besonders im ersten Jahr nach der Pflanzung und in außergewöhnlich kalten Wintern empfiehlt sich die Verwendung eines Winterschutzes. Dadurch beginnt Oregano im Frühjahr schnell zu wachsen und sich zu entwickeln.
Trotz ihrer Wärmeliebe ist die Pflanze relativ frostbeständig. Es braucht lediglich etwas Zeit, um sich an die Bedingungen am Landeplatz anzupassen. In kalten Regionen ist es mit Beginn der ersten Frostnächte notwendig, die Pflanze mit Vlies, Mulch oder Fichtenzweigen abzudecken. Das Beschneiden der Triebe direkt über dem Boden im zeitigen Frühjahr regt die Pflanze dazu an, neue Triebe zu entwickeln.
In Töpfen wachsen
Oregano kann in Kübeln auf dem Balkon oder in der Wohnung angebaut werden. Beim Anbau in Töpfen nicht zu viel gießen und auf einen hellen Standort achten. Für eine Wohnung ist es besser, eine kleine Variante zu wählen.
Sammlung von Grünpflanzen
Bei Bedarf können Sie regelmäßig Oreganogrün kaufen. Wenn Sie Oregano ernten, schneiden Sie das Grün in einer Höhe von mehreren Zentimetern über dem Boden. Die Ernte erfolgt während der Blütezeit, wenn das Gras am duftendsten und wertvollsten ist. Im ersten Anbaujahr ernten wir eine Ernte, in den Folgejahren zwei bis drei Ernten. Es ist besser, das geschnittene Gras in Bündeln zu binden.
Das resultierende Kraut sollte zunächst an einem trockenen, warmen, vor der Sonne geschützten Ort gründlich getrocknet werden. Die Trocknungstemperatur sollte 30-35 °C nicht überschreiten. Entfernen Sie nach dem Trocknen verholzte Triebe und lagern Sie das Gras in dichten Behältern oder Beuteln. Durch die richtige Lagerung bleibt das charakteristische Aroma erhalten. Getrocknetes Kraut ist aromatischer als frisches Kraut.
Eigenschaften und Verwendung von Oregano
Als Zierpflanze
Oregano kann dank seiner schönen rosa Blüten und nicht zu hohen Pflegeansprüchen bei der Gestaltung verschiedener Blumenbeete im Garten verwendet werden:
- Es wird in einem Kräutergarten großartig aussehen.
- In Blumenbeeten, besonders im rustikalen Stil.
- Funktioniert gut in Steingärten und sonnigen Steingärten.
- Geeignet für die Gestaltung grüner Wände.
- Niedrige Sorten sehen als Bodendecker beeindruckend aus.
- Niedrig wachsende Sorten können in Kübeln auf dem Balkon angebaut werden.
- Blumensprossen eignen sich für kleine Sträuße.
Da Oregano und andere Kräuter in der Küche verwendet werden, ist der beste Platz für sie in der Nähe des Hauses, damit Sie die Kräuter bei Bedarf leicht sammeln können.
Foto. Oregano im Garten
Das ist interessant! Im 17. Jahrhundert rieben Hausfrauen Töpfe mit diesem Kraut ein, um das Eindringen von Fliegen zu verhindern. Um Ameisen abzuwehren, wurde pulverisierter Oregano auf Ameisenhaufen im Garten gestreut.
Anwendung in der Medizin
Origanum vulgare enthält viele Wirkstoffe, die seinen Einsatz in der Medizin und in der Küche bestimmen. Oregano enthält unter anderem:
- ätherisches Öl mit Thymol, Carvacrol, Alkoholen, Phytonziden;
- Tannine;
- organische Säuren;
- Vitamine A und C sowie Flavonoide, Antioxidantien, die dazu beitragen, die Zellen vor freien Radikalen zu schützen.
Die medizinischen Eigenschaften von Oregano sind seit der Antike bekannt und werden genutzt. In der Antike wurde ihm sogar zu viel Kraft zugeschrieben, doch die Wissenschaft bestätigt, dass Oregano auf verschiedenen Ebenen eine wohltuende Wirkung auf den menschlichen Körper hat. Beispiele für die Nutzung der wohltuenden Eigenschaften von Oregano:
- Das ätherische Öl hat antibakterielle und antimykotische Eigenschaften.
- Oreganokraut regt den Appetit an.
- Oregano wirkt schleimlösend bei Husten und Atemwegsbeschwerden.
- Es hat aufgrund des Tanningehalts eine bekannte antidiarrhoische Wirkung und wird bei Darmatonie, d.h. Probleme im Zusammenhang mit Kontraktionen der glatten oder quergestreiften Muskulatur.
- Wird bei Rheuma eingesetzt.
- Hilft bei Schlaflosigkeit.
- Seit der Antike wird es als Aromastoff in Bädern verwendet und hilft bei juckender Haut und schwer heilenden Wunden.
Oreganokraut kann als Aufguss und als Bestandteil zahlreicher Kräutermischungen verwendet werden.
Verwendung beim Kochen
Oregano hat einen sehr intensiven Geschmack mit einem leicht bitteren Unterton und einem Hauch süßer Gewürze. Für den Geschmack und das Aroma sind die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle und Phenole verantwortlich. Phenole wirken antibakteriell und entzündungshemmend.
Aufgrund seines würzigen Geruchs und bitteren Geschmacks wird Oregano häufig als Gewürz verwendet. Das Kraut ist vor allem in der französischen, italienischen, spanischen und mexikanischen Küche sehr beliebt. Gewürze eignen sich hervorragend für:
- verschiedene Fleischsorten, Fisch;
- Soßen;
- Pizza;
- Suppen;
- Käse;
- Gerichte mit Tomaten;
- Salate;
- Pasta
Verwendung in Kosmetika
Die wohltuenden Eigenschaften von Oregano werden auch in der Kosmetikindustrie bei der Herstellung vieler Kosmetika genutzt. Oregano ist in Produkten enthalten, die zum Baden und zur Aufrechterhaltung der Mundhygiene bestimmt sind.
Diese Staude kann in Kübeln und Blumenbeeten angebaut werden. Problemloser Anbau und tolle Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer der beliebtesten Heilpflanzen.