Dodekatheon (Rudakvennik) - Pflanzen und Pflege, Sorten mit Beschreibungen und Fotos

Dodecatheon ist eine der schönsten Frühlingspflanzen und schmückt Blumenbeete mit zarten Blüten, die wie Mini-Alpenveilchen in bezaubernden Rosatönen aussehen. Diese kleine Staude benötigt saure, feuchte und durchlässige Erde. Sie ist sehr winterhart, wächst problemlos unter Baumkronen und liebt feuchte Steingärten, Rabatten oder schattige Blumenbeete. Wir erklären Ihnen, wie Sie Dodecatheon-Blumen richtig züchten, wie Sie im Freiland pflanzen und pflegen und zeigen Fotos und Beschreibungen interessanter Arten und Sorten.

Beschreibung der Pflanze

Drakvennik oder Dodecatheon (lat. Dodecatheon) ist eine mehrjährige Pflanze mit einigen der schönsten Frühlingsblumen, die zur Familie der Primeln gehört. Die Art ist mit Primeln und Alpenveilchen verwandt und wächst im feuchten Unterholz feuchter Graslandschaften in Nordamerika.

Die Blume bevorzugt einen gut überdachten Platz unter dem Laub von Bäumen. Im Frühling bringt diese kleine, sehr anmutige Staude zarte Blüten hervor, die wie lila-rosa oder weiße Mini-Alpenveilchen mit endloser Anmut aussehen. Die Pflanze ist auch als „Zwölfblume“ bekannt und wird im Volksmund „Gänseblume“ genannt.

Dodecatheons sind ein wenig raffiniert und voller Frische. Aber hinter dieser schlanken Erscheinung verbirgt sich eine sehr robuste Pflanze, die einfach zu züchten ist. Für eine üppige Blüte benötigt diese Staude nur hellen Schatten, Feuchtigkeit und einen ziemlich sauren, gut durchlässigen Boden.

Diese berührenden und eleganten kleinen Pflanzenjuwelen eignen sich ideal zur Dekoration eines schattigen Steingartens, eines Baldachinbereichs oder eines Strauchbeets.

Botanische Beschreibung der Pflanze:

  • Maße. Diese langsam wachsende Pflanze bildet im Frühjahr ein Büschel aufrechter Blätter, die in einer Rosette gesammelt werden. Buschhöhe: 10-45 cm.
  • Blätter – ovale oder lanzettliche Form, spatelförmig oder verkehrt eiförmig, 2–25 cm lang, manchmal ungleichmäßig gezähnt. Sie sind unbehaart oder leicht samtig und fleischig und ähneln Primelblättern. Die Blattfarbe variiert von einem schönen sanften Grün bis hin zu Dunkelgrün und wird je nach Sorte manchmal violett zum Blattstiel hin.
  • Blumen. Im Frühjahr bringt die Pflanze viele dünne, aber kräftige Blütenstiele hervor, die eine Länge von 30–40 cm erreichen. An den Enden dieser kahlen rosa-grünen und leicht gebogenen Stängel hängen anmutig Dolden mit etwa 15 Blüten, die einen Kelch aus 5 vollständig umgekehrten Kelchblättern freilegen. Ihre ungewöhnliche Form mit schmalen, nach hinten gerichteten lanzettlichen Blütenblättern und langen Stielen ähnelt Mini-Alpenveilchen.Die Blüten ähneln umgekehrten Glocken, 1–3 cm lang, pastellrosa, Alpenveilchenrosa, Himbeer- oder Kirschrot, seltener cremeweiß. Der deutlich sichtbare Kern der Blüten ist ein spitzer Strauß aus 5 zusammengeschweißten Staubblättern, die violettbraun oder dunkelviolett hervorstehen.

Wann blüht das Dodecatheon? Von März bis Juni, je nach Klima, die Sorte.

Wie viele andere Frühlingspflanzen hat die Gattung einen sehr kurzen Vegetationszyklus; nach der Blüte geht sie in den Winterschlaf, wirft im Sommer ihr Laub ab und verschwindet vollständig von der Bodenoberfläche.

Der Vegetationszyklus der Pflanze beträgt nur 3 Monate.

Dodecatheon ist ziemlich frostbeständig, verträgt Fröste bis -15–25 °C und bevorzugt Gebirgsklima. Diese kleine, feuchte Unterholzstaude benötigt halbschattigen, humusreichen, sauren Boden, der während des Wachstums feucht bleibt und gut durchlässig ist.

Interessante Arten und Sorten

Die Gattung Dodecatheon umfasst 17 Arten, von denen die gemeinsame Gattung (Dodecatheon meadia) am weitesten verbreitet ist. Es sind einige interessante Sorten entstanden.

Interessante Ansichten

Einige Arten von Dodekatheonen - Beschreibung und Foto.

Alpendodecatheon (D. alpinum) – Blüten bis zu 2,5 cm lang, Fuchsia oder Rosa-Lavendel. Die Blütenstände sind nicht sehr dicht. Die Blätter sind schmal oder oval, glatt. Die Pflanzenhöhe beträgt etwa 30 cm.
Dodecatheon gezackt (D. dentatum) – weiße Blüten mit 5 Blütenblättern. In einem Blütenstand befinden sich 3-7 Blüten. Die Blätter sind hellgrün, meist eiförmig und haben gezackte Ränder. An einem leicht schattigen Ort fühlt es sich besser an. Die Höhe erreicht 40 cm.
Hendersons Fingergras (D. hendersonii) hat leuchtend dunkelrosa Blüten, 2,5 cm lang, meist mit 5 Blütenblättern. In einem Blütenstand befinden sich maximal 17 Blüten.Die Blätter sind fleischig, eiförmig und haben leicht gezackte Ränder. Höhe ca. 45 cm.
Jeffreys Dodecatheon (D. jeffreyi) – Blüten in der Farbe von rosa-karminrot bis lavendelfarben, etwa 2,5 cm lang, können 4-5 Blütenblätter haben. Im Blütenstand befinden sich bis zu 18 Blüten. Die grünen Blätter sind leicht fleischig und klebrig. Höhe ca. 45 cm.
Wunderschönes Dodecatheon (D. pulchellum) – Blüten bis zu 2 cm lang, rosa, manchmal kirschrot. Der Blütenstand enthält nicht mehr als 25 Blüten. Die ovalen oder lamellenförmigen Blätter sind ganz oder teilweise gezähnt und etwas klebrig. Höhe – 50 cm.
Dodecatheon oder Duftprimel (D. redolens) – Blüten sind rosa, lavendelfarben oder weiß, 5 Blütenblätter, 2 cm lang. Der Blütenstand enthält nicht mehr als 10 Blüten. Die Blätter sind grün, lang, fast gleichmäßig, leicht kurz weichhaarig, ähnlich einem Blütentrieb. Pflanzen bilden sehr dichte Büsche. Die Höhe beträgt ca. 50 cm.
Gewöhnliches Fingergras (D. meadia) – Blüten sind rosa-violett, haben normalerweise 5 Blütenblätter, 2 cm lang. Im Blütenstand befinden sich bis zu 20 Blüten. Die Blätter sind lamellar-eiförmig mit einem deutlich gezähnten Rand. Die Höhe beträgt ca. 50 cm.

In unserem Land werden folgende Arten angebaut:

  • Gewöhnliches Fingergras (Dodecatheon meadia).
  • Jeffreys Dodecatheon Jeffreyi.
  • Hendersons Fotze (Dodecatheon hendersonii).
  • Wunderschönes Dodecatheon (Dodecatheon pulchellum).
  • Kälteliebende zwölfte Blume (Dodecatheon frigidum) – wächst im Fernen Osten.

Gewöhnliches Fingergras (D. meadia) ist die häufigste Art und kommt in vielen Sorten mit Blüten in verschiedenen Rosatönen vor, von blass über purpurrot bis weiß. Blütezeit der Art: von April bis Mai. Höhe – 30 cm. Das ist ein natürlicher Look! Es zeichnet sich durch kleine rosa Blüten von erstaunlicher Anmut aus und eignet sich zum Pflanzen im Halbschatten.

Foto. Gewöhnliches Fingergras

Königin Victoria

Die Dodecatheon-Sorte Queen Victoria blüht von April bis Mai. Pflanzenhöhe – 35 cm. Wunderschöne karminrosa Blüten schmücken feuchte, schattige Plätze im Garten. Die Sorte eignet sich zur Bepflanzung in Steingärten, unter Baumkronen, an Rabatten oder Blumenbeeten.

Foto. Sorte „Queen Victoria“

Rote Flügel

Dodecatheon pulchellum Red Wings ist eine kräftige Sorte, sehr schön gefärbt und einfach zu züchten. Diese kleine mehrjährige Pflanze bildet im Frühjahr eine Rosette aus ovalen Blättern, aus denen Dolden mit etwa 15 bis 20 glänzenden, dunkelviolett-rosa Blüten entstehen, die an Mini-Alpenveilchen erinnern. Aus unverzweigten, blattlosen Stielen entstehen Rosetten, die eine Höhe von 30–40 cm erreichen. Die Blüten sind 1,5–2 cm lang, violett-rosa, an der Basis mit einem orange-gelben Ring verziert und haben einen dunkelvioletten Hals. Ab August verschwindet das Laub vollständig.

Diese Sorte kann am Fuß von Bäumen, in einem erhöhten Rabatten oder in einem halbschattigen Steingarten zusammen mit anderen Stauden in saurem, humusreichem, gut durchlässigem Boden gepflanzt werden.

Die Pflanze benötigt neutral oder sauer reagierenden Boden (ohne Kalkstein), der im Frühjahr feucht ist.

Diese Art genießt in kühlen Regionen die Sonne, bevorzugt jedoch Halbschatten in wärmeren Klimazonen.

Foto. Sorte „Red Wings“

Wo pflanzen?

Aufgrund seiner Gebirgsherkunft hat sich Dodecatheon eine ausgezeichnete Ausdauer bewahrt; es ist in der Lage, Frösten von -15 °C, manchmal bis zu -25 °C, standzuhalten. Er fühlt sich an einem ziemlich feuchten Ort sehr wohl.

Obwohl die Pflanze Kälte gut widersteht und relativ unprätentiös ist, stellt sie einige Anforderungen an die Wachstumsbedingungen. In zu trockenen Klimazonen wächst Dodecatheon nicht gut. Starke Sonneneinstrahlung und trockene Böden sollten vermieden werden.

Diese niedrig wachsende Staude gedeiht in Halbschatten oder schattigen Bereichen mit reichlich indirektem Licht.

Der Boden für Dodecatheon ist vorzuziehen:

  • leicht sauer;
  • reich an Humus;
  • nass während des Wachstums;
  • gut entwässert.

Pflanzen Sie die Pflanze nicht auf Böden mit einem pH-Wert über Neutral.

Dodecatheon liebt während der Sommerruhe mäßig trockenen Boden.

Überlegen Sie sich den Standort gut, die Pflanze verträgt eine Transplantation nicht gut.

Sie können Dodecatheon am Rand eines Blumenbeets oder Steingartens im Schatten pflanzen, unter dem Laub von Bäumen, die es vor sengenden Strahlen schützen und wo es im Frühling eher kurzlebige, blühende Dickichte bildet. Besonders gefallen ihm Teichränder mit feuchtem Boden.

Landung

Wann Dodecatheon pflanzen? Die Aussaat erfolgt im Frühjahr, nach dem Frost oder im September.

Der Boden sollte durchlässig und reich an organischer Substanz sein. Dodecatheon-Sämlinge werden in einem Abstand von 30–40 cm voneinander gepflanzt, damit sie frei wachsen. Optimale Pflanzmenge: 5-7 Pflanzen pro 1 m².

Da das Laub der Pflanze im Frühsommer verblasst, den kahlen Boden füllt und den Platz nach der Blüte einnimmt, sollten Sie erwägen, zwischen den Setzlingen ein paar kleine Sommerzwiebelblumen oder andere Stauden zu pflanzen, die feuchte Böden und schattige Standorte schätzen.

Dodecatheon im Freiland pflanzen:

  1. Reinigen Sie den Boden gründlich und entfernen Sie Steine ​​und Unkrautwurzeln.
  2. Graben Sie die Fläche um und geben Sie eine Mischung aus Torf und Kompost hinzu.
  3. Graben Sie ein 15-20 cm tiefes Loch, das zwei- bis dreimal so groß ist wie das Volumen des Topfes mit dem Sämling.
  4. Legen Sie eine Drainageschicht aus Kies oder grobem Sand auf den Boden des Lochs. Sie können gut zersetzten Kompost hinzufügen.
  5. Nehmen Sie dann den Topf vom Wurzelballen des Sämlings ab und lockern Sie den Wurzelballen leicht.Pflanzen Sie Dodecatheon und füllen Sie das Loch mit fruchtbarer Bodenmischung.
  6. Beenden Sie die Pflanzung mit gründlichem Gießen und einer dicken Schicht natürlichem Mulch, um die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren.

Wachsen und pflegen

Dodecatheon hat sich nach der Pflanzung gut etabliert und erfordert nahezu keine Pflege. Es erweist sich als eine sorglose Staude, die viele Jahre ohne Pflege überleben kann, vorausgesetzt, dass der Boden während der Vegetationsperiode, insbesondere während der Blüte, feucht bleibt.

Was den Anbau von Dodecatheon erschweren kann, ist, dass der Boden während der Wachstumsphase der Pflanze zu trocken ist.

Bewässerung

Dodecatheon verträgt während der Wachstumsphase keine zu trockenen Böden: Gießen Sie es bei Bedarf regelmäßig 1-2 Mal pro Woche, damit der Boden immer feucht bleibt.

Nach der Blüte hängen die Blätter zu Boden und verschwinden im Sommer, sodass die Pflanze unter der Erde verbleibt, so dass sie im Ruhezustand schwer zu erkennen ist. Während dieser Zeit ist keine Bewässerung erforderlich. Wir empfehlen Ihnen, den Standort zu markieren, um ihn beim Unkrautjäten nicht zu beschädigen und die Bekämpfung von Schnecken zu Beginn der Vegetationsperiode zu erleichtern.

Beschneiden, Mulchen im Herbst

Entfernen Sie bei Bedarf verblühte Stängel, die nach der Blüte eher unansehnlich aussehen, und bedecken Sie den Stumpf mit einem Teppich aus trockenen Blättern.

Die Frostbeständigkeit von Dodecatheon ist hoch. In den Regionen Zentralrusslands überwintert es ruhig, sofern sich auf schweren Böden kein stehendes Wasser in der Nähe der Wurzeln befindet. Wenn jedoch kein Schnee liegt, ist es besser, die Pflanze abzudecken.

Krankheiten, Schädlinge

Dodecatheon ist unempfindlich gegenüber Krankheiten, hat aber Feinde: Nacktschnecken, die im Frühjahr junge Blätter fressen. Es lohnt sich, mechanische Barrieren in Blumenbeeten zu errichten oder Schneckenfallen zu installieren.

Reproduktion

Dodecatheon kann durch Aussaat oder Teilung vermehrt werden.Es ist einfacher, Rosetten zu teilen, die nicht jünger als drei Jahre sind, um die Büsche zu verjüngen und eine schöne Blüte zu erhalten.

Nach Teilung

Die Dodecatheon-Teilung erfolgt im Frühjahr. Bevor Sie Dodecatheon durch Teilung vermehren, bereiten Sie einen Bereich zum Pflanzen neuer Sämlinge vor. Heben Sie das Bündel vorsichtig mit einer Schaufel an, um den Teil mit der Blattrosette abzutrennen, und pflanzen Sie es sofort an einer neuen Stelle wieder ein.

Dodecatheon kann durch Wurzelstecklinge vermehrt werden. Die Pflanze hat inaktive Knospen an den Wurzeln. Um sie zu sehen, müssen Sie die Wurzeln gut ausspülen und manchmal eine Lupe verwenden. Wurzelabschnitte mit Knospen können als Wurzelstecklinge betrachtet werden.

Samen

Dodecatheon kann durch Samen vermehrt werden. Die Aussaat von Dodecatheon-Samen für Setzlinge erfolgt im Gewächshaus oder zu Hause. Vor der Aussaat müssen die Samen geschichtet (abgekühlt) werden, wofür sie einen Monat lang in der unteren (Gemüse-)Schublade des Kühlschranks aufbewahrt werden.

Foto. Dodecatheon-Sämlinge im Frühling

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Dodecatheon ist eine unverzichtbare mehrjährige Pflanze für schattige Bereiche, die Mitte des Frühlings Farbe und Frische in den Garten bringt. Sie wird als Bodendecker im Unterholz, unter Laubbäumen oder Sträuchern oder als Akzentpflanze in einem Steingarten im feuchten Schatten verwendet.

Anmutig, mit rosa oder gelegentlich weißen Blüten, blüht es und schafft frische Szenen in Blumenbeeten. In einem romantischen Garten lässt es sich mit Fuchsien oder prächtigen Dicentra kombinieren.

Dodecatheon wird im Blumenbeet Wunder bewirken, wenn es kombiniert wird mit:

  • Alpenveilchen;
  • weiße Narzissen;
  • Schneeglöckchen;
  • Kandyk;
  • andere Frühlingszwiebelarten (frühe Tulpen, Maushyazinthen), die ebenfalls gute Begleiter sind.

Kleine Stauden für schattige Plätze, wie Primeln oder Veilchen, lassen sich damit zu zarten Kompositionen zusammenstellen.

In einem schattigen Steingarten, in der Nähe eines Teiches, kann das Dodecatheon begleitet werden von:

  • Epimedien;
  • Lungenkraut;
  • kleine Farne;
  • Astilbe;
  • Gastgeber;
  • Rogers.

Foto. Dodekatheon im Landschaftsdesign

Dodecatheon eignet sich als Bodendecker perfekt zum Abdecken einer Böschung; es kann von Pflanzen begleitet werden, die die Lücke füllen, die es während der Sommerruhezeit hinterlassen hat, zum Beispiel:

  • Corydalis;
  • schleichend zäh;
  • kleine Bodendecker, zum Beispiel Chrysosplenium oppositifolium.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut