Dichondra - Pflanzen und Pflege im Freiland, Fotos von Arten und Sorten

Zur Gruppe der wertvollsten Zierpflanzen zählen nicht nur wunderschön blühende Arten, sondern auch Arten mit bescheidenen Blüten, aber mit außergewöhnlich schönen Blättern. Dichondra ist eine sehr dekorative und einfach zu züchtende Pflanze mit langen Trieben und dichtem Laub und wird zu einer beliebten Balkondekoration, kann aber auch in die Erde gepflanzt werden. Wir beraten Sie beim Anbau und der Pflege von Dichondrien, präsentieren Fotos von Optionen, sorgen für Überwinterung und vermehren sich durch Samen und Stecklinge.

Beschreibung der Pflanze

Dichondra gehört zur Familie der Convolvulaceae. Dabei handelt es sich um Pflanzen, die bis vor Kurzem bei Gärtnern und Blumenzüchtern kaum bekannt waren, aber mit jeder Jahreszeit werden sie immer beliebter. Sie können sie in Blumen- und Gartengeschäften kaufen. Manchmal wird die Art mit kleinblättrigem Efeu verwechselt.Allerdings hat Dichondra mit Efeu wenig gemeinsam, außer dass es lange Triebe bildet. Dichondras wachsen auf natürliche Weise in verschiedenen Teilen der Welt mit warmem Klima.

Der Gattungsname kommt von den griechischen Wörtern δίς (dis), was „zwei“ bedeutet, und χόνδρος (chondros), was „Korn“ bedeutet. Die Pflanze hat eine Fruchtform, die aus zwei runden Körnern besteht.

Die Silberdichondra stammt aus den warmen, halbtrockenen Regionen Mexikos und ist dort eine mehrjährige Pflanze. Unter unseren klimatischen Bedingungen wird es im Freiland einjährig angebaut (aufgrund mangelnder Frostbeständigkeit).

Foto. Silbrige Dichondra hat wunderschöne silbrige Blätter und sehr lange Triebe, die allerdings recht kräftig und winterhart sind

Am häufigsten gibt es zwei Arten:

  1. Silberdichondra (Dichondra argentea);
  2. Dichondra repens.

Seltener ist Dichondra micrantha, ähnlich aufgebaut wie Dichondra argentea, nur sind die Blätter etwas kleiner und komplett grün. Dichondra repens hat unter den oben genannten Arten die kleinsten Blätter.

Merkmale des Typs:

  • Entkommt. Der größte Schmuck der Pflanze ist ihre äußerst attraktive, kaskadenartige Form mit sehr langen Trieben (1,5–2 m, in warmen Klimazonen bis zu 5–6 m). Die Triebe der Pflanze sind flexibel, verzweigt, silbergrau, dünn, ziemlich kräftig und mit kleinen Blättern bedeckt.
  • Blumen – Im Sommer erscheinen in den Blattachseln kleine, einzelne, gelbgrüne Blüten, die keinen dekorativen Wert haben.
  • Blätter. Vertreter der Dichondra-Arten sehen ähnlich aus und unterscheiden sich hauptsächlich in der Farbe der Blätter, die bei der silbrigen Dichondra eine ausgeprägte graue Farbe haben und bei der kriechenden Dichondra grün sind.Bei Silber gibt es auch Sorten mit grünen Blättern, zum Beispiel Emerald Falls (übersetzt als „Smaragdwasserfall“). Bei beiden Arten sind die Blätter mit einer weichen, seidigen, silbergrauen Behaarung bedeckt, die der Pflanze Zartheit und Leichtigkeit verleiht. Dichondra-Blätter sind halbkreisförmig oder nierenförmig, an relativ langen Blattstielen ganzrandig und wachsen dicht an langen Trieben.

Foto. Dichondra ist mit runden, herzförmigen Blättern an langen, harten Blattstielen verziert

Hinweis: Dichondra wird manchmal mit den dekorativen Sorten der Efeu-Roten Bete (Glechoma hederacea) verwechselt, die ähnliche Blätter haben, aber kürzere Triebe produzieren, mit blauen oder violetten Blüten blühen und die Blätter haben einen charakteristischen Geruch, wenn sie zerdrückt werden. Etwas ähnlich sieht der Blutweiderich (Lysimachia nummularia) aus, der manchmal auch als Hängepflanze verkauft wird. Die Blätter des Blutweiderichs sind kleiner, wechselständig auf beiden Seiten des Stängels angeordnet und die Blüten sind gelb.

Achten wir darauf, denn manchmal verwechseln sogar Verkäufer diese Pflanzen, aber sie sind unterschiedlich und haben unterschiedliche Anforderungen.

Foto. Diese Pflanzen werden oft mit Dichondra verwechselt: Efeu-Budra (links), Blutweiderich (rechts).

Interessante Sorten

Die beliebte Dichondrasorte „Silver Falls“ oder Silver Falls hat fächerförmige silberne Blätter an silbernen Stielen. Beständig gegen Hitze und Trockenheit. Lange hängende Triebe sehen in Körben und Hängetöpfen großartig aus. Länge der hängenden Triebe: bis zu 2 Meter. Die Pflanze ist einfach zu züchten – sie ist nicht schwer zu pflegen, sie kann in Töpfe und in die Erde gepflanzt werden.

Foto. Dichondra-Sorte „Silver Falls“

Die Sorte Emerald Falls ähnelt der vorherigen Sorte, nur ihre Blätter haben einen wunderschönen smaragdgrünen Farbton. Die Triebe erreichen eine Länge von 1,8 m.Die grünblättrige Sorte ist ein guter Begleiter für Pflanzen in verschiedenen Farben, darunter auch Weiß. Während die Sorte Silver Falls weiße Blüten nicht gut zur Geltung bringt, lässt sie sich am besten zusammen mit Pflanzen mit Blüten in leuchtenden Farben (Rot, Lila) pflanzen.

Foto. Sorte „Emerald Falls“

Eine weitere interessante Sorte ist „Emerald in Silver“, deren Blätter an der Triebspitze grün und an der Unterseite silbrig sind. Die Pflanze erzeugt sehr schöne zweifarbige Grünkaskaden mit einem silbrigen Farbton am unteren Rand. Es kann zusammen mit allen Blumen gepflanzt werden, die ähnliche Anforderungen an die Wachstumsbedingungen stellen.

Wachstumsbedingungen – Boden, Pflanzort

Dichondra ist nicht schwer zu züchten. Aufgrund seiner Herkunft stellt es ganz besondere Anforderungen. Die silbernen und kriechenden Arten haben die gleichen Wachstumsansprüche. Beide Arten gedeihen am besten in der Sonne, sie können aber auch im Halbschatten wachsen.

Für Dichondra wird Erde mit folgenden Eigenschaften benötigt:

  • fruchtbar;
  • muss durchlässig sein (der Blumenerde kann Sand beigemischt werden);
  • mäßig feucht.

Die wichtigste Voraussetzung ist die Bodendurchlässigkeit. Die Pflanze mag es nicht, wenn zu viel Wasser an den Wurzeln steht, der Topf muss über eine Drainage aus Blähton und Kieselsteinen verfügen.

Wachsen und pflegen

Dichondra ist pflegeleicht. Es bestehen keine nennenswerten Risiken bei der Entstehung von Krankheiten, Schädlinge mögen die Pflanze nicht. Es ist jedoch notwendig, übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden, da die Wurzeln der Pflanze sonst faulen könnten.

Im Frühling wächst die Pflanze langsam, aber im Frühsommer gewinnt sie an Kraft und beschleunigt das Wachstum der Triebe. Ein interessantes Merkmal der langen, flexiblen Triebe der Pflanze ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber ziemlich starken Winden, wodurch die Triebe nicht brechen, sondern nur sanft schwanken.

Gießen, düngen

Diese Pflanze stammt aus Halbwüstengebieten und kommt daher gut mit vorübergehender Dürre zurecht. In Kübeln sollte sie jedoch regelmäßig gegossen, aber nicht überbewässert werden! An heißen Sommertagen ist eine systematische, mäßige Bewässerung erforderlich. Sie besprüht die Triebe auch gerne mit Wasser aus einer Sprühflasche (das Wasser muss sich setzen, sonst können unschöne Streifen und Flecken auf den Blättern entstehen).

Da die Pflanzen intensiv wachsen und viele Blätter produzieren, müssen sie regelmäßig gedüngt werden – einmal alle 2 Wochen. Zur Fütterung von Dichondra können Sie Wurmkompost oder Mehrkomponentendünger verwenden. Wenn sie zusammen mit Blütenpflanzen wachsen, wird die Dosierung und Häufigkeit der Fütterung an die Hauptart angepasst.

Aufmerksamkeit! Wenn zur Düngung eine wässrige Düngemittellösung verwendet wird, muss diese sehr vorsichtig aufgetragen werden, damit die Blätter beim Gießen nicht nass werden, da die Blätter nach dem Kontakt mit Düngemitteln braun werden und ihre Schönheit verlieren.

Pflege im Herbst, Überwinterung

Dichondras sind in der Natur Stauden. Allerdings sind sie nicht frosthart und werden in unserem Klima einjährig angebaut.

Auch Ende Oktober erfreut die Pflanze noch mit Silber und Vitalität. Leider leidet die Dichondra im Herbst, da sie Temperaturen unter 10 °C nicht verträgt. Da die Pflanze den Winter nicht übersteht, werden Ende November die verwelkten Stängel mit einer Schere abgeschnitten und in den Komposter geworfen.

Es ist jedoch möglich, der Dichondra eine Überwinterung zu ermöglichen. Im Herbst (wenn die Temperatur auf 10 °C sinkt) reicht es aus, die Töpfe in einen hellen, nicht zu warmen Raum mit einer Temperatur von +15+18 °C zu stellen. Dichondra wird im Winter sparsam gegossen. Leider überwintert Dichondra zu Hause nicht immer in gutem Zustand, aber einen Versuch ist es wert.

Trimmen

Im Herbst können Sie die Triebe von Dichondra beschneiden, dies ist auch im Frühjahr möglich.Die Triebe können sehr lang sein, wem das nicht so gut passt, kann man sie auf die gewünschte Größe zuschneiden. In den Blattachseln bilden sich bald neue Triebe.

Fortpflanzung und Pflanzung

Dichondra-Setzlinge können im späten Frühjahr gekauft werden (sie erscheinen im Mai im Angebot).

Aus Samen wachsen

Sie können Dichondra-Setzlinge selbst züchten. Dichondra aus Samen zu züchten ist eine ziemlich mühsame Aufgabe; die Sämlinge wachsen zunächst langsam, man muss 3-4 Monate warten, bis sie sich ausreichend entwickelt haben. Daher müssen Dichondra-Samen früh ausgesät werden – 3 Monate vor dem Pflanzen.

Wann Samen für Setzlinge pflanzen? Dichondra-Samen sollten für Setzlinge im Januar-Februar bei Raumtemperatur (22-24 °C) ausgesät werden.

Der Anbau und die Pflege der Setzlinge erfolgt zu Hause.

Samen säen, Setzlinge züchten:

  1. Die Samen werden im Frühjahr in einen mit Universalerde gefüllten Behälter gesät und mit einer dünnen Schicht Erde bestreut.
  2. Die Töpfe werden bei Zimmertemperatur ans Fenster gestellt. Unter solchen Bedingungen sollten die Sämlinge innerhalb von 3 Wochen erscheinen.
  3. Wenn echte Blätter erscheinen, tauchen die Sämlinge ab.
  4. Anfang Mai beginnen sie, die Sämlinge abzuhärten. Machen Sie mit ihnen einen mehrstündigen „Spaziergang“ nach draußen, damit sie sich an den kühlen Wind und die Sonnenstrahlen gewöhnen.
  5. Sie können die Töpfe ins Freie stellen oder die Dichondra ins Freiland verpflanzen, wenn der Frost vorüber ist – nach Mitte Mai.

Beratung. Achten Sie beim Einpflanzen in einen Topf darauf, den Boden mit einer zentimeterdicken Schicht Kies oder Blähton zu bedecken. Für einen Hängetopf ist es besser, Blähton zu wählen, da er leicht ist und das Gewicht des Topfes nicht zu sehr erhöht.

Stecklinge

Es ist viel einfacher, Dichondra durch Stecklinge zu vermehren. Diese Pflanzen neigen dazu, Wurzeln an den Knoten (den Stellen, an denen die Blätter wachsen) zu bilden.Es genügt, einen Trieb einige Zentimeter lang abzuschneiden, die unteren Blätter zu entfernen und ihn in Wasser oder feuchte Erde zu legen. Bald wird der Steckling Wurzeln schlagen. Sämlinge können sofort in einen Topf mit durchlässiger Erde gepflanzt werden.

So verwenden Sie die Pflanze

Silber- und Kriechdichondra sind eine wunderbare Ergänzung für Blumenarrangements in Balkonkästen und Töpfen. Sie müssen sie am Rand des Behälters pflanzen, damit die Triebe schön herunterhängen können und die Pflanze einen hervorragenden Hintergrund für andere Blumen bildet.

Man sollte bedenken, dass eine Pflanze mit grauen Blättern nicht die beste Gesellschaft für helle Blüten ist. Vor diesem Hintergrund sehen dunklere, hellere Blumen viel besser aus, beispielsweise Begonien mit roten Blüten. Um die Pflanzen im Topf leicht anzuheben, pflanzen wir für diese Komposition eine weitere Begonie mit aufrechten Trieben von der Seite der Wand.

Mehrere unter der Decke des Balkons platzierte Töpfe können einen interessanten Vorhang bilden, der den Sitzbereich vor Sonne, Wind und den Blicken der Nachbarn schützt.

Dichondra ampelous sieht für sich genommen sehr dekorativ aus. Sie können für die Komposition auch die folgenden Pflanzen verwenden und diese in einen Topf pflanzen:

  • Geranie – zonal, efeublättrig;
  • Petunie;
  • Calibrachoa;
  • Heliotrop;
  • Lobelia erinus;
  • dekorative Serie von Ferulolifolia;
  • Gazania;
  • scevola;
  • andere Hängepflanzen mit hängenden Trieben (Surfinia, Bacopa).

Foto. Schöne Kombination mit Lobelie, Petunie

Auch in Kombination mit Ziergräsern sieht es gut aus:

  • feinstes Federgras;
  • Niedrige Fuchsschwanzarten gefiedert.

Die Pflanze kann auch eine attraktive Dekoration für einen Gartenpavillon oder ein Treppengeländer sein.

Dichondras sollten in hängenden Behältern gepflanzt werden, die sehr hoch stehen – ihre Triebe können eine Länge von 1,5 m, manchmal auch 2 m erreichen. Zugegebenermaßen können sie beschnitten werden, so lange Triebe, die nach unten fallen, sehen sehr attraktiv aus. Gleichzeitig haben sie einen wichtigen Vorteil: Sie sind langlebig und windbeständig, sodass Sie sich keine Sorgen machen müssen, dass die Triebe bei jedem Windstoß brechen.

Dichondras können im Freiland gepflanzt werden und gelten als saisonale einjährige Pflanzen. Es empfiehlt sich, so zu pflanzen, dass die Triebe schön herabfließen:

  • zu felsigen Gärten;
  • Wände;
  • Pisten.

Triebe können im Boden Wurzeln schlagen und die Oberfläche der Fläche bedecken, wie eine Bodendeckerpflanze. In Regionen mit warmem Klima werden einige Arten von Dichondra anstelle von Rasenflächen verwendet. Allerdings werden sie den Winter im Freiland nicht überleben.

So kann Dichondra im Garten, auf Balkonen und Terrassen angebaut werden. Diese Zierpflanze ist einfach zu züchten und resistent gegen widrige Wetterbedingungen. Wenn Sie es in einen Blumentopf pflanzen, können Sie einen herrlichen Kaskadeneffekt erzielen und Kompositionen sowohl auf schattigen als auch auf sonnigen Balkonen, Terrassen und Pavillons wunderschön dekorieren. Die Pflanze ist ideal für Vergessliche: Sie widersteht dem Austrocknen des Substrats, kann aber bei zu viel Feuchtigkeit an der Basis verfaulen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut