Diese äußerst bezaubernden Blumen waren eine echte Dekoration der Gärten unserer Großmütter. Wir nennen das Dicentra „Gebrochenes Herz“, die Franzosen nennen es „Jeannettes Herz“, die Deutschen nennen es „Blume des Herzens“ und die Polen nennen es „Herz“. Ihren schönen Namen verdankt die Pflanze der ungewöhnlichen Form ihrer herzförmigen Blüten. Heute erleben diese Stauden eine Renaissance und bestechen durch ihr originelles und ungewöhnliches Aussehen. Deshalb werden sie oft in Gärten gepflanzt oder an geliebte Menschen verschenkt, um ihre Gefühle auszudrücken. Was diese Blume seit vielen Jahren fasziniert und fasziniert, wie man Dicentra pflanzt und im Freiland pflegt – das wird weiter unten besprochen.
- Botanische Beschreibung, Pflanzenmorphologie
- Arten und Sorten
- Landung
- Landetermine
- Boden- und Standortanforderungen
- Wie und wann sät man Dicentra in einem Gewächshaus für eine frühe Blüte?
- Bepflanzung und Neubepflanzung – Arbeitsfortschritt
- Wachsen und pflegen
- Beschneiden, verblühte Blütenstände entfernen
- Gießen, düngen
- Frostbeständigkeit, Überwinterung
- Reproduktion
- Nach Teilung
- Stecklinge
- Samen
- Anwendung
Botanische Beschreibung, Pflanzenmorphologie
Dicentra ist eine schöne, nicht zu anspruchsvolle Blume mit einer Vielzahl von Blüten in Weiß (Alba), Rosa und Rot. Dies ist eine Pflanze aus der Familie der Mohngewächse. In der Natur findet man ihn in den Wäldern Nordamerikas und Asiens, wo er riesige und prächtige Horste bildet. Wächst natürlich in China und Korea.
Eine der japanischen Legenden besagt, dass Dicentra eine Pflanze ist, die auf dem Grab eines unglücklichen verliebten Mannes wuchs, der seinem Junggesellen das Herz durchbohrte, nachdem er von seiner Geliebten abgelehnt wurde (daher einer der Namen „Herz“).
Einer anderen Legende zufolge sah vor langer Zeit ein schönes Mädchen namens Jeannette, wie ihre Geliebte mit einer anderen zur Hochzeit ging. Sie fiel tot zu Boden, ihr Herz brach vor Schmerz, und aus ihr wuchs eine dunkelrote Blume. Seitdem wird die Staude der Gattung Dicentra vom französischen Coeur de Jannette „Janets Herz“, von den Deutschen Herzblume „Herzblume“ und von den Briten „blutendes Herz“ genannt.
Die Form der Pflanze ähnelt einem Farn, und die herzförmigen Blüten an blattlosen Trieben sind in hängenden, beeindruckenden Büscheln gesammelt.
Morphologische Merkmale:
- Die Pflanzen sind 80–100 cm hoch und stark verzweigt.
- Die langgestielten Blätter sind dreizählig und bestehen aus dünnen graugrünen Blattspreiten. Nach der Blüte verschwinden die Pflanzen.
- Die Blüten werden in einseitig hängenden Büscheln oder Ähren gesammelt. Die Blüten bestehen aus einem Kelch, 4 Kronblättern, 1 Stempel und 2 dreifachen Staubblättern. Die beiden äußeren Blütenblätter sind herzförmig, rosarot oder rot gefärbt und die beiden inneren Blütenblätter sind klein und weiß. Zwei weiße Blütenblätter, die zwischen rosa Blütenblättern erscheinen, erwecken den Eindruck eines Tropfens, der aus dem Herzen fließt. Die Blüten können eine Größe von 3 cm erreichen, je nach Sorte sind sie weiß, rosa, creme, lavendel, rot.
- Die Wurzel ist dick, fleischig, aber zerbrechlich.
Der Name Dicentra kommt aus dem Griechischen, wo dis zwei und kentron Sporn bedeutet. Frei übersetzt bedeutet der Name „zwei Sporen“.
Dicentra blüht von Mai bis Juni.
Die Pflanze ist leicht giftig. Alle Teile (insbesondere die Wurzeln) enthalten giftige Substanzen. Vergiftungssymptome können Übelkeit, Erbrechen und Durchfall sein.
Diese Stauden gibt es in vielen Formen, von kleinen, wenige Zentimeter hohen Pflanzen bis hin zu prächtigen Ranken. Sie kommen auch als Laubsträucher mit interessanten und vielfältigen Blattformen und markanten Blüten vor.
Arten und Sorten
Die Zahl der Herzarten hat sich in letzter Zeit verändert (Botaniker verbessern die Taxonomieregeln), aber fast alle werden als Zierpflanzen angebaut.
Die Gattung Dicentra umfasst 8 Arten:
- Dicentra ausgezeichnet (D. Eximia);
- Kanadier (D. Canadensis);
- Clobucha (D. Cucullaria);
- Schön (D. formosa);
- Einzelblütig (D. uniflora);
- D. Nevadansis;
- D. pauciflora;
- D. peregrina.
Dicentra spectabilis ist die beliebteste und am häufigsten anzutreffende Art. Die Staude erreicht mit geraden Stielen eine Höhe von 60-90 cm. Die Blätter sind gefiedert. Blüht von Mai bis Juni. Die Blüten sind originell und herzförmig. Sorten mit rosa Blüten werden am meisten geschätzt. Die Pflanze kann auch weiß blühen.
Foto. Dicentra ist großartig.
Dicentra cucullaria ist eine niedrige, bis zu 30 cm hohe, mehrjährige Pflanze mit gefiederten Blättern. Blüht von April bis Mai. Die weißen und gelben Blüten sind haubenförmig.
Foto. Dicentra capulata
Dicentra eximia (Dicentra eximia) ist eine bis zu 30 cm hohe Staude mit dunkelgrünen gefiederten Blättern. Die Ansicht ähnelt einem Farn vor der Blüte. Blüht von Mai bis Juni.Weiße oder rosa kleine Blüten werden in Büscheln gesammelt. Die Art wird manchmal als Bodendeckerpflanze verwendet.
Foto. Dicentra ist außergewöhnlich
Beliebte Sorten von Dicentra spectabilis:
- Alba ist eine wunderschöne Staude, deren schneeweiße Blüten die schattigen Ecken vieler Gärten schmücken und beleben. Die Pflanze produziert üppig grüne Blätter, die nach der Blüte absterben. Wächst bis zu einer Höhe von 30 cm, ideal für die Bepflanzung, in Gruppen und einzeln.
- Gold Heart ist eine neue Sorte unter den Sorten. Es zeichnet sich durch seine entzückenden goldenen Blätter aus, deren Farben unter Gartenpflanzen äußerst selten sind. Eine der wenigen Sorten, die erst im Herbst Blätter verliert. Der Strauch erreicht eine Höhe von 50 cm und bringt im Mai rosa Blüten hervor.
- Valentine ist eine äußerst auffällige Staude mit ungewöhnlichen roten Blüten in langen Büscheln. Blütezeit: Ende Mai – Juni. Wächst bis zu einer Höhe von 80 cm und bildet große, kompakte Büsche. Dank seiner beeindruckenden Form eignet er sich hervorragend als Gartenbandwurm.
Alle Arten und Sorten von Dicentra sind äußerst schöne Blumen und außergewöhnliche Laubsträucher. Besonders hervorzuheben sind die weißen Sorten, die durch das Weiß ihrer herzförmigen Blüten begeistern.
Landung
Dicentras sind sehr interessante Stauden und können in verschiedenen Formen erworben werden – als niedrig wachsende Pflanzen, Weinreben und atemberaubende Sträucher. Sehr originelle Blumen verdienen Aufmerksamkeit.
Landetermine
Die beste Pflanzzeit für Dicentra ist das späte Frühjahr, da die Blätter frostempfindlich sind. Wenn nach dem Pflanzen nachts Frost zu erwarten ist, sollten die Pflanzen mit Agrofaser- oder Keramiktöpfen abgedeckt werden.
Boden- und Standortanforderungen
Da diese Blume widrige Wetterbedingungen sehr gut verträgt, sind in unseren Gärten verschiedene Arten und Sorten zu finden.
Für ein gutes Wachstum braucht es einen durchlässigen und nicht zu feuchten Boden. Junge Pflanzen gedeihen am besten in neutralem Boden; ältere Pflanzen sollten ein leicht saures Milieu haben.
Die Erde:
- gut entwässert;
- Humus-Ton;
- mittel angereichert;
- sollte nicht zu viel Ton enthalten;
- Der pH-Wert für junge Pflanzen liegt bei 5,8–6,4, alte Dizentren wachsen auch bei einem pH-Wert von 7,2 gut.
Der am besten geeignete Standort ist Halbschatten. Daher kann Dicentra an Orten gepflanzt werden, an denen der Anbau anderer Blumen aufgrund unzureichender Beleuchtung schwierig ist. Pflanzen, die an sehr sonnigen Standorten wachsen, werden schnell welken. Allerdings gedeiht diese Staude nicht gut im tiefen Schatten. Dicentra kann zum Füllen von Hohlräumen unter Bäumen und Sträuchern verwendet werden.
Dabei gilt: Je feuchter der Boden, desto sonniger der Ort.
Dicentras sollten nicht neben Pflanzen angebaut werden, die sie schnell übertönen können. Der Landeplatz muss windgeschützt sein.
Im Frühjahr lohnt es sich, vor dem Pflanzen organische Düngemittel hinzuzufügen, die reich an Phosphor und Kalium sind, um die Dicentra zu einer üppigen Blüte anzuregen.
Wie und wann sät man Dicentra in einem Gewächshaus für eine frühe Blüte?
Dicentra wird zum Verkauf angebaut, um eine frühere Blüte zu ermöglichen, beispielsweise zum Valentinstag. Das Pflanzen und Pflegen von Dicentra zu Hause erfordert die Einhaltung eines bestimmten Temperaturregimes. Beim beschleunigten Wachstum werden die Pflanzen in Behälter mit einem Durchmesser von 14 cm oder einem Volumen von 2 Litern gepflanzt. Die Blüte in diesem Zeitraum erfordert eine Abkühlphase von 9 Wochen bei etwa 4 °C (6–12 Wochen bei einer durchschnittlichen Tagestemperatur von 5 °C).
Nach dem Abkühlen wird die Dicentra in der ersten Woche des Jahres (spätestens in der 3. Woche) ins Gewächshaus gebracht. Die Temperatur im Gewächshaus wird zunächst auf 5–7 °C gehalten, nach der Keimung wird die Temperatur auf 10–14 °C erhöht. Abhängig von den Bedingungen beginnt die Blüte nach 4–8 Wochen Kultivierung.
Bei einer späteren Pflanzung ist die Wachstumsphase in der Regel kürzer und man erhält blühende Dicentras in etwa 4–5 Wochen. Die Triebe werden beschnitten, wenn ⅓ der Blüten vollständig entwickelt sind.
Lebensdauer der Blüte: 4-5 Tage.
Blumenproduktivität
Anbaujahr | Anzahl der Blütenstände |
Erste | 1-2 |
zweite | 3-5 |
dritte | 6-8 |
Bepflanzung und Neubepflanzung – Arbeitsfortschritt
- Das Pflanzen von Dicentra sollte mit der richtigen Bodenvorbereitung beginnen. Sie müssen den Boden gut und tief genug umgraben und ihn mit Kompost vermischen, um die Struktur zu verbessern. Dann mulchen Sie den Boden jedes Jahr im Herbst mit Kompost, um ihn im Frühjahr dem Boden beizumischen. Diese Frühjahrskompostschicht trägt dazu bei, die Bodenreaktion auf dem gewünschten Niveau und die richtige Menge an Nährstoffen aufrechtzuerhalten. Der im Kompost enthaltene Humus speichert Wasser, die Pflanze wächst im Sommer besser, wodurch Sie schneller einen großen Busch wachsen lassen können.
- Vor dem Pflanzen lohnt es sich, den Sämling in Wasser einzuweichen, um das Wurzelsystem richtig zu befeuchten. Wenn Sie eine im Topf gewachsene Blume pflanzen, sollten Sie deren Wurzeln vorsichtig entfernen, damit der Sämling besser Wurzeln schlagen kann.
- Dicentra wird in ein Loch gepflanzt, das etwas größer als der Wurzelballen ist, und mit Erde bestreut.
- Großzügig gießen.
Der optimale Abstand zwischen den Sämlingen beträgt 40-60 cm.
Sie können Dicentra auch in Töpfen anbauen. Sie sollten möglichst groß, aus Keramik sein und an einem warmen und sonnigen Ort aufgestellt werden. Wenn Frost zu erwarten ist, werden die Töpfe komplett mit Agrofaser umwickelt.
Das Umpflanzen von Dicentra ist eine obligatorische Phase des Anbaus. Das Pflanzen an einem neuen Standort in Kombination mit dem Teilen des Wurzelballens ist notwendig, um die Pflanze zu stärken und ihre Blüte anzuregen.
Wachsen und pflegen
Dicentra ist einfach anzubauen. Es ist wichtig, eine optimale Bodenfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten und gelegentlich zu füttern. Aufgrund der kurzen Vegetationsperiode ist die Staude weniger anfällig für Krankheiten.
Beschneiden, verblühte Blütenstände entfernen
Bis zum Ende des Frühlings behält Dicentra seine schönen herzförmigen Blüten, im Sommer verfärbt es sich gelb und vertrocknet. Blätter und Triebe sollten nicht geschnitten werden, solange sie noch leicht grünlich sind, da sie die sich in Bodennähe bildenden Knospen ernähren, aus denen sich die Pflanze in der nächsten Saison regenerieren wird.
Markieren Sie nach dem Beschneiden, wo sich die Dicentra-Wurzeln befinden, um diese beim Entfernen abgefallener Blätter nicht versehentlich zu beschädigen.
Wenn verblühte Blüten am Dizentrum erscheinen, sollten diese sofort entfernt werden. Die Samenbildung erfordert von der Pflanze viel Energie. Stattdessen kann es neue Blüten hervorbringen.
Gießen, düngen
Die Pflanze benötigt einen konstant feuchten Boden. Daher muss an trockenen Tagen gegossen werden.
Es ist wichtig, dass das Wasser nicht stagniert! Überschüssiges Wasser ist für die Pflanze sehr gefährlich. Es ist besser, etwas häufiger, aber in kleineren Dosen zu gießen.
Besonders während der Blütezeit ist es wichtig, diese Gartenpflanze richtig zu gießen. Kommt es zu einer kurzen Dürreperiode, kann die Dicentra diese überstehen, ihre Entwicklung kommt jedoch völlig zum Erliegen und die Pflanze bildet keine neuen Blüten.
Wenn Pflanzen schwächer werden, müssen sie beispielsweise mit Gülle oder Mehrkomponenten-Mineraldünger gefüttert werden. Bei der Düngung ist auf Mäßigung zu achten. Es ist besser, die Pflanze zum Zeitpunkt der Pflanzung oder im Frühjahr vor Beginn des Wachstums mit Düngemitteln zu versorgen.Kompost kann mit etwas mehr Erde vermischt werden. Für eine besonders effektive Blüte können Sie einen speziellen Blühpflanzendünger mit hohem Phosphorgehalt verwenden. Dies garantiert eine große Anzahl an Blumen.
Frostbeständigkeit, Überwinterung
Die mehrjährige Pflanze ist absolut frostbeständig und verträgt auch sehr starke Fröste. Allerdings sollten junge Pflanzen vor dem Winter geschützt werden, indem man sie mit einer Schicht Rinde oder Kompost bedeckt, um die feinen Wurzeln vor dem Einfrieren zu schützen. Alte Pflanzen brauchen keinen Schutz.
Die untere Zone der Frostbeständigkeit einer erwachsenen Dicentra liegt bei Temperaturen bis -34,4 °C.
Reproduktion
Dicentras können auf drei Arten vermehrt werden:
- die Wurzel teilen
- Seitentriebe bewurzeln,
- Samen säen.
Nach Teilung
Das Teilen eines Busches ist der effektivste Weg, um neue Pflanzen zu erhalten. Graben Sie dazu im zeitigen Frühjahr oder nach der Blüte eine Staude aus und trennen Sie den Wurzelballen vorsichtig mit einem scharfen Messer ab. Auf diese Weise gewonnene Neupflanzen werden sofort an der gewählten Stelle gepflanzt. Die Abbildung zeigt die Lage der Wurzelteilung.
Stecklinge
Seitentriebe werden im Frühjahr gepflanzt. Junge Triebe mit Absätzen werden abgeschnitten und in einen Topf gegeben, der mit einer Mischung aus Torf und Kompost gefüllt ist. Nach etwa 3 Wochen werden junge Setzlinge mit gekeimten Wurzeln in einem Gewächshaus gepflanzt, wobei das regelmäßige Gießen nicht zu vergessen ist.
Samen
Der Anbau von Dicentra aus Samen ist weniger beliebt, aber diese Form der Vermehrung ermöglicht es Ihnen, sofort viele Sämlinge einer schönen Pflanze zu erhalten. Die Aussaat der Samen erfolgt im Herbst oder Frühjahr in einer Setzlingsbox; die Aussaat kann unmittelbar nach der Ernte erfolgen – von August bis Oktober.
Frische Samen können bis zum Frühjahr in einem Beutel mit feuchtem Vermiculit auf der unteren Ablage des Kühlschranks aufbewahrt werden, jedoch nicht länger als 6 Monate.Der Kauf von Saatgut ist mit einem hohen Risiko verbunden, da nicht bekannt ist, wie es gelagert wurde.
Samen werden von Ameisen leicht gesammelt. Der Samen selbst wird nicht beschädigt und die Staude keimt erfolgreich in Ameisenhaufen.
Vor der Frühjahrssaat sollten die Samen bei niedrigen Temperaturen geschichtet werden. Um zu keimen, müssen die Samen 6 Wochen lang bei einer Temperatur von -4 °C bis 0 °C gekühlt werden (die Temperatur kann höher sein – etwa 4 °C, aber die Samen müssen länger geschichtet werden).
Die Temperatur während der Samenkeimung nach der Aussaat steigt allmählich an und sollte sein:
- nach der Pflanzung in der ersten Woche – 5 °C,
- in der letzten Woche – bis zu 12-15 °C.
Die Keimung erfolgt recht unregelmäßig und dauert 1–1,5 Monate. Nach 8-12 Wochen werden 1-2 Setzlinge in Töpfe mit einem Durchmesser von 11-12 cm oder 2-3 Setzlinge in 15-Zentimeter-Behälter gepflanzt.
Anwendung
Die mehrjährige Blüte sitzt an einem langen Trieb und bildet beeindruckende, interessante Blütenstände. Funktioniert hervorragend als Blumenbeet- oder Rasendekoration. Ideal für Vasen als Schnittblume. Blütezeit ist Mai.
Die Blätter sind grüngrau und bestehen aus vielen kleinen Blättchen. Nach der Blüte trocknen sie schnell aus, daher lohnt es sich, Dicentra in Gesellschaft von Pflanzen zu pflanzen:
- Astilbe,
- Gemüse,
- Hosta,
- kleine Berberitzen.
Diese Laubsträucher werden den leeren Raum füllen, nachdem die Dicentra im Sommer verschwunden ist, aber im Frühjahr nicht an ihre Stelle treten.
Neben Dicentra spectabilis pink sind in vielen Gärten noch weitere Sorten zu finden. Eines der originellsten ist Weiß. Es unterscheidet sich von Rosa durch die schneeweiße Farbe der Blüten.Diese Staude eignet sich hervorragend als Folie für andere Pflanzen, mit leuchtend grünen, gefiederten Blättern und neutralen Blütenfarben, die perfekt zu jeder Umgebung passen.
Dies ist auch eine gute Lösung für die Anlage von Mini-Steingärten in Steingärten.
Die Dicentra-Blume lässt sich gut mit anderen Pflanzen mit großen, bunten Blättern kombinieren. Auch in Töpfen auf Balkonen und Terrassen, als Einzelexemplar oder als Teil eines Blumenarrangements wirken Dicentras spektakulär.