Mehrjährige Delphiniumpflanze – Pflanzen, Anbau und Pflege, Sorten, Fotos

Rittersporn, Sporn oder Rittersporn gehört zu einer Gruppe mehrjähriger Pflanzen, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil der ländlichen Landschaft sind. Der Reichtum an Arten, Sorten und Sorten ermöglicht die Verwendung der Pflanze für verschiedene Zwecke. In diesem Artikel werden mehrjährige Rittersporn gepflanzt und gepflegt. Fotos der Sorten werden vorgestellt.

Beschreibung der Pflanze

Beeindruckende, hohe Blütenstände des Rittersporns (Rittersporn) sind eine hervorragende Dekoration für Sommerblumenbeete. Der lateinische Name kommt vom Wort delfinion und bezieht sich auf die Struktur der Blüte, die Knospen ähneln der Nase eines Delfins.

Mehrjährige Delphiniumblüten gehören zur Familie der Ranunculaceae. Es kommt in China, Sibirien, der Mongolei und Europa vor. In der Natur kommen Pflanzen an Waldrändern, Lichtungen, Bachufern und Bergwiesen vor.In unseren Gärten wachsen zahlreiche Hybriden – einjährig, mehrjährig, 80-200 cm hoch.

Die Pflanze hat starre, aufrechte, nicht verzweigte Stängel – kurz weichhaarig und nicht behaart. Die Blätter sind handförmig gefiedert, groß, gezähnt, an langen, einander gegenüberliegenden Blattstielen, die eine Rosette bilden. Pflanzen bilden dicke, faserige Wurzeln.

Die Hauptdekoration von Stauden sind Blumen, meist blau oder lila, weiß, rosa, zweifarbig, pastellfarben oder leuchtend. Die Blütenstände befinden sich oben am Stängel und sind in langen Büscheln gesammelt – bis zu 100 Zentimeter lang!

Die einzelnen Blüten stehen auf langen Stielen, die normalerweise einen Durchmesser von 4 bis 6 cm haben. Das obere Blatt des Kelchblatts bildet einen langen Querfortsatz, ähnlich einem Sporn (daher ein anderer Name für die Pflanze – Sporn). Ritterspornblüten sind einfach oder gefüllt, erscheinen von Mitte Juni bis Juli und tragen Honig.

Aufmerksamkeit! Viele Rittersporn sind giftig. Bei Verzehr kann es zu Lebensmittelvergiftungen, Erbrechen, verschwommenem Sehen und Atembeschwerden kommen.

Arten und Sorten

Die Gattung Delphinium umfasst mehr als tausend Arten, von denen 450 weltweit verbreitet sind und erhebliche äußere Unterschiede aufweisen. In unserer Gegend werden mehrere Arten angebaut, zwei weitere wachsen wild. Einzelne Sorten und Sorten unterscheiden sich in Blütenstruktur, Höhe, Blütezeit und Resistenz. Besondere Erwähnung verdient Delphinium New Zealand – eine riesige Pflanze mit großen Blütenständen.

Gartenhybriden

Am bekanntesten ist der Garten-Hybrid-Rittersporn (Delphinium cultorum, D. hybridum). Dies ist die umfangreichste Gruppe unzähliger von Botanikern ausgewählter Sorten. Die typische Art erreicht eine Höhe von 2 Metern, bildet Rosetten und blüht von Juni bis September.Einfache (selten gefüllte) Blüten werden in langen Blütenstandbüscheln gesammelt.

Garten-Delphinium-Hybriden werden in die folgenden beliebtesten Gruppen eingeteilt:

  1. Elatum – Hybriden, an deren Selektion der Große Rittersporn (Delphinium elatum) beteiligt war. Sorten der Elatum-Gruppe erreichen eine Höhe von 2 Metern, haben geringe Ansprüche und sind einfach anzubauen.
  2. Belladona - niedrige Sporen, 1 Meter hoch. Die Blütenstände sind freier und bestehen aus kleinen Blüten. Sie blühen früh – im Juni.
  3. Pazifik oder Pazifik – spektakuläre Ausläufer, die eine Höhe von 2 m erreichen. Gefüllte Blüten werden auf flauschigen Blütenständen gesammelt. Am häufigsten handelt es sich dabei um einjährige Pflanzen. Sie können überwintern, allerdings fällt die Blüte im nächsten Jahr deutlich schwächer aus.
  4. Marfinskie - Die Zucht wurde vom russischen Züchter N.I. Malyutin durchgeführt.
  5. Highlander ist eine schottische Gruppe, die sich durch die Anzahl, Größe und Fülle der Blüten auszeichnet. Blüten mit einem Durchmesser von 5–6 cm bestehen aus 45–58 Blütenblättern und sind langlebig. Der Blütenstand enthält 40-50 Blüten. Im Vergleich zu anderen Gruppen sind Pflanzen resistenter gegen widrige Wetterbedingungen, Krankheitserreger und Schädlinge.

Interessante Sorten von Garten-Delphinien

  • „Magic Fountains“ Magic Fountains – eine Sorte mit weißen und lavendelfarbenen Blüten, 150–180 cm hoch;
  • „Galahad“ Galahad – eine Sorte mit weißen Blüten, 140–180 cm hoch;
  • „Blue Bird“ Blue Bird ist eine Sorte mit blauen Blüten und einem weißen Auge;
  • „King Arthur“ King Arthur – eine Sorte mit dunkelvioletten Blüten mit weißem Auge, Höhe 1,2–1,8 m;
  • „Excalibur hellrosa“ Excalibur Lilac Rose – die Sorte hat halbgefüllte Blüten, Höhe 1-1,2 m;
  • „Excalibur hellblau“ Excalibur Hellblau – eine Sorte mit blauen Blüten mit weißer Mitte, Höhe ca. 100 cm;
  • „Sweet Sensation“ Sweet Sensation – zweifarbige, violett-blaue, gefüllte Blüten.

Hoch

Delphinium elatum – Hoher Rittersporn ist eine mehrjährige Pflanze, die in freier Wildbahn vorkommt. Viele Hybridsorten leiten sich von dieser Art ab. Der Rittersporn erreicht eine Höhe von durchschnittlich 1,5 Metern (selten 2 Metern). Die Pflanze bildet 5-7 tief eingeschnittene Blätter.

Die Blüten haben eine azurblaue oder violette Farbe und sind in langen Blütenständen vom Rispen- oder Traubentyp gesammelt. Sie bestehen aus 5 runden Kelchblättern und einem Sporn. Blumen werden von Hummeln bestäubt. Der Hohe Rittersporn blüht von Juli bis August.

Tatransky

Delphinium oxysepalum – Tatra-Rittersporn – ein Relikt der Natur aus dem Tertiär. Die Höhe erreicht 50-100 cm und es entstehen 5-lappige, eingeschnittene Blätter, bestehend aus 3 Blättern. Blüten an langen Stielen sind in Büscheln gesammelt und enthalten einen langen silbernen Sporn. Die Farbe der Blüten ist lila oder azurblau. Blütezeit ist Juli. Die Art bildet Hybriden mit Hohem Rittersporn.

Großblütig

Delphinium grandiflorum – Grandiflora Rittersporn – eine in Russland und China natürlich vorkommende Art. Man nennt ihn den chinesischen oder sibirischen Sporn. Die Höhe erreicht maximal 100 cm (durchschnittlich 40-50 cm). Bildet zerlegte Blätter. Die Blüten sind prächtig, weiß, blau, lila. Im Gegensatz zu D. elatum hat die Chinesische Grandiflora delphinium eine lockere Buschform. Die Blüten sind entlang der Triebe des Blütenstandes verstreut. Blüht von Juni bis Juli und beginnt oft im September mit der Blüte.

Bruno (Brunona)

Brunons Rittersporn (Delphinium brunonianum, D. jacquemontianum) ist eine mehrjährige, teilweise immergrüne Zwergart, die eine Höhe von 15 bis 40 cm erreicht. Die Blätter sind flexibel. Der Stängel trägt 5-10 blauviolette, becherförmige Blüten mit einem Auge, das aussieht, als wären sie geschwollen. Die Sporen sind kurz.Die Staude blüht von Juni bis Juli, viele Sorten blühen im September erneut. Die Art kommt in Afghanistan, Pakistan und Tibet vor. Die Pflanze verströmt ein moschusartiges Aroma, weshalb sie umgangssprachlich Moschus genannt wird.

Holostalked

Delphinium nudicaule – Der holostielige Rittersporn ist eine niedrige Art, die nur 30–60 cm hoch wird und Rosetten aus runden, 3–5-blättrigen Blättern entwickelt. Die Blütenstände sind locker, an der Spitze befinden sich 5–20 spitze, röhrenförmige Blüten (im Gegensatz zu anderen Arten) von orangeroter Farbe. Der holostielige Rittersporn blüht von Juli bis September. Es kommt in freier Wildbahn in Amerika vor und wächst auf Wiesen und felsigen Hängen.

Wachsen und pflegen

Delphinium ist eine atemberaubende, wenn auch kurzlebige, mehrjährige Pflanze, die neben ihren atemberaubenden Blüten auch beeindruckende, fühlbare Blätter aufweist. Damit die Pflanze gut wächst, müssen Sie für geeignete Wachstumsbedingungen sorgen und das mehrjährige Rittersporn pflegen.

Hohe Ritterspornarten erfordern die Verwendung von Stützen.

Nach der Blüte wird empfohlen, Triebe mit Blütenständen zu entfernen, da die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie im Spätsommer - Frühherbst - wieder blühen.

Anforderungen an den Landeplatz

Delphinium sollte an sonnigen, windgeschützten Standorten angebaut werden (insbesondere bei hohen Sorten). Das ist wichtig, denn lange Stängel sind ziemlich zerbrechlich und können bei starken Windböen brechen. Rittersporn kann im Halbschatten wachsen, bringt aber weniger beeindruckende Blüten hervor. Besser geeignet sind Standorte, die morgens die Sonnenstrahlen und tagsüber leichten Schatten abbekommen.

Rittersporn bevorzugen Böden mit folgenden Eigenschaften:

  • fruchtbar,
  • Humus,
  • mäßig feucht,
  • durchlässig.

Rittersporn kann auf Lehmböden angebaut werden.Sandiger Boden ist ungeeignet, er muss vorab bearbeitet werden, um die Fruchtbarkeit und Absorption (Wasseraufnahme) zu erhöhen. Für die meisten Ritterspornarten ist eine alkalische oder neutrale Bodenreaktion optimal.

Landung

Bevor Sie Rittersporn pflanzen, müssen Sie die Fläche sorgfältig vorbereiten – Unkraut entfernen und ausgraben. Im Herbst empfiehlt es sich, beim Graben Gartenerde mit verrottetem Mist und Kompost zu vermischen.

Mehrjähriges Rittersporn wird aus Samen gezüchtet. Sie können die Samen zunächst in Setzlingskästen aussäen, normalerweise werden sie jedoch direkt in den Boden gesät.

Wann Rittersporn pflanzen? Der optimale Pflanztermin ist Herbst oder Frühling.

Der durchschnittliche Abstand beträgt 30-40 × 30-40 cm (je nach Art und individuellen Merkmalen der Sorte). Rittersporn braucht viel Platz. Zu dicht gepflanzte Pflanzen ersticken sich gegenseitig, was die Anfälligkeit der Blüten für bestimmte Parasiten und Krankheiten (Echter Mehltau, Schnecken) erhöht.

Überwinterung

Die Frostbeständigkeit von Rittersporn ist recht hoch. Empfindliche Sorten und junge Setzlinge sollten im Winter mit Tannennadeln oder Vlies abgedeckt oder mit Blättern bestreut werden.

Probleme können weniger durch Frost als vielmehr durch wechselhaftes Wetter und schneefreie Winter entstehen. In Behältern gewachsene Rittersporn müssen sorgfältig abgedeckt oder für den Winter an einen kühlen Ort gebracht werden.

Bewässerung, Dünger

Wenn es längere Zeit nicht regnet, sollte Delphinium gegossen werden. Junge Sämlinge müssen regelmäßig gegossen werden. Sie müssen vorsichtig gießen, ohne die Blätter und Blüten zu bespritzen. Rittersporn reagiert positiv auf das Mulchen des Bodens.

Bei der Ausbringung von organischem Dünger ist der Einsatz mineralischer Dünger nicht notwendig.Wenn auf organische Düngemittel verzichtet wird, werden mineralische Düngemittel mit hohem Kalium- und Phosphorgehalt ausgebracht.

Nach der ersten Blüte im Frühsommer (Juni) müssen die Pflanzen mit Kompost gefüttert und die Blütenstände in einer Höhe von etwa 10 cm über dem Boden abgeschnitten werden. Dadurch wird der Rittersporn in der zweiten Sommerhälfte den Garten mit wunderschönen Blumen schmücken.

Reproduktion

Die Fortpflanzungsmethode hängt von der Gruppe ab:

  1. Die Vermehrung durch Teilen des Busches wird häufig praktiziert. Um Rittersporn mit dieser Methode zu vermehren, wird eine erwachsene Pflanze ausgegraben, wobei darauf geachtet wird, dass die Wurzeln nicht zu stark beschädigt werden, geteilt und an einer neuen Stelle gepflanzt.
  2. Bei der generativen Vermehrung (durch Aussaat gesammelter Samen) ist zu beachten, dass Sämlinge, die mit unabhängig gesammelten Samen gesät werden, die Eigenschaften der Mutterpflanze nicht vollständig duplizieren.

Wann sollte man den mehrjährigen Rittersporn umpflanzen? Damit der Rittersporn gut wächst und jährlich blüht, lohnt es sich, die Kultur alle paar Jahre zu wechseln.

Krankheiten und Schädlinge

Die Vorbeugung und der Schutz von Rittersporn vor Krankheiten und Schädlingen basieren weitgehend auf der richtigen Pflege:

  1. Pflanzen können regelmäßig mit Pflanzenaufgüssen besprüht werden;
  2. Hygiene ist wichtig – Pflanzenreste nach der Saison entfernen;
  3. Sie müssen die Bepflanzungsdichte überwachen – eine hohe Bepflanzungsdichte verbessert nicht das Aussehen von Blumenbeeten und anderen Bepflanzungen, erhöht das Infektionsrisiko und verursacht Probleme mit Schädlingen.
  4. Manchmal ist es notwendig, Blumenbeete mit zerbrochenen Eierschalen oder Basaltmehl zu bestreuen, um sie vor Schnecken zu schützen, die Rittersporn lieben.

Delphinium kann bedroht sein durch:

  • blaugrüne Ritterspornblattlaus, die sich von Rittersporn (Delphiniobium junankianum) ernährt;
  • Chrysanthemennematode.

Die folgenden Krankheiten können Rittersporn betreffen

physiologisch Gelbfärbung oder Bräunung der Blätter bei Anbau auf zu hellem, schnell trocknendem Boden)
Pilz-
  • Echter Mehltau;
  • Verrottung der Triebbasis (Symptome - die unteren Blätter werden unabhängig von der Entwicklungsphase gelb).
bakteriell schwarzer Blattfleck

Vielseitig einsetzbar in der Landschaftsgestaltung

Delphinium ist universell einsetzbar – geeignet für Gärten unterschiedlicher Art:

  • ländlich,
  • östlich,
  • naturalistisch,
  • Wald.

Garten-Rittersporn-Hybriden sind eine ausgezeichnete Wahl für ländliche, englische und vielseitige Gärten.

Hohe Ritterspornarten werden in der Nähe von Zäunen, Mauern und kleinen architektonischen Objekten gepflanzt. Einige bis ein Dutzend werden auf Hügeln gepflanzt, die im Hintergrund als Hintergrund für niedrig wachsende Arten dienen.

Niedrige Sorten eignen sich für die zufällige Bepflanzung an verschiedenen Stellen eines Blumenbeets oder am Rand. Sie können sie in Behältern als Dekoration für Balkone, Terrassen und Veranden anbauen.

Delphinien verschiedener Arten passen gut untereinander und zu vielen Stauden:

  • Pfingstrosen,
  • Geranie,
  • Lupinen,
  • dekorativer Knoblauch,
  • Schafgarbe,
  • Echinacea,
  • Helenium,
  • Sonnenblumen,
  • Taglilien,
  • Chrysanthemen.

Sorten mit kornblumenblauen Blüten sehen in Gesellschaft von rotem Mohn, gelben Taglilien, rosa Fingerhut und weißen Gänseblümchen wunderschön aus. Sorten mit weißen Blüten sollten neben gelber Rudbeckia, rosa Echinacea, scharlachroten Lobelien und zarten Ziergräsern gepflanzt werden. Mit Rittersporn lässt sich eine einfarbige Blüte erzeugen, beispielsweise mit nur weißen oder blauen Blüten. Klassische Kombinationen mit Rosen sehen attraktiv aus.

Allein, in großen Gruppen, vor dem Hintergrund eines Rasens, Hauswänden oder Zäunen sehen Sporen großartig aus. Sie können Streifen entlang von Gehwegen und Wegen erstellen.

Große, steife Blüten eignen sich zum Schneiden und bleiben in einer Vase lange frisch. Delphinium cultorum wird für Vasen verwendet. Blumen sollten geschnitten werden, wenn die Blütenstände halb entwickelt sind. Anschließend stehen sie 3-6 Tage in der Vase.

Obwohl Ritterspornblüten wunderschön und sehr auffällig sind, bleiben sie nicht sehr lange im Blumenbeet. Deshalb sollten sie zwischen Pflanzen gepflanzt werden, die die von den prächtigen Spornblumen hinterlassenen Leerstellen mit Blüten oder Blättern bedecken.

Abschluss

Rittersporn ist eine wahre Sommerschönheit. Es reicht aus, ein paar Regeln für den Anbau von Rittersporn zu kennen, und seine ungewöhnlich schönen Blütenstände werden Ihre Blumenbeete majestätisch schmücken. Mehrfarbige Blütenstände, die leicht vom Wind bewegt werden, sind wirklich ein wunderbarer Anblick.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut