In der warmen Jahreszeit kann sich ein Balkon in ein wunderschönes und duftendes Blumenbeet verwandeln. Sorgfältig ausgewählte Pflanzen schmücken ihn vom Frühling bis zum Spätherbst. Der Vegetation ist es zu verdanken, dass dieser Ort äußerst stimmungsvoll wirkt. Mit Hilfe von Blumen, Sträuchern und Kräutern können Sie dem Innenraum einen einzigartigen Charakter verleihen. Welche Blumen sich am besten auf dem Balkon pflanzen lassen, Fotos und Namen beliebter Optionen sowie Pflegemerkmale werden wir in diesem Artikel betrachten.
- Merkmale der Dekoration eines Balkons mit Pflanzen
- Für Ost- oder Westausrichtung
- Gerbera im Topf
- Budleya
- Für Nordseite
- Begonien Begonie
- Ungeduldig (ungeduldig)
- Glocke
- Dekoration des Südbalkons
- Dahlien
- Pelargonie (Geranie)
- Stiefmütterchen
- Nemesia
- Ampelartige Blüten
- Rosen
- Petunie
- Ampelartige Pelargonien
- Fuchsie
- Begonie ampelös
- Surfinia
- Mandevilla
- Serie
- Eisenkraut
- Bacopa
- Lobelie
- Ampelpflanzen für schattige und sonnige Standorte
- Für windige Orte
- Plektranthus
- Winde
- Winterbalkon
- Sträucher
- Forsythie
- Weigela
- Berberitze
- Gartenhortensie
- Zwergbäume
- Zitrusfrüchte
- Koreanische Kiefer und Fichte
- Wald auf dem Balkon
- Ziergräser
- Grauschwingel
- Hakonekloya
- Merkmale des Pflanzens, Anbaus und Pflegens von Balkonpflanzen
- Landetermine
- Boden, Entwässerung, Dünger
- Pflanzpläne
- Pflanzvorgang
- Pflege nach der Landung
- Bewässerung
- Dünger
- Überweisen
- Abschluss
Merkmale der Dekoration eines Balkons mit Pflanzen
Der erste Schritt bei der Dekoration eines Balkons mit Blumen ist die Auswahl der richtigen Pflanzen. Bei der Auswahl frischer Blumen ist Vorsicht geboten. Für Menschen, die keine Erfahrung im Blumenanbau haben, ist es besser, die am wenigsten anspruchsvollen Sorten zu wählen, die nicht allzu viel Pflege erfordern.
Pflanzen können in mehrere Hauptkategorien unterteilt werden:
- Am beliebtesten sind Blumen und Sträucher;
- Krautige Blumen und Balkonbäume sind seltener, aber die Trends ändern sich langsam.
Die Dekoration eines Balkons mit Blumen sollte zum Stil anderer Elemente, wie zum Beispiel Möbel, passen. Alle Elemente auf dem Balkon bilden ein Ganzes.
Eine gute Wahl sind Ganzjahrespflanzen und Stauden, die den Balkon ständig schmücken. Es lohnt sich, nicht nur auf saisonale Blumen zu achten, die trotz ihrer Schönheit nicht allzu lange leben. Bemerkenswert ist, dass Stauden ausgedehnte Wurzeln haben und in großen Gefäßen gepflanzt werden. Viele Menschen vergessen dies, sodass die Blume langsam stirbt.
Die Sonneneinstrahlung auf dem Balkon hat großen Einfluss auf das Blumenwachstum. Einige Sorten benötigen volle Sonne, um sich richtig zu entwickeln, während andere an schattigen Standorten am besten gedeihen. Abhängig von der Lage des Balkons in Bezug auf die Himmelsrichtungen und der Jahreszeit können Balkonblumen auf unterschiedliche Weise ausgewählt und arrangiert werden.
Für Ost- oder Westausrichtung
Die Ostlage ist ideal für Balkonblumen.Südliche Hitze droht hier nicht. Blumen, die Schatten vertragen, gedeihen gut in nach Osten oder Westen ausgerichteten Gebieten. Schattentolerante Blüten sind wie folgt:
- Lobelie,
- Ageratum,
- Gerbera,
- scevola,
- Budleya,
- Ringelblume.
Gerbera im Topf
Diese Blumen werden sicherlich Menschen ansprechen, die Natürlichkeit bevorzugen. Sie sehen aus, als wären sie erst kürzlich von einer Lichtung gepflückt worden. Gerberas sind klein und sollten mit anderen Blumen kombiniert werden.
Budleya
Diese Blumen werden in Kisten gezüchtet. Sie wachsen schnell und bilden eine einzigartige Komposition. Für den Balkon müssen Sie niedrig wachsende Sommerfliedersorten wählen. Diese Pflanze ist etwas für erfahrene Blumenliebhaber; sie erfordert sorgfältige Pflege und regelmäßige Düngung. Budleya sieht harmonisch in Innenräumen mit rauem, industriellem Charakter aus. Betonböden und Metallmöbel sind eine Idee, die Aufmerksamkeit verdient.
Für Nordseite
Wenn die Sonne nicht lange scheint, gedeihen viele Pflanzen gut. Hier werden Arten gepflanzt, die keine große Menge Sonnenlicht benötigen oder sogar schädigen. Schattentolerante Blumen für die Platzierung im Halbschatten oder Schatten stellen deutlich geringere Anforderungen. Sie können einen Mangel an Sonne besser vertragen, aber das bedeutet nicht, dass sie sie nicht brauchen. Sie kommen mit hoher Luftfeuchtigkeit zurecht, was die Gefahr einer Überhitzung verringert.
Pflanzen für den Balkon, die auf der Nordseite gut wachsen:
- Begonien,
- Fuchsie,
- Glocke,
- gefühlsduselig,
- Bacopa.
Viele Pflanzenarten, die Schatten bevorzugen, vertragen die Sonne nicht gut. Daher ist der erste Schritt bei der Farbwahl die Beantwortung der Frage, wann die Sonnenstrahlen stärker auf den Balkon treffen. Abends beeinträchtigt die Sonne die Pflanzen nicht so stark.
Begonien Begonie
Begonia hat eine leichte magische Romantik. Der reiche Blütenstand verleiht ihnen einen einzigartigen Charme.Die meisten Sorten haben gefüllte Blüten in verschiedenen Rosa-, Rot-, Gelb- und Weißtönen. Begonien eignen sich für die Gestaltung im französischen Stil und passen gut zu antiken, eleganten Möbeln. Schatten ist für Begonien nicht schlimm, daher sind sie auf Balkonen mit Nord- und Ostausrichtung wertvoll.
Ungeduldig (ungeduldig)
2 Arten werden in Behältern angebaut:
- Neuguinea mit großen Blüten (4-6 cm Durchmesser), dunklen, lanzettlichen Blättern;
- Impatiens Waller (Sultana) – produziert kleinere Blüten (2–3 cm Durchmesser), hat hellgrüne Blätter in Herzform.
Impatiens erreicht eine Höhe von 30 cm und wächst am besten an halbschattigen oder hellen, aber nicht zu heißen Orten. Pflanzen mögen fruchtbaren, leicht feuchten Boden und Dünger für blühende Arten. Beide Arten lassen sich leicht durch Stecklinge vermehren.
Glocke
Dies ist eine besondere Blume, die wilder Vegetation ähnelt. Die häufigsten Farben sind Dunkelblau und Burgunderrot, seltener sind Rosa- oder Weißtöne. Glockenblumen werden in Gebieten mit geringer Sonneneinstrahlung gepflanzt. Auf Balkonen, die im natürlichen Stil dekoriert sind, sehen sie besser aus. Sie sehen in der Gesellschaft von Topfgerbera großartig aus.
Dekoration des Südbalkons
An der Südwand des Hauses heizt die Sonne gnadenlos. Ohne Schutz können sowohl die menschliche Haut als auch die meisten Pflanzen schwer geschädigt werden. Nur Sukkulenten oder Sklerophyten können der sengenden Sonne ohne geeignete Gefäße mit Wasser standhalten. Diese Pflanzen haben sich an das Leben unter Bedingungen angepasst, in denen über einen längeren Zeitraum nicht genügend Wasser vorhanden ist. Mit ausreichend Wasser und regelmäßigem Dünger können Sie auf dem Südbalkon farbenfrohe Kaskaden aus Pelargonien, Petunien, Sanvitalia und anderen Blumen züchten.
Für einen Balkon auf der Sonnenseite bieten sich folgende gute Bepflanzungsmöglichkeiten an:
- Fetthenne,
- Taglilien,
- Dahlien,
- Rudbeckia,
- Stiefmütterchen,
- Lavendel,
- nemesia,
- Surfinia,
- scevola,
- sanvitalia,
- Lobelie.
Das beste Wachstum der oben genannten Blumen ist bei voller Sonne zu beobachten. Pflanzen für Südfenster eignen sich ideal für Balkone und Terrassen auf der Südseite.
Dahlien
Sie ähneln farbigen Kugeln, sehen sehr interessant aus und eignen sich hervorragend für Balkone im Großstadtstil. Dahlien gibt es in verschiedenen Farben, es lohnt sich, mehrere Farbtöne zu kombinieren. Diese Komposition eignet sich für einen Innenraum, in dem die Möbel nicht zu farbgesättigt sind. Dahlien sollten an sonnigen, aber vor starkem Wind geschützten Standorten stehen.
Pelargonie (Geranie)
Pelargonien werden am häufigsten für Balkone gewählt. Die Beliebtheit der Geranie ist auf ihre einfache Pflege zurückzuführen. Pelargonien benötigen viel Licht und sind für ein Südfenster oder einen Balkon gedacht. Geranien passen zu modernen und traditionellen Balkondesigns. Pelargonien werden oft zusammen mit Petunien gepflanzt.
Am beliebtesten sind Geranien mit verzweigten Trieben. Unmittelbar dahinter folgen in der Rangliste die majestätischen Englischen Geranien mit großen Blüten und Sorten mit kleinen Blüten aus der Angeleyes-Serie. Es dominieren Blumen mit vielen Rosa- und Rottönen. Geranien sind widerstandsfähig und vertragen kurzfristigen Wassermangel gut. Nur englische Arten bedürfen einer sorgfältigen Pflege und einer regelmäßigen Düngung mit Phosphor- und Kaliumdüngern.
Pelargonien gedeihen am besten an sonnigen Standorten und auf fruchtbaren Böden. Blumen werden im Mai auf den offenen Balkon gebracht und im Oktober ins Haus gebracht. Für die Überwinterung sind viel Licht und niedrige Temperaturen (ca. 15 °C) erforderlich. Geranien werden im Februar oder August durch Stecklinge vermehrt.
Stiefmütterchen
Blumen mögen recht einfach erscheinen, aber sie machen es einfach, ein schönes Arrangement zu kreieren. Stiefmütterchen sehen in großen Steintöpfen wunderschön aus. Blumen sind eine gute Option für im Industriestil dekorierte Balkone.
Nemesia
Je nach Sorte haben Nemesien gerade oder hängende Triebe. Die Blütenstände erreichen einen Durchmesser von 50 cm. Während der gesamten Saison erscheinen in großer Zahl Blüten (ca. 1,5 cm) in den Farben Gelb, Orange und Rot. Neue Sorten weisen eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen auf.
Nemesia wächst am besten an einem sonnigen Ort, fruchtbarem, feuchtem Substrat. Pflanzen sind für die Lagerung im nächsten Jahr nicht geeignet. Gärtner vermehren Nemesia aus Stecklingen.
Ampelartige Blüten
Pflanzen mit wunderschön hängenden Zweigen sind eine wunderbare Dekoration für jeden Ort. Diese Komposition ist recht anspruchsvoll in der Pflege. Dies ist eine Option für erfahrenere Gärtner. Ihre langen, hängenden Triebe, oft mit Blumen bestreut, bilden eine wunderschöne Balkondekoration. Damit Kletterpflanzen für den Balkon gut sichtbar sind, platzieren Sie sie besser in hängenden Kübeln, hohen Töpfen oder Balkonkästen, die an Brüstungen hängen oder auf einem hohen Fensterbrett stehen. Dann können die Pflanzensprosse frei hängen und haben die Freiheit zu wachsen.
Hängen Sie keine Behälter mit Blumen auf einen Balkon, der böigen Winden ausgesetzt ist, da dies Pflanzen schädigen kann, insbesondere Arten mit empfindlichen Trieben (Surfinia, Geranie).
Die beliebtesten hängenden Balkonblumen:
- hängende Pelargonie,
- Plectranthus,
- Fuchsie,
- hängende Begonie,
- Eisenkraut,
- Surfinia,
- Rosen,
- Serie,
- Bacopa,
- Petunie,
- Lobelie.
Kletterblumen nehmen wenig Platz ein, sehen aber durchaus beeindruckend aus. Sie können in die gewünschte Form gebracht werden.Die Wahl der Rebe hängt vom Standort des Balkons ab: im Schatten oder in der Sonne.
Rosen
Dies ist ein tolles Angebot für Menschen, die Arrangements mit einem Hauch Romantik schätzen. Rosen bieten viele Möglichkeiten. Fuchsia-Rosen sind eine interessante Option, aber auch traditionelles Rot ist eine gute Idee. Dies sind ausgezeichnete Blumen für einen Balkon, der in modernen Stilen dekoriert ist – Minimalismus, Provence, Shabby Chic. Diese Blumen sollten mit Möbeln in neutralen Farben kombiniert werden (Weiß, Schwarz, Beige, Grau). Blumentöpfe werden in den Farbtönen der Möbel gewählt.
Petunie
Äußerst beeindruckende Blumen, die den Fehlern des Gärtners äußerst resistent sind und in Hülle und Fülle blühen. Petunien blühen im Sommer intensiv. Sie können in große Töpfe im Freien gepflanzt werden. Sehen toll aus auf einem Balkon im Retro-Stil.
Zusätzlich zu der Vielzahl neuer Sorten traditioneller Petunien mit buschigem Aussehen (ca. 30 cm hoch) sind Dutzende kaskadierender Sorten mit herabhängenden Trieben erschienen. Petunienblüten erreichen einen Durchmesser von 2–8 cm und erscheinen in allen Farben außer Blau. Die Blüten sind oft gestreift, zweifarbig oder haben gerippte Blütenblattränder. Traditionelle Petunien haben geringe Ansprüche und vertragen Wassermangel gut. Alle Arten dieser Pflanzen wachsen besser in der Sonne. Ampelartige Sorten benötigen fruchtbaren Boden, viel Feuchtigkeit und eine Düngung mit Eisenchelaten.
Ampelartige Pelargonien
Sie können aus vielen Sorten mit Blüten in verschiedenen Farben wählen, es gibt Varianten mit einfachen und gefüllten Blüten. Hängende Geranien eignen sich hervorragend für die Gestaltung von Balkonarrangements: Sie können Geranien in einen Behälter pflanzen oder sie mit anderen Blumen kombinieren.
Fuchsie
Früher dominierten Fuchsien vor allem in Wohnungen als Zimmerpflanzen.Heute gibt es Tausende von Sorten – kleine (20 cm hoch) und große (60 cm hoch), die auf Balkonen und Terrassen leben. Blumen sehen auf im orientalischen Stil dekorierten Balkonen großartig aus. Je nach Art kommen Fuchsien in Form von Bäumen, in Blumenampeln gepflanzt oder in farbenfrohen Arrangements in Kisten zum Einsatz. Die Blüten – in Rosa-, Rot- und Lilatönen, oft zweifarbig – erscheinen vom frühen Frühling bis zum späten Herbst.
Diese eher anspruchsvolle Pflanze sieht originell aus. Es gibt viele Sorten, daher hängt die Wahl ganz von den persönlichen Vorlieben ab. Fuchsia-Blüten blühen im Schatten weniger. Bei hohen Temperaturen nimmt die Bewässerungshäufigkeit der Pflanze zu. Fuchsien haben Angst vor Frost, deshalb werden sie im Mai nach draußen gebracht und Ende September in Räumen versteckt. Sie können die Pflanze im Winter längere Zeit an einem kühlen Ort (15-18 °C) lagern.
Um eine schöne, kompakte Krone zu erhalten, sollten die Triebe im Frühjahr halbiert werden.
Fuchsiensorten mit hängenden Trieben pflanzt man am besten einzeln in Hängegefäßen. Es stehen viele Sorten mit unterschiedlichen Farben zur Auswahl.
Begonie ampelös
Begonien werden hauptsächlich durch Hybriden repräsentiert, die aus Knollen- und Winterbegonien stammen. Diese Pflanzen sind beeindruckender als ihre Vorfahren und blühen kontinuierlich von Mai bis Herbst. Ampel-Begoniensorten können eine Länge von bis zu 60 cm erreichen.
Sie brauchen fruchtbaren, feuchten Boden und regelmäßige Düngung. Neue Sorten weisen eine hohe Resistenz gegen widrige Witterungsbedingungen und Pilzkrankheiten auf. Begonien sind frostempfindlich und werden erst nach dem Frost in Kästen auf dem Balkon gepflanzt. Knollen von Knollenbegoniensorten können im März gelagert und gepflanzt werden.
Sie können aus vielen Begoniensorten mit unterschiedlichen Blüten wählen – einzeln oder gefüllt. Für sehr sonnige Balkone sind Begonien nicht geeignet, die sengende Sonne kann die Blätter verbrennen.
Surfinia
In den letzten Jahren erfreut sich die Surfinia-Blüte unter den Balkonpflanzen großer Beliebtheit. Auf dem Markt gibt es viele Surfinia-Sorten mit hängenden Trieben, die reichlich mit Blüten in verschiedenen Farben übersät sind – einfach und gefüllt. Neben den typischen Sorten mit alpenveilchenfarbenen Blüten finden Sie auch Sorten mit dunklem und hellem Lila, Weiß, Hellgelb und Rot. Einige (meistens lila) riechen angenehm.
Surfinia wächst erfolgreich auf einem sonnigen Balkon (kann auch im Halbschatten platziert werden) in fruchtbarem Boden.
Achtung, Blumen müssen häufig gefüttert werden – am besten mit einem speziellen Dünger für Surfinien – und bei heißem Wetter zweimal täglich gegossen werden!
Bei Wassermangel werden Surfinien oft Opfer von Schädlingen und Pilzkrankheiten. Verträgt keinen starken Regen und Wind und ist nicht für hohe, offene Balkone geeignet.
Mandevilla
Eine entzückende, kräftig wachsende Rebe (Wachstum - 1 Meter pro Saison). Die Stängel werden bis zu 3 Meter lang. Man findet sie unter drei Namen: Sandaville, Dipladenia und Mandevilla. Sie hat becherförmige Blüten in verschiedenen Rosa-, Rot- und Weißtönen, manchmal auch zweifarbig oder gefüllt. Die Blüten erreichen einen Durchmesser von 6–8 cm.
Die Pflanze sollte mäßig gegossen werden. Mandevilla verträgt keine Überschwemmungen!
Die Pflanze blüht vom Frühling bis zum ersten Frost üppig. Mandevilla wächst gut an sonnigen, abgelegenen Orten und erfordert regelmäßiges Gießen. Vor Wintereinbruch sollte die Pflanze in einen hellen, kühlen Raum gebracht werden. Blumen müssen mit einer schwachen Düngerlösung für blühende Arten gedüngt werden. Stützen erforderlich.
Serie
Die leuchtend gelben Blüten der Sukzession eignen sich hervorragend zur Dekoration eines Balkons. Diese Pflanze wird unter dem lateinischen Namen Bidens oder „goldener Regen“ verkauft. Die Blütenstände haben je nach Sorte einen Durchmesser von 40-60 cm und sind die ganze Saison über mit wunderschönen leuchtend gelben Blüten bedeckt. Da es sich um eine üppige Pflanze handelt, müssen Sie genügend Platz einplanen, damit die Blumen die Komposition nicht dominieren.
Die Serie liebt sonnige Standorte und konstant feuchte Böden. Reihenblumen müssen häufig gegossen werden. Am besten überwintern Sie die Schnur an einem hellen, kühlen Ort. Die Vermehrung der Blüten erfolgt im Frühjahr durch Stecklinge.
Eisenkraut
Sorten mit hängenden Trieben werden meist in Balkonkästen gepflanzt. Auf dem Markt sind Sorten mit kleinen (3 cm Durchmesser) oder großen (5 cm) Blütenständen mit einfachen und gefüllten Blüten erhältlich. Pflanzen blühen die ganze Saison über. Es überwiegen rote, rosa und violette Sorten, außerdem sind lachsfarbene und weiße Blüten vorhanden. Manche Sorten duften angenehm.
Eisenkraut mag fruchtbare Böden, mäßiges Gießen und regelmäßige Düngung für blühende Pflanzen. Im Herbst kann das Eisenkraut beschnitten und für die nächste Saison an einem kühlen, hellen Ort gelagert werden.
Bacopa
Eine Pflanze mit zarten weißen Blüten sieht in Kompositionen mit anderen Arten gut aus. Sie hat kleine, zarte, weiße, rosa oder violette Blüten und ziemlich lange (ca. 40 cm) überhängende Triebe. Bacopa benötigt ein feuchtes Substrat und einen sonnigen oder halbschattigen Standort. Sieht in Kompositionen mit anderen Farben großartig aus.
Lobelie
Wahrscheinlich kann keine der auf Loggien und Balkonen wachsenden Pflanzen eine so reine blaue Farbe aufweisen. Es gibt auch Lobelien mit rosa, lila und weißen Blüten, die gut zu anderen Pflanzen passen.
Foto. Lobelien und Petunien
Früher produzierten Lobelien nur kleine Büschel winziger Blüten; heute gibt es ampelartige Sorten mit längeren, herabhängenden Trieben, die sich für Hängekörbe eignen. Lobelien lieben fruchtbares und leicht feuchtes Substrat und sonnige Standorte. Wenn sie ihre Schönheit verliert, kann sie auf eine Höhe von 15-20 cm zurückgeschnitten werden – dann blüht die Lobelie erneut. Vermehrung durch Samen, die im Januar-Februar in einem Gewächshaus ausgesät werden.
Ampelpflanzen für schattige und sonnige Standorte
Zu den Kletterpflanzen für schattige Bereiche gehören:
- Kletterhortensien,
- Efeu,
- multiflorale und botanische Clematis,
- Geißblatt,
- Mädchentrauben
Zu den Pflanzen für sonnige Balkone gehören:
- Clematis (Clematis) Tangut,
- Rosen,
- kampsis.
Für windige Orte
Balkone, die starken Windböen ausgesetzt sind, erfordern eine spezielle Begrünung. Sie müssen Blumen wählen, die extremen Bedingungen standhalten:
- Spornblume oder Plectranthus,
- gatsaniya,
- Winde,
- Immortelle.
Plektranthus
Die Hauptdekoration der Spornblume sind die Blätter. Die hängenden Stängel von Plectranthus (auch Comedy genannt) lassen sich wunderbar mit den dekorativen Blüten anderer Pflanzenarten kombinieren.
Foto. Dekorative Blätter von Plectranthus
Foto. Surfinia und Plectranthus
Winde
Die einjährige Prunkwinde für den Balkon ist eine Kletterblume mit großen (bis zu 4 cm) Blüten aus violetten, blassrosa, lila, weißen oder reinblauen, herzförmigen Blättern. Die Pflanze wächst „sofort“ und erreicht eine Höhe von 4 Metern. Wächst gut in der Sonne und im Halbschatten. Leicht aus Samen zu vermehren. Um einen Blumenvorhang zu bilden, müssen sie dicht in fruchtbaren Boden gepflanzt werden. Pflanzen brauchen reichlich Wasser; wenn das Substrat austrocknet, hängen die Blätter sofort herab.
Winterbalkon
Wenn die Herbst- und Wintertage kürzer und kälter werden, endet die Zeit der Südpflanzen. Für den Winter müssen sie in einen hellen, nicht frostigen Raum gebracht werden. Zur Rettung kommen frostbeständige Arten. Solche Pflanzen überleben in unserem Klima den Winter und wachsen viele Jahre lang.
Als frostbeständige Pflanzen werden häufig Pflanzen empfohlen, die in kalten Regionen nur eine theoretische Überlebenschance haben. Bei importierten Arten kann diese „Winterhärte“ mit dem Herkunftsland zusammenhängen. Beim Kauf frostbeständiger Pflanzen sollten Sie nicht nur die Klimazone, sondern auch die örtlichen Gegebenheiten berücksichtigen. Das Klima in der Stadt ist stets milder als im Umland. Auf Balkonen, verglast und windgeschützt und zusätzlich nach Süden ausgerichtet, überwintern Pflanzen, die empfindlicher auf niedrige Temperaturen reagieren.
Pflanzen, die den Winter unter unseren Bedingungen überleben und den Balkon das ganze Jahr über schmücken
Titel und Beschreibungen | Foto |
Buchsbaum ist ein immergrüner, langlebiger Strauch mit langsamem Wachstum | ![]() |
Rhododendren und Azaleen behalten dank ihrer dunkelgrünen, ledrigen Blätter auch nach der Blüte ihr dekoratives Aussehen | ![]() |
Leukotoe Defontaine - Busch mit dunkelgrünen Blättern | ![]() |
Weißfichte | ![]() |
Bergkiefer | ![]() |
kriechender Wacholder | ![]() |
Heidekraut | ![]() |
Zwerg-Thuja | ![]() |
Pflanzen, die auf einem offenen Balkon überwintern, sollten in frostbeständige Töpfe und Gefäße gepflanzt werden. Immergrüne Arten ruhen im Winter nicht, daher müssen sie im Herbst und während des Auftauens im Winter gegossen werden.
Sträucher
Forsythie
Ziersträucher eignen sich hervorragend für große Terrassen und Balkone. Es ist besser, Sorten mit langsamem Wachstum zu wählen. Sie sehen auf Balkonen im Shabby-Chic- und klassischen Stil wunderschön aus.
Weigela
Der Strauch wächst relativ schnell und erfordert einen regelmäßigen Schnitt. Funktioniert als natürliche Trennung zwischen benachbarten Balkonen. Der Strauch hat dünne, blassrosa Blüten.
Berberitze
Berberitze ist ein eher seltener Strauch. Die Dekoration besteht aus Blumen und blühenden Trieben. Die Blätter sind das ganze Jahr über äußerst attraktiv und verfärben sich im Spätherbst und Winter intensiv rot. Sie haben keine Angst vor niedrigen Temperaturen.
Gartenhortensie
Es gibt Gartenhortensienarten, die für den Topfanbau konzipiert sind. Der Strauch ist mit Blütenbällen übersät. Sieht in großen Keramiktöpfen besser aus. Hortensien sind nicht frostbeständig und können im Winter nicht auf der Terrasse gelagert werden.
Zwergbäume
Zitrusfrüchte
Zitrusbäume (Zitronen, Orangen, Mandarinen) sind eine ideale Option für einen Balkon mit exotischem Design. Alle Zitrusbäume können nur in den wärmeren Monaten im Freien stehen. Sie werden für den Winter nach Hause gebracht.
Koreanische Kiefer und Fichte
Dabei handelt es sich um verwandte Baumarten. Die violetten Zapfen der Pflanze sehen sehr originell aus. Kiefern sehen in rechteckigen Töpfen großartig aus. Sie können sie mit anderen Nadelbäumen kombinieren.
Wald auf dem Balkon
Ein kleiner, begrenzter Balkon kann zu einem kleinen Wald werden. Eine bescheidene Kiefer oder Birke, eine Gruppe wilder Kräuter hilft Ihnen, den Blick vom Computerbildschirm abzulenken, lässt Sie die Hektik vergessen und trägt viel mehr zur Entspannung bei als ein Blumenfest. Ein solcher Hain ist zwar schwer mit der wilden Natur zu vergleichen, aber selbst für Vögel ist er attraktiv. Spatzen und Meisen suchen auf Ästen nach Nahrung.
Wenn Sie planen, einen Containerhain anzulegen, lohnt es sich, die richtigen Töpfe auszuwählen. Für kleine Pflanzen eignen sich normale Blumentöpfe.Ein anderthalb Meter großer Baum benötigt einen 7-10-Liter-Behälter. Es ist wichtig, Abflusslöcher zu machen; der Behälter sollte nicht zu schwer sein und durch Frost keine Risse bekommen. Dabei kann es sich um eine Terrassenkiste aus Holz handeln, die in jedem großen Gartencenter zu finden ist.
Ziergräser
Grauschwingel
Eine äußerst beliebte Ziergrasart. Besondere Aufmerksamkeit verdient die schöne Stahlfarbe. Sie verträgt starken Frost gut und kann auch den Winter über auf dem Balkon bleiben. Sieht in Kombination mit Heidekraut phänomenal aus.
Hakonekloya
Das Gras hat die Form langer, dünner Blätter. Im mittleren Teil der Blätter befinden sich grüne Streifen. Stellen Sie die Pflanze auf einen Balkon, der nicht zu sonnig und nicht zu dunkel ist.
Merkmale des Pflanzens, Anbaus und Pflegens von Balkonpflanzen
Für Balkonpflanzen sind keine besonderen Pflanzmethoden erforderlich. Fast alle Arten werden auf die gleiche Weise gepflanzt.
Landetermine
Der entscheidende Punkt ist die Landezeit. Im April können Sie alle im Frühjahr gepflanzten Pflanzen pflanzen. Einige Blumen müssen abends in den Raum gebracht werden, insbesondere Rosen und Begonien. Daher ist es sinnvoll, die Pflanzung etwas hinauszuzögern, um Nachtfröste zu vermeiden. Pflanzen können nicht vom Balkon in einen beheizten Raum gebracht werden, sie werden in einen ungeheizten Raum gestellt.
Folgende Blumensämlinge werden an einen sonnigen Ort gestellt:
- Pelargonie,
- Coleus,
- Kobeya,
- Löwenmaul,
- nemesia.
Die meisten Setzlinge von Balkonpflanzen können erst im Mai auf den Balkon gebracht werden, wenn die Frostgefahr minimal ist.
Boden, Entwässerung, Dünger
Vor dem Pflanzen einer Balkonpflanze ist es notwendig, eine spezielle Drainageschicht anzubringen. Sie können es aus Kieselsteinen, kleinen Porzellanstücken, Blähton und Partikeln aus zerbrochenen Tontöpfen herstellen.Dank der Drainage wird überschüssiges Wasser effektiv abgeleitet und Pflanzenwurzeln verfaulen nicht. Die Drainageschicht sorgt außerdem für die optimale Sauerstoffmenge, die für ein effizientes Wachstum erforderlich ist.
Ein gutes Substrat sollte durchlässig sein und gleichzeitig die Fähigkeit besitzen, Wasser zu speichern. Universelle Blumenerde kann für die meisten Balkonpflanzen verwendet werden.
Erde wird auf die Entwässerung gegossen. Es ist wichtig, ein hochwertiges Blühsubstrat zu wählen, das viele Nährstoffe enthält. Substrate gibt es in verschiedenen Ausführungen:
- Universal;
- für eine bestimmte Pflanzengruppe bestimmt.
Aufmerksamkeit verdienen Substrate, die Düngemittel in Form von Granulat enthalten. Diese Stoffe werden über einen langen Zeitraum freigesetzt und wirken sich positiv auf das Pflanzenwachstum aus. Die Wirkung eines solchen Düngers beträgt 2-3 Monate.
Pflanzpläne
Wenn Sie mehrere Pflanzen in einen Topf pflanzen, müssen bestimmte Abstände zwischen ihnen eingehalten werden. Ein zu kleiner Abstand führt dazu, dass die Blumen nicht frei wachsen können und nicht gut aussehen.
Beim Umpflanzen ist darauf zu achten, dass die Pflanzen gleich tief im Boden stehen:
- Es ist wichtig, sie nicht zu tief zu pflanzen, da sonst die Wurzeln besonders anfällig für Fäulnis sind;
- Eine zu flach gepflanzte Pflanze kann umfallen, bei starkem Wind beschädigt werden und nicht gleichmäßig wachsen.
Pflanzvorgang
Der Pflanzvorgang selbst ist nicht allzu kompliziert. Der Behälter oder Topf ist zu 75 % mit Erde gefüllt. Der Untergrund ist gut durchfeuchtet. Nachdem Sie die Pflanze in den Behälter gegeben haben, fügen Sie die Erde sehr vorsichtig von Hand hinzu, um die Wurzeln und Triebe nicht zu beschädigen. Der Boden wird leicht verdichtet und die Pflanzen werden bewässert.
Pflege nach der Landung
Sämlinge müssen vor übermäßiger Sonneneinstrahlung geschützt werden.Zumindest in den ersten Tagen werden Balkonblumen in den hellen Schatten gestellt (das gilt auch für sonnenliebende Sorten). Die richtige Pflege bringt sehr schnell die gewünschten Ergebnisse.
Wenn die Blüte beginnt, ihre ersten Knospen und Blätter zu bilden, bedeutet dies, dass der Pflanzvorgang erfolgreich war.
Wenn Pflanzen auf dem Balkon überwintern, müssen sie ordnungsgemäß vor der Kälte geschützt werden – wickeln Sie die Töpfe mit Agrofaser oder einer anderen Isolierung ein.
Bewässerung
Sie müssen auf regelmäßiges, nicht zu reichliches Gießen achten. Es ist besser, die Pflanze häufiger und mit weniger Wasser zu gießen.
Balkonblumen stehen meist in der Sonne und müssen daher häufig gegossen werden. Abhängig von der Lage des Balkons, den Wetterbedingungen und der Pflanzenart müssen Sie 1-2 Mal am Tag gießen. Ohne Wasser verdorren die Pflanzen nicht sofort, sondern verlieren zunächst ihre Blüten. Es ist besser, die Blumen früh morgens und bei Bedarf abends noch einmal zu gießen.
Leitungswasser kann verwendet werden. Nur Pflanzen, die ein saures Milieu benötigen, sollten mit abgekochtem Wasser gegossen werden. Die Grundregel, die für fast alle Blumen gilt: Im Topf darf kein Wasser stehen. Bei überschüssiger Feuchtigkeit beginnen die Wurzeln schnell zu faulen.
Dünger
Viele Menschen beginnen zu schnell mit der Düngung. Sie müssen wissen, wie Sie jede Pflanze auf dem Balkon richtig wachsen lassen; der Nährstoffbedarf variiert. Drei Wochen nach dem Pflanzen können Sie die Blumen zum ersten Mal füttern.
Zur Bewässerung können Sie Flüssigdünger verwenden, der einmal pro Woche dem Wasser zugesetzt wird. Aber nur bis August. Spätherbstsprosse haben keine Zeit, vor dem Winter zu verholzen und zu reifen, und sind nicht frostbeständig.
Überweisen
Der Boden muss regelmäßig ausgetauscht werden. Balkonpflanzen müssen mindestens einmal im Jahr neu gepflanzt werden, da der Boden seine ernährungsphysiologischen Eigenschaften verliert.Ein schlechtes Substrat kann zum Austrocknen der Blumen führen.
Abschluss
Ein Blumendickicht, ein blühender Garten auf dem Balkon oder der Loggia... Wie angenehm ist es, an einem Sommermorgen eine Tasse Kaffee und abends ein Glas Wein auf einem so blühenden, duftenden Balkon zu trinken. Es gibt Pflanzen, die gut wachsen und bewundert werden. Die oben gezeigten Arten wachsen schnell und blühen die ganze Saison über. Alles, was sie brauchen, ist fruchtbarer Boden, regelmäßiges Gießen und Dünger. Nicht jede Blume kann auf einem Südbalkon in der Sonne wachsen, eine andere leidet unter Lichtmangel auf der Nordseite des Gebäudes. Um die farbenfrohe Oase auf Ihrem Balkon länger genießen zu können, müssen Sie die richtige Blumenart auswählen. Durch den richtigen Anbau können Sie viele Jahre lang Freude an der Schönheit der Balkonpflanzen haben.