Kaiserliche oder königliche Haselhuhnblume (Krone) - Pflanzen und Pflege, Foto

Die Kaiserkrone oder der Kaiserkronenfalter (Fritillaria imperialis) ist eine der charakteristischsten Gartenpflanzen – sie ist kaum mit anderen zu verwechseln. Der Begriff „Kaiserkrone“ ist nicht verwunderlich, denn die stolz erhobenen, hohen, steifen Triebe der Pflanze werden von einem wunderschönen Blütenstand bestehend aus 6-8 glockenförmigen Blüten gekrönt, über dem eine Krone aus grünen Blättern wächst. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie das kaiserliche Haselhuhn richtig anbauen – Merkmale des Pflanzens und der Pflege dieser Pflanze.

Beschreibung der Pflanze

Die Kaiser-Scheckenfalterblume ist eine von mehr als 140 Pflanzenarten der Gattung Fritillaria (Fritillaria). Der Name leitet sich von der charakteristischen becherförmigen Form der Blüten ab – das lateinische Wort fritillus bedeutet Würfelwürfel.

Fritillaria ist eine Frühlingsblume aus der Familie der Liliaceae, die sich unter anderem durch ihre majestätische Größe und ihren spektakulären Blütenstand auszeichnet. Dies ist eine echte Gartendekoration, die in vielen farbenfrohen Kompositionen verwendet werden sollte.

Fotos von Haselhuhn

Die Pflanze stammt aus Südasien – in Indien, Iran, Pakistan und kommt in freier Wildbahn vor. In unserem Land wird es als Zierpflanze angebaut und wegen seines exotischen Aussehens geschätzt.

Das königliche Haselhuhn ist eine ziemlich große Blume, die höchste unter den Vertretern der Art. Der steife Stängel kann bis zu 1 Meter hoch werden und sowohl an der Basis als auch über den Blüten bilden sich Blätter, die eine interessante Krone bilden. Die Blätter sind in 3-4 Quirlen angeordnet, lanzettlich, 7-18 cm lang, erreichen etwa 2/3 der Triebhöhe und sind in Gruppen von vier bis acht angeordnet.

Von April bis Mai können Sie die Blüten dieser wunderbaren Pflanze genießen. Im Durchschnitt bringt das Haselhuhn 3-5 Blüten mit einer Länge von etwa 5 cm hervor.

Foto. Haselhuhnknospen

Der Blütenstand ist doldenförmig und enthält 3-8 Stück glockenförmige, hängende Blüten. Über den Blüten befindet sich eine charakteristische Ansammlung aufrechter Blätter. Abhängig von der Sorte sind die Blumen:

  • Gelb,
  • orange,
  • rot orange.

Die Haselhuhnknolle ist groß, weiß, kugelförmig, hat keine Schuppen und hat einen nicht sehr angenehmen Geruch. In der Mitte der Glühbirne befindet sich ein charakteristisches Loch.

Foto. Haselhuhnknolle

Aufmerksamkeit! Die Kaiserkronenzwiebel und die gesamte Pflanze sind giftig und haben sehr dünne, empfindliche Schuppen, daher ist es am besten, bei der Handhabung Handschuhe zu tragen.

Die Blüte bringt eine Frucht hervor – eine Kapsel. Die Samenbildung ist schwierig, bei Bedarf ist eine künstliche Bestäubung erforderlich

Das ist interessant! Die Kaiserkrone schmückt nicht nur das Blumenbeet, sondern hält auch Wühlmäuse, Maulwürfe, Hasen und andere Nagetiere vom Besuch des Gartens fern.Dies liegt an dem von der Pflanze ausgehenden Aroma, das diese Tiere nicht mögen. Besonders an heißen Tagen verströmt die Pflanze einen sehr starken Geruch.

Interessante Sorten

Am beliebtesten ist die Orangensorte „Aurora“. Es gibt auch Sorten mit gelben Blüten:

  • „Lutea“
  • „Lutea Maxima“.

Sorten mit roten Blüten:

  • „Rubra“
  • „Rubra Maxima“.

Die Sorte mit orange-braunen Blüten ist „Orange Brillant“.

Eine sehr interessante Sorte ist Aureomarginata mit dekorativ gestreiften Blättern mit weißen Rändern.

Landung

Die Blüten des Perlmutterfalters beginnen sehr früh zu wachsen (März-April), deshalb sollten sie an geschützten Orten gepflanzt werden. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Königskrone richtig pflanzen.

Wann pflanzen?

Mit dem Pflanzen von Haselhühnern kann Ende August bis Anfang September begonnen werden. Es wird empfohlen, diese Zwiebelpflanze im Herbst zu pflanzen. Der etwas frühere Pflanztermin (bereits Ende August) ist darauf zurückzuführen, dass sich nach dem Pflanzen der Zwiebeln recht früh Wurzelknospen bilden.

Wo pflanzen?

Die meisten Haselhühner wachsen in der Wildnis in der Steppe und auf felsigen Hügeln. Daher benötigen sie bei der Gartenarbeit einen gut durchlässigen Boden und viel Sonne. Haselhühner lieben sonnige und geschützte Pflanzplätze. Ihre wunderschönen Blumen verdienen es, an gut sichtbaren Stellen im Garten gepflanzt zu werden.

Diese Pflanze sieht alleine, im Rasen gepflanzt, großartig aus. Dies ist der beste Weg, die außergewöhnliche Schönheit dieser Pflanze zu sehen. Sie können Kronen in Gruppen und in Beeten in Kombination mit anderen Pflanzen pflanzen. Landschaftsarchitekten empfehlen, Haselhühner in Kompositionen mit anderen Pflanzen zu pflanzen, da mit Beginn des Sommers die oberirdischen Teile der Blüte austrocknen und mit anderen Arten bedeckt werden sollten.

Gute Nachbarn für Haselhühner:

  • Vergissmeinnicht,
  • Doronicum,
  • Aurnia felsig.

Auswahl der Glühbirnen

Die Zwiebel dieser einzigartigen Pflanze erreicht eine Größe von 15–20 cm. Sie müssen die Zwiebeln am Ende des Sommers kaufen und frische, relativ große Exemplare wählen – getrocknete oder zu kleine Zwiebeln beginnen möglicherweise erst im nächsten Jahr zu blühen.

Den Boden zum Pflanzen vorbereiten, pflanzen

Die Pflanzung erfolgt in fruchtbaren, gut durchlässigen Böden mit saurer oder neutraler Reaktion. Vorzugsweise Gebiete, in denen in den letzten Jahren keine anderen Zwiebelpflanzen angebaut wurden. Der Boden sollte regelmäßig gedüngt werden und die Blüte sollte nur im Frühjahr gegossen werden. Die Krone verträgt periodische Trockenheit während der Vegetationsperiode gut.

Vor dem Pflanzen lohnt es sich, eine 2-3 cm dicke Drainageschicht aus Kies oder grobem Sand vorzubereiten (in zu feuchtem Boden verfaulen die Zwiebeln leicht).

Wenn Sie die Königskrone in kargen Boden pflanzen, sollte dieser gut gedüngt und mit verrottetem Kompost oder zersetztem Mist ausgegraben werden. Denken Sie daran, die Zwiebeln nicht direkt in den Mist zu pflanzen.

Kronenblumenzwiebeln reagieren empfindlich auf Austrocknung, daher sollten sie direkt nach dem Kauf gepflanzt werden, um sicherzustellen, dass weder die Zwiebel noch die Wurzeln austrocknen.

Kaiserkronenzwiebeln werden bis zu einer Tiefe gepflanzt, die dreimal so groß ist wie die Höhe der Zwiebel – normalerweise etwa 20 cm. Sie können eine spezielle Sämaschine für Zwiebelpflanzen verwenden, die hilft, ein sauberes Loch zu machen und die Tiefe des Lochs genau zu bestimmen.

Die Zwiebel sollte in einem Winkel von etwa 45 Grad gepflanzt werden, um zu verhindern, dass sich Wasser darin ansammelt. Große Zwiebeln werden in Abständen von 30–40 cm platziert.

Pflege im Herbst, Überwinterung

In Sibirien, im Ural und sogar in der Region Moskau lohnt es sich zum Schutz vor Frost vor dem Wintereinbruch, die Pflanzstelle mit Rinde oder Laubmulch abzudecken und zusätzlich mit Fichtenzweigen abzudecken.

Sie können den Boden für den Winter auch mit verrottetem Mist bedecken. Gülle schützt die Zwiebel in schneefreien Winterperioden vor dem Einfrieren und verringert Schwankungen der Bodentemperatur.

Beim Umstellen von Töpfen mit Haselhuhn in einen warmen Raum ist es wichtig, dass die Lagertemperatur der Zwiebeln 20 °C nicht überschreitet.

Frühlingspflege

Im Frühjahr beginnt das Haselhuhn zu gießen und eine Einzeldosis Dünger auszubringen (dies kann ein Mehrkomponenten-Mineraldünger oder ein natürlicher Dünger sein).

Die Menge an Mehrnährstoffdünger beträgt 30 g/m², was eine gesunde Pflanzenentwicklung und eine gute Blüte gewährleistet.

Es lohnt sich, einen Dünger mit einer höheren Kaliumdosis (z. B. Tomatendünger) zu verwenden, um die Wiederherstellung von Blumenzwiebelverlusten während der Blüte zu erleichtern. Bis Ende Mai können Sie Haselhühner füttern.

Die Krone ist empfindlich gegenüber Frühlingsfrösten. Wenn Frost zu erwarten ist, wird die Krone mit Stroh abgedeckt, da es sonst zu Frost kommen kann.

Während der Blüte müssen Sie das Blumenbeet jäten und die Krone gießen.

Sommerpflege

Im Juni trocknet der oberirdische Teil der Krone aus.

Wenn die Blüte im April und Mai beendet ist, verwelkt der Stängel (normalerweise im Juni) und sollte entfernt werden. Der durch das Entfernen des Stiels entstandene Hohlraum sollte mit Sand gefüllt werden, um Wasseransammlungen und Fäulnis zu verhindern. Auch das seitliche oder schräge Anbringen der Kaiserkrone hilft, dieses Problem zu lösen.

Nach der Blüte und dem Entfernen trockener Stängel ist es nicht nötig, die Pflanze ins Haus zu bringen, obwohl manche dies aus Angst vor dem Erfrieren tun.

Danach müssen Sie das Gießen einschränken. Im Sommer müssen Sie Haselhühner mit trockenem Boden versorgen.

Die Kaiserkrone mag das Umpflanzen nicht, daher sollten die Zwiebeln nicht ausgegraben werden. Sie können alle 3-4 Jahre ausgegraben werden, um die Pflanze zu vermehren.Wenn Sie sie längere Zeit lagern müssen, müssen Sie sie in Sägemehl oder Torf legen, um ein Austrocknen zu verhindern. Die Temperatur sollte ziemlich hoch sein (20 Grad).

Reproduktion

Die gebräuchlichste Art, Haselhühner zu vermehren, ist die Verwendung von Zwiebeln. Auch die Aussaat von Samen ist möglich, kommt aber deutlich seltener zum Einsatz und erfordert viel Geduld.

Glühbirnen

Wenn Sie die Pflanze nach dem Ende des Wachstumszyklus ausgraben, können Sie feststellen, dass die Mutterzwiebel zwar abgestorben ist, aber um sie herum junge Jungzwiebeln entstanden sind. Dadurch kann am Pflanzort ein Büschel neuer Blüten entstehen. Sie können die jungen Zwiebeln vorsichtig trennen und im Herbst Ende August an einem neuen Standort (damit sie lange vor dem Winter Wurzeln schlagen können) bis zu einer Tiefe von etwa 20 cm pflanzen. Diese Pflanze blüht im Mai. Alle Arbeiten müssen sorgfältig durchgeführt werden, die Zwiebeln der Königskrone sind empfindlich gegenüber Beschädigungen.

In kalten Regionen können Sie kleine Zwiebeln zu je 3–5 Stück in Töpfe mit einem Durchmesser von 9 cm pflanzen und in einem kalten Gewächshaus weiter wachsen lassen. Im dritten Jahr sind einige der Zwiebeln groß genug, um in die Erde gepflanzt zu werden. Der Rest muss für eine weitere Saison im Gewächshaus aufbewahrt werden.

Samen

Samen sind aus Pflanzen leicht zu gewinnen – sie sind an den Stielen reifer Früchte zu sehen.

Die Vermehrung durch Samen dauert definitiv länger – das Warten auf die Blüte der Pflanze kann bis zu 7 Jahre dauern.

Arten und Sorten mit kleinen Zwiebeln werden meist durch Samen vermehrt, da sie schneller blühen. Aus Samen vermehrte Arten und Sorten mit großen Zwiebeln, wie zum Beispiel F. imperialis, blühen erst nach 6-7 Jahren.

Die Aussaat erfolgt im Sommer direkt ins Freiland bis zu einer Tiefe von ca. 10 cm. Die Aussaat erfolgt so, dass ein Pflücken vermieden wird.Sämlinge können mit verdünntem Dünger gefüttert werden.

In den Folgejahren müssen junge Pflanzen ausgedünnt werden, damit die Zwiebeln genügend Platz für eine gute Entwicklung haben. Letztendlich sollte der Abstand zwischen den Pflanzen 40-50 cm betragen, sonst blühen sie nicht. Sobald sich große Zwiebeln gebildet haben, sollte die Krone alle 3-4 Jahre nach dem Austrocknen der Blätter und Triebe neu gepflanzt werden.

Probleme beim Anbau

Frühlingsfröste können dazu führen, dass sich die Kaiserkrone verbiegt und auf dem Boden liegt. Damit die Blumen nicht zerbrechen, müssen sie an Pfähle gebunden werden.

Sorten mit anderen Farben als Orange sind sehr anfällig für Krankheiten und schwieriger anzubauen.

Warum blüht die Krone nicht?

Kronenblumenzwiebeln mit einem Umfang von 20 cm, die im Sommer bei einer Temperatur von etwa 9 °C gelagert werden, blühen nicht, bringen aber recht viele Kinder hervor. Damit die Blumenzwiebeln prächtig blühen, empfiehlt es sich, sie im Sommer bei einer Temperatur von ca. 25 °C zu lagern. Aus dem gleichen Grund können nasse und kühle Sommer zu einer schlechten oder völligen Abwesenheit der Blüte führen.

Für den Mangel an Blüten beim Haselhuhn gibt es mehrere Gründe:

  1. zu leichtes unfruchtbares Land;
  2. schlechter Dünger;
  3. saurer Boden;
  4. hohe Pflanzendichte;
  5. Einpflanzen in das Wurzelsystem von Bäumen und Sträuchern;
  6. große Temperaturschwankungen im Boden neben der Zwiebel bei zu flacher Pflanzung;
  7. Lagerung ausgegrabener Zwiebeln bei zu hoher Temperatur.

Verwendung in der Gartengestaltung

Wenn Sie große, attraktive Blumen mögen, aber keine Lilien mögen, könnte eine Kaiserkrone für einen Teil Ihres Blumenbeets eine gute Idee sein. Aufgrund des hohen Stängels und des reichen Blütenstandes sollten Sie Haselhühner nicht im Vordergrund, sondern lieber in der hinteren Reihe pflanzen.Diese Blume wird andere Pflanzen dominieren und Aufmerksamkeit erregen.

Vor dem Haselhuhn im Vordergrund können Sie niedrig wachsende Blumenarten pflanzen:

  • Tulpen,
  • Ringelblume,
  • Stiefmütterchen.

In mehrjährigen Blumenbeeten in der Nähe der Krone können Sie einige dekorative Blattpflanzen pflanzen:

  • Gastgeber,
  • Pachysandra.

Diese Pflanzen bedecken im Sommer die leicht trocknenden Blätter der Krone.

Eine interessante Idee ist auch eine Kombination mehrerer Haselhuhnsorten – Imperial, Persisch, Schach. Die Vielfalt der Farben und Schattierungen bei der Wiederholung der Form kann einen optisch ansprechenden Effekt erzielen.

Auch in Töpfen auf Terrassen und Balkonen gedeihen sie erfolgreich. Fritillaris können als Schnittblumen verwendet werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut