Portulakblume, großblumig, gefüllt – aus Samen wachsend, wann pflanzen, Pflanzenpflege

Der großblumige Portulak erscheint immer häufiger auf dem Balkon, wächst gut in Töpfen und im Garten. Seine großen, sehr leuchtenden Blüten ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und fallen ins Auge. Die Gartenarten können gegessen werden. In diesem Artikel erfahren Sie, um welche Art von Portulakpflanze es sich handelt – Pflanzung und Pflege, Fotos interessanter Sorten, Merkmale des Samenanbaus, wann gepflanzt werden muss und was diese einzigartige Blume braucht.

Kurze Eigenschaften der Pflanze

Portulak (Portulaca L.) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Portulaceae. Sie umfasst etwa 100–150 Arten, die auf der ganzen Welt verbreitet sind, die größte Vielfalt finden sich jedoch in den tropischen und subtropischen Zonen, insbesondere in Afrika und Südamerika.Eine weit verbreitete Kulturart ist der Zierportulak (P. grandiflora), der aus Brasilien und Uruguay stammt. Im Süden Russlands, der Ukraine und Weißrusslands wächst nur der Portulak (P. oleracea) als domestizierter Anthropophyt wild.

Der wissenschaftliche Name kommt vom lateinischen Wort portula und bedeutet „kleine Tür“, in Bezug auf den Deckel der Frucht – die Kapsel. Pflanzen dieser Art wachsen hauptsächlich an felsigen und Ruderalstandorten, oft an Straßenrändern, Feldern und entlang von Flussufern.

Dabei handelt es sich um kleine (bis zu 30 cm) meist kriechende einjährige Pflanzen. Die einzige Staude ist P. suffrutescens. Die spezielle, saftige Stängelstruktur hilft der Pflanze, rauen Bedingungen standzuhalten. Seine schmalen, zylindrischen, fleischigen Blätter und kriechenden Triebe sind vollständig mit einer wachsartigen Schicht bedeckt, die die Verdunstung von Wasser verhindert und die Ansammlung lebensspendender Flüssigkeit im Gewebe fördert.

Morphologie:

  • Stiele - liegend, selten erhaben, verzweigt, fleischig, meist kahl, manchmal mit Haaren an den Knoten und im Blütenstand.
  • Blätter – fleischig, spiralförmig (unten) oder gegenständig (oben), meist sitzend. Zylindrische oder abgeflachte Blechplatte.
  • Blumen – einzeln, an den Enden von Stängeln, Zweigen, Blattachseln gelegen, oft sehr kurz, manchmal kopfförmig. Die beeindruckenden Blütenhüllen öffnen sich meist nur bei voller Sonne. Je nach Sorte sind die Blüten weiß oder können verschiedene Gelb-, Rosa-, Violett-, Lila-, Orange- und Rottöne aufweisen und die Farben der zarten Blütenblätter sind oft satt und ausdrucksstark. Blumen haben meist auch eine intensiv gelbe „Mitte“, die ihren dekorativen Wert unterstreicht.Sie finden Pflanzen mit einer ursprünglichen Blütenstruktur und zweifarbigen Blütenblättern.
  • Fötus – Die Kapsel ist meist kugelförmig und enthält zahlreiche Samen. Die Box wird „Deckel“ genannt und öffnet sich quer.

Arten und Sorten

Die Gattung Portulak umfasst mehr als 100 Arten.

Die beliebtesten Typen sind:

  • Grandiflora,
  • Garten,
  • schirmförmig

Großblütig

Grandiflora Portulak (lateinisch: Portulaca grandiflora) ist eine einjährige Pflanze, die in Brasilien und Uruguay beheimatet ist und vor allem in der tropischen Zone weit verbreitet ist.

Die Art erreicht eine Höhe von 15–20 cm und zeichnet sich durch kriechende Triebe aus, die dicht mit kleinen, fleischigen, lanzettlichen Blättern bedeckt sind. Die Triebhöhe überschreitet nicht 15–30 cm und eignet sich daher hervorragend für den Anbau in Töpfen. Dies ist eine interessante kriechende Pflanze im Garten. Ampel-Portulak mit langen und dünnen Trieben bildet einen interessanten, blühenden Wasserfall und wächst gut auf dem Balkon.

Die Art ist dekorativ aufgrund der auffälligen, farbenfrohen Blüten, die sich in der vollen Sonne öffnen. Von Juli bis Spätherbst erscheinen an den Triebspitzen große Blüten mit einem Durchmesser von 5 cm. Die Farbe der Blütenblätter umfasst Weiß, Rosa, Rot und Gelb, je nach Sorte: einfach, gefüllt und halbgefüllt. An sonnigen Tagen sind die Blumen geöffnet. In regnerischen Sommern wachsen die Pflanzen schlecht und blühen wenig.

Dies ist eine einzigartige Blume für Balkon und Garten. Portulaca grandiflora blüht den ganzen Sommer über, von Juni bis zum Spätherbst, wunderschön.

Vorteile der großblumigen Art:

  1. sehr resistent gegen Trockenheit und hohe Temperaturen;
  2. resistent gegen Schädlinge und Krankheiten;
  3. fällt durch seine wunderschönen Blüten auf – sie sind seidig und bestehen aus zahlreichen Blütenblättern.

Angebaute Sorten werden in 3 Gruppen eingeteilt:

  1. Sorten mit einfachen Blüten sind normalerweise weiß, rot, goldgelb, rosarot und purpurrot.
  2. Sorten mit halbgefüllten Blüten sind tetraploide Hybriden mit großen, karminroten Blütenblättern in verschiedenen Farbtönen.
  3. Portulaksorten mit gefüllten Blüten werden in Form einer mehrfarbigen Mischung angebaut.

Interessante Sorten großblumiger Arten

Diese Art von Portulak gibt es häufig in Mischungen.

Es lohnt sich, auf die folgende Serie zu achten:

  • „Tequila“ ist eine Serie farbenfroher Sorten mit gefüllten Blüten. Von der Aussaat bis zur Blüte vergehen 3 Monate. Die Gruppe zeichnet sich durch ein langsameres Wachstum aus und erreicht eine Höhe von 5 cm und eine Breite von 40 cm.
  • „Margarita“ – zeichnet sich durch eine kompakte Form aus, wächst stark und blüht lange. Gefüllte Blüten, verschiedene Farben.
  • Auch die Sunstate-Serie ist einen Blick wert.

Garten

Portulak (Portulaca oleracea) ist je nach Standort ein wertvolles Kraut oder ein schädliches Unkraut. Diese Art wurde früher (in der Antike und im Mittelalter) als Gemüse angebaut. Heutzutage wird es nur noch selten verwendet, vor allem in den Niederlanden und in Frankreich, wo es roh in Salaten gegessen oder wie Spinat gekocht wird. Ohne sie gibt es auf Kreta keine Küche. Die Blätter werden wie Spinat gedünstet, die Stängel wie Spargel gekocht. Es ist lecker und gesund, reinigt den Körper, enthält viele Vitamine, ungesättigte Fettsäuren und hilft bei der Behandlung von Bluthochdruck und Diabetes.

Aufmerksamkeit! Gartenportulak sollte von schwangeren Frauen und Kindern nicht verzehrt werden. Es schadet auch Hunden und Katzen.

Die Art erreicht eine Höhe von 30 cm und zeichnet sich durch stark verzweigte, kriechende Triebe aus. Unter dem Dickicht aus grünen, dicken Blättern erscheinen kleine, gelbe, nicht sehr eindrucksvolle Blüten. Dies ist eine einjährige Pflanze, die im Herbst viele kleine Samen ausstreut.Sobald eine Pflanze im Garten erscheint, ist es schwierig, sie wieder loszuwerden.

Der Gartenportulak gehört zur Gruppe der wärmeliebenden Pflanzen. Um eine zufriedenstellende Ernte zu erzielen, sind hohe Temperaturen erforderlich. Dieses Gemüse kann nach der Aussaat im Herbst nach Frühsalat, Radieschen oder Spinat angebaut werden. Portulaksamen können alle 3 Wochen direkt in den Boden gesät werden. Zur Pflege gehört regelmäßiges Jäten und Gießen. Mulchen ist im Feldanbau wichtig – es ermöglicht die Begrenzung des Unkrautwachstums, übermäßigen Wasserverlusts und vor allem saubere Blätter.

Die Vegetationsperiode dauert 3-9 Wochen. Die Blattsammlung erfolgt nacheinander (2-3 Mal während der Vegetationsperiode). Portulakblätter sollten unmittelbar nach der Ernte verzehrt werden, auch für eine kurzfristige Lagerung ist dieses Gemüse nicht geeignet.

Zum Verkauf stehende dekorative Sorten:

  • 'Jumbo Yellow' hat goldgelbe Blüten, ideal zum Aufhängen in Körben auf dem Balkon.
  • „Rose Glow“ – rosa Blüten mit gelber Mitte.
  • „Mandarine“ – orangefarbene Blüten.

Regenschirm

Portulak (Portulaca umbraticola) – wächst schnell und wird für den vertikalen Gartenbau verwendet. Die Art zeichnet sich durch Blüten, flache und gefleckte Blätter aus.

Ein Beispiel für die Art Portulaca umbraticola ist die Sorte Orange mit orangefarbenen Blüten von 1,5 cm Durchmesser, die in Hängekörben wunderschön aussieht.

Wachsen und pflegen

In Gärten und Töpfen werden überwiegend farbenfrohe Arten der Portulak-Grandiflora gezüchtet. Die Schirmart (Portulaca umbraticola) wird selten angebaut. Die wildlebenden Gartenarten kommen auch in der umliegenden Landschaft vor. Es hat viele wohltuende Eigenschaften und gilt als Gemüse, obwohl es in unserem Land nicht sehr beliebt ist und in Usbekistan beispielsweise seit langem als frisches Lebensmittel verwendet wird.

In Zukunft werden wir über das Pflanzen und Pflegen großblumiger Portulak im Freiland als Zierpflanze sprechen.

Auswahl eines Landeplatzes

Bei der Entscheidung, Portulak anzubauen, sollten Sie bedenken, dass die Pflanze aus einem exotischen Klima stammt und daher nicht mit allen Bedingungen zurechtkommt. Damit diese Blume schön wachsen kann, muss ihr ein sonniger, geschützter und warmer Platz im Garten zur Verfügung gestellt werden.

Aufmerksamkeit! Portulak verträgt keinen Schatten, nassen Boden, kaltes Wetter oder bewölkten Himmel. Trockener Boden und starke Sonne sind dafür am vorteilhaftesten. Sie wächst im hellen Schatten, sieht aber nicht so gut aus, da sich ihre Knospen nur in der Sonne öffnen.

Der Boden sollte sein:

  • durchlässig,
  • fruchtbar,
  • nicht zu nass.

In sonnigen Jahren sieht die Pflanze schöner aus und wird zu einer der ausdrucksstärksten Dekorationen für Garten, Balkon und Terrasse.

Wachstumsbedingungen in Töpfen

Beim Anbau von Portulak in Töpfen gelten mehrere Anforderungen:

  1. Es lohnt sich, ihn in Ton- oder Keramiktöpfe zu pflanzen – diese sind durchlässiger für überschüssige Feuchtigkeit. Kunststofftöpfe müssen Löcher im Boden haben.
  2. Der Boden der Töpfe muss mit Blähton oder einer anderen Art von Drainage gefüllt sein.
  3. Ampelöse Portulakblüten sollten in Körben und hochhängenden Kisten gezüchtet werden.

Aus Samen zu Hause pflanzen und wachsen lassen

Portulak ist eine einjährige Pflanze, daher müssen jedes Frühjahr neue Setzlinge gepflanzt werden. Im Frühjahr können Sie Setzlinge von großblumigem Portulak kaufen, aber wer viele Pflanzen pflanzen möchte, sollte Samen kaufen. Auf diese Weise vermehrt sich die Blume einfach und schnell. Wenn Sie Portulak mit Samen pflanzen, müssen Sie berücksichtigen, dass der Samen sehr klein ist.

Wissenswert! Pflanzen, die aus selbst gesammelten Samen gezogen werden, sind möglicherweise weniger attraktiv. Sie haben oft einzelne, schlechter aussehende Blüten; sie unterscheiden sich oft in Größe, Höhe und Pracht von der Mutterpflanze.

Der Gartenportulak wird an einem sonnigen Ort in einer Reihe ausgesät und die Samen in den Boden gedrückt.

Wann Samen für Setzlinge gepflanzt werden sollten:

  • Portulaksamen werden im Mai im Freiland ausgesät;
  • in Kisten - im zeitigen Frühjahr.

Um eine gleichmäßige Verteilung der Samen zu erleichtern, können diese mit Sand vermischt werden. Die ausgesäten Samen werden nicht mit Erde bedeckt, sondern nur leicht an den Boden gedrückt. Triebe erscheinen nach 3 Wochen.

Foto. Portulak-Samensprossen

Foto. Feldpflücken für Setzlinge

Sämlinge, die im zeitigen Frühjahr gesät werden, müssen in kleine Töpfe gepflückt werden. Im Mai werden sie an einem festen Ort gepflanzt, wobei ein Abstand zwischen den Pflanzen von 15 bis 20 cm eingehalten wird.

Im Juli gewonnene Sämlinge werden in Töpfe mit leichter Sanderde gepflanzt. Im Winter werden die Pflanzen in einem kühlen, hellen Gewächshaus gehalten, im Frühjahr ein zweites Mal in Töpfe gepflanzt und im Mai an einem festen Platz im Freiland.

Bei der Aussaat von Portulak direkt ins Freiland müssen die Sämlinge nach der Keimung ausgedünnt werden, damit die Bestände nicht zu dicht werden, da sonst die Blüte weniger intensiv ausfällt.

Gießen und düngen

Obwohl Fotos zeigen, dass Portulak eine sehr interessante Form und ein exotisches Aussehen hat, ist es sehr einfach zu züchten. Diese Gartenblumen bedürfen keiner besonderen Pflege. Sie eignen sich gut für alle Bodenarten und benötigen keinen hohen Nährstoffgehalt. Daher benötigen sie auch keinen Dünger. Obwohl Sie den Portulak Mitte Juli etwas füttern können, damit er besser blüht. Geben Sie eine kleine Dosis Dünger, sonst bilden sich mehr Blätter als Blüten.Überschüssiger Dünger kann der Pflanze schaden.

Portulak verträgt Trockenheit gut. Es lohnt sich jedoch, ihn gelegentlich zu gießen. Wenn es sehr heiß ist und mehrere Tage lang nicht regnet, müssen Sie die Pflanze leicht anfeuchten.

Aufmerksamkeit! Beim Gießen ist Vorsicht geboten, denn zu nasser Boden ist für Portulak gefährlicher als zu starkes Austrocknen. Stehendes Wasser kann Pilzkrankheiten verursachen.

Reproduktion

Wenn Sie Portulak durch Stecklinge vermehren möchten, können Sie diese im Sommer oder Frühling schneiden. Im Sommer, näher am August, werden 5 cm lange Zweige geschnitten und die Stecklinge in leichte, durchlässige Erde gelegt, vorzugsweise in kleine Töpfe. Im Winter sollten Setzlinge in einem hellen, kühlen Raum gelagert werden. Wenn die Mutterpflanze über den Winter gelagert wird, können Sie im zeitigen Frühjahr Stecklinge ziehen.

Die Pflanze kann sich von selbst ausbreiten, sodass Portulak nach der Aussaat viele Jahre lang den Garten schmücken wird.

Schädlinge und Krankheiten

Portulak kann von Blattläusen und Thripsen befallen werden. Blattläuse gehören zu den gefährlichsten Schädlingen; sie sind oft unsichtbar, da sie sich von Trieben unter Blüten und Blättern ernähren. Bei grünen Blattläusen erschwert die Farbe die Identifizierung zusätzlich. Blattläuse saugen Säfte und schwächen so die Büsche. Sie können sie mit handelsüblichen Pestiziden gegen Zierpflanzenschädlinge beseitigen.

Portulak wird fast nie krank. Bei übermäßiger Bewässerung oder in zu regnerischen Sommern kann es zu Fäulnis kommen.

Anwendung

Pflanzen erreichen in der Regel eine Höhe von 15–20 cm nicht und sollten daher im Vordergrund in Beeten oder am Rand eines Topfes gepflanzt werden, damit die Sträucher nicht von anderen, höheren Arten übertönt werden.

Die großblumige Portulakart wird im Garten wie folgt verwendet:

  • für Trockenränder, Blumenbeete;
  • als Ergänzung zu anderen Zierpflanzen;
  • an Grenzen, Umrissen;
  • für Behälter auf Balkon, Terrasse;
  • für Steingärten;
  • für Schotterwege;
  • für grüne Teppiche.

Die umliegenden Steine ​​sind ideal für die Pflanze, der Portulak nimmt die von ihnen ausgehende Wärme auf.

Unter schattigen Bedingungen verliert die Pflanze ihre Schönheit, die Blüten schließen sich und öffnen sich nur im Sonnenlicht. Daher ist es besser, es in den oberen Etagen von Steingärten oder an Wänden zu pflanzen, wo das Wasser leicht abfließt und die Sonne es leicht beleuchtet. Auch Hängekübel und Balkonkästen auf überdachten Sonnenterrassen sind tolle Orte für den Portulak.

Foto. Portulak in einem Topf

Diese Blume kann zusammen mit anderen Pflanzen mit ähnlichen Boden- und Klimaanforderungen gepflanzt werden, zum Beispiel:

  • Gomphrena kugelförmig,
  • Kalifornischer Mohn,
  • Gatsaniya.

Es wird empfohlen, in der Nähe weiße Blumen zu pflanzen, zum Beispiel weißes Steinkraut. Ihr Weiß bildet einen guten Kontrast zu den farbenfrohen Portulakblüten.

Gartenportulak enthält nützliche Substanzen:

  • Vitamin C,
  • Kalium,
  • Eisen,
  • Magnesium,
  • Kalzium,
  • verschiedene biologisch aktive Substanzen, die sich positiv auf den menschlichen Körper auswirken.

Allerdings kann die Pflanze auch Schaden anrichten! Es sollte nicht von schwangeren Frauen und Kindern eingenommen werden.

Die Pflanze hat als Gemüse Verwendung gefunden. Es ist in unserem Land wenig bekannt, aber die Samen werden bereits von Herstellern angeboten. Die Eigenschaften von Portulak wurden bereits in der Antike genutzt. Es reinigt den Körper und wirkt sich positiv auf die Verdauung aus. Kann zur Zubereitung von Salaten, Suppen, Pasta und Saucen verwendet werden. Portulak aus dem Garten verleiht Gerichten eine besondere Note und ist einen Versuch wert, denn Gemüse kann man nie genug auf dem Speiseplan haben.

Blätter und Triebe des Gartenportulak werden vor der Blüte gesammelt.Die Blütezeit der Pflanze hängt vom Aussaattermin ab. In seiner natürlichen Umgebung blüht der Portulak von Juni bis September.

Interessante und recht winterharte Portulakblüten erfreuen sich in den letzten Jahren bei Liebhabern von Balkon- und Gartenzierpflanzen zunehmender Beliebtheit. Diese Pflanze kommt mit Wassermangel, sengender Sonne und hohen Temperaturen gut zurecht, ist relativ resistent gegen Krankheiten und die meisten Schädlinge und blüht den ganzen Sommer über ab Juni wunderschön. Es überlebt dort, wo die Sonne die Blätter anderer Pflanzen verbrennt.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut