Die aus den Karpaten stammende mehrjährige Pflanze Karpatenglocke wächst unter unseren Bedingungen gut. Die Blüte bevorzugt einen Standort in voller Sonne, zwischen Felsen, auf Kiesflächen, in steinigen Gärten. Erfahren Sie alles über die Karpatenglocke – Pflanzen und Pflege, Wachstum aus Samen, welche Bedingungen die Pflanze bieten muss, um ihre Schönheit in Ihrem Garten genießen zu können.
- Beschreibung der Art
- Beschreibung der Pflanze
- Die schönsten Sorten
- Wachsen und pflegen
- Wo pflanzen?
- Landung
- Dünger, düngen
- Trimmen
- Überwinterung
- Krankheiten und Schädlinge
- Fortpflanzung durch Aussaat von Samen
- Aussaattermine
- Schichtungsmethoden
- Schichtungsregeln
- Welcher Boden eignet sich für die Aussaat von Setzlingen?
- Wachsende Sämlinge
- Reproduktion durch Teilung
- Anwendung im Garten
Beschreibung der Art
Die Glockenblume (Campanula) umfasst etwa 300 Arten mehrjähriger Pflanzen, die in den Bergen, an Waldrändern, Lichtungen, Wiesen und entlang von Straßen wachsen.
Hier sind nur einige beliebte Typen:
- Karpaten (Campanula carpatica) – wächst in den Karpaten, eine mehrjährige Zierpflanze, die von Juli bis Anfang Oktober blüht.
- Alpenblume (Campanula alpina) ist eine beliebte Staude, die in der Tatra wächst.
- Pfirsichblatt (Campanula persicifolia) – eine hohe Glocke (1-1,2 m), die sich durch eindrucksvolle Blüten auszeichnet.
- Dalmatiner (Campanula portenschlagiana) – wächst an sonnigen und schattigen Standorten.
- Gargansky (Campanula garganica) ist eine mehrjährige Pflanze mit kleinen blauen Blüten und weit geöffneten Blütenblättern.
- Löffelblatt (Campanula cochleariifolia) ist eine mehrjährige Pflanze mit zahlreichen blauen Blüten.
- Pozharsky (Campanula poscharskyana) ist eine üppig blühende Art mit blauen Blüten und stark ausgebreiteten Blütenblättern.
- Spitz (Campanula punctata) – hohe Art (60 cm) mit großen Blüten.
- Überfüllt (Campanula glomerata) – Höhe – 50 cm, bildet zahlreiche blaue Blüten, die an den Triebspitzen in runden Blütenständen gesammelt sind.
- Mittelgroß (Campanula medium) – Höhe – 0,5–1 m, mit großen Blüten mit verwachsenen Blütenblättern.
- Milchblütig (Campanula lactiflora).
- Kalifornier (Campanula californica).
- Pyramide (Campanula Pyramidalis).
Verschiedene Arten weisen bestimmte Wuchseigenschaften auf, beispielsweise wächst die Karpatenart auf kalkhaltigen Böden, während die Alpenart Gebiete ohne Kalk bevorzugt.
Beschreibung der Pflanze
Die Karpatenglocke ist eine mehrjährige Pflanze. In seinem natürlichen Zustand kommt es in den Karpaten vor.
Botanische Beschreibung:
- Stiele – weich, verzweigt, dicht mit Laub bedeckt, liegend oder aufrecht. Die Pflanze kann eine Höhe von 40 cm erreichen.
- Blätter – rau, herzförmig in den unteren Teilen, manchmal an der Spitze des Stiels, spitz, mit gezackten Kanten, glatt.
- Blumen – glockenförmige hellblaue, blaue, violette oder weiße große Blüten mit einem Durchmesser von 3 cm, die auf ein- oder mehrteiligen Stielen gebildet sind.Die Staude blüht in den Sommermonaten und zu Beginn des Herbstes – von Juli bis Anfang Oktober.
Die Staude ist frostbeständig – sie gehört zu den Hemikryptophyten, wodurch sie dank bodennaher Knospen, die unter der Abdeckung von Einstreu und Erde überwintern, den Winter sicher überstehen kann.
Die schönsten Sorten
Nachfolgend finden Sie die attraktivsten Sorten der Karpaten-Glockenblume:
- „White Clips“ – schmückt Steingärten und Blumenbeete mit schneeweißen glockenförmigen Blüten, die sich von Mai bis Juli entwickeln. Nach der Blüte müssen Sie verblühte Blütenstände entfernen, damit die Staude im September wieder blüht. Die weiße Glocke erreicht eine Höhe von 20–30 cm.
- „Cup and Saucer“ ist eine aus Samen gezogene Glockenpflanze. Eine Pflanze mit einem langen Pyramidenblütenstand in den Farben Weiß, Rosa und Blau. Die Form des Blütenstandes ist halbgefüllt, wodurch der Eindruck einer auf einer Untertasse stehenden Tasse entsteht. Die Sorte wächst auf jedem Boden und ist unprätentiös.
- „Alba“ (Alba) ist eine Glockensorte mit großen weißen Blüten, die bis zu 30–40 cm hoch werden. Breitsträucher werden bis zu 50 cm breit. Die Sorte blüht von Juni bis Ende Juli; nach dem Abschneiden der verblühten Blütenstände blüht sie wieder. Die Staude ist absolut frostbeständig.
- „Pearl White“ – zeichnet sich durch wunderschöne weiße Blüten mit einem Durchmesser von 2-3 cm und hellgrünen Blättern aus. Die Staude gehört zur frühblühenden Sorte. Im Mai erscheinen breite Glocken, die bis Ende Juli blühen. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 20 cm und wirkt besonders eindrucksvoll zwischen Steinen, an Mauern und in naturalistischen Gärten. Unempfindlich gegenüber niedrigen Temperaturen, nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
- „Blue Clips“ – gekennzeichnet durch hellblaue glockenförmige Blüten mit einem Durchmesser von 3 cm.Eine einzelne blaue Glocke, die den 20 cm langen Stiel ziert, ist nach oben gerichtet. Die Blüten erscheinen von Juni bis Juli. Die Sorte wird in Steingärten und traditionellen Gärten, an den Rändern von Staudenpflanzungen und im Containeranbau verwendet. Durch das Abschneiden verblühter Blütenstände wird die Selbstaussaat eingeschränkt; die Pflanze blüht im September erneut. Die Sorte ist absolut frostbeständig.
- „Duck Blue Clips“ Dark Blue Clips ist eine Ziersorte mit dunkelblauen Glöckchen. Sie wächst in Steingärten und schmückt diese mit großen, breiten Glocken mit einem Durchmesser von 2-3 cm, die von Juni bis Juli erscheinen. Im September kann es wieder blühen. Der Stiel erreicht eine Länge von 20 cm. Die Sorte ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. Geeignet für den Anbau in Behältern.
- „Torpedo“ (Thorpedo) ist eine blaue Frotteeglocke mit intensiver Färbung und dichtem Busch. Die Staude erreicht eine Höhe von 20 cm und breite, glockenförmige Blüten blühen von Juni bis Juli. Die wiederholte Blüte erfolgt im September. Die Sorte sät sich nicht selbst. Unterscheidet sich im langsamen Wachstum.
Wachsen und pflegen
Die Karpatenglockenblume ist eine Zierpflanze, die natürlicherweise in Mitteleuropa und im Nahen Osten vorkommt. Der Anbau und die Aussaat einer Blume erfolgen unter Berücksichtigung ihrer üblichen Bedingungen. Je nach Herkunft ist es wichtig, den richtigen Pflanzort zu wählen, der an Berggebiete erinnert.
Wo pflanzen?
Campanula carpatica bildet einen bezaubernden, breiten Strauch. Der Anbau der Karpatenart stellt keine hohen Ansprüche an die Bodenfruchtbarkeit. Im Gegensatz zu anderen Arten wächst es gut auf trockenen, steinigen und mäßig feuchten Böden.
Die Pflanze wird an sonnigen Standorten gepflanzt, es ist nur sehr wenig Schatten erlaubt.Die Glocke wächst zwischen Steinen in der Nähe von Mauern, wo eine mäßige Bodenfeuchtigkeit herrscht.
Die Blume wächst auch gut auf Gartenwegen und wird dort zu einer einzigartigen Dekoration.
Die Pflanze kann in den meisten herkömmlichen Gartenböden gepflanzt werden, für ein maximales Wachstum lohnt es sich jedoch, die folgende Erde zu verwenden:
- Humus,
- gut entwässert,
- Kalk.
Wichtige Anforderungen für den Anbau beziehen sich auf den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats – Glocken sollten in Erde ohne stehendes Wasser gezogen werden.
Landung
Ausgewachsene und ausgehärtete Glockensämlinge werden im Freiland gepflanzt.
- Pflanzschema für Glockenblumen: 25 Pflanzen pro 1 Quadratmeter. M.
- Pflanzzeitpunkt: April bis September.
Landefortschritt:
- Sie müssen Unkraut sorgfältig entfernen, damit es nicht mit der neu gepflanzten Pflanze um Wasser, Licht und Nährstoffe konkurriert. Durch den Einsatz von Agrofasern oder Mulchen können Sie den Unkrautjätungsbedarf in Zukunft deutlich reduzieren.
- Wir graben ein Loch: 20–30 cm breit und 20–45 cm tief. Sein Durchmesser sollte groß genug sein, um die Pflanze frei pflanzen zu können und den Wurzelballen mit Erde zu bedecken.
- Der Boden am Boden und an den Wänden der Grube sollte mit einer Heugabel 5–10 cm tief gelockert werden, damit die Pflanze besser in den Boden hineinwachsen und tiefer Wurzeln schlagen kann.
- Den Wurzelballen 15–30 Minuten in Wasser einweichen.
- Die Wurzeln um 1/3 kürzen. Dadurch wird die Pflanze dazu angeregt, an einem neuen Standort neue Wurzeln zu bilden.
- Entfernen Sie abgestorbene Blätter und beschädigte Triebe, um die Pflanze attraktiver aussehen zu lassen und mögliche Krankheiten zu beseitigen.
- Legen Sie die Wurzeln in das Loch und bedecken Sie es mit frischer Erde.
- Wir gießen es.
Dünger, düngen
Wenn Sie eine Glocke anbauen, müssen Sie an deren systematische, aber rationelle Ernährung denken.Zu hohe Dosen und häufiges Ausbringen von Düngemitteln beeinträchtigen die Qualität und Haltbarkeit der Pflanzen. Mit hochkonzentrierten Verbindungen gefütterte Büsche produzieren minderwertige Blüten, die klein sind und vorzeitig ihre Farbe verlieren. Die Düngung der Glockenblumen sollte bis Mitte September abgeschlossen sein, da eine Verlängerung des Prozesses in der Zukunft zu einer schlechten Blüte führt.
Kompost und ökologischer Wurmkompost werden empfohlen, da sie die Bodenstruktur und die Pflanzengesundheit verbessern, ohne dass die Gefahr einer Überdüngung besteht.
Trimmen
Die Blüte der Karpatenglocke beginnt Anfang Juni, endet im August und bei gutem Wetter im September. Zwischen Juni und September kann die Pflanze mehrmals neue Blätter und Blüten produzieren. Dazu müssen Sie die Triebe unmittelbar nach der Blüte in einer Höhe von 10 Zentimetern über dem Boden abschneiden. Innerhalb von 2 Wochen sollte die Glockenblume wieder blühen und den Garten mit wunderschönen kleinen Blumen schmücken.
Überwinterung
Bluebell verträgt den Winter gut, es ist eine frostbeständige Pflanze. In den meisten Fällen erfordert die Karpatenart keine besondere Pflege und Vorbereitung, um im Herbst und Winter zu überleben. Sie können jedoch auf natürliche Methoden des Frostschutzes zurückgreifen:
- den Boden mit Rinde bedecken,
- Mulchen mit Torf,
- Bedecken der Erdoberfläche mit Zapfen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Karpatenart ist resistent gegen Krankheiten und Schädlinge. In seltenen Fällen wird seine Entwicklung durch Schnecken und Blattläuse bedroht. Blattläuse können im Frühjahr an jungen Trieben der Glockenblume gefunden werden. Dagegen werden insektizide Medikamente eingesetzt.
Manchmal ist die Glocke von Rost befallen, einer Pilzkrankheit, die zu Schäden an den Blättern führt. Anzeichen für Rost sind orangefarbene Flecken auf der Unterseite der Blattspreite. Rost entsteht bei warmem, regnerischem Wetter.
Fortpflanzung durch Aussaat von Samen
Glockenblumen können auf zwei Arten vermehrt werden:
- aus Samen wachsend;
- durch Teilung erwachsener Pflanzen – Teilung des Wurzelballens.
Die Glockenblume vermehrt sich aus Samen und verbreitet sich selbstständig. Es ist notwendig, die Selbstaussaat einzuschränken, indem die Blütenstände nach der Blüte entfernt werden.
Aussaattermine
Die Pflanze wird im Frühjahr aus Samen vermehrt – von Mai bis Juni werden Glocken als Setzlinge in Kisten ausgesät. Die Aussaat im Freiland erfolgt in der Regel von Juni bis Juli. Campanula carpatica-Samen sind im Handel erhältlich.
Schichtungsmethoden
Eine allgemeine Empfehlung vor der Aussaat von Glockenblumensamen ist die Schichtung. Das Saatgut wird vorgekühlt, was bei den Karpatenarten unter natürlichen Bedingungen vorkommt. Dieser Prozess soll die Keimruhe der Samen unterbrechen und sie für die Aussaat vorbereiten. Der einfachste Weg, die Schichtung zu Hause wiederherzustellen, ist die Verwendung eines Kühlschranks. Die Anweisungen auf der Samenverpackung müssen unbedingt befolgt werden, da Temperatur und Gefrierzeit je nach Pflanzenart und -art variieren.
Die Schichtung kann auf zwei Arten erfolgen:
- In einer Einwegverpackung. Glockenblumensamen sollten in einen Lunchbeutel gegeben und mit etwas feuchter Gartenerde vermischt werden. Binden Sie einfach den Beutel zu, legen Sie ihn in den Kühlschrank, lösen Sie ihn regelmäßig und schütteln Sie ihn von Zeit zu Zeit. Durch mehrmaliges leichtes Schütteln des Beutelinhalts werden Samen und Erde vermischt und eine gleichmäßige Feuchtigkeit gewährleistet.
- Auf einem Papiertuch. Falten Sie mehrere Lagen Papierhandtuch in der Mitte, lassen Sie es gründlich in Wasser einweichen und legen Sie dann die Samen darauf. Das Handtuch wird zusammen mit den Samen in zwei Hälften gefaltet, in einen Beutel gelegt und in den Kühlschrank gestellt.
Schichtungsregeln
Damit die Aussaat gelingt und Sie die Zierpflanze bereits im Stadium der Samenschichtung in vollen Zügen genießen können, müssen Sie einige Grundregeln beachten.
- Der Schichtungsprozess dauert mehrere Wochen. Die Veranstaltung sollte zum Jahreswechsel Februar oder März beginnen, um zu Beginn des Frühlingsaussaattermins der Glockenblume zu enden.
- Es ist notwendig, die Luftfeuchtigkeit des Untergrundes während der gesamten Abkühlzeit zu kontrollieren. Wenn die Erde oder das Handtuch zu trocken ist, keimen manche Samen nicht mehr. Die Aufrechterhaltung einer konstanten Luftfeuchtigkeit garantiert ein schnelles Pflanzenwachstum.
- Die Verpackung sollte mit einem entsprechenden Etikett versehen sein, auf dem der Name der Art und das Datum, an dem sie in den Kühlschrank gestellt wurde, angegeben sind. Dadurch ist es bei vielen Sorten einfacher, den Zeitpunkt und den Zustand der Samen zu kontrollieren.
Der Abkühlvorgang sollte abgeschlossen sein, wenn die ersten keimenden Glockenblumensamen erscheinen und die Aussaatreife signalisiert.
Welcher Boden eignet sich für die Aussaat von Setzlingen?
Um die Karpatenglocke aus Samen zu züchten, müssen Sie ein durchlässiges, kalziumreiches und mäßig feuchtes Medium vorbereiten. Dies kann eine Mischung aus Torf und Erde im Verhältnis 1:1 sein.
Wachsende Sämlinge
Die Samen werden leicht in das Substrat gedrückt eingepflanzt, ohne sie mit einer Sand- oder Erdschicht zu bedecken – sie keimen im Licht nach 5–8 Tagen bei einer Temperatur von 20–22 °C. Sämlinge werden zu Hause gezüchtet. Nach 8 Wochen wird die Glocke bündelweise in Plastiktöpfe mit einem Durchmesser von 10 cm gepflanzt.
Sie werden im August an einem festen Platz im Garten gepflanzt.
Bei der Aussaat im August müssen die Sämlinge nach der Ernte den ersten Winter im Gewächshaus verbringen. Sie werden in der zweiten Maihälfte – nach Frühlingsfrösten – an einem festen Platz gepflanzt.
Reproduktion durch Teilung
Dies ist eine einfache und gute Möglichkeit, neue Pflanzen zu bekommen, die im nächsten Jahr zu blühen beginnen. Die Glocken werden im August, außerhalb der Blütezeit, geteilt.
Arbeitsauftrag:
- Sie müssen den Boden um die Pflanze herum lockern und den Strauch vorsichtig mit einer Heugabel ausgraben.
- Schütteln Sie die Pflanze vom Boden, entfernen Sie getrocknete Blätter und spülen Sie sie mit Wasser ab.
- Sie müssen sich den Busch genau ansehen und nur gesunde Teile für die Teilung auswählen, alte Fragmente werden nicht produktiv sein. Die Glockenblume hat dünne Wurzeln, sodass Sie sie leicht mit den Händen trennen können.
- Pflanzen Sie die Glocken in der gleichen Tiefe, in der sie gewachsen sind, und verdichten Sie dabei den Boden um sie herum leicht.
- Großzügig gießen.
Anwendung im Garten
Die Karpatenglocke ist eine der schönsten und wird oft in Steingärten, Steingärten, an Mauern, in naturalistischen Gärten und Blumenbeeten angebaut.
In Steingärten wird es in die Ritzen zwischen Steinen gepflanzt. Es wird wunderschön in Begleitung von Pflanzen präsentiert:
- Fetthenne,
- Steinbrech,
- Armeria am Meer,
- kriechendes Schleierkraut,
- niedrige Geraniensorten,
- Zwerg-Schwertlilien,
- jung.
Kann in Steinmauern gepflanzt werden. Es passt harmonisch zur Pflanze Chistets Byzantine. Lila Blüten bilden einen guten Kontrast zum gelben Laub niedriger Spirea-Sorten („Goldener Teppich“, „Zauberteppich“).