Diese ungewöhnliche Pflanze mit kugelförmigen Blüten, als ob sie aus Papier wären, blüht von Juli bis November, bis zum ersten Frost. Die charakteristischen Blüten werden in ursprünglichen Blütenständen in Form kugelförmiger rosa, roter und weißer Köpfe gesammelt (es gibt auch zweifarbige Sorten). Wir erklären Ihnen, wie Sie Gomphrena anbauen – Pflanzen und Pflege im Freiland – und zeigen Fotos interessanter Sorten.
Beschreibung der Pflanze
Gomphrena L. ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Amaranthgewächse. Es umfasst mehr als 100 Arten. Diese Pflanzen kommen in den tropischen und warm-gemäßigten Zonen beider amerikanischer Kontinente vor – vom südlichen Nordamerika bis zum nördlichen Argentinien und auf den pazifischen Inseln in Australien (33 Arten sind heimisch). Eine Art ist in China heimisch.Vertreter der Gattung kommen in fast ganz Afrika, Asien (mit Ausnahme des nördlichen Teils) und im östlichen Teil Nordamerikas vor.
Gomphrena wird auch unvergänglich, unsterblich oder ewig, ewig genannt. Die Art G. claussenii wird zur Phytoremediation (eine Reihe von Reinigungsmethoden) von mit Zink und Cadmium kontaminierten Böden verwendet.
Botanische Beschreibung:
- Einjährige und mehrjährige Kräuter, seltener Halbsträucher.
- Stiele – kriechend, aufsteigend oder aufrecht.
- Blätter – meist gegenständig, sitzend oder gestielt. Die Blattspreite ist oval oder eiförmig, ganzkantig, unten, manchmal oben borstig-kurz weichhaarig.
- Blumen – gruppiert in kugelförmigen Köpfen, die an der Spitze des Triebs oder seiner Zweige wachsen und oft von sitzenden Blättern getragen werden. Fünf Blütenhüllblätter sind von fünf Staubblättern umgeben, deren Staubfäden an der Basis zu einer Röhre verwachsen sind. Blütenfarbe - rot, weiß, gelb. Blütezeit der Gomphrena: Juli-Oktober.
- Obst - einkernige Achänen. Die Samen sind glatt, rund oder länglich.
Die Pflanzen kombinieren lanzettliche Blätter und kugelförmige Blütenstände, die aus vielen winzigen Blüten bestehen, die erst bei genauerem Hinsehen deutlich sichtbar sind. Blüten in den Farben Lila, Rosa und Weiß, es gibt auch zweifarbige Sorten. Die Blätter sind eiförmig-lanzettlich, rau, graugrün.
Gomphrena globulus hat eine attraktive, kompakte Form mit starren, stark verzweigten Stielen; wenn Sie die Spitzen junger Triebe einklemmen, wächst sie stärker.
Der Anblick einer blühenden Gomphrena, die an die aufwendige Arbeit eines Juweliers erinnert, ist wirklich beeindruckend. Die Pflanze lockt Schwärme von Schmetterlingen an, von denen man rund um die Blüten zahlreiche Arten bewundern kann.
Interessante Arten und Sorten
Von den über 100 Arten sind 2 die häufigsten:
- Gomphrena globose (G.Globosa), eine weit verbreitete Zierpflanze, ist in vielen Sorten erhältlich, vielfältig und farbenfroh. Vor dem Ende der Blüte geschnittene Triebe eignen sich zum Trocknen und Trockensträußen.
- Gomphrena Hage (G. Haegeana) – mit etwas größeren Blütenständen und überwiegend orangeroter Farbe.
In unseren Gärten wächst normalerweise Gomphrena globosa, eine einjährige Pflanze, die in den trockenen Regionen Mittel- und Südamerikas heimisch ist. Bestimmte Arten kugelförmiger Gomphrena unterscheiden sich in der Höhe:
- mittlere Höhe (30-50 cm);
- Zwerg (15-20 cm);
- groß (50-70 cm).
Bei den Samen, die wir im Handel kaufen, handelt es sich in der Regel um eine Mischung unbekannter Herkunft und es ist mit recht hohen Pflanzen zu rechnen. Sorten aus den Gruppen Aquarell oder Cut Flower Selection erreichen eine Höhe von 30-50 cm.
Wenn Sie niedrige Pflanzen benötigen, müssen Sie nach Samen dieser Sorten suchen. Niedrig wachsende Sorten – „Buddy“ Buddy, „Las Vegas“ Las Vegas. Zwergsorten aus den Gruppen „Holly“ Holly und „Gnome“ Gnome werden bis zu 15-20 cm groß, haben lila-violette Blüten, rosa in verschiedenen Farbtönen und weiß.
Hohe Sorten werden oft für Schnittblumen (Sträuße) angebaut, niedrige Sorten eignen sich hervorragend für die Einfassung von Blumenbeeten, Steingärten und Kübeln.
Wachstumsbedingungen – Standort, Boden
Gomphrena ist neben seinem attraktiven Aussehen und der universellen Verwendung anspruchslos und weist eine hohe Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten auf. Die Blüte ist teilweise frostbeständig, überlebt aber unsere Winter nicht.
Es ist äußerst wichtig, dieser exotischen Pflanze einen hellen, sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonneneinstrahlung pro Tag zu bieten. Durch die volle Sonneneinstrahlung blüht die Pflanze üppig und lange.
In seltenen Fällen kann es zum Befall mit Echtem Mehltau oder Grauschimmel kommen. Wenn Sie ihn mit einer Drainageschicht versehen oder dem Boden Vermiculit, Perlit oder Kies hinzufügen, kommt es nicht zu Pilzinfektionen.
Gomphrena wächst gut auf fast jedem Substrat. Allerdings gilt: Je besser die Bodenqualität, desto ausgeprägter ist das Wurzelsystem der Pflanze.
Optimaler Boden für Gomphrena:
- gut entwässert;
- Luft;
- fruchtbar, Humus;
- mäßig feucht.
Besonders in der Anfangsphase der Entwicklung ist es wichtig, dass der Boden nährstoffreich ist; dies wirkt sich positiv auf die Bildung des Wurzelsystems aus.
Die Pflanze kommt mit periodischem Wassermangel zurecht, verträgt aber überhaupt keine Überschwemmungen.
Fortpflanzung und Pflanzung
Gomphrena gefällt von Juli bis Oktober mit kugeligen oder eher ovalen Blütenständen. Es kommt vor, dass die Pflanze in das Substrat selbst gesät wird und wenn der Winter mild ist, wachsen in der nächsten Saison neue Blüten, die jedoch andere Aussehensmerkmale als die Mutterpflanzen aufweisen.
Gomphrena wird normalerweise durch Samen vermehrt. Die Samen werden direkt in den Boden oder in Behälter gesät; Setzlinge können zu Hause oder im Gewächshaus gezüchtet werden.
Geeigneter Untergrund
Das beste Substrat für die Samenkeimung kann durch Mischen hochwertiger Gartenerde mit Torf selbst hergestellt werden; Sie müssen der Bodenmischung Vermiculit, Perlit oder Kies hinzufügen, um ihre Durchlässigkeit zu verbessern. In den ersten 2 Wochen nach der Aussaat sollte besonders darauf geachtet werden, dass das Substrat stets leicht feucht ist.
Sämlinge säen und züchten
Vor der Aussaat müssen Gomphrena-Samen richtig vorbereitet werden. Weichen Sie sie einen Tag lang in warmem Wasser ein und trocknen Sie sie dann vor der Aussaat.
Wann sollte man Gomphrena-Samen für Setzlinge säen? Die Aussaat kann im März oder in der ersten Aprilhälfte erfolgen.
Bereiten Sie für Setzlinge Kisten oder Töpfe vor, füllen Sie sie mit Erdmischung, säen Sie die Samen aus und befeuchten Sie die Erde. Vor dem Keimen können Sie die Pflanzen mit perforierter Folie abdecken, damit die Samen besser keimen. In Behältern in einem warmen Raum sollten die Sämlinge innerhalb einer Woche aufgehen. Gießen Sie die Sämlinge nach der Keimung regelmäßig und bewahren Sie sie an einem hellen Ort auf – auf der Fensterbank. Zu Hause können Sie den Behälter zur besseren Keimung neben einen warmen Heizkörper stellen.
Senken Sie nach der Keimung die Temperatur, damit sich die Sämlinge nicht ausdehnen. Wenn die Sämlinge 3-4 Blattpaare wachsen lassen, sollten ihre Spitzen eingeklemmt werden, dann wird sich die Pflanze schön verzweigen. Das Kneifen kann noch einmal wiederholt werden. Dadurch verzögert sich die Blüte etwas, sie fällt aber üppiger aus.
Wenn die Sämlinge ausreichend gewachsen sind und die Frostgefahr vorüber ist, können Sie sie ins Freiland verpflanzen. Vor dem Einpflanzen in die Erde müssen die Setzlinge abgehärtet werden; dazu bringen wir sie an warmen, windstillen Tagen für mehrere Stunden nach draußen, damit sich die Setzlinge nach und nach an die Straßenbedingungen gewöhnen.
Vor dem Pflanzen von Setzlingen im Freiland lohnt es sich, dem Boden Langzeitdünger hinzuzufügen und die Oberfläche nach dem Pflanzen mit einer Schicht Mulch zu bedecken. Sämlinge werden in einem Abstand von 30-50 cm gepflanzt.
Aussaat direkt ins Freiland
Sie können Gomphrena-Samen auch Anfang Mai direkt ins Freiland säen. Samen benötigen zum Keimen eine relativ hohe Substrattemperatur.
Im Freiland sollten die Samen recht dicht ausgesät werden, da nicht alle Samen eine Chance zum Keimen haben. Direkt im Freiland gepflanzte Samen keimen nur, wenn sich der Boden ausreichend erwärmt.Dann ist es notwendig, die Sämlinge zu durchbrechen und die schwächsten Triebe zu entfernen. Pflanzen sollten in einem Abstand von 30-50 cm wachsen. Wenn 3-4 Blattpaare erscheinen, sollten die Spitzen eingeklemmt werden.
In den ersten zwei Wochen nach dem Pflanzen der Setzlinge müssen Sie darauf achten, dass der Boden ausreichend feucht ist. Die Gomphrena entwickelt dann ein stärkeres Wurzelsystem, das auf der Suche nach Wasser und Mineralien tief in den Boden eindringen kann.
Wachsen und pflegen
Obwohl Gomphrena robust und anspruchslos ist, müssen Sie ein wenig Zeit und Mühe in den Anbau investieren, damit sie optimal aussieht und blüht. Wenn die Sorte hoch ist, kann es notwendig sein, die Stängel abzustecken, da starke Regenfälle sie leicht zu Boden biegen.
Gießen, düngen
Junge Gomphrena sollte im Frühjahr mit Mehrkomponentendünger gefüttert werden und bei Trockenheit regelmäßig gegossen werden. Obwohl die Pflanze kurze Trockenperioden verträgt, führt zu wenig Wasser dazu, dass sich die Stängel ausdehnen und der Strauch seine ordentliche Form verliert. Daher müssen Sie das Gomphren so gießen, dass das Substrat ständig leicht feucht ist, ohne die Wurzeln zu überfluten. Stehendes Wasser kann Wurzelfäule verursachen.
Mulchen, Unkrautbekämpfung
Das Bedecken des Oberbodens mit organischem Material (Rinde, Stroh, Kies, Gras) trägt dazu bei, den Boden länger feucht zu halten und den Wärmeverlust zu begrenzen.
Es ist notwendig, eine gesunde Wachstumsumgebung aufrechtzuerhalten, indem Unkräuter entfernt werden, die die Entwicklung von Pflanzen behindern und mit ihnen um Wasser, Platz und im Boden enthaltene Nährstoffe konkurrieren. Das Mulchen des Bodens trägt neben anderen Vorteilen dazu bei, Unkraut zu bekämpfen und dessen Keimung zu verhindern.
Krankheiten, Schädlinge
Pflanzen und die Umgebung, in der sie wachsen, müssen auf Schädlinge überwacht werden. Obwohl Gomphrenes sehr winterhart sind, können junge Sämlinge von Blattläusen befallen werden. Wenn das Problem rechtzeitig erkannt wird, ist der Einsatz chemischer Sprays nicht erforderlich; es reicht aus, eine Lösung aus Waschmittel, Asche und Wasser auf die betroffenen Stellen zu sprühen.
Manchmal ist Gomphrena von Graufäule befallen. Auf den Blättern und Blüten bildet sich ein grauer Belag, der die Pflanze schnell bedeckt. Zum Sprühen können Sie Topsin, Signum, Polyversum verwenden.
Anwendung
Mit Gomphrena-Blüten können einzigartige Blumenarrangements kreiert werden – sowohl frische als auch getrocknete Blumen. Blumen sind sehr langlebig und getrocknete Blumen können bis zu 3 Jahre lang ihr frisches, natürliches Aussehen behalten!
In Polynesien und Nepal werden sie zur Herstellung traditioneller Girlanden verwendet. Getrocknete Blüten der Kugelgomphrena behalten perfekt ihre schöne fuchsiafarbene Farbe, weshalb sie sehr beliebt zum Dekorieren von Speisen und Süßigkeiten wie Kuchen sind.
Blumen und Früchte werden in der Kräutermedizin verwendet – sie enthalten die Vitamine C und E, Mineralien, Saponine und Phytosterole.
In Blumenbeeten und Behältern wird Gomphrena auf ungewöhnlich dekorative Weise präsentiert, und der Anblick von bunten Schmetterlingen, die um Dutzende von Blumen flattern, die in kugelförmigen Blütenständen gesammelt sind, wird jeden Schönheitsempfindlichen in Erstaunen versetzen.
Hohe Sorten werden in Blumenbeeten als Ergänzung zu Blumensträußen und Trockenarrangements angebaut. Zwergsorten eignen sich für Rabatten, die Bepflanzung in Steingärten und für den Anbau in Kübeln.
Gomphrena globosa ist ein typischer Schmetterlingsfänger. Seine Blüten sind der gleiche Köder für Schmetterlinge wie Sommerfliederblüten.