Colchicum-Blume - Pflanzen und Pflege im Garten, Fotos von Sorten und Arten mit Beschreibungen

Der Beginn des Herbstes bedeutet nicht unbedingt den Abschied von den Gartenblumen – es ist die Zeit, in der Sie einige herbstliche Pflanzenarten in Ihrem Garten bewundern können! Die wunderschönen violetten Blüten von Colchicum erscheinen im September und kündigen den bevorstehenden Herbst an. Gärten, Terrassen und Balkone können mit den zarten Blütenblättern in Pastellfarben dekoriert werden. Die Blüte beginnt im Spätsommer und endet im Oktober. Wir erklären Ihnen, wie Sie Colchicum anbauen – Pflanzen und Pflege im Freiland – und präsentieren Fotos interessanter Sorten.

Beschreibung der Pflanze

Colchicums oder Colchien, Herbstblumen (lat. Colchicum) sind wunderschöne Herbstblumen, die zur Ordnung der Liliengewächse gehören.Die Gattung Colchicum umfasst mehrere Dutzend Arten, von denen einige zur Hauptattraktion des vergangenen Sommers geworden sind. Natürliche Lebensräume liegen in Asien und Europa. Pflanzen gedeihen sehr gut in gemäßigten Klimazonen.

Der lateinische Name Colchium stammt aus der georgischen geografischen Region – dem Kolchis-Tiefland, wo sich die Pflanze in großer Zahl verbreitete und das Land mit wunderschönen Blumen schmückte.

Aufgrund seiner großen Ähnlichkeit mit Krokussen wird er oft mit seinen Herbstsorten verwechselt. Winterkrokusse blühen zur gleichen Jahreszeit wie Herbstkrokusse, was zu Verwirrung führt. Colchicums haben während der Blüte keine Blätter, ein Merkmal, das sie von Herbstkrokussen unterscheidet.

Foto. Sie unterscheiden sich in der Blütenstruktur – der Krokus ist klein, hat 3 Staubblätter (rechts), die Colchicum-Blüte (links) ist viel größer, hat 6 Staubblätter.

Der russische Name „Osennik“ kommt daher, dass diese Knollenblüten im Herbst erscheinen und ein Vorbote kalter Tage sind.

Botanische Beschreibung:

  • Mehrjährige Pflanze, erreicht eine Höhe von 8–30 cm.
  • Wurzel. Die Pflanze regeneriert sich jährlich aus einer schuppigen Knolle. Die Außenseite der Colchicum-Knolle ist mit zwei trockenen Blattschalen bedeckt, unter denen sich 3-4 Blattknospen befinden, die sich im zeitigen Frühjahr des nächsten Jahres entwickeln. Im Herbst bildet sich an der alten Knolle eine Furche, in der sich zwei bis drei junge Nachkommenknollen bilden, die der alten Knolle Reservestoffe entziehen. Die Mutterknolle stirbt bis zum nächsten Sommer allmählich ab.
  • Stiele – kurz, kaum aus dem Boden ragend.
  • Blätter Colchicum erscheinen im Frühjahr. Anzahl der Blätter: 3-8 (abhängig von der Größe der Knolle). Sie sind schmal lanzettlich, oft schmal, stumpf, 2–4 cm breit.Eine Rosette aus saftig grünen, breit lanzettlichen Blättern erreicht eine Höhe von 30 cm. Die Blätter bleiben bis Juni bestehen, dann werden sie gelb und sterben ab, und die Pflanze geht in einen Ruhezustand über.
  • Blumen. Am Ende des Sommers und zu Beginn des Herbstes erscheinen wunderschöne Blumen, die in ihrer Form den Frühlingskrokussen sehr ähneln. Manchmal (selten) blüht Colchicum im Frühling. Pastellfarben betonen die Zartheit und Zerbrechlichkeit der Blume. Die Blüte dauert etwa drei Wochen, danach verwelken die Blüten genauso plötzlich, wie sie erschienen sind. Die Farbe der Blüten ist rosa-lila, lila, seltener weiß. Die Blüten sind trichterförmig und im Vergleich zu anderen Arten relativ klein. Die Blüten sind bisexuell, mit einer Blütenhülle, 6 Staubblättern, davon 3 kurz und 3 lang, und einem Stempel.
  • Fötus. Blumen werden von Bienen, Fliegen und Hummeln bestäubt. In der Blattrosette erscheint unter der Erde eine dreikammerige Frucht – eine eiförmige Kapsel, die Samen enthält, die im späten Frühling – Frühsommer – reifen. Im Frühjahr kommen die Früchte aus dem Boden und ragen zusammen mit den Blättern über die Oberfläche. Die Samen sind dunkelbraun, kugelförmig und leicht runzelig.

Pflanzenentwicklungszyklus:

  1. Ende August erscheinen wunderschöne kelchförmige Blüten.
  2. Nach etwa 2-3 Wochen verschwinden die Blüten, aber es beginnen sich Samen zu bilden.
  3. Im Frühling erscheinen Früchte mit Blättern. Bis Juli reifen die Samen und der oberirdische Teil der Pflanze stirbt erneut ab, allerdings nicht für lange, denn Ende August beginnt die Pflanze wieder zu blühen.

Aufmerksamkeit! Colchicums sind sehr giftig. Alle Organe enthalten Colchicin, ein für Mensch und Tier gefährliches Gift. Tiere meiden es instinktiv.Beim Menschen kommt es 4-6 Stunden nach der Einnahme zu Taubheitsgefühl und Brennen im Mund, Schluckbeschwerden, Übelkeit, Erbrechen, akutem Durchfall (manchmal mit Blut), einem Abfall der Körpertemperatur und des Blutdrucks und schließlich zu einer Atemlähmung. Sogar das Wasser, in dem Pflanzen in einer Vase stehen, wird giftig!

Colchicin schadet Schafen und Ziegen wie andere in Colchicum enthaltene Alkaloide nicht, aber ihre Milch wird nach einer solchen Fütterung für den Verzehr ungeeignet und giftig. Interessanterweise spüren Rinder und Pferde die Gefahr instinktiv und meiden sowohl frische als auch im Heu getrocknete Pflanzenteile.

Die tödliche Dosis für den Menschen beträgt etwa 0,02 g Colchicin (diese Menge ist in 6 g Samen enthalten). Unfallbedingte tödliche Vergiftungen sind sehr selten und entstehen meist durch Verwechslung mit der Bärlauchpflanze (Bärlauch, Bärlauch).

Diese Informationen sollten bei der Auswahl eines Pflanzplatzes für die Pflanze berücksichtigt werden. Stellen Sie sicher, dass Kinder und Haustiere keinen Zugang dazu haben.

Beliebte Typen

Die beliebtesten Arten, die in unseren Gärten wachsen:

  • Colchicum splendid - Colchicum speciosum;
  • B. byzantinisch – Colchicum byzantinum;
  • B. Autumnale – Colchicum Autumnale;
  • B. Hybride – Colchicum hybridum;
  • B. Berg – Colchicum montanum.

Herbst

Eine der beliebtesten Arten der Gattung ist Colchicum Autumnale, die mit großen Blüten von bis zu 10 cm Durchmesser gefällt. In freier Wildbahn in Afrika und Europa gefunden. Blühende Pflanzen kommen auch in Vorgebirgsgebieten vor. Eine Knolle kann mehrere Blüten mit einer Höhe von bis zu 15 cm und einem Durchmesser von etwa 10 cm hervorbringen.

Nach Angaben der Weltnaturschutzunion handelt es sich um eine vom Aussterben bedrohte Art.

Interessante Sorten:

  • „Albiflorum“ Albiflorum mit weißen Blüten;
  • „Purpureum“ Purpureum mit violetten Blüten;
  • „Antares“ Antares mit zarten weiß-lila Blüten;
  • „Seerose“ Seerose – ihre üppigen Blüten ähneln Seerosen.

Foto. Herbstcolchicum

Hybrid

Sehr beliebt sind Gartenhybriden, die durch Kreuzung mehrerer Arten entstanden sind. Als Ergebnis der Züchtungsarbeit sind zahlreiche Sorten wunderschön blühender Pflanzen entstanden, sehr vielfältig, mit großen Blüten und vielen Lila- und Rosatönen. Leider handelt es sich hierbei um kurzlebige Exemplare. Sie wachsen nicht, aber dafür geben sie üppige Blüten.

Byzantinisch

Die anspruchsloseste, reichlich blühende Art ist die byzantinische Colchicum (Colchicum byzantinum). Sie bringt aus einer Knolle bis zu ein Dutzend Blüten hervor und erreicht eine Höhe von 20 cm. Ihr natürlicher Lebensraum liegt in Kleinasien.

Foto. Colchicum byzantinisch

Fabelhaft

Die Art Colchicum speciosum lebt im Kaukasus. Die Blüten sind sehr groß, haben einen Durchmesser von bis zu 15 cm und eine Wuchshöhe von 25 cm. Sie blühen zwar nicht so üppig wie die byzantinische Art, aber die Anzahl der Blüten ist höher als die der Herbstart und erreicht 10 Blüten pro Stück Birne.

Foto. Colchicum herrlich

Unter den Sorten ist die Sorte „Alba“ mit weißen Blüten hervorzuheben.

Bunt

Colchicum variegatum produziert breite, trichterförmige, rotviolette Blüten mit einem auffälligen Schachbrettmuster.

Interessante Sorten, die in Gärten angebaut werden

Es gibt viele edle Colchicum-Sorten. Im Handel erhältliche Sorten unterscheiden sich hauptsächlich in Farbe, Größe, Anzahl und Struktur der Blüten. Sie können zwischen Sorten mit weißen, rosa oder violetten Blüten (und allen ihren Schattierungen) sowie gefüllten oder einzelnen Blütenblättern wählen.Frottee-Sorten sind die schönsten, allerdings kultivierungsempfindlicher und weniger frostbeständig.

Sortenname, Beschreibung Foto
Colchicum Autumnalis „Seerose“ Seerose – mit violett-rosa gefüllten Blüten, geformt wie Seerosen. Höhe – 15 cm.
„Antares“ Antares – die Sorte gefällt mit der einzigartigen Zartheit weißer und rosa Blüten.
„Innocence“ Innocence ist eine Spielart des byzantinischen Colchicum.
„Giganteum“ Giganteum ist eine Sorte mit außergewöhnlich großen Blüten.
„Album“ Album ist eine Sorte mit weißen Blüten. Pflanzenhöhe – 8-30 cm.
„Alboplenum“ Alboplenum – Höhe: 15 cm. Blüten: weiß. Die Blätter sind lang und hängend.
„Albiflorum“ Albiflorum – weiße Blüten.
„Atrorubens“ Atrorubens mit Blüten in Rosatönen.
„Riesen“ Höhe: 20-30 cm Blüten: Flieder. Blütezeit: August – September.
„Dombai“ Dombai – große violette Blüten mit weißer Mitte.
„Violet Queen“ Veilchenkönigin 15 cm hoch. Blüten: lila.
„Harlequin“ – wird bis zu 15 cm groß. Blüten: innen lila, dann weiß. Die Blütenblätter kräuseln sich an den Rändern und erwecken den Eindruck, sie seien „spitz“.

Anforderungen an Pflanzstelle und Boden

Colchicum liebt in seiner natürlichen Umgebung feuchte Wiesen, lichte Mischwälder und lichtes Dickicht. Lichtliebend, verträgt aber periodische Schattierungen. Daher sollte er halbschattige, dem Sonnenlicht ausgesetzte Plätze vorbereiten. Im Schatten wachsen sie schlechter; unter solchen Bedingungen können Sorten mit weißen Blüten („Album“) gepflanzt werden. Die Pflanze mag keine Feuchtgebiete, in denen sie zu faulen beginnt.

Pflanzen, die in der vollen Sonne stehen, haben steifere Stängel als diejenigen, die im Schatten wachsen, sodass sie nach Herbstregen nicht so schnell abfallen (abgebrochene und am Boden klebende Blüten wachsen nicht wieder auf).

Der folgende Boden ist für Colchicum vorzuziehen:

  • fruchtbar;
  • Humus;
  • reich an Nährstoffen;
  • Luftfeuchtigkeit ist mäßig;
  • toniger oder sandiger Lehm;
  • vorzugsweise neutral oder leicht alkalisch (pH 5-7).

Vermeiden Sie beim Pflanzen Orte, die zu nass oder zu trocken sind.

Ist der Boden zu sandig, sollte er mit Kompost angereichert werden. Auf diese Weise verbessern wir die Struktur des Substrats und reichern es mit Nährstoffen an, die die Blüte anregen.

Landung

Die Pflanze wächst auf fruchtbaren, unkrautfreien Böden. Bevor Sie Colchicum pflanzen, sollten Sie den Boden vorbereiten, ihn gründlich jäten und gut verfaulten Kompost hinzufügen.

Das Pflanzen der Pflanze ist nicht schwierig, es ist unprätentiös. Es ist wichtig zu wissen, wann man Krokusse im Freiland pflanzt. Obwohl diese Pflanze aus Zwiebeln wächst, sollte sie im Herbst nicht wie Tulpen oder Krokusse in die Erde gepflanzt werden. Es lohnt sich, dies etwas früher zu tun – Anfang oder Mitte August, damit wir im Herbst Blumen sehen werden.

Die Knollen werden Ende August gepflanzt. Die Pflanztiefe von Colchicum hängt von der Größe der Knolle ab. Beim Pflanzen müssen Sie einen Abstand zwischen den Pflanzen von mindestens 15 cm einhalten.

Die Blütenknospen der Zwiebel können sich vor dem Pflanzen lösen (im ersten Stadium sehen sie aus wie Sojasprossen).

Colchicum pflanzen – Schritt für Schritt:

  1. Wir ziehen Handschuhe an – Die Knollen sind sehr giftig (daher befallen sie viele Schädlinge nicht). Das Berühren mit bloßen Händen ist nicht gefährlich, aber beim Umgang mit dem Saft ist Vorsicht geboten. Handschuhe schützen außerdem Ihre Haut und Nägel vor Schmutz.
  2. Knollenvorbereitung – Angetrocknete Schuppen und Wurzeln vorsichtig entfernen. Die zu löschenden Elemente werden rot hervorgehoben.
  3. Diese Knolle ist bereit zum Pflanzen.
  4. Gute Vorbereitung. Wir graben ein Loch.Als allgemeine Faustregel gilt, dass alle Blumenzwiebeln und Knollen in einer Tiefe gepflanzt werden sollten, die dem Dreifachen ihrer Höhe entspricht. Wir pflanzen Herbstzwiebeln in einer Tiefe von 10–15 cm – wenn die Knolle außergewöhnlich groß ist (7–10 cm), können Sie sie auch in einer Tiefe von 20 cm pflanzen. Allerdings ist es sehr schwierig, einen so hohen Korb dafür zu finden Blumenzwiebeln pflanzen, um sie vor Schädlingen zu schützen.
  5. Landung. Am Boden des Lochs sollten Sie eine Handvoll groben Kies einfüllen, auf den Sie die Knollen legen können. Dadurch kommt ihr Absatz, also die Basis, aus der die Wurzeln wachsen, nicht in direkten Kontakt mit dem feuchten Boden, das Wasser läuft schneller ab und die Wahrscheinlichkeit der Pflanzenfäule sinkt. Die in das Loch gepflanzten Knollen sollten mit Erde bedeckt und die Erde gut angedrückt werden.
  6. Mulchen – Sie können Rinde, Zapfen, Sägemehl verwenden.

Wachsen und pflegen

Colchicum erfordert keine besondere Pflege, ist langlebig und schafft ausgedehnte Teppiche in Pastellfarben. Der Anbau nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Pflanzen müssen in Dürreperioden nur sorgfältig gejätet und gegossen werden. Colchicums sind völlig frostbeständig, überwintern in Form einer fleischigen Knolle im Boden, sind recht winterhart und benötigen keinen Winterschutz.

Gießen, düngen

Bei längerer Trockenheit sollte Colchicum gegossen werden, wobei eine mäßige Luftfeuchtigkeit aufrechtzuerhalten ist.

Colchicum-Dünger auf kargen Böden sollte während der intensiven Wachstumsphase 2-3 Mal ausgebracht werden. Es ist besser, mehrkomponentige Formulierungen zu verwenden. Im Mai wachsen die Blätter sehr intensiv; sie benötigen Nährstoffe für die Herbstblüte und die Bildung von Jungzwiebeln. Je besser die Zwiebeln im Mai gefüttert werden, desto schöner werden die Blüten und desto kräftiger werden die jungen Zwiebeln. Für Blüten- und Zwiebelpflanzen empfiehlt sich die Düngung im Mai.

Pflanzen während der Blütezeit nicht düngen!

Trimmen

Im Sommer des nächsten Jahres nach der Pflanzung, wenn die Blätter gelb werden, werden sie vorsichtig abgeschnitten (nicht abgerissen!).

Wir raten Ihnen, nicht der Versuchung nachzugeben, die Blätter vorzeitig abzuschneiden – trotz der Gelbfärbung im Spätfrühling ist die Pflanze noch am Leben und produziert aus den Blättern Stoffe in die Knollen, die ihr Energie für die Herbstblüte geben.

Wächst zu Hause und auf dem Balkon

Da Colchicum zum Blühen nicht einmal ein Substrat benötigt, wird es gerne bei der Gestaltung von Terrassen, Balkonen und Wohnungen verwendet. Dadurch können Sie die Frühlingsfrische der Komposition wiederherstellen.

Im Juli werden die Knollen in Behälter oder Körbe gepflanzt. Bedecken Sie sie mit Sand, Kies oder Moos und bewahren Sie sie in einem dunklen Raum auf. Wenn sich an der Knolle eine Blüte zu entwickeln beginnt, werden die Behälter in einen hellen Raum gestellt. Nachdem die Blumenzwiebeln ihre Blüte beendet haben, können Sie sie Ende August in den Garten pflanzen.

Krankheiten und Schädlinge

Colchicum ist nicht von Krankheiten bedroht. In zu feuchten und nicht entwässerten Böden können die Knollen faulen. Das häufigste Problem sind Schnecken.

Die Abbildung zeigt Methoden zum Schutz davor – Mulchen mit scharfem Schotter, Chemikalien, Fallen.

Reproduktion

Der einfachste Weg, Colchicum zu vermehren, ist vegetativ – durch Adventivknollen. Pflanzen können lange Zeit an einem Ort wachsen – 3-4 Jahre. Wenn sie länger werden, verdicken sie sich zu stark, da jedes Jahr viele neue Knollen erscheinen. Dann sollten sie ausgegraben und an einen anderen Ort gebracht werden.

Alle 3 Jahre, im Juli, lohnt es sich, die Zwiebeln auszugraben und zu teilen. Nach dem Graben sollten sie von allen Erdresten befreit werden. Jede Nachkommenknolle sollte über gut entwickelte Hautschuppen verfügen. Vor dem Pflanzen werden sie an einem trockenen, belüfteten Ort bei einer Temperatur von etwa 20 °C gelagert.Die Knollen können Ende August in die Erde gepflanzt werden.

Colchicums werden am besten in kleinen Gruppen bis zu einer Tiefe von 10–15 cm gepflanzt (abhängig von der Größe der Zwiebel).

Wenn Sie mit dem Pflanzen zu spät kommen, treiben die Knollen noch während der Lagerung in Kisten Blüten aus.

Foto. Zwiebeln bereit zum Pflanzen

Abhängig von der Art können Sie versuchen, Colchicum durch Samen generativ zu vermehren, was jedoch arbeitsintensiv ist. Sammeln Sie Samen im Frühsommer. Dies ist jedoch ein langwieriger Prozess; die Keimung der Samen dauert bis zu 2 Jahre. Sie müssen Sommerhitze, Herbstregen und Winterfrösten ausgesetzt sein. Wir säen sie in einen Korb und vergraben sie in der Erde. An einem feuchten Ort, etwa unter einem großen Strauch, bilden sich aus den Samen innerhalb weniger Jahre Blüten. Natürlich reproduzieren auf diese Weise ausgesäte Sorten nicht die Eigenschaften der Mutterpflanze.

Im Landschaftsdesign

Colchicum füllt den Raum unter dem Busch perfekt aus und eignet sich perfekt für naturalistische Kombinationen. Eine für Blumenbeete geeignete Zierpflanze, die mit verschiedenen Pflanzen gut aussieht:

  • Fetthenne;
  • Ringelblumen;
  • Astern;
  • Kräuter;
  • Alpenveilchen;
  • Efeublätter.

Ein Streifen Herbstbäume kann einen wunderbaren blühenden Rand für ein typisches Herbstblumenbeet bilden.

Pflanzen werden in der Regel nicht höher als 20 cm und eignen sich daher für verschiedene Blumenbeete, beispielsweise mit gleichzeitig blühendem Pyrethrum. Bei der Pflanzung sollten Sie jedoch bedenken, dass das Herbstlaub im Frühjahr bis zu 50 cm hoch werden kann und stark mit anderen Pflanzen um Licht und Nährstoffe konkurriert.

Foto. Colchicum im Garten im Frühling

Herbstgärten können zu interessanten Akzenten in Steingärten, Steingärten zwischen Arten mit kriechenden Trieben oder zur Bildung niedriger Kissen werden, die Hohlräume während der Ruhephase der Krokusse – im Sommer wie im Winter – verdecken.Steingärten sind ein idealer Ort zum Überwintern von Krokussen, da dort überschüssiges Wasser nicht stagniert.

Idealerweise werden sie im Halbschatten, zwischen Büschen oder unter Bäumen mit durchbrochenen Kronen gepflanzt. Blühende Herbstteppiche im Garten machen einen tollen Eindruck.

Pflanzen können in Blumenbeeten und Töpfen gepflanzt werden.

Colchicum kann auch in großen Mengen im Rasen angebaut werden. Blumen sehen auf dem Rasen äußerst dekorativ aus, allerdings sollte man mit dem Mähen des Grases warten, bis die Blätter getrocknet sind.

Colchicums sind pflegeleichte Pflanzen, die das Ende des Sommers symbolisieren. Sie werden eine wunderbare Dekoration für einen Garten sein, der langsam in den Winterschlaf versinkt.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut