Wenn es im Garten eine schattige Ecke gibt, in der Sie etwas pflanzen möchten, hilft ein Stern oder eine Astrantie bei der Lösung des Problems. Zarte, runde und zugleich sternförmige Blüten dieser krautigen Pflanze glänzen wie Perlen in einer Brosche. Dies sind originelle Stauden und ein guter Begleiter für andere Pflanzen. In diesem Artikel wird erläutert, wie man Astrantia anbaut, die Pflanze im Freiland pflanzt und pflegt.
Beschreibung der Pflanze
Die zarten, sternförmigen Blüten von Astrantia können wirklich erfreuen. Der Name der Pflanze kommt vom lateinischen Wort Aster oder Stern – Stern.
Die mehrjährige Pflanze Astrantia (11 Arten) kommt in der Natur auf Bergwiesen, Weiden, Lichtungen, in Wäldern und über Bächen vor. Seit dem 16. Jahrhundert wird es in Gärten angebaut.
Die Gattung Astrantia gehört zur Familie der Schirmgewächse (Apiaceae). Sterne wachsen wild in Westasien, Südeuropa (Pyrenäen, Karpaten, Balkan) und im Kaukasus.
Astrantia-Sträucher erreichen eine Höhe von 45-60 cm.Während der Blüte (von Mai bis Oktober) wächst der Blütenstiel über die Blätter hinaus und wird steif und gerade. Die höchsten Blütenstände sehen aus wie geprägte Perlen und sind in verschiedenen Farben erhältlich – Creme, Rosa, Burgund, Rotviolett. Die Blüte dauert lange.
Foto. Während der Blütezeit ragen lange Blütenstiele über die Pflanze
Nach der Blüte produziert die Pflanze eine Frucht mit Samen, die sich oft von selbst auflösen.
Ein zusätzlicher Vorteil von Astrantia sind die attraktiven, dunkelgrünen, glänzenden, gezahnten Blätter an langen Blattstielen. Die Blätter sehen wachsartig aus. Es gibt Sorten mit weißen und gelben Flecken auf den Blättern.
Pflanzen sind frostbeständig und recht langlebig. Sie können Astrantia in der Region Moskau und in der Zentralzone anbauen.
Beliebte Typen und Sorten
Es sind 11 Arten der Gattung Astrantia bekannt, die beliebtesten sind:
- Astrantia carniolica – Krainer Astrantia;
- Astrantia Major – A. groß;
- Astrantia caucasica – A. Kaukasier;
- Astrantia maxima – A. am größten;
- Astrantia minderjährig – A. klein;
- Astrantia trifid – A. dreiteilig.
Eine der häufigsten Arten ist Astrantia Major. Diese Art kommt natürlicherweise in Mittel- und Osteuropa vor und wächst im Tiefland, in feuchten Laubwäldern und im Dickicht. Wächst 30-90 cm hoch, die Triebe sind blättrig, die Endblätter sind lang gestielt. Weiße oder cremefarbene Blütenstände mit einem Durchmesser von etwa 2 cm bilden kleine fünfblättrige Blüten, die in Regenschirmen gesammelt sind. Die äußeren Blätter werden manchmal rot. Die Pflanze blüht im Juni-Juli.
Foto. Astratia Major
Beliebte Sorten großer Astrantia:
- 'Abbey Road' - wird 90 cm hoch, hat rotbraune Stängel, leuchtend violette, duftende Blüten erscheinen von Juni bis August.
- "Alba" (Alba) - erreicht eine Höhe von 70 cm, die Blüten sind weißgrünlich und bilden sich von Juni bis August.
- „Gill Richardson“ – wird bis zu 80 cm groß, die Blüten sind dunkelrot und entwickeln sich von Mai bis Juli.
- „Magnum Blush“ – erreicht 60 cm, rosa Knospen entwickeln sich zu großen elfenbeinfarbenen Blüten, blühen von Mai bis Juli.
- „Rosa Lee“ – 60 cm hoch, silberrosa Blüten, blüht sehr üppig.
- „Sunningdale Variegated“ – erreicht eine Höhe von 70 cm, rosa Blüten erscheinen vor einem Hintergrund aus grünen Blättern mit cremegelben Flecken.
- „Florence“ – Sorte wird bis zu 90 cm hoch, hellrosa Blütenstände.
- „Mitternachtskauz“ – bis 80 cm, rotviolette Blütenstände.
Nachfolgend finden Sie die beliebtesten Astrantia-Sorten in interessanten Farben.
Kastanienbraun
Dunkelburgunderfarbene Blüten in den folgenden Sorten:
- „Ruby Wedding“ – etwa 70–80 cm, hat eine schöne rubinrote Grundfarbe, weiß an der Basis jedes Blütenblatts, Blüten erscheinen im Juni und Juli.
- „Hadspen Blood“ – wird bis zu 60 cm groß, die Blüten sind hellrosa und violett und erscheinen von Juni bis September.
- „Shaggy“ – 60 cm hoch, weiße Blüten entwickeln sich von Juni bis August.
„Glebe Cottage Crimson“ hat die gleichen wundervollen, aber helleren Blüten. Sein Vorteil sind die dunklen, fast schwarzen Stängel.
Astrantia große Unterart involucrata-Sorte „Shaggy High“ – rosa Blüte mit heller Mitte.
Hell, weiß
Liebhaber heller Blumen finden auch interessante Astrantia-Sorten:
- „Sunningdale Variegated“ hat helle Blüten und grün-cremefarbene Blätter. Es sieht sehr originell aus und erhellt ein schattiges Blumenbeet unter den Büschen.
- „Madeleine“ – fast grün.
- „Orlando“ – Blüten sind komplett weiß.
- „Super Star“ – noch weißer.
- Star of Royals – weiß mit rosa Unterseite.
Rosa
- Astrantia Major „Roma“ – zarte grün-rosa Blüten, die die Schönheit anderer Pflanzen gut hervorheben. Sie werden bis zu 100 cm groß und blühen von Juni bis August. Gut für Schatten.
- Die Sorte Buckland wird von Gärtnern sehr geschätzt und hat grünlich-rosa Blütenstände. „Buckland“ erreicht eine Höhe von 65-75 cm, die Blüten entwickeln sich von Mai bis August.
- Hidcote Shaggy Hybrid – blassrosa.
Am beliebtesten sind die dunkelsten Blumen, zum Beispiel:
- „Claret“ Claret – wird 90 cm hoch, dunkelrote Blüten entwickeln sich von Juni bis Ende August, dunkle Stängel.
- „Rubinhochzeit“ „Rubinhochzeit“.
- „Moulin Rouge“ „Moulin Rouge“ – etwa 45 cm, dunkelviolette Blüten, erscheinen von Juni bis September.
Wachstumsbedingungen – Erde, Standort im Garten
Astrantia-Blumen wachsen gerne in gemischten Beeten und gedeihen sowohl in der Sonne als auch im Schatten. Wichtig ist, dass der Boden niemals trocken ist. Sie mögen konstante Feuchtigkeit und fruchtbaren Boden. Die Pflanze bevorzugt Halbschatten. Verträgt auch sonnigere Standorte, allerdings nur bei ständig feuchtem Boden (jedoch kein stehendes Wasser in Wurzelnähe).
Wenn Sie Astrantia pflanzen möchten, müssen Sie eine Fläche mit gut zersetztem Kompost sorgfältig umgraben. Diese Pflanzen mögen einen alkalischen pH-Wert und gedeihen an einem solchen Standort gut. Die Pflanze benötigt fruchtbare, humose Böden mit einem pH-Wert von 5,6–6,8.
Wachsen und pflegen
Astrantia ist eine der in unserem Land natürlich vorkommenden Pflanzen und verursacht daher beim Anbau keine ernsthaften Probleme. Dabei handelt es sich um von Insekten bestäubte Blüten, hauptsächlich Käfer.
Zu den Pflegeaktivitäten gehören:
- Bewässerung notwendig.Die Pflanze wird dankbar sein, wenn sie den Boden mit Torf oder Rinde mulcht, was die Wasserverdunstung und die Entwicklung von Unkraut verringert.
- Füttern. Junge Astrantien sollten im Anfangsstadium des Wachstums mit komplexen Düngemitteln in kleinen Dosen gefüttert werden, später wird die Düngemittelmenge erhöht. Zu hohe Stickstoffdosen führen zu einer Aufhellung der Blütenfarbe. Die Düngung von Astrantia mit stickstoffhaltigen Präparaten sollte spätestens Mitte Juli abgeschlossen sein.
- Trimmen. Nach der Blüte müssen die Pflanzen bodennah geschnitten werden, damit sie ihre Schönheit nicht verlieren und neue, frische Blätter bilden. Wenn Sie Samen besorgen müssen, bleiben Blumen übrig.
- Verblühte Blütenstände entfernen. Beim Anbau von Astrantia ist zu bedenken, dass sich die Pflanze gerne reichlich selbst aussät und daher unter günstigen Bedingungen invasiv werden kann. Um eine unkontrollierte Ausbreitung im Garten zu verhindern, müssen Sie die blühenden Blütenstände vor dem Samenansatz abschneiden. Dies trägt dazu bei, die Selbstaussaat zu reduzieren und fördert die Wiederaufnahme der Blüte der Pflanzen in der zweiten Sommerhälfte.
- Überwinterung. Astrantia ist in unserem Klima ziemlich frostbeständig und benötigt daher keinen Winterschutz, außer bei jungen Pflanzen, die im ersten Winter mit Zweigen bedeckt werden müssen.
- Krankheiten, Schädlinge. Die Pflanze wird selten Opfer von Krankheiten und Schädlingen und benötigt daher keinen chemischen Schutz.
Reproduktion
Astrantia wird durch Teilen von Büschen im Frühjahr oder Herbst und durch Samen vermehrt. Die Aussaat durch Samen ist sehr effektiv, aber Pflanzen, die aus selbst gesammelten Samen gewonnen werden, reproduzieren möglicherweise nicht die Sortenmerkmale. Daher ist es besser, die Reproduktion durch Teilung der überwachsenen mütterlichen Proben durchzuführen. Die Verjüngung alter Exemplare durch Teilung erfolgt alle 4 Jahre.
Astrantia zerstreuen sich oft von selbst.Signal zum Sammeln – die Samen sind fast verstreut. Sie müssen einen Beutel unter die Blütenstände legen und die Blütenstiele neigen. Dann fallen die Samen leicht heraus. An den Pflanzen verbleiben leere Blütenstände, die im Herbst und Winter den Garten schmücken und sanft im Wind rascheln.
Foto. Die Samen sind erntereif. Trockene Blütenstände mit Samen.
Die meisten Gärtner glauben, dass die Vermehrung von Astrantia durch Samen nicht einfach ist. Die Samen müssen sehr frisch sein und unmittelbar nach der Reifung ausgesät werden, da sie sonst schnell ihre Keimfähigkeit verlieren. Um 1000 Pflanzen zu produzieren, werden 10 g Samen benötigt.
Wenn die Astrantia-Samen nach der Aussaat nicht keimen, werden die Töpfe an einen kühlen Ort gestellt, um sie in einen Ruhezustand zu versetzen. Sobald die ersten Blätter erscheinen, müssen Sie sie an einen warmen Ort bringen.
Temperaturbedingungen zum Keimen von Astrantia-Samen und zum Züchten von Sämlingen
Sämlingsalter | Temperatur, °C |
2-4 Wochen nach der Pflanzung | 18-22 |
Nächste 4-6 Wochen | 0-4 |
Nach 6 Wochen wird die Temperatur allmählich erhöht | 10-13 |
Nach dieser Zeit keimen die Samen in etwa 4–6 Wochen.
Die einfache Kreuzung von Sorten und die Schwierigkeit, die Sortenreinheit aufrechtzuerhalten, verursachen jedoch viele Probleme und stellen anspruchsvolle Gärtner möglicherweise nicht zufrieden. Die Sorten „Shaggy“ und „Buckland“ produzieren keine Samen.
Krankheiten und Schädlinge
Astrantia wird nicht besonders von Schädlingen befallen, sie wird sogar als schneckenabweisende Blume bezeichnet, daher ist es ratsam, sie neben Pflanzen zu pflanzen, die Schnecken lieben.
Zu den Schädlingen, die manchmal Astrantia befallen, gehören:
- Blattlaus;
- Die Phytomysa-Fliege ist ein Bergmann, dessen Larven Gänge in den Blättern auffressen.
Manchmal befällt die Pflanze Mehltau. Symptome: Auf den Blättern bildet sich ein weißer, pulverförmiger Belag, der später dunkler wird. Die Bekämpfung erfolgt mit geeigneten Fungiziden (z. B. Topaz).
Verwendung im Garten
Astrantias sehen sehr natürlich aus und können daher in naturalistischen Gärten gepflanzt werden. In größeren Gruppen sehen sie besser aus. Sie können mit Seggen, Kräutern, Funkien und anderen Stauden kombiniert werden. Astrantia wird oft in der Nähe von Funkien gepflanzt, weil es Schnecken abwehrt, die sich von Funkien ernähren.
Foto. Astrantia mit an schattigen Plätzen gepflanzten Funkien
In Gärten im englischen Stil werden sie zuverlässige Gesellschaft haben:
- Salbei (Salvia);
- Glockenblumen (Campanula);
- gefiedert oder Pennisetum (Pennisetum);
- Patagonisches Eisenkraut (Verbena bonariensis);
- Monarda.
Astrantia wächst gut an den Ufern von Bächen und Teichen. Dunkle Farben, die sich im Wasser spiegeln, sorgen für einen frischen Glanz. Es kann in Gruppen auf dem Rasen, unter der Treppe, entlang von Wegen oder neben dem Pavillon gepflanzt werden.
Niedrige Sorten eignen sich für den Anbau in Töpfen auf Balkonen, Terrassen und im Garten. Astrantia wird erfolgreich in Töpfen gezüchtet, Hauptsache regelmäßig gießen. Die Blütenstände werden in Trockensträußen und als Schnittblumen verwendet.
Astrantia ist eine wertvolle Pflanze für Schnittblumen in homogenen Kompositionen und mit anderen Arten. Es übernimmt auch die Rolle eines sogenannten Blumenstraußfüllers.
Nach dem Schneiden können Astrantia-Blüten an einem kühlen, dunklen und belüfteten Ort getrocknet werden (dann verlieren sie nicht ihre Farbe) und zur Herstellung von Trockensträußen verwendet werden.
Astrantia beeindruckt nicht durch riesige, bunte Blüten oder prächtige Blätter, aber es hat einen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann. Diese schattenliebende mehrjährige Pflanze eignet sich hervorragend als Ergänzung für Blumenbeete und ist eine ideale Ergänzung für Blumen- oder mehrjährige Arrangements.