Zinnie (Zinnie) ist eine wunderschöne Blume, die einen Garten oder Garten wirkungsvoll schmückt. Sie wird als Schnittblume für Vasen und Blumensträuße verwendet. Samen, die im zeitigen Frühjahr gesät werden, bringen bis zum Spätherbst Blüten in verschiedenen Farben hervor. Mit den hohen und kleinen Zinnienarten können Sie in jedem Garten oder in einem Topf auf der Fensterbank wunderschöne Kompositionen genießen.
Zinnie begeistert mit ihrem Farbenreichtum. Diese Blumen sehen in großer Zahl am besten aus, daher lohnt es sich, Samen für Setzlinge in ausreichender Menge auszusäen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Zinnien zu Hause richtig aus Samen anbauen und wann Sie Setzlinge im Freiland pflanzen.
Beschreibung
Zinnie ist eine einjährige Pflanze und gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae), zu der etwa 20 Arten einjähriger Kräuter und Sträucher gehören. Zinnie kam im 18. Jahrhundert aus Mexiko nach Europa. Diese wunderschönen Blumen lassen sich leicht im Garten züchten. Der botanische Name der Pflanze ist Zinnie zu Ehren von Professor Johann Zinn, manchmal wird die Blume auch Zinnie (mit einem Buchstaben „n“), Majors, genannt.
Dies sind Pflanzen mit vertikalen Stielen, die mit kurzen Haaren bedeckt sind. An den Stängeln bilden sich auf beiden Seiten raue, herzförmige, eiförmige Blätter.
Zinnie blüht von Juni bis Spätherbst und schmückt Gärten mit einer Vielzahl von Blumen in den Farbtönen Rosa, Orange, Rot, Lila und Weiß. Die Größe der Blumenkörbe beträgt 5-12 cm. Die bekannteste und am häufigsten kultivierte Art ist die anmutige Zinnie - Jacobin, die mit ihren zahlreichen Blüten begeistert.
Foto von Zinnienblüten
Die beliebteste Zinniensorte erreicht eine Höhe von 30 bis 100 cm und bringt an den Enden harter Triebe Blüten hervor, die in charakteristischen Körben gesammelt werden. Es gibt Zwergsorten, die bis zu 24–40 cm groß werden. Die Pflanzenhöhe beträgt je nach Sorte 20–100 cm.
Die Majors sind so vielfältig, dass je nach Art der Blütenstände und Höhe der Pflanze mehrere Gruppen unterschieden werden.
- Nach den Merkmalen der Blütenstände werden folgende Typen unterschieden:
- Chrysantheme;
- Dahlie;
- Nadel oder Kaktus;
- Anemoneaceae.
- Nach Höhe:
- Kalifornischer Riese;
- Zwerg.
Foto. Zwerg-Majors
Erwähnenswert ist die Schmalblättrige Zinnie (Zinnia angustifolia), die blattförmige, gelbe oder braune Blüten mit einem gelben Fleck an der Basis hat. Es gibt auch Sorten mit gefüllten Blüten.
Lesen Sie auch. Arten und Sorten von Zinnien.
Bepflanzung und Pflege
Zinnien sind märchenhaft bunte Blumen.Sie sind ziemlich anspruchsvoll, aber unter den richtigen Bedingungen sehen sie sehr schön aus. Um ein wunderschön blühendes Blumenbeet zu bekommen, müssen Sie wissen, wie man Zinnie richtig anbaut und wie man die Pflanze pflegt. Der Anbau erfordert viel Aufmerksamkeit und Arbeit, aber es lohnt sich, wenn die Pflanzen mit wunderschönen Blüten zu blühen beginnen.
Welche Position eignet sich am besten zum Wachsen?
Wenn Sie sich für den Anbau von Zinnien entscheiden, müssen Sie bedenken, dass diese Pflanzen sehr anspruchsvoll und empfindlich sind. Für eine ordnungsgemäße Entwicklung benötigen Blumen einen sonnigen, ruhigen und windgeschützten Ort. An schattigen Standorten blühen Zinnien weniger. Majors können kalten, kalten Wind nicht ertragen.
Bodenauswahl und -vorbereitung
Sowohl Zinniensamen als auch Setzlinge benötigen fruchtbaren, humusreichen, durchlässigen Boden mit hoher Luftfeuchtigkeit und einem pH-Wert von 7,0–8,0, um richtig wachsen zu können. Zinnia verträgt keine schlechten Böden wie Lehm, daher muss der Boden für ihren Anbau gut gedüngt und nährstoffreich sein. Eine gute Möglichkeit besteht darin, die Blumen nach dem Pflanzen alle zwei Wochen mit Flüssigdünger zu gießen. Vor dem Pflanzen von Majoran sollte minderwertiger Boden mit Kompost vermischt werden.
Wie und wann pflanzen?
Zinnien werden auf zwei Arten vermehrt:
- Samen direkt ins Freiland säen;
- Aus Samen gesäte Sämlinge.
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, empfiehlt es sich, Setzlinge zu züchten. Dann kommen die Blüten besser zur Geltung und sind voller.
Zinnien können zusammen mit anderen Blumen und Pflanzen, beispielsweise Beerensträuchern, gepflanzt werden. Pflanzen stören sich nicht gegenseitig, sofern die notwendigen Wachstumsparameter gegeben sind:
- ausreichende Beleuchtung;
- Die Fruchtbarkeit bleibt erhalten;
- ausreichend Bodenfeuchtigkeit.
Aussaat im Boden
Am einfachsten ist es, Zinnien im Spätfrühling direkt in den Boden zu pflanzen. Zinnien können Mitte Mai, wenn die letzten Rückfröste vorüber sind, ins Freiland gesät werden. Die Blüte ist frostempfindlich.
In die Erde gepflanzte Zinnien blühen viel später (Juli-August) als solche, die aus Setzlingen gezogen werden; ihre Blüten werden nicht so beeindruckend sein.
Sämlinge säen
Die Setzlingsmethode ist arbeitsintensiver; die Vorbereitung der Setzlinge dauert mehrere Wochen:
- Die Aussaat von Zinnien für Setzlinge erfolgt im März-April in Kassetten und Kisten. Die Temperatur sollte 18-20 °C erreichen. Bei der richtigen Temperatur keimen die Samen innerhalb von 5–7 Tagen. Sämlinge sollten vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt und mäßig gegossen werden.
- Wenn die Sämlinge ihr erstes Blatt bilden, sollten sie in Behältern im Abstand von 5 x 5 cm oder einzeln in Töpfe pikiert (umgepflanzt) werden.
- In Töpfen gewachsene Sämlinge sollten ab Anfang Mai abgehärtet werden. An warmen, sonnigen Tagen werden die Töpfe zunächst für eine halbe Stunde auf den Balkon (Straße) gebracht, dann wird die Aushärtungszeit der Blumensämlinge an der Luft verlängert.
- Zinniensämlinge werden in der zweiten Maihälfte in Freiland- oder Balkontöpfe gepflanzt.
Eine interessante Technik für Blumenzüchter
Gleichzeitig mit der Ernte werden die restlichen Zinniensamen direkt in den Boden gesät. Einige Pflanzen blühen früher – im Juli, andere erscheinen später und schmücken die Blumenbeete bis Oktober.
Aussaat in Töpfe
Sie können Samen direkt in Töpfe säen. Die Aussaat erfolgt Ende März, die ersten Triebe erscheinen eine Woche später.
Wichtig:
- Bewahren Sie Blumentöpfe an einem warmen Ort auf.
- vermeide direktes Sonnenlicht;
- Kontrollieren Sie den Feuchtigkeitsgehalt.
Landung
Beim Einpflanzen von Majors in die Erde sollten Sie auf das richtige Muster achten, damit die Pflanzen nicht zu dicht wachsen.
Zinnien werden nach folgendem Schema gepflanzt – 15–25 × 20–40 cm mit Unterschieden je nach Sorte:
- hohe Sorten - alle 30 cm;
- kurz, Zwerg - alle 15 cm.
Bei Bedarf müssen die Haupttriebe ausgedünnt werden; eine hohe Dichte wirkt sich negativ auf das Wachstum und die Blüte der Pflanzen aus.
Die Zeit von der Aussaat bis zur Blüte beträgt 12 Wochen.
Pflege im Freien
Der Anbau von Zinnien erfordert Zeit und Mühe, um die wachsenden Blumen zu pflegen. Trotz der attraktiven Blüten gefallen die Majors nicht jedem, da sie eine recht spezifische Struktur und hohe Anforderungen an den Anbau haben. Bei kaltem, regnerischem Wetter oder auf trockenen, schwachen Böden verliert die Blume schnell ihr schönes Aussehen und wird krank. Die Blüten werden klein, schlecht gefärbt, unansehnlich, die Blätter kräuseln sich, trocknen aus und werden von Pilzkrankheiten befallen.
Folgende Tätigkeiten sind erforderlich:
- regelmäßiges Gießen nach dem Pflanzen, um ein Austrocknen der Blüten zu verhindern; Große Pflanzen vertragen keine Trockenheit und sollten in Trockenperioden regelmäßig gegossen werden;
- Düngung mit Flüssigdünger, um die erforderliche Menge an Mineralien bereitzustellen;
- Sie müssen die Bepflanzung jäten;
- es ist notwendig, die Pflanzstelle für Zinnien zu mulchen;
- Verblühte Blütenstände sollten regelmäßig entfernt werden.
Aufmerksamkeit! Es sollte darauf geachtet werden, die Blumen nicht zu „überwässern“, da übermäßige Luftfeuchtigkeit bei Sämlingen verschiedene Krankheiten verursachen kann.
Häufige Krankheiten und Schädlinge
Krankheiten, die Zinnie betreffen:
- Sklerotinia – Fäulnis tritt auf, wenn die Sämlinge in zu feuchtem Boden stehen;
- Grauschimmel – befällt die Pflanze in sehr regnerischen und feuchten Sommern;
- Alternaria - befällt die Blätter, es erscheinen graubraune Flecken;
- Echter Mehltau – die Blätter sind mit einem puderweißen Belag bedeckt.
Schädlinge lieben Zinnie:
- Blattlaus;
- Schaufeln;
- Schnecken;
- Ginsterfliege Phytomiza – Durch die Fütterung von Phytomysa-Larven erscheinen dünne Linien auf den Blättern von Pflanzen, die Muster bilden. Wenn Sie das Blatt gegen das Licht halten, können Sie sehen, wie winzige Larven in der Mitte der Blattspreite nagen.
Anwendung im Querformat
Die Blüte der Zinnien beginnt im Juni (schmalblättrige Sorten blühen im Juli) und dauert bis zum Spätherbst und schmückt den Garten für lange Zeit. Zinnie eignet sich hervorragend als Schnittblume für Vasen und ist zwei Wochen haltbar. Die Blume wird für Grate und Blumenbeete verwendet und in der Nähe eines Teiches gepflanzt. Majors beeinträchtigen andere Blumen oder kleine Beerensträucher nicht – sie blockieren nicht die Sonne und nehmen nicht viele Mineralien aus dem Boden auf.
Zinnien können in Rabatten und Staudenbeeten gepflanzt werden.
Abhängig von der Höhe der Sorte verwende ich Blumen auf unterschiedliche Weise:
- Niedrige Sorten eignen sich für Rabatten und für die Pflanzung in Kübeln. Sie sehen in ländlichen und naturalistischen Gärten wunderschön aus.
- Für Schnittblumen eignen sich hohe Sorten.
Die anmutige Zinnie zeichnet sich durch besonders satte Farben aus und es gibt viele attraktive Sorten mit weißen, gelben, rosa, roten, orangefarbenen, burgunderroten und violetten Blüten und sogar mehrfarbigen und bunten Blüten.
Zinnienblüten entwickeln sich einzeln an zähen, dicken, rauen, verzweigten Trieben, die mit mehreren Paaren großer, herzförmiger, grüner Blätter bedeckt sind, sodass die Pflanzen etwas „überladen“ aussehen. Aus diesem Grund kommen sie in Gruppen gleicher Art oder in naturalistischen Gärten besser zur Geltung als in Blumenarrangements mit anderen Blumen.
Im Garten sind die niedrigen Zinniensorten (20-30 cm hoch, Zwerg und Zwerg) am nützlichsten, die aufgrund ihrer geringen Größe und kompakten Buschform zur Gestaltung von blühenden Rabatten und Rasenflächen verwendet werden können.
Hohe Zinniensorten (60-100 cm) eignen sich ideal für Schnittblumen, da sie nicht nur sehr dekorativ, sondern auch langlebig sind (sie bleiben bis zu 2 Wochen im Wasser frisch).
Foto. Majors sehen in ihrer eigenen Nachbarschaft am besten aus
Damit die Blume lange im Wasser steht! Für Vasen werden Blumen mit voll entwickelten Blütenständen geschnitten. Die Knospen in der Vase öffnen sich nicht, werden gelb und verdorren. Sie können die Lebensdauer der Zinnie verlängern, indem Sie die Stängel in einer Vase in eine kleine Menge Wasser tauchen und die unteren Blätter entfernen. Tief im Wasser liegende Triebe verfaulen schnell.
Warum sollte man Zinnie anbauen?
Unter günstigen Bedingungen in warmen Sommern blüht die Zinnie den ganzen Sommer über von Juni bis zum ersten Frost üppig. Aufgrund der hohen Anforderungen an Anbau und Pflege mögen viele keine Majors. Fans von Zinnien lieben diese Pflanzen wegen der außergewöhnlichen Schönheit ihrer farbenfrohen Blüten. Wenn die Gartenbedingungen stimmen, lohnt es sich, den Anbau dieser interessanten Pflanzen zu versuchen. Ihr großer Vorteil ist zweifellos die langanhaltende und schöne Blüte, die bei der Dekoration von Sommerblumen genutzt werden sollte.
Ich pflanze Mitte April Zinnien für Setzlinge. Ich wähle hauptsächlich mittelgroße Sorten, da große Sorten ohne Strumpfband Wind und Regen ausgesetzt sind. Ich pflanze Setzlinge mit geschlüpften Samen; ich habe wenig Land und Platz zum Verschwenden. Wenn einer der beiden im Glas nicht aufgegangen ist, pflanze ich ihn aus den restlichen Pecks, die für diesen Fall im Kühlschrank an der Tür liegen, in eine Plastikbox. Ich gieße die Sprossen sehr vorsichtig aus einer Pipette und decke den gesamten Behälter, in dem die Becher stehen, mit einem Deckglas ab. Nach 2 Blättern öffne ich es und alles ist wie immer. Im Jahr 2020 wurden die Blätter der Zinnien im Blumenbeet durch irgendeine Art von Infektion zerfressen. Iskra hat beim ersten Mal geholfen. Jetzt schaue ich genauer hin. Sie blühten wie immer – herrlich, bis der Schnee fiel... Wir wünschen Ihnen viel Kraft, Gesundheit und Freude an Kreativität und Schönheit!