Der frühe Frühling bringt Freude mit langen Tagen, hellblauem Himmel und lädt uns ein, in den Garten zu gehen. Der März ist eine freudige Zeit für alle Gärtner und Gärtner. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf. Aus der von der Sonne erhitzten Erde sprießen Zwiebelpflanzen. Es ist Zeit, Gartenschere, Schaufel und Rechen hervorzuholen. Wir beraten Sie, was Sie im März im Garten tun können, wie Sie sich auf die kommende Saison vorbereiten und die Chancen auf reiche Ernten und schöne Blumen erhöhen. In unserem Gärtnerkalender für März erfahren Sie, welche Arbeiten im Garten erledigt werden sollten.
Zierpflanzen
- Auf Graten und Rasenflächen blühen bereits Schneeglöckchen, Krokusse, Schwertlilien, Frühlingsblumen und Nieswurz, Primeln, Schneeglöckchen und Zwiebelblumen. Blumen entwickeln sich auch an Sträuchern - Wolfsbeere, Lorbeer, Hartriegel, Hamamelis, Eric und Forsythie. An der Weide entwickeln sich flauschige Knospen.
- Wenn starke Fröste vorüber sind, werden die Winterhüllen der Pflanzen im März entfernt. Die Märzsonne ist ziemlich heiß.Daher können abgedeckte Pflanzen zu früh in die Vegetationsperiode eintreten und dann durch Frost geschädigt werden. Es ist zu beachten, dass der Frost bis Mitte Mai zurückkehrt. Sie sollten immer bereit sein, Ihre Sträucher wieder abzudecken, wenn der Winter zurückkehrt. Langfristige Wettervorhersagen werden dabei helfen, den Zeitpunkt einer vollständigen Wiedereröffnung zu bestimmen. Abends nach einem sonnigen Tag werden die Abdeckungen nicht entfernt, damit die Pflanzen keinem plötzlichen Temperaturabfall ausgesetzt sind. Abdeckmaterialien werden gereinigt, in der Sonne getrocknet und nach dem Falten in einen trockenen, belüfteten Raum gebracht. Sie werden nächstes Jahr erfolgreich eingesetzt.
- Im März werden von fast allen Pflanzen Erd- und Kompostabdeckungen entfernt, so dass sie nur auf den Kulturpflanzen verbleiben, die am empfindlichsten auf Frühlingsfröste reagieren, zum Beispiel auf einigen Rosenarten.
- Es ist notwendig, die Reste des Herbstlaubs einzusammeln, Stauden und Ziergräser an den Rändern zu beschneiden und dabei die sprießenden Zwiebelpflanzen sorgfältig zu vermeiden.
- Wenn die Stängel sommerblühender Sträucher (Hortensien, Mädesüß, Rosen, Clematis) nicht im Februar geschnitten wurden, schneiden wir sie im März. Allgemeine Regeln für den Frühjahrsschnitt von Zierpflanzen:
- Pflanzen, die im Frühling blühen, werden nach der Blüte beschnitten;
- Blüht im Sommer und Herbst und wird im März-April beschnitten.
Es gibt Ausnahmen. Zum Beispiel: Flieder blüht im Frühling – es wird empfohlen, nur verblasste Blütenstände zu entfernen, aber alle paar Jahre sollten Sie einen Anti-Aging-Schnitt durchführen und alte und kranke Triebe entfernen, um den Zustand des Busches zu verbessern.
- Sobald die Erde gefriert, werden Büsche und Bäume mit gewöhnlichen Setzlingen oder Pflanzen mit einem Erdklumpen aus Kübeln bepflanzt. Im März werden Laubhecken gepflanzt und Stauden geteilt. Wir decken die Löcher mit einem geeigneten Substrat ab und gießen sie nach dem Pflanzen immer reichlich.
- Wir säen Samen blühender Saisonpflanzen (Ringelblumen, Ringelblumen, Wicken) für Setzlinge. Im Februar gesäte Pflanzen werden in separate Töpfe gepflanzt.
- Bäume, Sträucher und Stauden werden mit Kompost gedüngt.
- Wenn der Boden trocken ist, gießen Sie immergrüne Pflanzen, die in Erde und Behältern wachsen.
- Wir prüfen den Zustand gelagerter Blumenzwiebeln und Knollen, die nicht im Freiland überwintern (Gladiolen, Dahlien, Cannas, Krokosmien oder Montbretien). Wir werfen kranke und ausgetrocknete Knollen und Zwiebeln weg.
- Wenn Sie ein Gewächshaus haben, können Sie einen Platz zum Pflanzen einjähriger, zweijähriger und mehrjähriger Blumen finden. Vergessen Sie nicht, ihnen die nötige Menge Licht, Wasser und ein geeignetes Substrat (Spezialerde oder eine Mischung aus Sand und Torf in einem 1 :2-Verhältnis). Bei kälteempfindlichen Blumenarten ist es wichtig, einen Platz mit einer Temperatur von etwa + 18 °C (Fensterbank) bereitzustellen, da sie sonst nicht gut keimen.
- Ende März werden die Samen der resistentesten einjährigen Pflanzen, die das Umpflanzen nicht mögen – Bohnenkraut, Rittersporn – in den Boden gesät. Sie sollten die Möglichkeit in Betracht ziehen, Sonnenblumenkerne früher auszusäen, dann blühen sie schneller. Bei Frost wird es mit weißen Agrartextilien geschützt.
Obstbäume, Sträucher
- Wir inspizieren die Obstbäume und entfernen heruntergefallene Früchte der Vorsaison, die auf dem Boden liegen. Wir schneiden trockene, abgebrochene Äste ab. Wählen Sie zum Beschneiden einen warmen, trockenen Tag, da Feuchtigkeit die Wundheilung nicht fördert.
- Bäume, die Kälte nicht gut vertragen – Kirschen, Süßkirschen, Aprikosen, Pfirsiche – werden Ende März – Anfang April, wenn es bereits warm ist, beschnitten, um das Risiko einer Pilzinfektion zu minimieren.
- Wir schneiden Himbeeren, die Früchte an einjährigen Trieben, Weinbergen, Apfelbäumen, Birnen, Pflaumen, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Brombeeren und Actinidien tragen.Wunden nach dem Beschneiden werden mit einem Antimykotikum geschützt.
- Wir beschneiden junge Bäume, die im Herbst gepflanzt wurden.
- Bäume pflanzen. Wenn wir im Herbst den richtigen Zeitpunkt verpasst haben und den Garten wieder auffüllen wollen, ist der März die beste Zeit. Im Februar ist es zu kalt, im April, vor allem in der zweiten Hälfte, zu warm. Obwohl der Herbst die beste Zeit für Neupflanzungen ist, bevorzugen einige Pflanzen die Pflanzung im Frühling, zum Beispiel Pfirsich und Aprikose.
- Sie können auch Weintrauben pflanzen. Ende Februar ist die beste Zeit für die Ernte von Weinreben – eine gesunde Rebe wird in 3-4 Augen geschnitten. Die Stecklinge werden in einer Schule gepflanzt, um Setzlinge zu erhalten. Im Herbst können die Setzlinge ausgegraben und an einem festen Platz gepflanzt werden.
- Sprühen. Ende Februar und Anfang März erfolgt die erste Besprühung der Obstbäume. Es ist schwierig, das genaue Datum zu bestimmen; das Besprühen erfolgt vor dem Öffnen der Knospen und die Lufttemperatur darf nicht unter + 6 °C liegen. Die Anleitungen zu den Präparaten enthalten detaillierte Empfehlungen zum Zeitpunkt der Behandlungen und zur Art der Zubereitung der Lösung. Das Sprühen erfolgt an einem ruhigen, nicht regnerischen Tag. Es lohnt sich, Aufzeichnungen über den Zeitpunkt der durchgeführten Behandlungen zu führen.
Gemüse
- Wir ebnen die Beete im Garten, die wir im Herbst umgegraben haben, und wählen dabei sorgfältig die im Boden verbliebenen Unkräuter und ihre Wurzeln aus.
- Wir bringen die ersten Düngemittel (Kompost oder Mehrkomponentendünger) aus. Der Dünger muss gründlich mit dem Boden vermischt werden.
- Es lohnt sich, auf die Bedürfnisse der in Beeten gepflanzten Pflanzen zu achten; Knoblauch mag beispielsweise keinen sauren Boden, deshalb muss man Gartenkalk hinzufügen und darauf achten, dass es nicht an Wasser mangelt.
- Es ist Zeit, Setzlinge in Setzlingskästen zu säen. Vorbereiten des Bodens für Setzlinge und Gemüsesamen. Besser ist es, die Erde mit Kompost zu vermischen und mehrere Tage stehen zu lassen.Wenn organische Düngemittel (Kuhmist, Hühnermist) verwendet werden, werden diese sehr sorgfältig ausgebracht, um die Pflanzen nicht zu verbrennen. Es ist besser, den Boden im Herbst mit organischen Düngemitteln zu vermischen. Im März können Sie Salat, Radieschen und Kohlrabi sowie Tomaten, Paprika und Auberginen aussäen.
- Anfänger sollten bedenken, dass es keinen Grund zur Eile gibt, Gemüse im Freiland zu säen. Wenn der Boden zu kalt ist, werden die Sämlinge schwach oder die Aussaat muss wiederholt werden.
Rasen
- Wenn der Boden bereits trocken ist und die Temperatur über 0 °C bleibt, harken wir den Rasen, entfernen dabei die Reste des Herbstlaubs und harken das Moos zusammen.
- Gleichzeitig können Sie, wenn die Forsythie blüht, mit der Regeneration Ihres Rasens beginnen. Bei verdichtetem oder schwerem Boden erfolgt die Belüftung mittels Belüfter, Gabeln, Spikes oder das Vertikutieren des Rasens (vertikale Einschnitte in die Grasnarbe). Nach dem Belüften der Fläche empfiehlt es sich, eine dünne Sandschicht (5 mm) aufzutragen.
- Wo kahles Gelände vorhanden ist, müssen Sie Grassamen säen. Es lohnt sich, die gleiche Samenmischung zu wählen, die zuvor gesät wurde.
- Ende März, wenn es bereits warm ist, wird der erste Rasen gemäht.
Teich
- Wir entfernen Schmutz und trockene Pflanzenreste vom Boden, der Wasseroberfläche und den Rändern.
- Wächst ein Baum am Ufer, landen die meisten Blätter auf dem Teichgrund und werden zur Algenquelle. Wir reinigen den Teichboden von Algen.
- Wir prüfen, ob im Winter Schäden an der Folie oder am Teichboden entstanden sind. Dies ist der beste Zeitpunkt für jede Renovierung.
- Befinden sich Frösche im Teich, sollte die Reinigung vor der Paarungszeit, die im März beginnt, abgeschlossen sein.
- Von Februar bis März muss darauf geachtet werden, abgestorbene Teile von Wasserpflanzen zu entfernen und zu prüfen, ob sie über das Maß hinaus gewachsen sind.Wenn in einem Teich schnell wachsende Pflanzen, wie zum Beispiel Seerosen, stehen und man sie mehrere Jahre lang in Ruhe lässt, bedecken sie die Wasseroberfläche vollständig.
- Am Ende des Monats werden Pumpe und Filter installiert und in Betrieb genommen.
Möbel, Werkzeuge und Gartengeräte
- Wir prüfen den Zustand von Gartengeräten und -werkzeugen – schärfen Schaufel, Gartenschere, Hacke und überprüfen die Funktion des Mähers. Sie können die Messer herausnehmen und professionell schärfen lassen.
- Wenn auf dem Gelände eine Tropfbewässerungsanlage installiert ist, sollten Sie darauf achten, dass die Sprühdüsen nicht durch Schnee beschädigt werden und die Leitungen abgedichtet sind.
- Achten Sie auf den Zustand der Gartenwege und des Bodens auf der Terrasse. Sie bedürfen nach dem Winter einer sorgfältigen Reinigung, insbesondere auf der Nordseite und in schattigen Bereichen, wo sich Moos entwickelt.
Pflanzen in der Wohnung
- Wir beschneiden, pflanzen um und bereiten Setzlinge von Balkonpflanzen vor, die zu Hause überwintern.
- Die Kakteen werden in warme Räume gebracht und häufiger gegossen.
Sie beginnen, Topfpflanzen zu düngen. Überwachsene Blumen werden in große Töpfe verpflanzt und bieten so ein geeignetes Substrat.