Tomaten werden in fast jedem Garten angebaut; ihre Früchte sind frisch oder in Dosen sehr gesund und lecker. Die Technologie für den Anbau dieser Kulturpflanze ist nicht sehr kompliziert und für jedermann zugänglich. Während des Wachstumsprozesses können sich die Spitzen der Tomaten jedoch gelb verfärben. Warum werden Tomatenblätter gelb und trocken, was ist in einer solchen Situation zu tun, was verursacht dieses unerwünschte Phänomen – das wird in diesem Artikel besprochen.
Gründe, die zur Gelbfärbung der Tomatenoberseiten führen
Tomatenblätter verdorren und vergilben aufgrund natürlicher Prozesse ab einem bestimmten Alter. In der Praxis kommt es jedoch vor, dass Blattplatten völlig unerwartet und ohne ersichtlichen Grund mit Gelb bedeckt werden.
Die Hauptgründe für die Gelbfärbung von Tomatenblättern sind folgende:
- Wurzelverletzungen, ihre Fehlfunktion;
- Mangel oder Überschuss an Licht;
- Verstoß gegen das Bewässerungsregime;
- Mangel oder Überschuss an Nährstoffen;
- Einwirkung niedriger Temperaturen;
- schädliche Auswirkungen von Krankheiten.
Schauen wir uns jeden Grund genauer an.
- Wenn Tomatensämlinge in kleinen Behältern gezüchtet werden, kommt es zu einer Funktionsstörung des Wurzelsystems. Unter unvorstellbar beengten Bedingungen verflechten sich die Wurzeln zu einem Klumpen und ihre Entwicklung wird unterbrochen. Dieser Zustand der Wurzeln ist eine häufige Ursache für die Gelbfärbung von Sämlingen. Solche Sämlinge müssen dringend in einen größeren Behälter umgepflanzt werden.
- Die Blätter von Tomaten im Gewächshaus werden gelb und fallen ab, wenn ihre Wurzeln durch Lockerung oder Umpflanzung beschädigt werden. Solche Wunden müssen nicht behandelt werden, sie heilen nach einiger Zeit von selbst und die Funktionsfähigkeit der Wurzeln wird wieder vollständig wiederhergestellt.
- Wenn sich die Blätter von Tomatensämlingen gelb verfärben, könnte das an einer zu hohen Pflanzdichte liegen. Sämlinge haben nicht genug Licht für eine normale Entwicklung. Die Bedingungen können durch das Pflücken von Setzlingen oder das Ausdünnen der Reihen verbessert werden.
Aufmerksamkeit! Die Blätter junger Tomaten können durch übermäßige Sonneneinstrahlung mit gelben Flecken bedeckt sein. Dieses Phänomen kann durch Schattierung verhindert werden.
- Wenn sich an Tomaten im Gewächshaus gelbe Blätter bilden, liegt die Ursache für diesen Zustand der Pflanzen häufig in einem Mangel an Feuchtigkeit im Boden, wenn die Tomatensträucher nicht ausreichend oder regelmäßig bewässert werden. Pflanzen müssen dringend gegossen werden und dann das empfohlene Bewässerungsregime einhalten. Auch eine Überschreitung der Bewässerungsnormen führt zur Vergilbung, da feuchte Erde den Wurzeln keine Atmung ermöglicht.
Wichtig! Wenn die Vergilbung nur die unteren Blätter betrifft, ist dies normalerweise auf deren Alterung oder auf einen Verstoß gegen das Bewässerungssystem der Tomaten zurückzuführen.
- Gelbe Blattränder weisen auf einen Mangel an Kalium in der Bodenernährung hin. Stickstoff ist für das aktive Wachstum der vegetativen Masse und der grünen Farbe verantwortlich. Bei Stickstoffmangel wirkt sich die Gelbfärbung auf die oberen Blätter aus. Bei dieser Variante werden die Blätter nicht nur gelb, sondern auch klein und blass. Bei der ersten Option müssen Sie die Tomaten mit Kaliumsulfat füttern, bei der zweiten mit Harnstoff.
- Der Hauptgrund, warum Tomatenblätter im Freiland gelb werden, ist die Unterkühlung der Pflanzen. Diese Kultur wird als wärmeliebend eingestuft, sie reagiert scharf auf Kälte. Wenn sich die Blätter nach dem Einpflanzen in die Erde gelb verfärben und das Wetter am Vortag kalt war, dann waren es die niedrigen Temperaturen, die diesen Zustand der Tomatensträucher hervorriefen. Sie müssen nicht nach etwas suchen, mit dem Sie Tomaten verarbeiten können. Keine noch so große Behandlung wird helfen. Es ist notwendig, den optimalen Zeitpunkt für das Pflanzen von Setzlingen in Gartenbeeten einzuhalten und die Wetterbedingungen sorgfältig zu überwachen.
- Aufgrund von Pilzkrankheiten, die die Büsche befallen, können sich gelbe Flecken auf Tomatenblättern in einem Gewächshaus bilden. Eine Pilzinfektion kann durch nicht desinfiziertes Saatgut, Erde und Düngemittel in das Gewebe eindringen. Bei Fusarium- oder Anthracnose-Erkrankungen verlieren die Blätter auch bei Pflanzen, die in feuchten Böden wachsen, an Turgor. Um solche Krankheiten zu vermeiden, wird empfohlen, den Boden in Tomatenparzellen zu düngen und vorbeugende Behandlungen durchzuführen. Erkrankte Pflanzen können mit jedem kupferhaltigen Fungizid besprüht werden.
In einem Gewächshaus, Gewächshaus
Unter geschützten Bodenbedingungen sind Tomaten vor Wind, Hagel und anderen widrigen Wetterbedingungen geschützt. Die Bedingungen sind nahezu ideal. Aber warum werden Tomatenblätter dann in einem Gewächshaus oder Gewächshaus gelb? Dafür gibt es eine Reihe von Gründen.
Tomatenbüsche in einem Gewächshaus vergilben selten vollständig; normalerweise wird eine Gelbfärbung nur der unteren oder nur der oberen Blätter beobachtet.
Bei folgenden Problemen kann es zu einer Gelbfärbung der unteren Blätter kommen:
- Nichteinhaltung des Bewässerungsregimes – die Bewässerung erfolgt zu oft oder äußerst selten;
- Tomatenbüsche sind von Krankheiten wie Fusarium betroffen;
- Der Boden unter den Tomaten enthält nicht genügend Mineralien für die Ernährung – eine dringende Düngung ist erforderlich.
- Tomatenbüsche haben beschädigte Wurzelsysteme, weil sie von Schädlingen gefressen oder beim Umpflanzen oder beim Auflockern des Bodens verletzt wurden;
- Die Luftfeuchtigkeit im Raum ist zu hoch – ihr Wert liegt über 70 %.
Wichtig! Um den Boden mit Nährstoffen wieder aufzufüllen, müssen Sie zunächst feststellen, was genau der Tomate an Nährstoffen fehlt, und erst dann gekaufte Mineraldünger oder Volksheilmittel zur Behandlung der Krankheit anwenden.
Im freien Gelände
Auf offenem Boden verdorren und vergilben die Blätter aus ähnlichen Gründen wie auf geschütztem Boden. Aber es gibt einige Unterschiede:
- Lufttemperatur unter empfohlen. In einem Gewächshaus mit beheizter Luft treten keine Probleme auf, in Gartenbeeten tritt das Problem häufig aufgrund der kalten Witterung auf.
- Auswirkungen von Schädlingen, Krankheiten. Mit Fusarium oder anderen Pilzkrankheiten infizierte Büsche verfärben sich zunächst gelb und können nach dem Einpflanzen in den Boden austrocknen. Wenn die Wurzeln von Schädlingen befallen sind, kann eine Gelbfärbung auftreten.
- Niedrige Bewässerungsrate. Bei unzureichender Bewässerung, insbesondere bei heißem Wetter, werden Tomatenblätter gelb und fallen ab.
- Übermäßiges Gießen. Wenn Sie zu oft und zu viel gießen, werden die Blattspreiten von Tomaten mit gelben Flecken übersät.
- Unzureichende Bodenernährung. Wenn eine Pflanze unter Stickstoff- oder Kaliummangel leidet, verfärben sich zunächst die Blattspitzen gelb, dann wird die gesamte Blattspreite gelb. Durch die Fütterung mit Mehrnährstoffdünger werden die Pflanzen wieder in ihren Normalzustand versetzt.
- Wurzelverletzungen. Wenn die Sträucher nach dem Pflanzen gelb werden und austrocknen, wurden die Wurzeln beim Pflanzen wahrscheinlich verletzt. Auch beim Jäten und Auflockern der Reihenabstände werden Wurzeln verletzt. Aus diesem Grund kann es zu einer kurzfristigen Gelbfärbung der Blätter kommen.
Tomatensetzlinge
Die folgenden Gründe sind dafür verantwortlich, dass die Blätter von Tomatensämlingen gelb und trocken werden:
- enger Behälter für Setzlinge;
- übermäßiges oder schwaches Gießen;
- es gab niedrige Temperaturen;
- Mangel an Stickstoffernährung;
- wenig Licht im Raum;
- hoher Säuregehalt des Bodens.
Der Säuregehalt des Bodens kann durch Zugabe von Holzasche in die Setzlingskästen verringert werden.
Nach der Ausschiffung
Wenn Setzlinge aus einer Baumschule gepflanzt werden, können sie aus folgenden Gründen gelb werden:
- Nichteinhaltung des Bewässerungsregimes;
- die Funktionalität der Wurzeln ist durch eine Verletzung beeinträchtigt;
- Schädlingsschaden;
- Erkrankung;
- Unterkühlung.
Wenn festgestellt wird, dass die Vergilbung auf eine Krankheit oder schädliche Insektenaktivität zurückzuführen ist, muss unverzüglich eine Behandlung mit Fungiziden oder Insektiziden durchgeführt werden.
Arten von Schäden an der Blattspreite und ihre Ursachen
Anhand der Art der Läsion können Sie die Ursache ermitteln und einen Weg zur Bekämpfung wählen.
Gelbfärbung der oberen Blätter
Der Hauptgrund dafür, dass sich die oberen Blätter von Tomaten gelb verfärben, sich die Gelbfärbung aber nicht auf die unteren Blattplatten ausbreitet, ist ein Mangel an einzelnen Nährstoffen.
- Kalziummangel. In dieser Situation verfärben sich die oberen Blätter, sie verformen sich und die Blüten fallen ab.Der Mangel sollte durch Zugabe von Calciumnitrat in einer Menge von 20 g pro 10 Liter Wasser ausgeglichen werden.
- Schwefelfasten. Bei einem Mangel an Schwefel verholzen die Stängel, werden dünn, die Adern färben sich rot und die Blattspreite wird gelb. Um die Situation zu retten, müssen Sie die Pflanzungen mit Magnesiumsulfat in einer Menge von 10 g pro 10 Liter Wasser besprühen.
- Wenig Eisen. Bei einem solchen Hunger erscheinen gelbe Flecken in der Mitte der Blätter. Die grüne Farbe kann durch Behandlung der vegetativen Masse des Busches mit Eisenchelat wiederhergestellt werden.
- Manganmangel. Die Symptome eines Manganmangels ähneln denen eines Eisenmangels, lediglich die Blattadern verfärben sich gelb. Um die Situation zu korrigieren, müssen Sie die Büsche mit einer Kaliumpermanganatlösung besprühen.
- Borfasten. Bei borarmer Ernährung bleiben die Blätter an der Krone grün, an der Basis kommt es jedoch zu Verformungen. Bleiben die Sträucher unbehandelt, vergilben die Blätter und fallen ab. Um den Borgehalt im Boden wiederherzustellen, müssen Sie Borsäure in einer Menge von 10 g pro 10 Liter Wasser besprühen.
Gelbfärbung der unteren Blätter
Die Situation, dass die unteren Blätter einer Tomate gelb werden, kommt häufig vor. Dies ist nicht so schlimm wie eine Gelbfärbung der oberen Blattspreiten. Manchmal deutet dies auf eine Krankheit der Tomatensträucher hin, häufiger ist jedoch der Alterungsprozess die Ursache.
Um eine Massenvergilbung der unteren Blattspreiten zu verhindern, müssen Sie Folgendes tun:
- Mäßig und regelmäßig gießen;
- Überkühlen Sie die Pflanzen nicht.
- Führen Sie die Düngung gemäß dem geplanten Schema durch.
- eine vorbeugende Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen durchführen;
- festgestellte Nährstoffdefizite bestimmter Elemente auszugleichen.
Wichtig! Vergilbte Blätter fallen mit der Zeit ab.Es wird jedoch empfohlen, diesen Moment nicht abzuwarten, sondern sie im Voraus zu entfernen. Um es vorsichtig zu entfernen, kippen Sie das Blatt nach unten, drücken es gegen den Stiel und ziehen es dann langsam nach oben.
Gelbfärbung der Blattränder
Manchmal bedeckt die Gelbfärbung nicht die gesamte Blattfläche, sondern ist entlang der Ränder lokalisiert. Vergilbte Blattränder an Tomatensträuchern weisen auf einen Stickstoff- oder Kaliummangel hin.
- Bei Stickstoffmangel vergilben zunächst die Ränder und dann die gesamte Blattspreite und trocknen dann aus. Pflanzen werden schwächer, dehnen sich und verdorren. Es besteht dringender Bedarf, mit Harnstoff in einer Menge von 1 EL zu düngen. l. für 10 Liter Wasser.
- Bei Kaliummangel verformen sich neue Blätter, verdrehen sich, kräuseln sich zu einer Röhre, alte Blätter bekommen einen gelben Rand. Gemüsebauern düngen in dieser Situation Tomaten mit Kaliumnitrat und lösen 1 EL auf. l. in 10 Liter Wasser.
Abschluss
Beim Tomatenanbau gibt es praktisch keine unlösbaren Probleme. Sie müssen lediglich die Ursachen von Problemen richtig identifizieren und diese gemäß den Empfehlungen beseitigen. Wenn Entscheidungen rechtzeitig getroffen werden, sind die negativen Auswirkungen solcher Prozesse minimal und haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Tomatenernte.