Beim Anbau von Tomaten während der Vegetationsperiode behalten ihre Blätter nicht immer ihr ursprüngliches Aussehen. Blattspreiten können sich in geschütztem Boden oder im Garten häufig einrollen. Dieses Material untersucht die Hauptgründe für dieses negative Phänomen und gibt Antworten darauf, warum sich Tomatenblätter kräuseln, was zu tun ist und wie Sie dies in Ihrer Region verhindern können.
Dieses Phänomen tritt aus vielen Gründen auf, der Hauptgrund sind jedoch Verstöße gegen die wachsende Technologie.
Die Hauptgründe sind folgende:
- Abweichungen vom thermischen Regime;
- akuter Feuchtigkeitsmangel im Boden;
- wenige Elemente der Bodenernährung;
- übermäßiger Nährstoffgehalt;
- mechanisches Trauma der Wurzeln;
- Verstoß gegen die Kneiftechnologie;
- Exposition gegenüber Schädlingen;
- kulturelle Krankheiten;
- Sortenunterschiede.
Schauen wir sie uns genauer an.
- Abweichungen vom thermischen Regime
- Akuter Feuchtigkeitsmangel
- Mangel an Bodennährstoffen
- Phosphormangel
- Kupfermangel
- Wenig Kalium im Boden
- Stickstoffmangel
- Geringer Kalziumanteil im Boden
- Zu hoher Nährstoffgehalt
- Überschüssiger Stickstoff
- Zu viel Zink
- Viel Mangan im Boden
- Mechanische Wurzelverletzungen
- Verstoß gegen die Pinch-Technologie
- Schädlingsbelastung
- Weiße Fliege
- Blattlaus
- Spinnmilbe
- Kulturkrankheiten
- Sortenunterschiede
Abweichungen vom thermischen Regime
Temperaturschwankungen sind der Hauptgrund dafür, dass sich Tomatenblätter in einem Gewächshaus kräuseln und trocknen. Zu hohe Temperaturen im Gewächshaus und heißes, schwüles Wetter beim Tomatenanbau im Garten sind äußerst ungünstige Phänomene.
Wichtig! Die optimale Temperatur für Gewächshaustomaten beträgt tagsüber +22 Grad und nachts +18 Grad.
Temperaturen über +30 Grad setzen Pflanzen unter Stress. Um die Verdunstung wertvoller Feuchtigkeit zu reduzieren, werden Tomatenblätter in eine Röhre gerollt. Mit Einbruch der Dämmerung breiten sie sich wieder aus.
Um diesen Grund für das Kräuseln gesunder Tomatenblätter in einem Gewächshaus zu beseitigen, müssen Sie:
- offene Türen, Riegel;
- das Dach mit Kreide tünchen;
- Vorhang mit einem speziellen Stoff.
Bei extremer Hitze können Gartentomatenbeete beschattet und die Tomaten mit Nitroammophos in einer Menge von 20 g pro 1 m² gefüttert werden, nachdem der Dünger zuvor in Wasser gelöst wurde.
Sie müssen die Tomaten auch gießen, damit sie sich morgens oder abends bei erhöhter Wassergabe nicht kräuseln. Der Reihenabstand sollte mit Stroh (Sägemehl) gemulcht werden.
Wenn die Hitze im Gewächshaus dazu führt, dass sich die Blätter nach innen kräuseln, können Sie versuchen, die Pflanzungen mit einer nach folgendem Rezept zubereiteten Harnstofflösung zu besprühen:
- Harnstoff – 2 EL. l.;
- Wasser – 10 l;
- Verbrauch der vorbereiteten Flüssigkeit – für 10 Büsche.
Nach einigen Tagen Wartezeit empfiehlt es sich, die Tomaten erneut mit Kaliumsulfat gegen Blattkräuselung zu behandeln, indem man 10 g in 10 Liter Wasser auflöst.Diese Lösung reicht für 10-11 Büsche.
Akuter Feuchtigkeitsmangel
Ein häufiger Grund dafür, dass sich die Blätter von Tomatensämlingen in einem Boot zusammenrollen, ist Feuchtigkeitsmangel. Es wird empfohlen, Tomaten reichlich und regelmäßig ohne lange Pausen zu gießen.
Ein hoher Feuchtigkeitsbedarf bei Tomaten entsteht nach dem Pflanzen von Sämlingen in Gartenbeeten oder im Gewächshaus. Zu diesem Zeitpunkt empfiehlt es sich, 4 Liter Flüssigkeit auf jeden Busch zu gießen. Nach einer Wartezeit von 10 Tagen wird eine erneute Bewässerung empfohlen, wobei die Bewässerungsrate um 50 % erhöht wird.
Das Folgende basiert auf dem Wetter:
- Wenn es heiß ist und die Tomaten leicht welk sind, müssen Sie sie zweimal pro Woche gießen;
- Bei kühlem Wetter reicht 1 Bewässerung pro Woche.
Wenn sich die Eierstöcke zu bilden beginnen, wird die Bewässerungsrate um 1/3 erhöht.
Bei einem Feuchtigkeitsdefizit beginnt die Tomate, den Anteil der verdunsteten Feuchtigkeit zu reduzieren und die Blätter der Pflanze kräuseln sich nach innen. Wenn Sie dies bemerken, sollten Sie sofort mit dem Gießen beginnen.
Foto. Tomaten leiden unter Feuchtigkeitsmangel
Mangel an Bodennährstoffen
Der nächste Grund, warum die Blätter von Tomatensetzlingen verdorren und sich kräuseln, ist ein Mangel an bestimmten Nährstoffen. Aufgrund des Mangels an bestimmten Elementen kräuseln sich die oberen oder unteren Blätter der Pflanze nach oben oder unten; schauen wir uns an, wie man mit dieser Abweichung umgeht.
Phosphormangel
Bei einer geringen Menge Phosphor kräuseln sich die Blätter nach oben und die Unterseite der Blattspreite verfärbt sich violett. Diese Krankheit kann durch die Anwendung von Superphosphat unter Tomatenbüschen geheilt werden. Führen Sie die folgenden Arbeiten aus:
- 150 g Superphosphat in 1 Liter kochendes Wasser gießen;
- Lassen Sie die Zusammensetzung 20 Stunden lang stehen.
- Verdünnen Sie den Extrakt mit 10 Litern Wasser;
- Gießen Sie die resultierende Lösung in einer Menge von 500 ml unter den Tomatenstrauch.
Wichtig! Sie können sich darauf beschränken, trockene Asche unter die Büsche zu geben, dann müssen Sie eine Woche länger auf das Ergebnis warten.
Kupfermangel
Kupfer ist wichtig für den Tomatenanbau. Kupfermangel ist seltener als andere, insbesondere wenn Büsche mit einer Bordeaux-Mischung gegen Pilzkrankheiten behandelt werden.
Symptome eines Kupfermangels:
- die Ränder der Blätter kräuseln sich;
- Auf der Blattspreite erscheinen zufällige verschwommene gelbe Flecken.
- dann werden die Tomatenblätter schwarz und sterben ab, wie abgebildet.
Wie kann man die Pflanze in diesem Fall retten? Erfahrene Gärtner empfehlen, die Büsche mit kupferhaltigen Präparaten zu besprühen.
Wichtig! Mit dieser Methode können Sie Kupfermangel ausgleichen und Tomatensträucher vor einer Reihe von Krankheiten schützen.
Wenig Kalium im Boden
Wenn sich die Blätter zu einer Röhre zusammenrollen, entsteht an ihren Rändern ein brauner Rand – dies ist ein Symptom für einen Mangel an Kalium für die Ernährung. Die Behandlung einer solchen Verdrehung erfolgt durch Ausbringen von Kaliumdünger.
Kaliumnitrat enthält Kalium und etwas Stickstoff.
Die Lösung wird wie folgt zubereitet und zugegeben:
- 1 EL verdünnen. l. Salpeter in 10 Liter Wasser;
- rühren, bis es vollständig aufgelöst ist;
- Wasser, 500 ml für jeden Busch ausgeben.
Anhänger von Volksheilmitteln zur Bekämpfung von Tomatenkrankheiten können mit Ascheextrakt nach folgendem Rezept behandeln:
- 100 g Asche mit kochendem Wasser übergießen;
- Lassen Sie die Komposition einen Tag lang stehen.
- alle 2 Stunden muss die Lösung gerührt werden;
- Die Lösung abseihen;
- Gießen Sie die Tomaten auf Wurzelhöhe mit einer Menge von 500 ml pro Strauch.
Wichtig! Sie können Tomatenbüsche mit einer Aschelösung besprühen; für eine bessere Haftung empfiehlt es sich, der Zusammensetzung 30 g Seife hinzuzufügen.
Stickstoffmangel
Stickstoffmangel entsteht auf erschöpften Böden und wenn technische Anforderungen vernachlässigt werden.Bei Stickstoffmangel entwickelt die Pflanze einen Gelbstich und die oberen Blätter werden kleiner.
Wenn die Blätter heller werden und sich nach unten kräuseln, leiden die Tomaten unter starkem Stickstoffmangel. Dann werden die Blätter gelb und trocknen aus.
Es ist dringend erforderlich, Stickstoffdünger auszubringen. Der Stickstoffmangel kann durch Bewässerung der Büsche mit Kräutertees gestoppt werden.
Geringer Kalziumanteil im Boden
Der Kalziummangel führt dazu, dass sich die Blattspreite nach oben kräuselt und die Früchte von Blütenendfäule befallen werden.
Wie füttert man Tomaten in einer solchen Situation? Gemüsebauern verwenden das folgende Rezept:
- Calciumnitrat – 21 g;
- Asche – 380 g;
- Harnstoff – 11 g.
Wichtig! Alle Zutaten werden in einem Eimer Wasser verdünnt, gemischt und die Lösung zur Wurzelfütterung verwendet. Ein Eimer reicht für 4 m² Bepflanzung.
Zu hoher Nährstoffgehalt
Einige Sommerbewohner wenden im Streben nach hohen Erträgen viele Mineraldünger an. Dadurch trocknen die Blätter aus und werden gelb, nicht weil den Pflanzen etwas fehlt, sondern weil zu viel Dünger ausgebracht wird. Mal sehen, was mit Tomaten passiert, die mit Nährstoffen überfüttert sind.
Überschüssiger Stickstoff
Wenn der Boden zu viel Stickstoff enthält, kräuseln sich die Spitzen der Tomaten, die übrigen Blätter sehen jedoch ganz normal aus.
Behebung des Problems: Um die Situation zu korrigieren, stoppen Sie sofort die Stickstoffdüngung. Um die Wirkung von Stickstoff zu neutralisieren, fügen Sie dem Boden Kaliumsulfat oder Ascheextrakt hinzu.
Zu viel Zink
Bei einem zu hohen Zinkgehalt kräuseln sich die Tomatenblätter nach oben und es scheint, als hätten die Büsche nicht genügend Feuchtigkeit. In der unteren Reihe des Tomatenstrauchs tritt jedoch ein sekundäres Symptom einer Zinküberfütterung auf – eine violette Farbe auf den Blättern und Stängeln.
Behebung des Problems: Sie müssen mit der Düngung aufhören und organische Stoffe hinzufügen.
Viel Mangan im Boden
Befindet sich zu viel Mangan im Boden, kräuseln sich die Blätter zunächst, werden dann gewellt und verfärben sich hellgrün.
Behebung des Problems: Sie sollten aufhören, Tomaten mit Mikroelementen zu füttern.
Mechanische Wurzelverletzungen
Nachdem junge Setzlinge an einem festen Platz platziert wurden, kräuseln sich ihre Blätter ein wenig; das sollte den Gemüseanbauer nicht erschrecken. In einer Woche werden die Büsche ganz normal aussehen. Wenn keine Erholung eintritt, sollten die Büsche mit stimulierenden Medikamenten behandelt werden.
Manchmal verletzen Gemüsebauern die Wurzeln, wenn sie Tomaten jäten und lockern. Dadurch kräuseln sich die Blattplatten über die gesamte Länge des Busches nach oben. Um die Pflanzen zu unterstützen, müssen Sie die Tomaten mit einem stimulierenden Medikament gießen, damit sie sich nicht kräuseln:
- Kornevin;
- Epin Extra;
- Cornerost;
- Zirkon.
Verstoß gegen die Pinch-Technologie
Die Blätter an der Spitze des Busches und in seinem mittleren Teil kräuseln sich aufgrund unsachgemäßer Ausführung des Kneifvorgangs. Aus jeder Blattachsel wachsen Stiefsöhne, die durch Abbrechen auf einer Länge von 5 cm entfernt werden sollten. Wenn sich die Büschelbildung verzögert und die Stiefsöhne spät ausbrechen, beginnt das Blattkräuseln.
Wichtig! Wenn überwucherte Stiefsöhne entfernt wurden und sich die Tomatenblätter kräuseln, sollten Sie die Büsche mit Zirkon besprühen.
Schädlingsbelastung
Schädlinge führen auch dazu, dass sich beschädigte Tomatenblätter in Gewächshäusern und auf offenem Boden kräuseln. Nachfolgend sind die schädlichsten Insekten aufgeführt, die Blätter schädigen.
Weiße Fliege
Dieser kleine weiße Schmetterling ist ein ernstzunehmender Schädling für Gewächshaustomaten. Der Schmetterling und seine Larven trinken Tomatensaft und scheiden dabei süßen Honigtau aus.Diese klebrige Masse wird von Rußpilzen besiedelt. Dadurch kräuseln sich die Blätter zu einer Röhre und die Tomaten werden schwarz, was zu einem erheblichen Ertragsverlust führt.
Bei fokaler Ausbreitung des Schädlings kommt Fitoverm zum Einsatz. Wenn die Ausbreitung von Schmetterlingen weit verbreitet ist, führen Sie 3 Behandlungen im wöchentlichen Abstand mit Aktara durch.
Blattlaus
Unter den Auswirkungen von Blattläusen leiden vor allem Gartentomaten. Das Insekt saugt den Saft, wodurch sich die oberen Blätter kräuseln.
Zur Vernichtung von Blattläusen werden folgende Mittel eingesetzt:
- Funke;
- Proteus;
- Aktara.
Spinnmilbe
Dieser Schädling wird als saugend eingestuft. Durch den Einfluss der Milbe beginnen sich die Blätter der Tomaten im Gewächshaus zu kräuseln und auszutrocknen.
Sie können die Anzahl der Zecken mit akariziden Mitteln kontrollieren:
- Flumaita;
- Borneo;
- Oberon.
Kulturkrankheiten
Krankheiten sind auch die Ursache für das Kräuseln der Blätter bei Tomaten, die in Gewächshäusern und im Freiland wachsen.
Name der Krankheit | Symptome | Kontrollmaßnahmen |
Stolbur |
| Die Wirkung wird durch die Behandlung mit Phytoplasmin erreicht. |
Bakterienkrebs |
|
|
Wichtig! Versuchen Sie bei der Behandlung von Krebs, alle Blätter vollständig mit der Chemikalie zu benetzen. Es empfiehlt sich, auch die Bodenoberfläche anzufeuchten.
Sortenunterschiede
Es kommt vor, dass alle möglichen Ursachen für das Kräuseln beseitigt sind, die Blätter aber immer noch austrocknen und gelb werden. Was fehlt ihnen für einen normalen Zustand? Ich bin gerade auf eine Sorte gestoßen, deren Blätter sich aufgrund eines biologischen Merkmals kräuseln.Keine noch so große Aktion hilft dabei, die Blattplatten aufzudrehen. Dies ist bei bestimmten Tomatensorten ein normaler Zustand.