Es gibt wahrscheinlich keine schönere und prächtigere Pflanze als Buzulnik, die im feuchten Schatten gezüchtet werden kann. Diese langlebige Staude erreicht während der Blüte eine beträchtliche Höhe (1–1,5 m) und wächst stark zur Seite, sodass sie sich ideal für den Anbau in großen Gärten oder am Rand eines schattigen Teichs eignet. Sie gedeiht auch gut im Schatten von Bäumen und Sträuchern, sofern der Boden stets leicht feucht ist. In diesem Artikel erzählen und zeigen wir, wie man Buzulnik anbaut – Pflanzung und Pflege im Freiland, Fotos von Arten und Sorten.
- Beschreibung der Pflanze
- Beliebte Arten und Sorten - Beschreibung und Foto
- Gezähnt
- Przhevalsky
- sibirisch
- Grau
- Hessey
- Schmalköpfig
- japanisch
- Tangut
- Landung
- Einen Standort auswählen
- Bodenanforderungen
- Landung
- Wachsen und pflegen
- Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
- Winterschutz
- Fortpflanzung und Pflanzung
- Samen
- Nach Teilung
- Verwendung im Garten
Beschreibung der Pflanze
Buzulnik (lat. Ligularia), auch Ligularia genannt, ist eine sehr schöne Gartenstaude, die aus China und Japan stammt. Es gibt mehr als 150 Arten der Gattung Ligularia.Alle Arten sind sehr beeindruckend, je nach Sorte können die Sorten unterschiedliche Wuchshöhen erreichen. Pflanzen wachsen deutlich zur Seite. Buzulniks lieben Halbschatten und Kühle, vertragen keine hohe Sonneneinstrahlung. Wenn sie an einem sonnigen Ort gepflanzt werden, verblassen sie daher schnell, ihre Blätter brennen und sehen unansehnlich aus.
Eigenschaften des Buzulnik:
- Der Stängel ist kräftig, wird etwa 60-70 cm hoch und über 2 m hoch.
- Blätter. Buzulniki bilden spektakuläre, sich ausbreitende Grundrosetten aus großen, runden Blättern auf harten, erhabenen Blattstielen. Die Blätter können einen Durchmesser von 40-50 cm erreichen, sind herzförmig oder rund geformt und können durch kräftige Vertiefungen die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Farbe des Blattes ist normalerweise grün, manchmal rötlich oder mit einem violetten Farbton; es kommt vor, dass der untere Teil der Blattspreite in violetten Tönen bemalt ist, manchmal sind auch die Blattstiele rot oder violett.
- Blumen. Im Sommer erscheinen dekorative gelbe oder orangefarbene Blütenstände. Goldene Blütenkörbe mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm erscheinen in Rispen oder Ähren an einem kräftigen Stiel; bei einigen Sorten kann der Blütenstiel eine Höhe von 2 Metern erreichen. Blütezeit des Buzulnik: von August bis Oktober.
- Fötus. Nach der Blüte erscheinen dekorative Früchte – eine Achäne mit Büschel.
Beliebte Arten und Sorten - Beschreibung und Foto
Von den über 150 Arten der Gattung Ligularia kommen nur wenige in unseren Gärten vor.
Im europäischen Teil Russlands und in Westsibirien werden mehrere Arten angebaut, die sich in drei Gruppen einteilen lassen:
- Zu den Corymbose-Blütenständen gehören Sorten der Art Buzulnik gesägt (lat. Ligularia dentata).
- Mit ährenförmigen Blütenständen:
- Przewalski-Buzulnik (Ligularia przewalskii);
- B. sibirica (Ligularia sibirica);
- B. Schmalköpfiger (Ligularia stenocephala).
- Mit Pyramidenblütenständen:
- B.Vicha (Ligularia veitchiana);
- B. grau (Ligularia glauca);
- B. Fischer (Ligularia fischerii).
Schauen wir uns die beliebtesten Typen genauer an.
In Russland werden am häufigsten zwei Arten angebaut: Buzulnik gezackt und Przhevalsky. Pflanzen werden in ganz Russland angebaut, einschließlich der Region Moskau, Sibirien und dem Ural. In den südlichen Regionen wächst es schlimmer, es mag keine Hitze und Trockenheit.
Gezähnt
Die beliebteste Art ist der Zahnbusulnik (lat. Ligularia dentata), der bis zu 1-1,5 m hoch werden kann. Die Pflanze produziert große, runde oder breite herzförmige Blätter, die oben grün und unten leicht bräunlich sind, an den Rändern gezähnt sind und sich auf harten Blattstielen befinden. Im Sommer (Juli bis September) erscheinen große gelbe oder orangefarbene Blütenköpfe, die auf einem hohen, steifen Stiel schirmförmige Blütenstände bilden. Der goldorange Blumenkorb von Ligularia dentata mit einem Durchmesser von etwa 10 cm enthält eine orangefarbene Zungenblüte an den Rändern der Körbe und eine gelbe Röhrenblüte in der Mitte.
Die Staude lässt sich problemlos als Rasenstaude an dauerhaft feuchten Standorten kultivieren.
Die schönsten Sorten von gezacktem Buzulnik:
- „Britt Marie Crawford“ Britt Marie Crawford ist eine Sorte mit sehr dunklen, großen Blättern. Sie werden „Elefantenohren“ genannt. Die Farbe der Blätter hängt von der Lichtmenge ab – je mehr Sonnenlicht auf den Buzulnik fällt, desto dunkler ist die Farbe der Blätter. Manchmal sind die Blätter komplett schwarz. Ausgewachsene Pflanzen können eine Höhe von ca. 90 cm erreichen, Blattbüschel an der Basis können eine Breite von 70 cm erreichen. Die Sorte blüht von Juli bis September. An steifen Stielen erscheinen wunderschöne Blüten in sattem, leuchtendem Orange. Absolut frostbeständig.
- „Desdemona“ Desdemona zeichnet sich durch große, dunkelgrüne Blätter mit gezackten Rändern aus. Die Blätter wachsen schnell und bilden an der Basis der Pflanze ein breites Büschel.Erreicht eine Höhe von 1,5 Metern. Schöne große, intensiv orangefarbene Blüten mit einem Durchmesser von etwa 15 cm. Durch den hohen Kontrast zu den dunkelgrünen Blättern kommt die Farbe der Blüten noch stärker zur Geltung. Die Blütezeit ist von Juli bis August. Die Pflanze ist frostbeständig.
- „Othello“ wird etwa 80–120 cm hoch. Die beeindruckenden Blätter von Othello, oben dunkelgrün und unten violett, bilden breite Büschel an der Basis der Pflanze. Die Blütezeit ist von Juli bis September. An hohen, harten Trieben erscheinen große Blütenstände; die Blüten sind dunkelgelb mit goldener Farbe. Der Boden muss ständig feucht sein. Die Pflanze ist frostbeständig.
- „Midnight Lady“ Midnight Lady – dunkles Burgunderrot, leicht grünliche Blätter und orangefarbene Blüten. Pflanzenhöhe: 60-100 cm.
- „Osiris Cafe Noir“ Osiris Cafe Noir – erreicht eine Höhe von 60 cm, das junge Blatt ist dunkelviolett und verfärbt sich dann in Bronze und Oliv mit roten Adern.
- „Osiris fantasy“ Osiris Fantaisie – erreicht 70 cm, die Blattspreite ist grün mit violetten Schattierungen.
Przhevalsky
Nicht weniger beliebt ist Przewalskis Buzulnik (lat. Ligularia Przewalskii). Die Staude wächst breit und kann eine Höhe von 1,5 Metern erreichen. Das Pflanzen von Przhevalskys Buzulnik sollte im Frühjahr an schattigen Orten erfolgen. Keine expansive Pflanze. Geschätzt wird die Staude auch wegen ihrer dunkelgrünen Palmenblätter, die sich im Oktober rot verfärben. An einem dicken Stängel bilden sich herzförmige dunkelgrüne Blätter mit einem Durchmesser von etwa 40 cm, die sich im oberen Teil verzweigen. Im Herbst verfärben sich die Blätter rot und bleiben den ganzen Winter über stehen und schmücken den Garten.
Beliebte Sorten von Buzulnik Przhevalsky:
- „Drachenflügel“ Drachenflügel – erreicht eine Höhe von 150 cm, das Blatt ist stark geschnitzt, grün.
- „Curly“ Curly – grünes Blatt, Pflanzenhöhe – mehr als 1 m.
Im Gegensatz zur vorherigen Art hat sie kleine gelbe Blüten, die in einem großen, dichten Blütenstand an der Spitze des Triebs gesammelt sind. Im Sommer erscheinen dekorative Blütenstände – Rispen, die durch ihre satte gelb-orange Farbe faszinieren. Die Blüten erscheinen im Juni und schmücken die Pflanze bis September.
sibirisch
Der Sibirische Buzulnik (Ligularia sibrica) kommt in freier Wildbahn vor und wächst an den feuchten Ufern von Flüssen, Bächen und Torfmooren. Die einzige Art, die im europäischen Teil Russlands natürlich vorkommt. Die Art ist vom Aussterben bedroht und im Roten Buch der Region Twer aufgeführt. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 40-150 cm, die Blätter sind groß, herzförmig. Körbe mit gelben Blumen werden in einem üppigen Pinsel gesammelt. Blütezeit: zweite Sommerhälfte.
Grau
In Sibirien und im Ural wächst der graue Buzulnik (Ligularia glauca). In ihrer natürlichen Umgebung kommt die Art auf Wiesen und lichten Wäldern vor. Die Pflanze erreicht eine Höhe von 0,5 bis 1,5 Metern, die Stängel sind rot gefärbt. Blumenkörbe mit leuchtend gelben Blüten werden in pinselförmigen Blütenständen gesammelt. Die Blütezeit ist die erste Sommerhälfte. Die Pflanze wird in der Volksmedizin verwendet.
Hessey
Der Hybrid-Hessei-Buzulnik (Ligularia hessei) ist eine prächtige Staude, die bis zu 1,5 bis 2 Meter hoch wird. Bildet Rosetten aus sehr großen grünen, gezackten Blättern an den Rändern. Dunkelgelbe, korbförmige Blüten werden auf den Spitzen erhabener Triebe in schirmförmigen Blütenständen gesammelt.
Interessante Sorten:
- „Little Lantern“ Kleine Laterne – erreicht eine Höhe von 80 cm, grüne Blätter.
- "Laternchen" Laternchen - Höhe 80 cm, grüne Blattspreite.
- „Gregynog Gold“ Gregynog Gold – wird bis zu 180 cm groß, Blattspreite grün.
Schmalköpfig
Der schmalköpfige Buzulnik (Ligularia stenocephala) wird 150–180 cm hoch.Die Pflanze bildet üppige Rosetten aus großen, grünen, abgerundeten Blättern mit stark gezackten Rändern. Bringt kleine gelbe, korbförmige Blüten hervor, die an der Spitze eines hohen, steifen Stiels in hohen, stacheligen Blütenständen gesammelt sind.
Beliebte Sorten:
- „Rakete“ Die Rakete – erreicht eine Höhe von 180 cm, grünes Blatt.
- Flaschenrakete „Flaschenrakete“ – erreicht eine Höhe von 80 cm, das Blatt ist grün gefärbt.
- "Globosa" Globosa - erreicht eine Höhe von 60 cm, grüne Blätter.
japanisch
Der Japanische Buzulnik (Ligularia japonica) kann eine Höhe von 150–180 cm erreichen. Bildet Rosetten aus großen, grünen, abgerundeten Blättern, die an den Rändern stark gezahnt sind. Kleine gelbe korbförmige Blüten werden in schirmförmigen Blütenständen oben am Trieb gesammelt.
Tangut
Tangut buzulnik (Ligularia tangutica) bringt viel Grün in halbschattige Ecken, insbesondere dort, wo Wasser vorherrscht. Die aus China stammende Art ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die unter günstigen Bedingungen sogar invasiv wird. Er wird bis zu eineinhalb Meter hoch, manchmal auch höher. Es hat dekorative, längliche, grüne Blätter, die Blüten sind in pyramidenförmigen gelben Blütenständen gesammelt. Blüht in der zweiten Sommerhälfte - Frühherbst. Benötigt halbschattige Bereiche, feuchte, fruchtbare und humose Böden. Absolut frostbeständig.
Landung
Einen Standort auswählen
Alle Buzulniki sind äußerst dekorative Stauden und sollten daher in jedem Garten einen Platz finden. Die Pflanzen sind normalerweise recht groß und eignen sich für große Gärten. Es gibt jedoch auch kompaktere Sorten, die in kleinen Gärten und sogar in Containern angebaut werden können. Damit sie zu einer echten Dekoration des Gartens werden, müssen geeignete Bedingungen für sie geschaffen werden.
Buzulniks mögen normalerweise einen halbschattigen oder schattigen Standort (z. B. im durchbrochenen Schatten unter Bäumen). In starkem Schatten wächst die Pflanze, bringt aber nicht so viele bunte Blüten hervor. Lediglich Sorten mit dunkelroter Blattfärbung benötigen etwas mehr Licht, möglichst keine volle Sonne, da sie im Schatten ihre intensive Farbe verlieren.
Pflanzen nehmen im Garten viel Platz ein, verdrängen aber andere Kulturarten nicht und verhindern die Entstehung von Unkraut, was die Pflege erleichtert.
Bodenanforderungen
Für Buzulnik wird Erde mit folgenden Eigenschaften benötigt:
- nass;
- fruchtbar;
- lehmig-sandig;
- mit neutralem pH-Wert.
Buzulniki vertragen weder Trockenheit noch volle Sonne, dann verdorren sie fast sofort. An sehr heißen Tagen können die Blätter welken, selbst wenn die Pflanzen am richtigen Ort stehen, aber wenn es kühl wird, neigen sie dazu, sich zu erheben.
Als völlig frostbeständige Pflanze kann Buzulnik in kühleren Regionen des Landes gepflanzt werden.
Landung
Buzulnik wird im späten Frühling oder Frühsommer gepflanzt, der Bereich sollte leicht schattig sein. Nachdem Sie die Fläche gejätet haben, pflanzen Sie die Buzulnik-Setzlinge in ein breites, etwa 45 cm tiefes Loch und füllen Sie das Loch mit frischer Erde. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte 50 cm bis 70 cm betragen. Wir pflanzen Setzlinge einzeln oder in kleinen Gruppen – es sollten 3 Stück pro 1 m² sein, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sie weit wachsen.
Wachsen und pflegen
Der Anbau und die Pflege von Buzulnik umfassen die folgenden Aktivitäten:
- Trimmen Blütentriebe nach der Blüte. Es lohnt sich auch, kranke Blätter zu entfernen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
- Bewässerung von Buzulnik. Wir sorgen während der gesamten Vegetationsperiode für eine ausreichende Substratfeuchtigkeit. Es ist besser, abends zu gießen.Achten Sie beim Gießen darauf, dass die Blätter nicht nass werden, da dies die Gefahr von Schädlingen – Schnecken – erhöht. An heißen Tagen können die Blätter vorübergehend welken.
- Mulchen – Der Boden um die Pflanzen herum sollte mit Mulch (zerkleinerter Rinde) bestreut werden, was die Verdunstung von Wasser aus dem Substrat verringert und die Entwicklung von Unkraut begrenzt.
- Füttern. Im März und Mai werden die Blumen mit mehrkomponentigen Mineraldüngern gedüngt, die Kalium, Stickstoff und Phosphor enthalten.
- Jäten Die Pflanze benötigt keinen Unkrautwuchs und verhindert so das Wachstum von Unkraut in ihrer Umgebung.
- Herbstpflege. Entfernen Sie im Herbst, an der Wende von Oktober und November, die getrockneten Teile und schneiden Sie die Büsche tief über dem Boden.
Schutz vor Krankheiten und Schädlingen
Buzulniks werden selten krank. Zu den Pilzkrankheiten, die Buzulnik befallen, gehören:
- Sklerodermie (Whetzelinia sclerotiorum, Asaclerotium rolfsii) - Symptom - Fäulnis an der Triebbasis, die sich auf die Blätter ausbreitet.
- Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora nicotianae var. nicotianae).
- Ringfleck, verursacht durch den Pilz Myrothecium roridum.
Pilzkrankheiten werden mit Fungiziden bekämpft.
Für manche Schädlinge sind Pflanzen eine Delikatesse:
- Schnecken. Im Sommer können Buzulnik-Blätter einer gebissenen Spitze ähneln. Daher sollten Pflanzen auf verschiedene Weise vor dem Appetit von Schädlingen geschützt werden, indem das Substrat um sie herum mit scharfem Kies bedeckt wird oder indem Schneckenfallen verwendet werden. Um die Pflanzen herum platzierte Fichtennadeln oder Gerste schützen vor Schädlingen. In der Nähe des Blumenbeets können Sie Pflanzen pflanzen, die Schnecken nicht vertragen: Pfeffer, Senf, Thymian.
- Spinnmilbe (Tetranyus urticae) – ernährt sich von der Unterseite der Blätter und führt dazu, dass sich die Blattspreite gelb und braun verfärbt.
- Blattroller (Cnephasiella incertana) – die Larven dieses Schmetterlings ernähren sich von Blättern.
Winterschutz
Buzulniki sind ziemlich frostbeständig und benötigen normalerweise keinen Winterschutz. Eine Ausnahme bilden Pflanzen, die in den kältesten Regionen des Landes und in Kübeln angebaut werden. Über den Winter sollten sie mit einer dicken Einstreuschicht vor Frost geschützt werden und die Töpfe zusätzlich mit einer Strohmatte oder dickem Wintervlies umwickelt werden.
Fortpflanzung und Pflanzung
Buzulniks vermehren sich leicht: durch Samen oder Teilung im Frühjahr. In einer guten Position können sie sich selbst aussäen, aber die auf diese Weise gewonnenen Nachkommen können sich vom mütterlichen Exemplar unterscheiden. Wenn Ihnen also bestimmte Sortenmerkmale am Herzen liegen, ist es besser, Buzulnik durch Teilung erwachsener Exemplare im Frühjahr zu vermehren. Gartengeschäfte verkaufen bewurzelte Stecklinge, die einfach an der gewünschten Stelle im Garten gepflanzt werden müssen.
Samen
Die Aussaat erfolgt im zeitigen Frühjahr oder Herbst im Freiland oder in Behältern. In Töpfe gesäte Samen sollten mit einer dünnen Schicht Gartenerde bedeckt werden. Die Behälter sollten an einem warmen, hellen Ort aufgestellt werden, wobei auf eine regelmäßige Besprühung des Substrats zu achten ist.
Die Samen keimen innerhalb von 15–25 Tagen bei einer Temperatur von 15–20 °C.
Wir tauchen Sämlinge, die 10 cm erreicht haben, in separate Behälter. Wir pflanzen die Setzlinge im Mai an einem festen Platz im Garten. Ein geeigneter Abstand beträgt ca. 60-100 cm. Pro 1 m² werden 3 Stück gepflanzt.
Nach Teilung
Buzulnik wird im Frühjahr im April durch Teilung vermehrt. Graben Sie die Pflanze aus und teilen Sie sie mit einem scharfen Messer in mehrere Teile. Geteilte Pflanzen mit Blattknospen sollten sofort am gewählten Standort gepflanzt werden, damit der Wurzelballen nicht austrocknet. Lockern Sie den umgebenden Boden (um Schneckenbefall vorzubeugen) und gießen Sie ihn gründlich. Ein geeigneter Abstand von 40–60 cm sorgt dafür, dass die Pflanzen frei wachsen können.
Verwendung im Garten
Gepflegte Buzulniki können eine hervorragende Dekoration für jeden Garten sein. Sie können auf unterschiedliche Weise verwendet werden:
- Diese schöne Pflanze kann in naturalistischen Gärten und Blumenbeeten gepflanzt werden. Buzulnik wächst schnell an Größe und bietet einen wirksamen Schutz für schattige und feuchte Bereiche im Garten.
- Wächst gut unter Bäumen.
- Buzulniks sehen am besten in Gruppen am Ufer eines Teichs oder eines Pfahls aus, in Gesellschaft von Pflanzen: Sumpf-Guillemot, Traubensilberkerze, Blutweiderich oder Trauergras.
- Sie sind eine ausgezeichnete Dekoration für feuchte und schattige Ecken des Gartens, wo sie in Kombination mit den folgenden Pflanzen großartig aussehen:
- Gastgeber;
- Farne;
- Geranie;
- Lungenkraut;
- Astilbe;
- hakonechloe dünn.
- Kleine Sorten können in großen Töpfen auf schattigen Balkonen oder Terrassen angebaut werden.
- Kann als großer Bodendecker angesehen werden, der im feuchten Schatten unter hohen Bäumen und Sträuchern gepflanzt wird.
- Kann an den Rändern von Wegen gepflanzt werden, die durch schattige und feuchte Ecken des Gartens führen.
- Ist eine Dekoration für Terrassentreppen, Zäune, Gartenpavillons.
- Wird an öffentlichen Orten – Parks, in der Nähe von Gebäuden – an der Nord- und Westseite, an Hängen und Mauern im Schatten von Bäumen verwendet.
Passt hervorragend zu anderen Buzulniks und deren Sorten. Buzulnik ist frostbeständig und kann daher auch in kalten Regionen gepflanzt werden. Diese Pflanzen mögen kein heißes Wetter und bevorzugen kühlere Klimazonen.