Birkenteer im Garten und Garten – Anwendungsmethoden

Der Einsatz von Chemikalien zur Schädlings- und Krankheitsbekämpfung auf einem Privatgrundstück ermöglicht den Anbau umweltfreundlicher Produkte nicht. Harmlose biologische Bekämpfungsmethoden sind oft wirkungslos. Die Verwendung von Birkenteer im Garten ist eine Art Kompromiss zwischen Pestiziden und Volksheilmitteln.

Wirkmechanismus von Teer

Teer ist kein so harmloser Stoff. Es muss geschickt und rechtzeitig angewendet werden, wobei der Wirkungsmechanismus des Produkts auf Schädlinge und Pflanzen klar zu verstehen ist.

Schädlingsbekämpfung

Birkenteer wirkt abweisend, ist aber kein Insektizid. Das Produkt vertreibt Insekten mit einem starken unangenehmen Geruch, ohne sie abzutöten.Sobald der Geruch nachlässt, können die Schädlinge zurückkehren.

Der Einsatz von Birkenteer im Garten- und Gartenbau ist effektiv, wenn die Verarbeitungszeit richtig berechnet wird. Oftmals sind es nicht die Insekten selbst, die eine Gefahr für Pflanzen darstellen, sondern deren Larven oder Nymphen. Indem Sie Schädlinge während der Eiablage abwehren (sie dauert nicht lange), können Sie die Pflanzungen vor vielen Problemen schützen. Das Produkt schützt Gemüse- und Gartenkulturen im Land und reduziert die Insektenpopulation.

Der unangenehme Geruch von Teer verschwindet schnell; nach einigen Tagen verspürt man ihn nicht mehr. Doch viele Insekten haben einen empfindlicheren Geruchssinn.

Für einen Zeitraum von 30 Tagen oder länger wirkt ein bestimmter Geruch abstoßend:

  • Mäuse;
  • Maulwürfe;
  • Maulwurfsgrille;
  • Zigeunermotte.

Weniger als 30 Tage ohne Regen wirkt die Teerlösung auf:

  1. Kartoffelkäfer;
  2. phytophage Fliegen (Zwiebel, Kohl, Karotte);
  3. Käfer (Sägeblätter, Drahtwürmer);
  4. Schädlingsschmetterlinge:
    • Weißkohl;
    • Stachelbeermotte;
    • Weißdorn;
    • Pflaumen- und Apfelmotte.

Eine einmalige Anwendung reicht in der Regel aus, um Schädlinge an der Eiablage zu hindern.

Leider ist Teer als Heilmittel unwirksam bei:

  • Blattläuse;
  • Ameisen;
  • Rüsselkäfer;
  • Larven einiger anderer Käfer.

Diese Insekten haben keine sehr empfindlichen Geruchsorgane, der Geruch wirkt sich mehrere Tage lang auf sie aus – Sie müssen die Quelle des „Aromas“ ständig aktualisieren oder andere Mittel verwenden.

Schutz vor Krankheiten

Birkenteer wird im Garten oder Garten selten zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt, obwohl er positive Eigenschaften für Pflanzen hat:

  1. Wundheilung,
  2. antimikrobiell,
  3. Antiseptikum.

Pflanzen werden gegen Mehltau behandelt:

  • In regnerischen Sommern dient ein einziges Sprühen als vorbeugende Maßnahme.
  • Eine dreimalige Behandlung im Abstand von 7 bis 10 Tagen hilft bei der Bewältigung fortgeschrittener Erkrankungen.

Um Kraut- und Knollenfäule zu verhindern, wird der Boden vor dem Anbau einiger Pflanzen abgeworfen:

  • Kartoffeln;
  • Tomaten;
  • andere Nachtschattengewächse.

Dadurch werden pathogene Sporen im Boden zerstört, es kann jedoch nicht garantiert werden, dass der Pilz nicht aus einem benachbarten Bereich in das Gartenbeet eindringt.

Toxizität für Menschen und Pflanzen

Man kann nicht sagen, dass Teer absolut harmlos ist – er enthält:

  • Benzol;
  • Guajakol;
  • Kresol;
  • Xylol;
  • Toluol;
  • Phenol.

Sie alle sind giftig und wirken sich negativ auf den Menschen aus. Die höchste Konzentration an Schadstoffen findet sich natürlich im Sapropel-Teer. Das Medikament aus Birkenrinde und Holz enthält deutlich weniger davon. Der reinste Teer aus Birkenrinde ist teuer, wird normalerweise in der Medizin- und Parfümindustrie verwendet und wird selten im Garten verwendet. Es ist am wenigsten wirksam gegen Schädlinge und hat einen schwachen Geruch.

Konzentrierter Birkenteer, eine dicke schwarze Flüssigkeit mit grünlicher oder blauer Tönung und starkem Geruch, hat die Gefahrenklasse 3 (mäßig). Die meisten modernen Medikamente, die in privaten landwirtschaftlichen Betrieben verwendet werden (z. B. Kupfersulfat), gehören zu einer ähnlichen Klasse. Sie können mit dem Medikament nur mit Handschuhen und einem Atemschutzgerät vom Blütenblatttyp arbeiten.

Nach der Verdünnung wird die Toxizität auf Klasse 4 (geringe Gefahr) reduziert. Die Atemschutzmaske kann durch einen Mullverband ersetzt werden, und wer nicht besonders empfindlich ist, zieht seine Handschuhe aus – die Lösung, die auf die Haut gelangt, fördert die Wundheilung.

Es macht keinen Sinn, Teer stark zu verdünnen, um die Toxizität zu verringern – eine Verringerung der Konzentration des Stoffes macht den Geruch schwächer. Verarbeitungsanlagen werden unbrauchbar.

Für Birkenteer gilt die Aussage voll und ganz: In großen Konzentrationen ist er Gift, in kleinen Dosen ein Medikament.

Vorteile und Nachteile

Der Einsatz von Birkenteer zum Schutz von Gärten und Gemüsepflanzen vor Schädlingen hat Vor- und Nachteile.

Profis Minuspunkte
  • Wirksamkeit – ein starker Geruch wehrt Schädlinge zuverlässig ab;
  • Es ist ein Naturprodukt, das durch Trockendestillation von Holz gewonnen wird und weniger giftig als Pestizide ist, insbesondere nach Verdünnung mit Wasser.
  • wirkt auf verschiedene Schädlinge – von Warmblütern bis hin zu Insekten und Weichtieren;
  • macht nicht süchtig;
  • Bei berührungsloser Anwendung nimmt die Wirksamkeit des Arzneimittels nicht ab.
  • tötet Insekten und Tiere nicht, sondern stößt sie ab – Bienen und andere nützliche Warmblüter und Wirbellose bleiben am Leben;
  • Mit der Zeit wird es durch Regen und Bewässerung in die unteren Bodenschichten ausgewaschen, die Konzentration nimmt ab und das Produkt wird sicher.
  • Ein Produkt in hoher Konzentration kann für den Menschen schädlich sein und ein stark verdünntes Produkt ist bei der Schädlingsbekämpfung nutzlos.
  • es liegen keine wissenschaftlich fundierten Hinweise zur Verwendung des Stoffes in der Landwirtschaft vor;
  • wehrt nützliche Insekten ab, nicht nur Schädlinge;
  • Besprühen Sie kein essbares Grün oder andere Pflanzen, nachdem die Eierstöcke erschienen sind.
  • das Produkt ist in Wasser schlecht löslich;
  • verbindet sich nicht mit den meisten Pestiziden;
  • die Arbeitslösung verschließt den Auslauf der Gartenspritze – er muss ständig gereinigt werden;
  • vielen Menschen fällt es aufgrund des starken Geruchs schwer, mit der Substanz zu arbeiten;
  • lässt sich nicht gut waschen.

Vorbereitung der Arbeitslösung

Teer löst sich nicht gut in Wasser. Zur Herstellung der Arbeitsmischung muss diese zunächst mit Alkohol oder Alkali vermischt werden. Die beste Methode besteht darin, die Substanz mit einer Seifensuspension zu verdünnen.

Es macht keinen Sinn, Lösungen mit unterschiedlichen Konzentrationen des Arbeitsstoffs für den Einsatz auf Erdbeeren, Apfelbäumen oder Kartoffeln herzustellen. Sie können eine Mischung nach einem Rezept herstellen und die gesamte Fläche von Mäusen, schädlichen Käfern, Schmetterlingen, Spinnmilben, Schnecken, Maulwürfen, Ameisen und Hasen behandeln.

Kommentar! Es ist besser, im Garten gewöhnlichen Birkenteer zu verwenden, statt Birkenrinde (teuer und wirkungslos) oder Sapropel.

Klassische Lösung

Zunächst werden 50 g Seife (Wäsche oder Teer) gerieben und in warmem Wasser eingeweicht. Dann 2 Esslöffel Teer hinzufügen und gut umrühren. In einem Eimer Wasser verdünnen.

Diese Lösung kann auf Pflanzen und Erde gesprüht und in Mulch und Lappen eingeweicht werden.

Ein universelles, wirksames Heilmittel

Gegen fast alle Schädlinge hilft folgende Mischung:

  • Wasser – 10 l;
  • konzentrierte Waschseifenlösung – 1 Glas;
  • Teer - 2 EL. l.;
  • Ammoniak - 2 EL. l.;
  • Jod – 1 TL;
  • Kiefernöl (beliebig) – 1 TL;
  • Borsäure – 0,5 TL.

Die Mischung muss gut gerührt werden. Verdünnen Sie ein halbes Liter Glas der Mischung in 10 Litern Wasser und verwenden Sie es bei allen Kulturen als Allheilmittel gegen Schädlinge, Kraut- und Knollenfäule und Echten Mehltau.

Kommentar! Die Konzentration jeder Substanz in der Arbeitslösung wird so niedrig sein, dass sogar blühende Pflanzen damit behandelt werden können.

Anwendungsmethoden

Nach der Knospenbildung können Sie Garten- und Gartenfrüchte nicht mit Teer gegen Schädlinge besprühen. Es ist besser, die Schalen aufzuhängen oder mit der stinkenden Substanz getränkte Lappen zwischen Erdbeer- oder Kartoffelsträuchern zu platzieren und sie an Baumzweigen zu befestigen.

Es gibt viele Möglichkeiten, Teer im Garten zu verwenden. Oft ist man auf den Rat von Sommerbewohnern und Gärtnern angewiesen.Über den Einsatz von Teer in der Landwirtschaft schweigen sich Wissenschaftler und Agrarinstitute aus.

Verarbeitung von Pflanzmaterial

Bereiten Sie beim Anpflanzen von Kartoffeln eine klassische Teerlösung vor, füllen Sie das Loch aus und weichen Sie die Knollen 20 bis 30 Minuten lang ein. Das Medikament wird verwendet, um Kartoffeln vor Drahtwürmern zu schützen.

Zwiebeln werden unterschiedlich behandelt. Die Sets werden in eine Plastiktüte gegeben, mit ein paar Tropfen reinem Teer versetzt, zugebunden und lange geschüttelt. Die dickflüssige Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig auf den bedeckenden Schuppen und vertreibt Schädlinge lange Zeit mit einem unerträglichen Geruch.

Verwendung im Garten

Dill, Petersilie, Salat und andere als Nahrungsmittel verwendete Gemüsesorten werden nicht mit Teerlösung besprüht. Die restlichen Pflanzen werden aus einer Gießkanne bewässert oder mit einem Besen behandelt. Auf diese Weise müssen Sie den Auslauf der Gartenspritze nicht ständig reinigen und die Flüssigkeit wird ständig umgerührt.

Nach der Blüte und dem Erscheinen der Eierstöcke können Sie zwischen den Reihen Erde abwerfen. Das Ergebnis wird ähnlich sein. Noch besser ist es, den Boden unter Kulturpflanzen, deren Früchte den Boden nicht berühren, mit verrottetem Sägemehl zu mulchen, das in einer Teerlösung getränkt ist. Dadurch werden die Pflanzen vor Schädlingen und Unkräutern geschützt und die Feuchtigkeit bleibt erhalten.

Verwendung im Beerengarten, im Garten

Zu Beginn der Vegetationsperiode werden Büsche und kleine Bäume mit einem Besen gegen Schädlinge behandelt. Optional werden offene Flaschen mit Birkenteer oder mit der Arbeitslösung getränkte Lappen an die Zweige gehängt.

In der Mitte der Saison werden mit der Substanz getränkte Lappen im Abstand von 1-1,5 m an eingeschlagene Stöcke gebunden. In regelmäßigen Abständen muss das Material in einer Teerlösung angefeuchtet werden.

So werden Erdbeerschädlinge bekämpft. Die Beerensträucher sind nicht hoch, auf Privatgrundstücken wird die Ernte oft im Teppichverfahren angebaut.Um den Einsatz von Chemikalien zu vermeiden, werden Maulwurfsgrillen mit niedrig aufgehängten Lappen behandelt, die in einer Teerlösung getränkt werden.

Abwehr warmblütiger Schädlinge

Maulwurfslöcher werden einfach mit teergetränkten Lappen verschlossen. Um zu verhindern, dass Mäuse und Hasen im Winter an der Rinde von Obstbäumen nagen, werden diese mit folgender Mischung bestrichen:

  • Wasser – 8 l;
  • Limette – 1 kg;
  • Kuhmist – 1 kg;
  • Teer - 3 EL. l.

Einige Gärtner empfehlen die Verwendung von „Fanggürteln“ – in Teerlösung getränkte Stoffstücke, die um den Stamm gebunden werden. Aber die Kritiken über sie sind widersprüchlich – von lobend bis beleidigend. Bei Bäumen mit „Fanggürteln“ für den Winter kann es passieren, dass sich die Rinde ablöst. Dies liegt wahrscheinlich an der Konzentration der Arbeitslösung und daran, wie fest das Material gezogen wird.

Aus Birke gewonnener Teer nimmt eine Zwischenstellung zwischen chemischen Pflanzenschutzmitteln und harmlosen, aber wirkungslosen Volksmethoden ein. Es lohnt sich, die Vor- und Nachteile abzuwägen, ob es auf der Website verwendet werden soll.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut