Knollenbegonie - Pflanzen und Pflege im Garten und in Töpfen, Vermehrung, Foto

Begonie ist eine Pflanze mit sehr hohen dekorativen Eigenschaften. Darüber hinaus ist es einfach zu züchten. Diese Pflanzen vertragen Schatten gut und sind eine ideale Lösung für Gärten, in denen die Sonne selten scheint. Die Blume wächst gut im Garten und eignet sich für Balkone und Fensterbänke mit Nordausrichtung. Erfahren Sie alles über das Pflanzen von Knollenbegonien und die Pflege der Pflanze im Garten und zu Hause. Wenn Sie die Besonderheiten des Anbaus beachten, können Sie sich lange an dem Charme seiner wunderschönen Blüten erfreuen.

Pflanzeneigenschaften

Knollenbegonie (Begonia tuberhybrida) ist eine unprätentiöse mehrjährige Pflanze. Es macht überall eine gute Figur, ist sehr vielseitig und äußerst beliebt.Begonien wurden erstmals 1690 vom französischen Botaniker Charles Plumiere beschrieben. Der Name stammt von einem anderen französischen Pflanzenexperten, Michel Begon, und wurde als Hommage verwendet. Allerdings waren die zarten, farbenfrohen Blüten schon viel früher bekannt – historischen Quellen zufolge wurden sie bereits im 14. Jahrhundert in China angebaut.

Zahlreiche Sorten machen die Begonienblüte weit verbreitet und bei Gärtnern sehr beliebt. Die Pflanze ist in Europa seit vielen Jahren bekannt. Gartenbegonienblüten gedeihen unter unseren klimatischen Bedingungen gut; viele Sorten entstehen durch Kreuzung zahlreicher Arten aus Afrika und den Anden.

Begonie ist eine kleine Pflanze, die Länge ihrer Triebe überschreitet selten 30 cm. Die Blüte neigt dazu, sich schnell zu verzweigen, was sie noch attraktiver macht. Es sieht aus wie ein kleiner Busch, der mit wunderschönen Blumen geschmückt ist. Bemerkenswert sind die Blätter – kurz, herzförmig, fleischig und glänzend, gepflanzt auf ziemlich langen Blattstielen.

Die Freilandbegonie blüht von Juni bis zum ersten Frost und ist somit die beste Dekoration für den Sommer- und Herbstgarten. Bekannt ist auch die winterblühende oder immerblühende Begonie (Begonia x semperflorens-cultorum). Die Knollenbegonie verdankt ihren Namen der Tatsache, dass sie unterirdische Knollen bildet, mit deren Hilfe sie sich vermehrt. Im Garten gepflanzte Pflanzen sehen sehr beeindruckend aus. Diese Blumen eignen sich auch für den Anbau in Töpfen, Außenbehältern und auf dem Balkon.

Sorten und Sorten von Begonien mit Fotos

Es ist schwierig, mit Worten zu beschreiben, wie Begonienblüten aussehen. Pflanzensorten stellen eine riesige Sammlung unterschiedlicher Farben und Formen dar.

Es gibt zwei beliebte Gartenarten, die im Freien angebaut werden können:

  1. Knollenartig (Begonia x tuberhybrida) mit großen, mehrfarbigen Blüten.
  2. Semperflorens – immerblühend oder immerblühend (Begonia semperflorens). Wird bis zu 50 cm hoch und blüht von Frühling bis Herbst.

Die folgenden Arten werden normalerweise zu Hause angebaut:

  1. königlich (Begonia rex) – mit wunderschön gefärbten Blättern;
  2. Winter (Begonia x hiemalis) – mit äußerst edlen rosa Blütenständen.

Einige Arten sind einjährig und müssen jährlich gepflanzt werden, während andere, wie zum Beispiel Knollenbegonien, überwintern können.

Es gibt Knollensorten mit halbgefüllten, gefüllten und einfachen Blüten. Beliebt ist auch die kaskadierende Ampelbegonie mit viel kleineren Blüten. Die Königsbegonie bringt nicht viele Blüten hervor; ihre Blätter verleihen ihr ein dekoratives Aussehen.

Begoniensorten sind schwer zu zählen, ihre Zahl ist riesig, ebenso wie die Zahl der Variationen und Sorten. Im Haus und Garten wird am häufigsten die Standard-Knollenbegonie angebaut, die in drei Hauptgruppen unterteilt ist. Das Kriterium für die Einteilung ist die Art und Größe der Blüten.

  1. Am beliebtesten ist die großblumige Begonie (Begonia x tuberhybrida grandiflora). Sie unterscheiden sich in der Blütenfarbe und -struktur – sie können sehr gezackte, fransige Ränder haben. Die Sorte bringt wunderschöne, gefüllte Blüten hervor, die ein bisschen an Rosen erinnern. Die Blütenstände haben einen Durchmesser von bis zu 20–30 cm, werden jedoch beim Anbau auf der Fensterbank meist nicht groß. Die Blüten sind weiß, gelb, rosa, orange, rot, burgunderrot und es gibt zweifarbige Sorten, zum Beispiel weiß mit dunkelrotem Rand.
  2. Ampelbegonien zeichnen sich durch die schöne Form des Busches aus; sie bilden dünne, lange, herabhängende Stängel. Hängende Sorten eignen sich besser für den Balkon, wo sie in Kästen oder Hängetöpfen – Blumentöpfen – großartig aussehen.Die Triebe sind mit dünnen Blüten bedeckt, die große Blütenstände bilden und sehr attraktiv aussehen. Sorten hängender Begonien unterscheiden sich in Farbe und Blütenform – einige sind einfach, andere gefüllt, die prächtigsten. Kaskadenbegonie ist die beste Pflanze für schattige Balkone.
  3. Multiflora Multiflora (Begonia Multiflora Maxima) ist keine Gartenbegonie, die Pflanze ist für einen Balkon geeignet und hat winzige Blüten. Es sieht toll auf der Fensterbank aus. Wie die Königsbegonie ist sie eine der beliebtesten Pflanzen mit dekorativen Blättern, die mit Haaren bedeckt und in verschiedenen, schönsten Farben und Mustern bemalt sind.

Beliebte Sorten

Name und Beschreibung der Sorte Foto
Kamelie zweifarbig (Bicolor Camellia) rosa. Der beste Platz ist ein leicht schattiger und windgeschützter Standort. Der Boden sollte humos, durchlässig und feucht sein. Blüht von Juli bis Oktober. Wird bis zu 25–40 cm hoch.
Fimbriata weiß. Farbe weiss. Sorte: Fimbriata - zottelig. Höhe: 20-25 cm, Blüte: Juni-September. Blätter in Form eines Herzens. Blüten wachsen in den Ecken der oberen Blätter, haben einen Durchmesser von bis zu 12 cm, die Blütenblätter sind gekräuselt.
Rote Fimbriata (Begonia fimbriata). Farbe Rot. Sorte: Fimbriata - zottelig. Höhe: 20-25 cm, Blüte: Juni-September. Die Blüten sind rot und haben einen Durchmesser von bis zu 12 cm.
Orangenfimbriata (Begonia fimbriata). Sorte: Fimbriata - zottelig. Orange Farbe.
Fimbriata rosa (Fimbriata). Rosa Fimbriata zottelig.
Fimbriata gelb (Fimbriata). Begonie mit gelben Blüten.
Grandiflora weiß (Grandiflora). Herzförmige Blätter, dichte, saftige Blütentriebe. Die Blüten wachsen in den Ecken der oberen Blätter und haben gezackte Blütenblätter.Der unterirdische Teil ist eine abgeflachte Zwiebel, die mit einer dicken dunkelbraunen Haut bedeckt ist.
Grandiflora rot bauchig (Grandiflora). Rote Blüten mit gezackten Blütenblättern.
Grandiflora-Orange. Orangefarbene, gezackte Blütenblätter.
Grandiflora rosa. Pinke Blumen.
Weiße Pendel (Begonia x tuberhybrida pendula). Farbe weiss. Höhe: 30 cm, Blüte: Juni-September. Herzförmige Blätter; dicke, saftige Blütentriebe. An hängenden Trieben wachsen in den Ecken der oberen Blätter Blüten. Sie erreichen einen Durchmesser von 7 cm.
Pendel rot. Pendel mit roten Blüten.

Vorteile der Pflanze

  1. Begonien blühen den ganzen Sommer über bis zum ersten Frost üppig.
  2. Wächst gut in der Sonne und im Halbschatten.
  3. Die Auswahl zwischen den verfügbaren Sorten ist so groß, dass Sie zwischen vielen interessanten Blütenfarben und verschiedenen Formen wählen können, die von 10 bis 30-35 cm Höhe reichen, mit geraden oder herabhängenden Stielen.
  4. Die Blume kann in Blumenbeeten, in Töpfen, Behältern und zur Dekoration von Terrassen und Balkonen gezüchtet werden.
  5. Fertige Setzlinge werden im Frühjahr häufig zum Verkauf angeboten.
  6. Junge Pflanzen lassen sich problemlos zu Hause auf der Fensterbank züchten, indem man im zeitigen Frühjahr im Laden gekaufte oder gelagerte Knollen aus der Vorsaison einpflanzt.

Landung

Der Anbau immerblühender Knollenbegonien ist nicht schwierig und auch für Hobbygärtner geeignet.

Knollenauswahl

Es ist wichtig, die richtigen Blumenknollen von höchster Qualität auszuwählen und einen geeigneten Pflanzplatz vorzubereiten. Dies ist eine ausreichende Garantie dafür, dass die Pflanzen attraktiv und resistent gegen Krankheiten und widrige Wetterbedingungen sind.

Achten Sie beim Pflanzen darauf, dass die Knollen gesund sind und keine Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis aufweisen. Die Knollen haben eine charakteristische Becherform mit in der Vertiefung befindlichen Knospen.Im Frühling sind auf ihnen deutlich rosafarbene Knospen zu sehen, die auf Gesundheit und Vitalität hinweisen. Achten Sie beim Pflanzen darauf, sie nicht zu zerbrechen.

Begonien vermehren sich aus Knollen, sodass sie die Eigenschaften der Mutterpflanze behalten können. Der Anbau von Begonien aus Knollen ist nicht schwierig; Setzlinge und Zwiebeln werden normalerweise in Gartengeschäften gekauft.

Reproduktion

Im zeitigen Frühjahr (vorzugsweise Ende Februar oder März) werden die Knollen geteilt. Dies ist der beste Weg, Begonien zu vermehren. Diese Pflanzen können auch durch Samen oder Stecklinge vermehrt werden, am effektivsten ist jedoch das Teilen der Knollen.

Die Knollen sollten so geteilt werden, dass jede mindestens eine gesunde Knospe (die sogenannte Ähre) hat. Wunden, die durch das Teilen von Knollen entstehen, sollten mit Holzkohle behandelt und tagsüber trocknen gelassen werden. Kohle kann in der Apotheke gekauft werden, die Tablette muss mit einem Messer zerkleinert werden. Dadurch wird die Pflanze zusätzlich vor Pilzkrankheiten und Fäulnis geschützt. Nach 24 Stunden beginnen sie mit dem Pflanzen.

Auswahl eines Pflanzortes und Bodens

Gartenbegonien bevorzugen ebenso wie Balkon- und Topfbegonien keine direkte Sonneneinstrahlung. Diese Pflanzen lieben Schatten. An einem sonnigen Standort sind die Stängel etwas dünner, die Pflanze hat Probleme mit der Blüte und die fleischigen Blätter verbrennen bei Hitze leicht. Im Schatten gedeihen sie auf jeden Fall besser. Deshalb haben sie oft noch andere Pflanzen in ihrer Gesellschaft: Nadelbäume, die den Blumen Schatten spenden. Für den Balkonanbau eignet sich ein Ost- oder Südbalkon, jedoch beschattet durch einen Sonnenschirm.

Besonders bei kaskadierenden Sorten ist es besser, einen windgeschützten Pflanzort zu wählen. Zerbrechliche Stängel können starken Windböen nicht standhalten.

Der Boden sollte sein:

  • leicht sauer;
  • Humus;
  • ziemlich locker;
  • durchlässig;
  • Sie müssen eine kleine Schicht Drainage in die Töpfe gießen – Blähton, Kies.

Verwenden Sie Blumenerde, gemischt mit saurem Torf und Kompost. Sie können dem Boden ein Hydrogel hinzufügen, das überschüssiges Wasser zurückhält und es beim Trocknen des Substrats abgibt.

Töpfe werden wie folgt ausgewählt:

  • Wählen Sie für 1 Knolle einen Topf mit einem Durchmesser von 9-12 cm;
  • ein Topf mit einem Durchmesser von 15 cm reicht für 2 kleine Knollen (2,5-7 cm groß) oder eine große;
  • für 3 Knollen eignet sich ein guter Blumentopf oder Korb mit einem Durchmesser von 25 cm;
  • Um jede Knolle herum sollte 2,5-3 cm Freiraum vorhanden sein.

Begonien wachsen gut bei Temperaturen von 20 Grad Celsius, sodass Sie sie problemlos auf der Fensterbank zu Hause anbauen können.

Landetermine

Knollen werden etwa 3 Monate vor dem geplanten Ende des Frosts – das ist Ende Februar oder Anfang März – in Töpfe gepflanzt. Wenn Sie möchten, dass die Pflanzen im Sommer oder im Spätfrühling blühen, ist es besser, im März zu pflanzen. Später wird die Pflanze Wurzeln schlagen, hat aber möglicherweise keine Zeit zum Blühen oder die Blüte verzögert sich stark.

Knollen pflanzen

Begonie ist eine Pflanze, die aus unterirdischen Knollen wächst, die wie Blumenzwiebeln aussehen. Der Anbau von Begonien im Garten und Töpfen auf dem Balkon beginnt mit der Auswahl der Knollen. Es ist besser, Blumenzwiebeln von einem zuverlässigen Hersteller zu kaufen. Zum Zeitpunkt des Pflanzens können die Knollen Knospen haben – ein Zeichen dafür, dass sie gesund und in gutem Zustand sind. Sie müssen darauf achten, die Nieren nicht zu beschädigen oder zu zerstören.

Begonien erfordern eine ganz besondere Pflanzmethode.

Pflanzphasen:

  1. Befeuchten Sie die gekaufte Erde mit warmem Wasser.
  2. Füllen Sie den Topf bis zu einer Höhe von ca. 5 cm ab Oberkante mit Erde.
  3. Machen Sie für jede Knolle kleine Löcher in den Boden, so tief, dass die Oberseite der Knollen nach dem Einsetzen an der Oberfläche liegt.
  4. Pflanzen Sie die Knollen mit dem konkaven Teil nach oben in Löcher im Boden. Wenn die Knolle auf beiden Seiten keine Vertiefung aufweist, suchen Sie nach einer winzigen rosa Knospe oder einem rosafarbenen Auge, um die Spitze der Knolle sichtbar zu machen.
  5. Bedecken Sie die Seiten der Knolle vorsichtig mit Erde, bedecken Sie nicht den oberen Teil.
  6. Stellen Sie Blumentöpfe mit Begonienknollen an einen hellen Ort, an dem die Temperatur über 13 Grad Celsius liegt. Sie können die Töpfe mit Glas oder einer Plastiktüte abdecken.
  7. Gießen Sie die Knollen mit Wasser von Raumtemperatur, um die Erde feucht zu halten. Wenn die Pflanzen wachsen, müssen sie häufiger und mit mehr Wasser gegossen werden. Versuchen Sie, den Bereich, in dem die Blätter wachsen, nicht zu bewässern. Sie müssen so viel Wasser einfüllen, dass es über den Ständer hinausragt. Leeren Sie nach einer halben Stunde Wartezeit das abgelassene Wasser aus dem Ständer.
  8. Die Pflanze wird einmal wöchentlich mit Blühpflanzendünger gedüngt.

Aushärten, in den Boden verpflanzen

Vor dem Umpflanzen in den Boden lohnt es sich, die Pflanzen mehrere Tage lang abzuhärten – indem man sie mehrere Stunden lang an die frische Luft bringt und so die Aushärtezeit schrittweise verlängert.

Begonien vertragen keinen Frost, daher ist es sicherer, sie nach dem 15. Mai ins Freie zu bringen oder zu verpflanzen. Beim Umpflanzen an einen festen Platz (Beete, Behälter) müssen Sie die Pflanze vorsichtig in die Löcher absenken und darauf achten, den Wurzelballen nicht zu beschädigen.

Pflege

Der Anbau von Begonien ist nicht schwierig. Garten-, Königs- und Ampelsorten haben ziemlich ähnliche Anforderungen.

Bewässerung

Die Pflanze hat einen hohen Bedarf an Wasser und Nährstoffen. Der Boden sollte immer leicht feucht, aber nicht nass sein.Daher muss die Begonie mäßig gegossen werden, wodurch die Bewässerungsintensität in Zeiten erhöhten Wachstums erhöht werden muss. Gießen Sie nicht mit zu kaltem Wasser, da sonst Flecken auf den Blättern entstehen.

Aufmerksamkeit! Übergießen Sie Ihre Begonie nicht. Der Boden sollte nicht zu nass sein, da sonst die Pflanzen mitsamt den Knollen verfaulen.

Dünger

Die Düngung ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege. Begonie hat einen hohen Bedarf an Mineralien, die Kaskadensorte stellt besonders hohe Ansprüche an Düngemittel. Deshalb müssen Sie sie, wie alle mehrjährigen Blumen, ziemlich oft füttern. Verwenden Sie Fertigpräparate für Begonien. Sie können Düngemittel auch für andere schattentolerante, azidophile Pflanzen verwenden. Die Fütterung erfolgt die ganze Saison über. Die beste Art der Düngung ist das Ausbringen von Dünger beim Gießen.

Gartenpflege im Herbst, Überwinterung

Gartenbegonien sind nicht völlig frostbeständig. Wenn Sie sie also als Stauden anbauen, müssen Sie darauf achten, dass sie vor Einbruch des Winters nicht erfrieren. Im Spätherbst werden die Knollen aus dem Boden genommen und nach dem Entfernen von Trieben und Blättern in einen belüfteten Behälter gegeben.

Hängebegonien, die auf Balkonen wachsen, sollten auf die gleiche Weise behandelt werden. Unmittelbar nach dem ersten Frost sollte die Pflanze aus den Gefäßen genommen, vorsichtig vom Boden abgeschüttelt und auf einer Höhe von ca. 2 cm über der Knolle zurückgeschnitten werden. Nach 1-2 Tagen, wenn der Boden leicht trocken ist, ist es notwendig, die Knollen von allen Erdresten zu reinigen, betroffene und beschädigte Knollen zu entfernen und gute Knollen an einem belüfteten Ort aufzubewahren.

Die Knollen werden in Papp- oder Holzkisten gelegt und mit Torf oder Sand abgedeckt, um ein Austrocknen zu verhindern. Die Temperatur in einem Raum ohne Fenster sollte 3-10 Grad Celsius betragen.Knollen überwintern auf diese Weise bis zum Frühjahr an einem dunklen, trockenen Ort.

Wenn Begonien über den Winter nach Hause gebracht werden, muss man ihnen einige Monate Zeit geben, um sich von der Blüte zu erholen. Auch in heißen Klimazonen brauchen Pflanzen Ruhe.

In Töpfen wachsen

Topfbegonien ähneln manchmal winzigen Rosen, weshalb sie sehr beliebt sind. Die Pflege von Topfsorten ist dem Anbau von Gartensorten sehr ähnlich.

  1. Landeplatz. Die Hauptsache ist, für Schatten zu sorgen; die Blume wächst gut auf nördlichen Fensterbänken ohne Sonne. Ähnliche Anforderungen gelten für die schöne Königsbegonie, die häufiger in Häusern vorkommt als andere Arten. Die Knollensorte kann das ganze Jahr über in Innenräumen angebaut werden – eine Überwinterung ist nicht erforderlich. Die Pflanze sieht im hinteren Teil des Raumes großartig aus – auf Regalen, auf einem Tisch.
  2. Bewässerung. Die Pflanze muss ziemlich regelmäßig gegossen werden – sie kann nicht in einen Topf mit Wasser gefüllt werden, aber sie mag nicht einmal eine vorübergehende Austrocknung des Bodens.
  3. Füttern. Wenn Sie dichte, schöne Blüten erhalten möchten, müssen Sie während der gesamten Saison – von Februar, März bis zum Spätherbst – für eine regelmäßige Düngung sorgen. Dies ist sehr wichtig, da Begonien im Topf einen sehr hohen Bedarf an Mineralien haben. Richtig ausgewählte Düngemittel sind der beste Weg, um einen ausreichenden Säuregehalt des Substrats aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund lohnt es sich, Präparate zu verwenden, die speziell für die Düngung von Begonien entwickelt wurden.

Krankheiten und Schädlinge

Knollenbegonienarten werden nicht oft krank. Manchmal werden sie von Blattläusen befallen. Manchmal treten Pilzkrankheiten auf:

  • Echter Mehltau,
  • Grauschimmel,
  • flecken,
  • verrottet.

Sie können das Krankheitsrisiko verringern, indem Sie die Pflanzen richtig anbauen und das Bewässerungsregime befolgen.

Foto. Echter Mehltau auf Begonienblättern

Fassen wir es zusammen

Knollenbegonie ist eine sehr attraktive Pflanze.Es macht im Garten eine gute Figur und ist oft auf Fensterbänken zu sehen. Dies ist eine der wenigen attraktiven Pflanzen, die im Schatten gepflanzt werden können, weshalb sie so beliebt ist. Die Blume zeichnet sich durch ihren Charme aus und wird daher oft zu einer Dekoration für Gärten, Balkone und Fensterbänke. Sobald sie eine Begonie gepflanzt haben, lassen viele sie für immer im Garten. Sie eignet sich auch als Pflanze für Teiche und Steingärten.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut