Basilikum - zu Hause aus Samen wachsend, Merkmale der Sorten

Neben Petersilie und Dill wird immer häufiger auch Basilikum zum Kochen verwendet. Sein wunderbarer Duft und die hellgrün glänzenden Blätter werden mit Sommer, Sonne, Urlaub in warmen Ländern und mediterraner Küche assoziiert. Es stellt sich heraus, dass Sie Basilikum selbst auf Ihrer Fensterbank anbauen können; der Anbau aus Samen und die Pflege dieses Krauts sind kein Problem.

Beschreibung der Pflanze

Von den über 65 Arten der botanischen Gattung Basilikum (Ocimum) werden mindestens 7 Arten als Heil- und Küchenkräuter angebaut. Sie wurden bereits im alten Ägypten, im antiken Griechenland und Rom als Gewürz für Gerichte verwendet. Das bekannteste in unserem Land ist das gewöhnliche Basilikum (Ocimum basilicum L.), das als duftend bezeichnet wird.

Dieses Kraut wird oft zum Kochen verwendet.Das angenehme Aroma von Basilikum ist auf den hohen Gehalt an ätherischen Ölen zurückzuführen. Seine Blätter enthalten 0,3 bis 1,5 % aromatische Verbindungen. Dieses Kraut verleiht Tomaten oder Erdbeeren einen sensationellen Geschmack; es wird zu Pizza, Tomatensaucen, Salaten, Nudeln und Makkaroni hinzugefügt.

Basilikum ist reich an Vitamin A, C und B5, Kalzium und Magnesium. Es wird häufig in der italienischen Küche verwendet – es ist die Hauptzutat in Pesto-Sauce, einer Beigabe zu Pizza, Spaghetti und Lasagne. Es passt besonders gut zum Geschmack von Tomaten, Salaten, Saucen und Suppen. Am Ende des Garvorgangs wird Basilikum frisch oder getrocknet hinzugefügt.

Dies ist eine äußerst honighaltige Pflanze, deren Aroma Bienen anzieht und Fliegen und Mücken abwehrt.

Früher wurde Basilikum häufig als Bestandteil von Aromabädern mit erfrischender Wirkung, als Stimulans der Magensaftsekretion, zur Regulierung der Verdauung oder zur Mund- und Rachenspülung bei entzündlichen Prozessen eingesetzt. Heute werden auch die medizinischen Eigenschaften der Pflanze hoch geschätzt; sie wird außerdem verwendet in:

  • Dermatologie (zur Beseitigung entzündlicher Hautläsionen);
  • als cholesterinsenkendes Mittel;
  • neutralisiert die Auswirkungen von Insektenstichen;
  • hat eine antidepressive Wirkung.

Basilikumtee hilft bei Koliken, Verdauungsstörungen und Blähungen. Die im Gewürz enthaltenen Aromaöle wirken mild beruhigend, entspannend und antidepressiv.

Basilikum-Abkochung wehrt Mücken und Mücken ab. Eine ähnliche Wirkung haben die in der Frischpflanze enthaltenen Öle, daher lohnt es sich, vor Beginn der Frühjahr-Sommer-Saison mehrere Töpfe auf den Balkon oder die Terrasse zu stellen.

Der Überlieferung nach gilt Basilikum als Pflanze, die Wohlstand, Reichtum und Liebe ins Zuhause bringt.Sein süßer Duft spiegelt das süße Leben wider.

Wachstumsbedingungen

Basilikum ist eine einjährige Pflanze mit einer relativ kurzen Vegetationsperiode. Wenn Sie regelmäßig neue Stecklinge nehmen, können Sie eine Pflanze aus einem im Supermarkt gekauften Topf längere Zeit züchten. Die Pflanze ist pflegeleicht und wächst gut im Garten, auf dem Balkon und auf der Küchenfensterbank. Es kann das ganze Jahr über angebaut werden. Es erfordert keinen großen Aufwand, immer frische Blätter zur Hand zu haben, die jedem Gericht einen angenehmen Geschmack und ein angenehmes Aroma verleihen.

Beleuchtung, Temperatur

Als südliche Pflanze bevorzugt Basilikum einen warmen, sonnigen und windgeschützten Standort. Je mehr Licht, desto mehr ätherisches Öl und desto stärker das Aroma der Blätter.

In einem Topf zu Hause wird Basilikum normalerweise 20–30 cm hoch (im Garten bis zu 50 cm). Denken Sie beim Anbau von Basilikum daran, regelmäßig zu gießen und dass die Pflanze einen sonnigen Standort mag. Eine Küche ohne Fenster ist definitiv nicht geeignet. Es lohnt sich, die Pflanze im Sommer auf die Fensterbank zu stellen oder auf den Balkon zu stellen. Wärme und Sonne sind für aromatische Kräuter wichtig. Die Sonne ist ein Garant für gesundes Wachstum. Beobachtungen zeigen jedoch, dass dieses Gras im Halbschatten gut wächst und zu viel Sonne im Sommer auf einem Südbalkon schädlich sein kann – der Boden trocknet schnell aus und die Blätter werden blass.

Pflanzen benötigen mindestens 5 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Die Töpfe werden an einem Ort aufgestellt, der vor starkem Wind und starkem Regen geschützt ist. Während der Vegetationsperiode sollte die Lufttemperatur bei 20-25 °C gehalten werden. Pflanzen mögen keine Temperaturen unter 12 °C. Bei kaltem Wetter ist das Wachstum stark eingeschränkt oder kommt ganz zum Erliegen.

Aufmerksamkeit! Basilikumsorten mit grünen Blättern bevorzugen sonnige Standorte oder hellen Halbschatten.Sorten mit roten Blättern – nur an sonnigen Standorten (sie stellen höhere Ansprüche an das Licht).

Wenn die Lufttemperatur draußen den Bedürfnissen dieses Krauts entspricht, ist ein Beet im Garten für es gesünder als der ständige Aufenthalt auf der Fensterbank hinter Glas. Basilikum sollte erhalten:

  • warmer Platz;
  • viel Sonne oder Halbschatten;
  • Schutz vor Regen und Wind.

Junge Setzlinge, die kürzlich gekauft oder zu Hause gezogen wurden, sollten sich allmählich an das Sonnenlicht gewöhnen. Daher sollten sie zunächst für kurze Zeit auf den Balkon gebracht werden. Nach ein bis zwei Wochen Aushärtung bedroht die Sonne die Blätter nicht mehr.

Grundierung

Wenn die Pflanze in einem Topf gekauft wurde, ist die Erde möglicherweise von schlechter Qualität. Daher ist es besser, die Pflanze in einen neuen, großen Topf zu verpflanzen. Dies hilft bei der Entwicklung der Pflanze, die ein großes Wurzelsystem bildet, das viel Platz benötigt. Sie können dies überprüfen, indem Sie Stecklinge in Wasser keimen lassen, die mit hoher Geschwindigkeit große Wurzeln bilden.

Zum Umpflanzen oder Pflanzen aus Samen ist es besser, eine spezielle Kräutererde zu verwenden, die einen angemessenen Anteil an Düngemitteln mit der notwendigen, für Kräuter geeigneten Reaktion enthält.

Das Substrat für Basilikum sollte sein:

  • fruchtbar;
  • Licht;
  • durchlässig, locker;
  • leicht sauer mit einem pH-Wert von 6,0-6,4.

Dies kann ein universeller Boden für Balkonpflanzen oder Gemüse sein, besser ist es jedoch, ein für Kräuter geeignetes Biosubstrat zu verwenden.

Nachbarn

Es empfiehlt sich, einjährige Kräuter zusammen mit Gemüse zu säen, da ihr Aroma Schädlinge abwehrt. Basilikum wächst harmonisch mit Tomaten. Auch als Nachbarpflanze für Gurken empfohlen, verhindert es die Entstehung von Schimmel im Kohl. Vertreibt Fliegen. Nach den Erfahrungen von Gärtnern eignet sich Basilikum nicht für die Nähe zu einigen Kräutern – Majoran, Thymian, Salbei, Weinraute.

Lila und grüner Basilikum in einem Bett mit Tomaten

Sorten

Verschiedene Sorten eignen sich besser für unterschiedliche Wachstumsbedingungen.

Basilikumsorten für den Anbau auf der Fensterbank Sorten für offenes Gelände
  • „Ararat“ ist eine frühe, hohe Sorte.
  • „Curly Boy“ – mittelreif, mit Anisaroma.
  • „Zwerg“ – 10-20 cm hoch.
  • „Basilisk“ – früh, kompakt.
  • „Anis Gourmet“ – mit Anis-Aroma, mittlere Reife.
  • „Minze“ – früh, Blätter mit Minzaroma.
  • „Violet King“ ist eine frühe Hybride mit starkem Aroma, 50 cm hoch, mit violetten Blättern.
  • „Anisaroma“ – früh, 45 cm hoch, mit grünen Blättern.
  • „Yerevan“ – 60 cm hoch mit großen violetten Blättern.
  • „Samt“ – mittelreif, niedrigwüchsig (30-35 cm), Blätter mit angenehmem Minzaroma.
  • „Vanilla Aroma“ ist eine mittelfrühe, niedrig wachsende Sorte, deren Blätter ein Vanillearoma haben.

Fortpflanzung und Pflanzung

Basilikum kann aus Samen oder Stecklingen – Trieben – vermehrt werden. Beide Methoden der Basilikumvermehrung funktionieren gut.

Samen

Es wird oft praktiziert, Basilikum aus Samen auf der Fensterbank anzubauen. Es ist einfach zu machen.

Wann und wie Basilikum säen? Theoretisch kann die Aussaat auf der Fensterbank ganzjährig (auch im Winter) erfolgen. Aufgrund des Lichtmangels wächst es jedoch schlecht (insbesondere rotblättrige Sorten, also lila Basilikum). Diese Pflanze liebt die Sonne sehr. Beim Indoor-Anbau kann die Aussaat im Februar-März erfolgen, wenn der sonnige Tag bereits lang genug ist und die Pflanze 5 Stunden Sonnenlicht erhält. Beim Anbau mit Beleuchtung können Sie die Samen im Winter aussäen.

Wann im Freiland pflanzen? In warmen Klimazonen (wenn die Nachttemperaturen nicht unter 13 °C fallen) können Sie Basilikumsamen direkt ins Freiland säen.

Es ist nicht schwer, die Samen selbst zu sammeln – sie werden aus getrockneten Blüten – quasi Haaren – gesammelt. Basilikumsamen sind etwa so groß wie Mohnsamen, haben aber eine längliche Form.

Aussaat und Anbau von Basilikumsämlingen – Schritt für Schritt:

  1. Der Boden sollte feucht sein, dem Universalsubstrat oder der Spezialerde für Kräuter sollte 1/3 Sand beigemischt werden. Vor dem Einpflanzen von Basilikumsamen müssen die Töpfe gewaschen werden. Wenn sie bereits verwendet wurden, ist es besser, den Boden durch Dämpfen, im Ofen oder durch Übergießen mit einer Kaliumpermanganatlösung zu desinfizieren, um das Risiko von Pilzkrankheiten zu verringern .
  2. Maximal 10-12 Samen pro Topf aussäen. Sie können die Samen einzeln oder in mehreren Stücken (im Abstand von 3-5 cm) in Töpfe pflanzen – jeder Samen in ein separates Loch. Getrennt gesäte Pflanzen müssen nicht gepflückt werden.
  3. Basilikum keimt im Licht, daher werden die Samen nicht mit Erde bedeckt, sondern nur leicht in die Erde gedrückt.
  4. Nach der Aussaat müssen Sie den Behälter mit Glas oder Folie abdecken. Optimale Temperatur für die Samenkeimung: 20-25 Grad C. Der Wachstumsstandort sollte hell, aber nicht in der vollen Sonne sein. Junge Triebe sind sehr empfindlich – sie reagieren schlecht auf die grelle Sonne (sie verblassen buchstäblich und sterben manchmal ab), daher ist es besser, sie an einem nach Norden ausgerichteten Fenster mit Schatten zu züchten.
  5. Um Schimmelbildung vorzubeugen, müssen Sie die Folie regelmäßig entfernen und lüften. Die Samen keimen innerhalb weniger Tage. Nach der Keimung gießen wir selten, damit die Sämlinge nicht verfaulen.
  6. Wenn die gewünschte Größe erreicht ist (Höhe bis zu 5 cm), erscheinen 3-4 Blattpaare, Basilikumsämlinge werden an einen festen Platz oder in Behälter gepflückt (umgepflanzt). Besser geeignet sind Töpfe mit einem Fassungsvermögen von 3-5 Litern.

Mitte Mai, nach dem letzten Frost, bringen wir die Pflanzen auf den Balkon.Basilikum kann in Büscheln oder einzeln im Abstand von 20 cm gepflanzt werden. Einzeln wachsende Pflanzen haben viel größere Blätter, in Büscheln sind sie klein und länglich.

Stecklinge

  1. Wir schneiden Stecklinge von den höchsten Trieben. Aus einem Topf können zum ersten Mal 4-6 Setzlinge gewonnen werden. Wir schneiden 10 cm lange Triebe ab und machen einen Schnitt für die Sämlinge direkt unter dem Blattknoten. Der Blattknoten enthält den größten Teil der Wachstumsenergie der Pflanze und ist der Ort, an dem die ersten Wurzeln entstehen.
  2. Wir entfernen die unteren Blätter und lassen nur 1-2 Blattpaare oben übrig.
  3. Legen Sie die Sämlinge in ein Gefäß mit Wasser. Wir achten darauf, dass die Blätter nicht ins Wasser fallen und nicht verfaulen.
  4. Stellen Sie das Gefäß mit den Setzlingen auf die Fensterbank. An einem warmen, sonnigen Ort können sich innerhalb von 4–5 Tagen Wurzeln bilden. An einem dunklen Ort müssen Sie 2-3 Wochen warten. Um einer Fäulnis vorzubeugen, sollte das Wasser alle paar Tage gewechselt werden.
  5. Nachdem die Wurzeln erschienen sind, können die Stecklinge gepflanzt werden. Wir nehmen einen Topf, bereiten die Drainage vor und füllen ihn mit Erde. Wir bohren tiefe Löcher in den Boden, in die wir Zweige pflanzen (die Wurzeln sollten sich nicht nach oben biegen). Wir drücken die Erde und bewässern sie.

Wir pflanzen nicht mehr als 5 Setzlinge in einen Topf mit einem Durchmesser von 10 cm. Nach einer Woche düngen wir die Sämlinge mit Wurmkompost. Wir wiederholen die Aktion alle 2 Wochen.

Basilikum wird nur im Mai im Freiland gepflanzt, wenn die Lufttemperatur ständig steigt.

Wachsen und pflegen

Die Pflege von Basilikum in Töpfen und Gärten ist nicht schwierig, erfordert jedoch einige Kenntnisse.

Regelmäßiges Gießen

Die Pflanze lässt Sie das Gießen nicht vergessen, sie wird Sie mit verblassenden Blättern daran erinnern. Glücklicherweise lässt sich Basilikum leicht regenerieren. Es genügt, einfach zu gießen.

Die Häufigkeit des Gießens von Basilikum hängt vom Wetter ab. Beim Indoor-Anbau ist es besser, große Behälter für Pflanzen zu wählen, in denen die Erde nicht zu schnell austrocknet.

Beratung.Es ist besser, Basilikum öfter, aber in kleineren Dosen zu gießen. Beim Gießen sollten Sie immer warten, bis die oberste Erdschicht getrocknet ist.

Das Gießen sollte regelmäßig erfolgen. Der Boden sollte nicht ständig nass oder trocken sein. Es ist wichtig, Wasserstau in einem Topf oder Beet zu vermeiden.

Aufmerksamkeit! Gießen Sie das Basilikum nicht von oben, sondern nur auf den Boden. Nasse Blätter können von Pilzkrankheiten befallen sein und Wassertropfen können einen Sonnenbrand an der Blattspreite verursachen.

Eine Alternative besteht darin, den Topf mit Basilikum in einen großen Topf mit Wasser zu tauchen.

Dünger

Basilikum ist eine einjährige Pflanze mit einer relativ kurzen Vegetationsperiode und muss daher nicht gedüngt werden, wenn die Pflanze in frischer Erde wächst. Sie können dem Wasser beim Gießen jedoch gelegentlich Wurmkompost oder Ökodünger für Kräuter hinzufügen.

Beschneiden und ordnungsgemäße Sammlung

Der größte Fehler, den man beim Anbau von Basilikum macht, besteht darin, die Blätter nicht richtig für den täglichen Gebrauch in der Küche zu ernten. Üblicherweise werden die größten Einzelblätter abgezupft, so dass der Ast mit der Spitze nach oben fast rasiert bleibt. Die Pflanze zu Hause kann 30 cm erreichen, wächst zu stark, was dazu führt, dass einzelne Zweige zu lang werden und die meisten nicht einmal eine Chance zum Wachsen haben. Von einer solchen Pflanze werden wir nicht viele Blätter sammeln.

Für kulinarische Zwecke müssen Sie nicht einzelne Blätter abschneiden, sondern nur die Spitzen der Triebe, oder Sie können etwas mehr abschneiden. Zum Schneiden verwenden wir eine Schere oder ein scharfes Messer, bequemer ist es jedoch, Pflanzenteile mit den Fingern abzureißen.

Wichtig! Sie müssen das Basilikum über der nächsten Blattrosette abschneiden.

So verzehren wir nicht nur die saftigsten und aromatischsten Blätter, sondern helfen auch dem Pflanzenstrauch.Das Beschneiden von Basilikum ist aus einem anderen Grund wichtig – die Pflanze sollte nicht blühen. Nach der Blüte verliert das Gras sein Aroma und seinen Geschmack, weshalb die Triebspitzen regelmäßig beschnitten werden müssen. Die Blätter sind selbstverständlich zum Verzehr bestimmt. Der richtige Schnitt führt zu einer dichten und kompakten Pflanzenform.

Foto. Basilikumblüte

So retten Sie Blätter

Zum Trocknen eignet sich Basilikum kaum, da es beim Trocknen fast sein gesamtes Aroma verliert. Es ist besser, frisches Laub, das morgens von nicht blühenden Pflanzen gepflückt wird, mit Olivenöl zu übergießen. Geölte Blätter sind bis zu fünf Monate haltbar.

Sie können Basilikumblätter auch einfrieren. Sie sollten zunächst schnell blanchiert werden, damit sie nach dem Einfrieren nicht dunkel werden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut