Impatiens ist eine bezaubernde Pflanze mit einzigartigen Blüten. Dieser ungewöhnliche Strauch fühlt sich in einem Topf großartig an und wächst gut in einem Blumenbeet. Erfahren Sie alles über den Anbau, das Pflanzen und die Pflege von Gartenbalsam und sehen Sie sich in diesem Artikel Fotos interessanter Sorten an.
Impatiens ist eine einzigartige Pflanze, die während der gesamten Vegetationsperiode blüht. Es schmückt Gärten, Balkone und Terrassen, umgibt Wege, macht auf Fensterbänken eine gute Figur und verführt mit seiner großen Sortenvielfalt und satten Farben.
- Ein paar Worte zum Balsam
- Anwendung in der Landschaftsgestaltung
- Arten von Balsam
- Impatiens Waleriana
- Hawker-Impatiens (Impatiens hawkeri)
- Impatiens Praviflora
- Impatiens noli-tangere
- Impatiens Glandulifera
- Springkraut (Impatiens balsamina)
- Impatiens Balsamico – ausführliche Beschreibung der Art
- Beschreibung der Blume mit Fotos
- Die besten Sorten
- Auswahl eines Pflanzortes und Bodens
- Wo kann man Impatiens pflanzen?
- Erde für in einem Topf angebauten Balsam
- Bodenverhältnisse im Freiland
- Balsam anbauen – Schritt für Schritt
- Bewässerung
- Dünger
- Trimmen
- Winterpflege
- Schädlinge und Krankheiten
- Reproduktion
- Anwendung in der Landschaftsgestaltung
- Abschluss
Ein paar Worte zum Balsam
Impatiens oder Impatiens (lateinisch Impatiens) ist eine einjährige Pflanze mit konischer Form, die sich durch eine üppige Blüte auszeichnet. Die Impatiens-Blume bedeckt den Strauch fast vollständig. Impatiens-Blüten sind einfach, halbgefüllt oder gefüllt und haben die Form von Rosen.
Die Farbvielfalt bietet eine große Farbpalette von Weiß bis hin zu tiefem Burgunderrot. Der Vorteil einer Zierpflanze besteht darin, dass die Blüte fast die gesamte Vegetationsperiode dauert – von Mai bis Ende September. Zahlreiche Sorten ermöglichen die Auswahl sowohl Zwergarten mit einer maximalen Höhe von 15 cm als auch großer Arten mit einer Höhe von bis zu 50 cm.
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Impatiens haben viele Verwendungsmöglichkeiten in der Gartengestaltung:
- Sorten mit behaarten Stielen lassen sich eindrucksvoll und ungewöhnlich dekorativ in Hängetöpfen präsentieren oder auf Maueroberflächen platzieren.
- Impatiens eignet sich gut als Balkonpflanze.
- In Töpfen und Kübeln eignet es sich als Terrassendekoration.
- Wird zum Erstellen von Blumengruppen verwendet.
- Funktioniert hervorragend als Bodendeckerpflanze.
Arten von Balsam
Die Gattung Impatiens umfasst etwa 500 Arten, die hauptsächlich in den Tropen und Subtropen verbreitet sind. Wir werden uns die beliebtesten ansehen.
Impatiens Waleriana
Die Pflanze stammt aus Schwarzafrika und Sansibar. Unter tropischen Bedingungen kann er eine Höhe von 60 cm erreichen. In unserem Land ist dies einer der beliebtesten Gäste in vielen Gärten. Charakteristisch für das Waller-Balsamkraut sind ein fleischiger Stängel, lanzettliche oder teilweise ovale Blätter und zahlreiche Blüten mit dem typischen Auge und Sporn.
Blumen gibt es in verschiedenen Farben, die häufigsten sind:
- Weiß,
- Rot,
- Lachs,
- orange,
- Rosa.
Die Blüte kann zweifarbige Blütenblätter haben. Blüht üppig an warmen und sonnigen Standorten, bevorzugt fruchtbaren, ungebrochenen Boden mit durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit. Samen für Setzlinge werden im März ausgesät, die Pflanzen werden an einem warmen Ort wachsen gelassen. Später, wenn die Blätter erscheinen, werden die Sämlinge in größere Töpfe umgepflanzt und Mitte Mai im Freiland gepflanzt.
Waller-Impatiens mögen kein kaltes und regnerisches Wetter. Solche Wetterbedingungen werden schlecht vertragen und können manchmal zum Tod führen. Den Winter überlebt die Pflanze meist nicht. In Töpfen gepflanzt blühen Impatiens bei richtiger Pflege das ganze Jahr über.
Hawker-Impatiens (Impatiens hawkeri)
Die Art wächst natürlich im exotischen Neuguinea und auf den Salomonen. Unter unseren klimatischen Bedingungen werden Impatiens dieser Sorte ausschließlich in Gärten, auf Balkonen oder in einem Haus auf der Fensterbank gezüchtet. Die Pflanze hat einen charakteristischen kurzen Stiel und typische große Blüten mit intensiver Farbe. Die häufigste Blüte bringt kleine Blüten in den Farben hervor:
- Weiß,
- Rot,
- orange,
- Rosa.
Die Pflanze liebt Schatten und Halbschatten. Er mag fruchtbaren, gut durchlässigen Boden. Bei regelmäßiger Bewässerung und Düngung sorgt sie für eine üppige Blüte und eine intensive Färbung der Blütenblätter. Um eine bessere Blüte anzuregen, empfiehlt es sich, verblühte Blütenstände regelmäßig zu entfernen.
Impatiens Praviflora
Wächst natürlich in Nordostasien und Osteuropa. Sie wächst als Ruderalpflanze. In der Natur findet man ihn an Straßenrändern, Straßen und in Stadtparks. Kleinblütige Balsame werden nicht als Zierpflanzen verwendet, daher gibt es keine Sorten von ihnen.Es stirbt auf sonnenbeschienenen Rasenflächen. Liebt schattige Plätze, wächst im Halbschatten. Kann maximal 60 cm groß werden.
Impatiens noli-tangere
Gewöhnliches Springkraut wächst in seinem natürlichen Zustand auf fast allen Kontinenten: in Europa, Asien, Nordamerika. Sie kann maximal 180 cm erreichen. Einjährige Pflanzen sterben mit den ersten starken Frösten vollständig ab. Impatiens vulgaris hat einen charakteristischen dicken, kräftigen Stiel mit flachen Wurzeln und kleinen hellgelben und dunkelgelben Blüten. Balsam vermehrt sich durch Selbstaussaat. Bevorzugt einen schattigen Standort und wächst gut in der Nähe von Laub- und Nadelbäumen.
Impatiens Glandulifera
Auch bekannt als Himalaya-Impatiens. In seinem natürlichen Zustand wächst es im westlichen Teil des Himalaya und wurde auf den alten Kontinent, nach Asien und Nordamerika übertragen. Leider erwies sich Eisenbalsam als invasive Blume, die sich aktiv in Flusseinzugsgebieten ausbreitete und erheblich zur Beseitigung der Pflanzenvielfalt beitrug. Sie wird als honighaltige Zierpflanze kultiviert. Einjährige Blume.
Eisenbalsam hat einen charakteristischen Stiel, der kahl, glänzend und an der Basis leicht verdickt ist und eine auffällige rote Farbe aufweist. Die Wurzeln sind kurz. Die Blätter sind lanzettlich oder elliptisch geformt. Die Blüten sind stark gerippt, meist rosa, aber auch weiß und dunkelburgunderrot.
Eisenbalsame mögen keine windigen Orte.
An der Wende von März bis April werden die Samen zur Aussaat ausgesät. Sämlinge werden vorzugsweise Ende Mai in die Erde gepflanzt. Impatiens bevorzugt fruchtbaren Boden, möglichst feucht. Die Aussaat erfolgt durch Selbstaussaat.
Springkraut (Impatiens balsamina)
Die Art wächst in ihrem natürlichen Zustand im zentralen Teil Indiens und Chinas. Unter örtlichen Bedingungen kann die Höhe 70 cm erreichen. Eine detailliertere Beschreibung der Arten und Sorten finden Sie weiter unten.
Impatiens Balsamico – ausführliche Beschreibung der Art
Impatiens balsamina ist eine sehr vielseitige Pflanze. Diese einjährige Pflanze kann fast überall wachsen und wird daher häufig in Gärten verwendet. Seine Beliebtheit verdankt es vor allem seiner angenehmen, originellen Form.
Beschreibung der Blume mit Fotos
Impatiens kamen aus Indien, China und der malaiischen Halbinsel. In warmen Klimazonen wächst die Blume schnell; in manchen Regionen gelten diese Pflanzen als schädliche Unkräuter.
Der Name Impatiens kommt von einem charakteristischen Merkmal: Reife Früchte platzen bei der geringsten Berührung und verstreuen Samen.
Botanische Beschreibung von Balsam
Charakteristisch | Beschreibung | Foto |
Pflanzenhöhe | Erreicht eine maximale Höhe von 60–70 cm; im Anbau kommen häufiger Zwergsorten mit einer Höhe von 20–30 cm vor. | ![]() |
Stengel | Gerade, dickfleischig, an den Knoten verdickt | ![]() |
Blätter | Dick, fest anliegend, lanzettlich, manchmal rot. | ![]() |
Blumen | Einfach oder gefüllt, weiß, rosa, lachsfarben, violett oder violett, manchmal mit Streifen oder Flecken in verschiedenen Farben. Der Kelch besteht aus zwei spitzen Abschnitten, von denen einer einen kurzen Sporn bildet. | ![]() |
Blütezeit | Von Ende Juni bis Herbst. | ![]() |
Samen | Produziert eine große Anzahl an Samen und kann sich selbst aussäen. | ![]() ![]() |
Am schönsten sehen Impatiens während der Blütezeit aus – vom Frühsommer bis zum Spätherbst. Eine ungewöhnliche Dekoration für Balkone und Blumenbeete sind große, schmetterlingsartige Blüten, die auf den Triebspitzen erscheinen. Am häufigsten ragen Balsamblüten über die Blätter hinaus, dies ist jedoch ein Sortenmerkmal.Auch Impatiens-Sorten mit versteckten Blüten sehen gut aus. Impatiens gibt es in Dutzenden von Farben, die Auswahl ist riesig:
- Weiß,
- Hell-Pink,
- orange,
- Rot,
- violett.
Gartenbalsamblüten haben verschiedene Formen:
- manche sehen aus wie Kamelien,
- andere - auf Nelken,
- noch andere - für kleine Rosen.
Die besten Sorten
Die Gattung Impatiens umfasst Hunderte Arten krautiger Pflanzen, von denen einige in der umliegenden Landschaft zu finden sind. In Gärten werden dekorative Formen angebaut, meist zahlreiche Hybriden, die in einer Vielzahl von Formen und Farben vorkommen.
Die Art Gartenbalsam (Impatiens balsamina) umfasst viele Sorten. Die Blüten sind sehr variabel, groß und erscheinen je nach Sorte auf einem großen Teil des Stängels oder über den Blättern. Einige hängende Sorten haben flexible Stiele und sehen in Hängetöpfen großartig aus.
Beliebte Sorten von Gartenbalsam – Namen und Beschreibungen | Foto |
Irma - rosa Blüten | ![]() |
Kaja – eine interessante Sorte mit rosa Blüten mit Flecken | ![]() |
Blühender Lavendel – Sorte mit Lavendelblüten | ![]() |
Camellia Violet – eine der schönsten Balsamsorten mit violetten Blüten | ![]() |
Camellia White ist eine sehr dekorative Balsamsorte mit weißen Blüten. | ![]() |
Camellia Scarlet – Sorte mit purpurroten Blüten | ![]() |
Pfefferminzstäbchen (Camellia Peppermint Stick) – eine sehr originelle Sorte mit scharlachroten Blütenblättern und weißen Flecken | ![]() |
Tom Thumb Rose – Sorte mit halbgefüllten großen rosafarbenen Blüten | ![]() |
Tom Thumb Salmon – Balsam mit lachsfarbenen Blüten | ![]() |
Tom Thumb Scarlet – Sorte mit purpurroten Blüten | ![]() |
Tom Thumb White – Balsam mit weißen Blüten | ![]() |
Tom Thumb Violet – Sorte mit violetten Blüten | ![]() |
Auswahl eines Pflanzortes und Bodens
Impatiens ist eine anspruchslose Zierpflanze. Bei der Pflanzung ist es jedoch wichtig, den richtigen Standort zu wählen und den Boden vorzubereiten.
Wo kann man Impatiens pflanzen?
Impatiens tolerieren die Situation, obwohl sie in der Sonne besser blühen. Auch mit dem Schatten kommt die Pflanze zurecht. Wo die Mittagssonne keine direkte Wärme spendet, werden farbenfrohe Impatiens mit zahlreichen Blumen geschmückt.
Ideale Temperatur während der Wachstums- und Blütezeit des Balsams: 18–24 °C in Kombination mit einer hohen Luftfeuchtigkeit von 60–75 %. Bei Temperaturen unter 5 °C entwickeln sich Balsame schlecht. Wenn der Herbst warm ist, blühen Impatiens lange, aber eine Nacht mit Temperaturen unter 0 °C reicht aus, damit die Pflanze ihre Blüten und Blätter fallen lässt.
Impatiens stellen keine besonderen Ansprüche an die Bodenart. Die Auswahl des Substrats hängt davon ab, wo die Pflanze wächst – im Freiland oder im Topf.
Erde für in einem Topf angebauten Balsam
Beim Anbau auf dem Balkon benötigen Impatiens universelle Erde für Topfpflanzen. Erfahrene Gärtner bereiten folgende Mischung zu:
- 3 Teile Torf;
- 2 Teile universelle Blumenerde;
- 1,5 Teile Lehmboden;
- 0,5 Teile Quarzsand;
- 1 Teil Granulat.
Auf den Boden des Topfes wird eine kleine Schicht Drainage gegossen, dann Erde.
Bodenverhältnisse im Freiland
Im Garten sollte der Standort für Balsam etwas sorgfältiger gewählt werden. Impatiens benötigen ein ziemlich fruchtbares Substrat mit leichter Struktur, vorzugsweise angereichert mit Kompost. Es kommt auch mit schwächeren Böden zurecht. Bereiten Sie vor der Pflanzung den Standort vor, entfernen Sie Unkraut und lockern Sie den Boden gründlich auf.
Aufmerksamkeit! Die Pflanze wächst nicht in zu feuchtem oder zu schwerem Boden.
Optimaler Boden für Balsam:
- fruchtbar, mit Humus;
- gut durchlässig;
- nicht schwer, sandig-lehmig;
- Säuregehalt: pH – 5,5-6,8.
Balsam anbauen – Schritt für Schritt
Die Pflanze ist anspruchslos, daher ist die Pflege des Balsams einfach.
Bewässerung
Die Blume muss regelmäßig gegossen werden. Die Impatiens werden oft, aber nicht reichlich gegossen; überschüssiges Wasser kann zu Wurzelfäule und der Entwicklung von Pilzkrankheiten führen. Gießen Sie die Pflanze in heißen Sommern zweimal täglich mit einer kleinen Menge Wasser.
Es ist besser, gefiltertes Wasser oder Regenwasser zu nehmen. Das Gießen von oben gefährdet das Auftreten von Fäulnis und Pilzkrankheiten bei Pflanzen, daher gieße ich das Wasser vorsichtig an die Wurzel.
Dünger
Die Pflanze benötigt keinen Dünger.
- Im Garten. Auf fruchtbarem, gut vorbereitetem Boden, der mit Kompost angereichert ist, ist eine Düngung nicht notwendig, aber es lohnt sich, sie zu düngen, um die Blüte zu fördern.
- Topfpflanzen werden unmittelbar nach dem Umpflanzen in Balkonkästen gefüttert, sofern die verwendete Erde nicht mit einer Anfangsdosis Dünger angereichert ist.
In beiden Fällen sollte zur Fütterung flüssiger Mehrkomponenten-Mineraldünger verwendet werden.
Trimmen
In Töpfen werden Impatiens kaum krank, ein Schnitt ist nicht erforderlich. Aus ästhetischen Gründen ist es natürlich notwendig, verblühte Blüten regelmäßig zu entfernen. Am Ende der Vegetationsperiode werden die Pflanzen oberirdisch beschnitten oder aus der Erde ausgegraben. Da Zimmerbalsam überwintern kann, sollte er im Frühjahr auf 2/3 seiner Höhe zurückgeschnitten werden, um die Entwicklung neuer Triebe und Blüten zu fördern.
Winterpflege
Beim Anbau in einer Wohnung im Winter benötigt die Pflanze eine Temperatur von mindestens 10 °C. Es ist notwendig, das Gießen zu begrenzen, insbesondere wenn es kalt ist.Zu Hause ständig angebaute Exemplare sowie vom Balkon ins Zimmer übertragene Freilandbalsame sollten von Herbst bis Frühling auf der Fensterbank stehen. Dann geben sie auch im Winter Blumen. Während der Überwinterung liegt die optimale Temperatur bei 16-18 °C; die Pflanze wird weniger gegossen als im Sommer. Sie können sogenannte Winterdünger ausbringen.
Schädlinge und Krankheiten
Impatiens werden normalerweise nicht von Krankheiten geplagt, aber in nassen Jahren befallen die Büsche manchmal Grauschimmel, der als braune Flecken erscheint, die mit einem gräulichen Belag bedeckt sind. Blätter mit Flecken werden prophylaktisch entfernt. Vermeiden Sie es, die oberirdischen Pflanzenteile nass zu machen.
Die häufigsten Schädlinge, die Balsam befallen, sind:
- Blattlaus.
- Weiße Fliege.
- Spinnmilben – Wenn Sie braune Flecken auf den Blättern und dünne Netze auf der Unterseite sehen, werden die Pflanzen von Spinnmilben befallen. Mit speziellen Präparaten können Sie Zecken bekämpfen.
- Angebissene Blatt- und Blütenränder sind Anzeichen einer Schnecke. Tagsüber verstecken sich Schädlinge unter einem Behälter oder unter Steinen im Gartenbeet, nachts kriechen sie heraus und fressen zarte Triebe und Blätter. Wenn Schnecken massenhaft auftreten, können Sie spezielle Fallen verwenden, Asche oder das Medikament Mesurol Alimax hinzufügen.
Treten Schädlinge auf, können entsprechende Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen, allerdings lohnt es sich, gleich zu Beginn auf biologische Schädlingsbekämpfungsmethoden zurückzugreifen.
Reproduktion
Impatiens ist eine einjährige Pflanze; ihre Stängel schlagen keine Wurzeln, daher ist eine vegetative Vermehrung unmöglich. Aus Samen werden neue Sämlinge gewonnen. Die Samen werden von kultivierten Balsamsorten gesammelt.
Eine interessante Fähigkeit von Impatiens besteht darin, Samen über beträchtliche Entfernungen zu „schießen“.Die Wahrscheinlichkeit, dass sie den Winter im Boden überstehen und im nächsten Jahr wachsen, ist sehr gering.
Samen können in fast jedem Gartenfachgeschäft gekauft werden.
Wachsender Balsam aus Samen
Im zeitigen Frühjahr (möglicherweise sogar im Februar) werden Balsamsamen für Setzlinge in Töpfen ausgesät. Töpfe werden drinnen (Gewächshäuser) oder zu Hause aufbewahrt. Einjährige Impatiens sind frostempfindlich. Sämlinge können im Freiland gepflanzt werden, wenn die Frostgefahr vorüber ist. Aus diesem Grund wird die Pflanze frühestens Mitte Mai im Garten gepflanzt. Impatiens werden ab April in Balkontöpfe und -kästen gepflanzt, sofern die zarten Pflanzen kühle Nächte im Zimmer verbringen und abgehärtet sind.
Die Pflanze wird schnell angenommen und beginnt sofort zu wachsen.
Pflanzmuster:
- Sämlinge werden alle 30-40 cm in den Boden gepflanzt;
- in Balkonkästen - alle 20 cm.
Foto. Berühre mich nicht mit Setzlingen vor dem Umpflanzen
Anwendung in der Landschaftsgestaltung
Impatiens sorgen von Mai bis zum ersten Frost für eine Fülle himmlischer Blüten. Obwohl sie als mehrjährige Zierpflanzen gelten, beendet ein Temperatursturz unter Null gnadenlos ihr prächtiges Blütenfest. Wenn Balsame unter geeigneten Bedingungen in Töpfen wachsen, behalten sie das ganze Jahr über ihre Schönheit.
Verwenden Sie Balsam wie folgt:
- für Grate auf Privatgrundstücken;
- niedrige Sorten eignen sich für Kübel auf Balkonen und Terrassen;
- geeignet für die Landschaftsgestaltung entlang von Fußgängerwegen;
- geeignet für Gärten mit Waldcharakter;
- Wird als Schnittblume verwendet und sieht nach dem Entfernen der Blätter dekorativer aus.
Abschluss
Wer schon einmal Balsam auf dem Balkon angebaut hat, weiß genau, wie er schattige Plätze belebt.Die Sammlung bewährter Sorten wird jedes Jahr mit neuen, immer interessanteren Exemplaren ergänzt. Gartenbalsam ist eine einjährige Pflanze, die aufgrund ihres geringen Pflegeaufwands und ihrer üppigen Blüte einen Anbau im Garten wert ist. Sie können Setzlinge selbst züchten oder beim Hersteller kaufen. Impatiens werden in Blumenbeeten, auf Hügeln und niedrigeren Sorten angebaut – in Töpfen auf Terrassen und Balkonen. Für Schnittblumen werden hohe Sorten verwendet.