Astilbe - Pflanzen und Pflege, Sorten und Typen (Japanisch, Chinesisch), Foto

Astilbe ist eine der attraktivsten Zierstauden, die sich für den Anbau im Schatten eignet. An schattigen Plätzen, die sie mit wunderschönen, duftenden Blüten schmückt, ist die Pflanze einfach unersetzlich. Wir erzählen Ihnen alles über Astilbe – Pflanzung, Anbau und Pflege im Freiland, Sorten.

Beschreibung der Pflanze

Die Astilbe-Blume ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Saxifragaceae. Kommt natürlicherweise in Nordamerika und Asien vor. Astilbe genießt im Land der aufgehenden Sonne hohes Ansehen. Es ist Teil der eleganten Blumenarrangements, die einen wichtigen Bestandteil der traditionellen Teezeremonie bilden.

In Gärten gibt es Hybriden aus Kreuzungssorten - Astilbe astiboides, Astilbe japonica, Astilbe thunbergii mit der Art Astilbe chinensis.Die Pflanzen erreichen eine Höhe von 50–150 cm, haben gerade, starre Stängel und doppelt gefiederte Blätter mit gezackten Rändern, die Blattspreiten sind faltig und kurz weichhaarig. Dank seiner schönen, gefiederten Blätter, die sich auf harten Blattstielen befinden und dichte Büschel bilden, ist Astilbe die ganze Saison über dekorativ – vom Frühling bis zum Spätherbst.

Das spektakulärste Merkmal von Astilbe sind seine äußerst dekorativen, winzigen Blüten, die an der Spitze eines erhabenen, steifen Stiels in prächtigen, rispigen Blütenständen gesammelt sind, die an bunte Federn erinnern.

Die Blüten erscheinen im Sommer – je nach Sorte von Juli bis September. Je nach Blütezeit werden die Sorten in früh, mittelfrüh und spät eingeteilt.

Arten und interessante Sorten

Vor hundert Jahren kannte man nur Astilbe-Sorten mit weißen Blüten. Im Laufe der Zeit begann sich die Situation dramatisch zu ändern. Aufgrund seiner ungewöhnlichen dekorativen Eigenschaften und seiner großen Beliebtheit hat Astilbe das Interesse der Züchter geweckt. Dadurch sind viele wunderbare Sorten entstanden, die sich in der Höhe (Pflanzen können zwischen 40 cm und 150 cm hoch werden) und der Blütenfarbe unterscheiden.

Es gibt 25 Arten von Astilbe, die beliebtesten sind die folgenden:

  1. Astilbe arendsii ist eine bekannte, aber unterschätzte Staude. Unverzichtbar in schattigen, feuchten Gärten, in der Nähe von Wasser. In großen Gruppen gepflanzt, beeindruckt sie während der Blüte mit weißen, cremefarbenen und rosa Blüten, die in großen, verzweigten und dichten Rispen gesammelt sind. Wird bis zu 60 cm hoch. Die Blätter sind gefiedert. Blüht im Juni-Juli. Liebt halbschattige Plätze.
  2. Der Japanische Astilbe (Astilbe japonica) ist in unserem Land eine wenig bekannte, aber sehr wertvolle Art. Mehrjährige Pflanze mit kurzen Trieben. Gepflanzt an schattigen, feuchten Orten, in der Nähe von Wasser (aber nicht im Wasser!).Die Aussaat erfolgt in großen Gruppen, während der Blüte erfreut die Pflanze mit schneeweißen, rosa, roten Blüten (je nach Sorte). Wird bis zu 60 cm breit und hoch (mit Blüten). Die Blätter sind attraktiv, gefiedert, dunkelgrün und glänzend. Blüht im Juli und August.
  3. Chinesischer Astilbe (Astilbe chinensis). Die Anforderungen an den Anbauort ähneln denen des japanischen Astilbe. Blüht von Juni bis Juli mit rosa Blüten. Flauschige rosa Blüten werden in verzweigten und dichten Rispen gesammelt. Wird bis zu 40–60 Zentimeter hoch. Die Blätter sind gefiedert und intensiv grün.
  4. Der Einfachblättrige Astilbe (Astilbe simplicifolia) ist eine wenig bekannte, aber wertvolle Art. Eine sehr dekorative mehrjährige Pflanze mit kurzen Trieben. Es wird an schattigen Orten angebaut und in großen Gruppen gepflanzt. Wird bis zu 45 cm breit und hoch. Die Blätter sind attraktiv, gefiedert, intensiv grün und glänzend.
  5. Nackter (glatter) Astilbe (Astilbe glaberrima) ist eine niedrig wachsende mehrjährige Zierpflanze mit einer Blütenhöhe von 30 cm. Dekoratives bräunliches Laub bildet einen guten Kontrast zu blassrosa Blüten in reichlich verzweigten Rispen. In Gruppen an schattigen und feuchten Orten gepflanzt. Blüht im Juli und August. Sträucher benötigen fruchtbaren und feuchten Boden und werden deshalb oft als Teichumrandungspflanzen gewählt.

Was ist der Unterschied zwischen Arends und chinesischen Astilben?

  • Chinesische blühen später;
  • Chinesische Sorten haben im Gegensatz zu den glänzenden Arends-Hybriden mehr „haarige“ Blätter;
  • Chinesischer Astilbe benötigt viel weniger Feuchtigkeit.

Beliebte Astilbe-Sorten

Name und Beschreibung der Astilbe-Sorte Foto
„Fanal“ – dunkelrote Blüten, junge Blätter bräunlich-burgunderrot, glänzend, Höhe ca. 50-60 cm.
"Mont Blanc" - weiße Blüten, Höhe 1 Meter.
„Schwester Teresa“ (Zuster Theresa) – die Blütenstände sind sehr dicht, groß, rosa, einen halben Meter hoch.
"Amethyst" - rosa Blüten, Wuchshöhe 50-90 cm.
"Amerika" - dichte, blassrosa Blüten, Buschhöhe 70-80 cm.
"Federsee" - lila-rosa Blüten, Strauchhöhe 60-70 cm.
"Brautschleier" - Blütenstände groß, sehr dicht, weiß, Strauchhöhe 50-70 cm.
„Bressingham Beauty“ – große, dichte, rosafarbene Blütenstände mit überhängenden Zweigen, Wuchshöhe 50-60 cm.
„Schau mich an“ – große, dichte, rosa Blüten, die Pflanzenhöhe dieser Sorte beträgt 40-60 cm.
"Weisse Gloria" - Blütenstände groß, dicht, schneeweiß, Höhe 50-60 cm.
„Burgunderrot“ – karminrote Blüten, Höhe 50-60 cm.
Flamingo – zartrosa Blütenstände.

Heutzutage ist die Arten- und Sortenvielfalt riesig und jeder Gärtner steht vor der schwierigen Entscheidung, was er im Garten pflanzen möchte. Bei der Auswahl einer Art und Sorte müssen Sie den Platzbedarf der Pflanze, die Art und Qualität des Bodens sowie die Sonneneinstrahlung im Garten berücksichtigen. Diese Stauden sind nicht allzu anspruchsvoll und können in verschiedenen Gruppen miteinander kombiniert werden. Auf diese Weise wird eine Farbvielfalt im Garten erreicht.

Wo pflanzen?

Astilben eignen sich ideal für den Anbau auf schattigen Felsvorsprüngen und lassen sich gut mit anderen schattentoleranten Pflanzen kombinieren. In der Nähe können Sie pflanzen:

  • Gastgeber;
  • heuchera;
  • Farne;
  • Japanische Anemonen;
  • Geranie;
  • großblättrige Brunnera;
  • gewöhnlicher Wolzhanka;
  • Pachysandra-Spitze.

Auch in großen Gruppen in Blumenbeeten oder Rasenflächen sehen sie wunderschön aus.Astilbe wird oft in der Nähe von Teichen gepflanzt, und niedrigere, kompakte Sorten werden in Töpfe gepflanzt und auf Balkonen und Terrassen angebaut.

Ihre schönen Blüten eignen sich auch zum Schneiden, schneiden Sie sie jedoch, wenn die Blüten erst zur Hälfte entwickelt sind, da sie sonst schnell verblühen.

Astilben lieben Schatten – es ist besser, sie unter Bäumen zu pflanzen. Diese Pflanzen werden gerne in Rabatten, zur Bildung von Blumengruppen und als Schnittblumen gepflanzt.

Foto von Astilba-Blumen in einem Blumenbeet im Landschaftsdesign

Wachsen und pflegen

Astilben sind sehr attraktiv und einfach zu züchten. Die Pflege von Astilbe ist einfach.

Wachstumsbedingungen

Um die ganze Saison über ihre Schönheit genießen zu können, müssen Sie den Pflanzen folgende Bedingungen bieten:

  • schattige oder halbschattige Lage;
  • fruchtbarer, humoser, durchlässiger, stets leicht feuchter Boden;
  • Pflanzen vertragen keine sengende Sonne und Trockenheit.

Der Standort für den Anbau von Astilbe muss durchdacht werden, da an der falschen Stelle gepflanzte Pflanzen schnell ihre dekorativen Eigenschaften verlieren und nicht mehr blühen.

Bewässerung

Der Boden wird ständig feucht gehalten. Je feuchter das Substrat, desto weniger schädlich ist ein vollsonniger Standort für die Pflanze.

Füttern

Astilben stellen hohe Ansprüche an die Ernährung; während der Vegetationsperiode sollten sie systematisch gefüttert werden, vorzugsweise mit organischen Düngemitteln (die Blume mag keine Mineraldünger). Organisches Material versorgt die Pflanze nicht nur mit wichtigen Nährstoffen, sondern verbessert auch die Bodenstruktur und erhöht den Humusgehalt im Boden.

Ab dem zweiten Anbaujahr bis zum Austrieb der Triebe wird gut fermentierter Mist oder Torf-Kompost-Erde zwischen den Pflanzen verteilt.

Überwinterung

Astilben sind gegenüber Wintertemperaturen recht resistent und benötigen keinen Winterschutz.Allerdings können Frühlingsfröste für sie gefährlich sein, daher werden die Pflanzen vor dem angekündigten Temperaturabfall mit Vlies oder Tannennadeln abgedeckt.

Frühlingspflege

Im zeitigen Frühjahr werden bei der ersten Gartenreinigung die abgestorbenen oberirdischen Pflanzenteile, die nach der Vorsaison übrig geblieben sind, entfernt. Dies erleichtert den jungen Trieben das Wachstum. Im Frühjahr können Sie die alten Büsche in kleinere Teile teilen und an einen anderen Standort versetzen.

Nach etwa 3 Jahren können Sie einen deutlichen Rückgang der Blütenintensität feststellen. Zu diesem Zeitpunkt lohnt es sich, die Pflanzen wieder auszugraben, zu teilen und neu zu pflanzen.

Beschleunigung der Blüte

Um Astilba früher zum Blühen zu bringen, verwenden Sie die folgende Technik. Die Büsche werden im Frühherbst vorbereitet, um die Blüte zu beschleunigen. Eine Pflanze mit einem Rhizom, das mindestens 6 deutlich sichtbare Knospen enthält, wird in Töpfe mit einem Durchmesser von 17 bis 20 cm gepflanzt und bei einer Temperatur von 0 bis 1,5 ° C in feuchtem Torf eingetaucht gelagert. Bei einsetzendem Frost werden die Pflanzen zusätzlich mit Torf, Laub und Fichtenzweigen geschützt.

Die Vegetation beginnt im Februar anzuregen. Die Temperatur in der anfänglichen Beschleunigungsphase sollte 10–12 °C betragen, nach dem Erscheinen der Blätter wird sie auf 15–18 °C erhöht und die Gewächshäuser werden beschattet.

Die Sträucher werden nur bewässert, nicht gedüngt!

Pflanzen, die im Februar ins Gewächshaus gebracht werden, blühen nach 10–12 Wochen und erwachen Ende April – im Mai nach 3–4 Wochen.

Blütenstände entfernen

Um die Blütezeit zu verlängern, lohnt es sich auch, verblühte Blüten zu beschneiden. Es ist nicht nötig, die Samenbildung zuzulassen, um die Blüte zu verlängern.

Fortpflanzung und Pflanzung

Astilbe wird auf verschiedene Arten vermehrt:

  • den Busch teilen;
  • Wurzelschichtung;
  • Samen.

Durch Teilen der Busch- und Wurzelschicht

Junge Pflanzen sind leichter zu gewinnen, indem man erwachsene Pflanzen teilt – 8–10 Jahre alt.Jedes geteilte Stück sollte ein Stück Rhizom, einige Wurzeln und sichtbare Knospen haben. Die Sträucher werden im Frühherbst, unmittelbar nach der Blüte oder im Frühjahr geteilt.

Die Stecklinge werden in Kisten mit Torfsubstrat oder in leicht sandigem Boden bis zu einer Tiefe von 10 cm platziert und nach reichlichem Gießen mit Moos oder Kiefernnadeln bedeckt. Im Frühjahr, bevor die Triebe wachsen, sollte der Unterstand entfernt werden. Die Pflanzen werden im Frühjahr oder Herbst des nächsten Jahres im Abstand von 50 × 25 cm an einem festen Platz gepflanzt.

Im Frühjahr werden auch Setzlinge aus Wurzelstecklingen gewonnen.

Vermehrung durch Samen

Etwas schwieriger ist die Vermehrung von Astilbe aus Samen. Bei Setzlingen werden die Samen im zeitigen Frühjahr in Kisten gesät, die mit gutem Torfboden gefüllt sind (an der Wende Februar-März oder im Sommer - von Juni bis Juli) und in einem hellen, warmen Raum (mit einer Temperatur von 20-22 °C) aufgestellt werden °C). Es ist besser, 2-3 Samen in Schalen mit mehreren Löchern zu säen. Die Pflanzen werden mit einer kleinen Menge Vermiculit bedeckt, das für ausreichend Feuchtigkeit sorgt. Die Triebe erscheinen in 14-28 Tagen.

Nach dem Erscheinen der ersten Blätter sollte die Temperatur schrittweise auf 15–18 °C gesenkt und die Luftfeuchtigkeit um die Pflanzen reduziert werden.

Anschließend werden die Setzlinge an einem festen Platz gepflanzt.

1 g enthält 20-21.000 Samen.

Landung

Die Pflanzdichte von Astilbe ist individuell. Es hängt von den Sortenmerkmalen ab – der Größe der Pflanze und ihrem Wachstumspotenzial. Chinesische Sorten werden in einer Menge von 9 Stück pro 1 m² gepflanzt.

Astilben wachsen am besten auf einem Torfsubstrat mit geringem Tongehalt (15–30 %) und einem Auflockerungsmaterial wie Sand (0–20 %). Erforderlicher pH-Wert des Bodens: 5,5–6,0. Pflanzen können einzeln in Töpfe mit einem Durchmesser von 11–12 cm oder 2–3 Stück in Behälter mit einem Durchmesser von 15 cm gepflanzt werden.Bei der Pflanzung lohnt es sich, dem Substrat einen langsam wirkenden Mehrkomponentendünger mit zusätzlichem Eisen und Mikroelementen in einer Dosis von 3,0-5,5 kg/m³ beizugeben. Wenn der Boden zu feucht ist und die Temperatur niedrig ist, können junge Pflanzen absterben.

Für die Blüte benötigt Astilbe eine Winterruhephase, d. h. die Aufrechterhaltung einer Temperatur von nicht mehr als 3–5 °C für 12–15 Wochen. Dies sollte beim Anbau zu Hause berücksichtigt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Nach allgemeiner Meinung gilt Astilbe als langlebige und frostbeständige Pflanze. Krankheiten betreffen sie selten. Manchmal werden die Büsche von Schnecken und Blattläusen befallen. Besprühen Sie bei Blattläusen große Flächen, die vom Schädling befallen sind, mit einer Lösung aus Waschseife oder Insektiziden.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut