Artischocke - Pflanzen und Pflege, Anbau aus Samen, Sorten

Jedes Jahr entwickelt sich die Gastronomie weiter, wir entdecken neue Rezepte, neue Produkte und studieren die Besonderheiten ihrer Zubereitung. Es lohnt sich auch, in unseren Gärten und Blumenbeeten Gemüse und Pflanzen anzupflanzen, die noch wenig bekannt, aber interessant sind und in unserem Land angebaut werden können. Ein solches Gemüse ist die Artischocke. Immer mehr Menschen entscheiden sich für den Anbau. Wie man Artischocken im Freiland richtig pflanzt und pflegt, indem man sie aus Samen züchtet, um eine gute Ernte zu erzielen – das wird in diesem Artikel besprochen.

Beschreibung der Pflanze

Artischocke (lat. Cynara) ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die im Mittelmeerraum beheimatet ist.Es wird oft mit einer Pflanze in Verbindung gebracht, die in der Pharmaindustrie verwendet wird, aber es ist auch ein schmackhaftes und gesundes Gemüse.

Artischocke hilft bei Erkrankungen der Leber und des Verdauungssystems.

Obwohl diese Pflanze in der Antike angebaut wurde und als Heilmittel gegen Verdauungsstörungen bekannt war, erschien sie in unserem Land erst im 20. Jahrhundert. Es ist sehr reich an Vitaminen und Mineralsalzen, hat antianämische, reinigende, harntreibende, tonisierende Eigenschaften und regt den Appetit an.

Artischocke enthält:

  • Cynarin-Verbindung – dadurch ist dieses Gemüse ein wertvolles Antioxidans;
  • etwa 3 % Zucker (Inulin);
  • Fette;
  • Proteine;
  • Vitamin C.

Der Kaloriengehalt des Gemüses ist gering – 100 Gramm der Pflanze enthalten 55 Kalorien.

In Gärten wird meist die spanische oder stachelige Artischocke (Cynara cardunculus, syn. Cynara scolymus) angebaut – eine krautige mehrjährige Pflanze.

Botanische Beschreibung der Artischocke:

  • Abmessungen, Höhe. Der Stängel ist stark und kann in seiner natürlichen Umgebung bis zu 2 m hoch werden (in unserem Land bis zu 1,2 m).
  • Blätter - groß, gefiedert, dunkelgrün oder graugrün, kurz weichhaarig, manchmal stachelig.
  • Blumen. Die grünen oder violetten Blütenköpfe sind mit ovalen Schuppen (auch Hochblätter genannt) gesäumt, die an der Basis prall sind und die Unterseite des Blütenstandes darstellen. Die Blüten sind violettblau.

Blütezeit der Artischocke: Seine wunderschönen Blüten blühen von Juni bis September.

Der essbare Teil der Artischocke sind die Köpfe der Blütenstände. Wenn wir die verhärteten Schalenschuppen entfernen, kommen die fleischigen Enden der Blütenstände zum Vorschein. Wenn ältere Knospen gefunden werden, ist nur das Gefäß (Kern) essbar. Das Gemüse eignet sich gut als Beilage zu Salaten und Fleisch. Es kann in Dosen abgefüllt und getrocknet werden.Die Blätter sind ein medizinischer Rohstoff, der in der Alternativmedizin bekannt ist und auch als Nahrungsergänzungsmittel oder Extrakt in kosmetischen Produkten verwendet wird.

Der oberirdische Teil trocknet für den Winter im Boden aus, zurück bleibt das Rhizom, das in warmen Klimazonen überwintern kann.

Einige Sorten

Es gibt viele Sorten dieser Pflanzen. Hier finden Sie einige Artischockensorten mit Fotos und Beschreibungen.

  • „Gourmet“ ist eine 1,2-1,3 m hohe Sorte, in der Zwischensaison reifen die Blütenstände nach 3 Monaten. An einer Pflanze bilden sich 5-6 Blütenstände.
  • „Sultan“ ist eine bis zu 1,5 m hohe Artischockensorte mit Blütenständen von 10 cm Durchmesser. In der Zwischensaison reift sie 3 Monate nach der Keimung.
  • Die Sorte „Gros vert de Laon“ hat einen delikaten Geschmack, spitze Blätter und einen sehr prallen kugelförmigen Kopf. Eine alte, kältebeständige Sorte. Es wird am besten gekocht gegessen.
  • „Camus aus der Bretagne“ (Camus de Bretagne) – groß, fleischig, sehr zart.
  • „Violet de Provence“ – Geschmack: zart, knackig. Der spitze Kopf ist lila. Kann im Ganzen roh verzehrt werden. Kälteempfindlich.
  • „Imperial Star“ (Imperial Star F1) ist eine sehr frühe Sorte, die große, schwere Blütenstände produziert.
  • „Green Globe“ – die Sorte zeichnet sich durch starke Wuchskraft und reichliche Erträge aus.

Wachstumsbedingungen

Obwohl die Artischocke in unserem Land nicht sehr beliebt ist, ist ihr Anbau möglich. Für die Aussaat benötigt die Pflanze einen guten Standort. Sie wächst in viel wärmeren Klimazonen, daher ist es wichtig, der Artischocke ähnliche Wachstumsbedingungen zu bieten – einen warmen und sonnigen Ort. Die Pflanze verträgt Temperaturen bis zu -10 °C, muss aber vor Wind geschützt werden.

Das Land muss gut umgegraben, von Nachernterückständen und Unkraut befreit und geebnet werden.Setzlinge können in die Erde gepflanzt werden, wenn garantiert ist, dass es keinen Abend- oder Morgenfrost mehr gibt.

Artischocke bevorzugt Erde:

  • tief;
  • mit hohem Gehalt an organischer Substanz, reich an Humus;
  • gut entwässert.

Die folgenden Böden sind für den Anbau dieser Pflanze nicht geeignet:

  • sehr schwer;
  • verstopft;
  • zu hell, sandig.

Es wird empfohlen, eine Fruchtfolge von mindestens vier Jahren einzuhalten; pflanzen Sie dieses Gemüse nicht mehr als einmal alle 4 Jahre an einem Ort. Vorgängerpflanzen mit kurzer Vegetationsperiode – Dill, Frühlingszwiebeln – können Sie erfolgreich einsetzen. Im Garten verträgt sich die Artischocke gut mit:

  • Saubohnen;
  • Salat;
  • Zwergbohnen;
  • Radieschen;
  • Erbsen;
  • Kohl;
  • Zwiebeln

Sie müssen einen Ort wählen, an dem die Pflanze frei wachsen kann (in unserem Klima wächst sie schnell nicht nach oben, sondern zur Seite). Die Blätter sollten freien Zugang zum Sonnenlicht haben und der Busch sollte nicht mit anderem Gemüse bewachsen sein. Der Untergrund muss luftig sein, ohne stehendes Wasser. Eine schlechte Bodenvorbereitung beeinträchtigt die Ernte, da sie zu einer ungleichmäßigen Verteilung von Wasser und Nährstoffen in dem Bereich führt, in dem sich das Wurzelsystem befindet.

Bodenvorbereitung

Die Pflanze liebt organische Düngemittel. Der Anbau erfolgt im ersten Jahr nach der Zugabe von organischem Material; vorzugsweise wird im Herbst Gülle in einer Dosis von 300–400 kg/Fläche oder Kompost in einer Menge von 400–450 kg/Fläche ausgebracht.

Artischocke liebt mit Stickstoff angereichertes Substrat.

Im Frühjahr vor der Aussaat kann das Beet auch mit Kompost gedüngt werden, wird aber im Herbst die entsprechende Dosis organischer Substanz zugegeben, kann im Frühjahr auf Kompost verzichtet werden.

Diese Pflanze liebt Böden mit einem pH-Wert von etwa 7 (wenn sie sauer sind, sollten sie gekalkt werden).

Samen säen, Setzlinge züchten

Die Samen werden nicht direkt in den Boden gesät.Um gute Erträge zu erzielen, müssen Sie dieses Gemüse durch Setzlinge anbauen.

Wann Artischockensamen für Setzlinge säen? Beginnen Sie mit der Aussaat am besten im März oder April, damit Sie die gewachsenen Setzlinge Ende Mai ins Freiland verpflanzen können.

Artischocken aus Samen zu Hause oder im Gewächshaus anbauen:

  1. Vor der Aussaat lohnt es sich, die Samen mehrere Stunden einzuweichen, um die Keimung zu beschleunigen.
  2. Füllen Sie mittelgroße Töpfe mit Setzlingssubstrat (Torferde mit einem pH-Wert von 6-6,5 mit Sandzusatz).
  3. Säen Sie die Samen in Töpfe und bedecken Sie sie mit einer Schicht Perlit. Die Samen haben eine schlechte Keimfähigkeit, nur 50–60 % keimen. Daher wird empfohlen, 2–3 Samen in einen Topf zu säen und den stärksten Spross nach der Keimung stehen zu lassen.
  4. Stellen Sie die Behälter an einen warmen, sonnigen Ort. Die ideale Temperatur liegt vor der Keimung bei 20–25 °C. Reduzieren Sie sie auf 15 °C, wenn die Keimblätter auftauchen.
  5. Innerhalb einer Woche sollten die Samen zu keimen beginnen. Wenn mehrere Sämlinge in einem Topf erscheinen, ziehen wir die überzähligen heraus, so dass in jedem Behälter nur noch ein Exemplar übrig bleibt.
  6. Einen Monat später, wenn die ersten beiden echten Blätter erscheinen, werden die Sämlinge in Töpfe mit einem Durchmesser von 8 cm gepflanzt und die Temperatur wird auf 18 °C gehalten.
  7. Die Sämlinge werden regelmäßig gegossen.
  8. Wir pflanzen Setzlinge Ende Mai und nicht früher in den Boden, um die Pflanzen nicht einzufrieren. Zum Zeitpunkt der Pflanzung erreichen die Sämlinge in der Regel eine Höhe von 10 cm. Um einen Hitze- oder Kälteschock zu vermeiden, sollten Sie die Pflanzen vor dem Pflanzen abhärten. Dazu werden sie zunächst 1 Stunde nach draußen gebracht, dann länger, damit sich die Sämlinge an die Straßenbedingungen gewöhnen.

Aussaat im Freiland

Empfohlener Abstand zum Pflanzen von Artischocken im Freiland: 0,8–1 m. Bei dichter Pflanzung erschweren kräftige Pflanzen die Pflege und Ernte.

Es gibt keine spezifischen Pflanzen, die sich negativ auf den Artischockenanbau auswirken würden. Es ist jedoch zu bedenken, dass es nicht ratsam ist, in der Nähe Kreuzblütler oder Blattgemüse anzupflanzen, da einer der häufigsten Hauptschädlinge dieser Kulturen Schnecken und Nacktschnecken sind.

Bereiten Sie vor der Pflanzung die Fläche vor, graben Sie die geplante Pflanzstelle bis zu einer Tiefe von 30 cm aus, entfernen Sie Unkraut und Steine ​​und ebnen Sie die Bodenoberfläche. Pflanzen Sie Setzlinge in einem Abstand von etwa 1 m voneinander. Festigen Sie den Boden rund um die Sämlinge gut. Bilden Sie darum herum ein Wasserloch und gießen Sie es.

Landtechnik

Artischocken im Freiland anzubauen und zu pflegen ist nicht schwierig. Während der gesamten Vegetationsperiode sollten die Pflanzen bewässert und untersucht werden, um die Entwicklung von Krankheiten und Schädlingen zu vermeiden. Die Pflanze benötigt keine spezielle Pflege, wenn ihr der richtige Standort und die richtige Beschaffenheit des Substrats zur Verfügung steht. Trockenheit und Hitze über 30°C beschleunigen die Blüte.

Gießen, Jäten, Düngen

Die Artischocke mag es nicht, mit anderen Pflanzen überwuchert zu werden, deshalb ist es wichtig, sie gründlich zu jäten. Das Gießen ist nicht weniger wichtig, aber die Pflanze mag keine Überschwemmungen; überschüssige Feuchtigkeit führt zur Fäulnis! Die Bewässerung muss ausgewogen erfolgen. Im Sommer einmal pro Woche gründlich gießen, ohne die Blätter zu benetzen. Der Boden sollte zwischen zwei Bewässerungen nicht vollständig austrocknen: Geben Sie Mulch hinzu, um ihn feucht zu halten.

Dies ist eine gefräßige Pflanze, die Dünger benötigt. Vor der Pflanzung im Herbst Mist oder Kompost ausbringen. Sie können die Artischocke mit stickstoffhaltigen Düngemitteln in drei Fütterungsdosen in einer Menge von etwa 5 g/m düngen2.

Die erste Dosis sollte zum Zeitpunkt der Blüte aufgetragen werden, die letzte - Anfang August.

Entfernen überschüssiger Blütenstände

Die Artischocke sollte im Sommer beschnitten werden.Damit die Ernte groß ausfällt, sollte die Anzahl der gesetzten Blütenköpfe auf maximal 7-8 Stück pro Pflanze begrenzt werden. Um sehr große Körbe zu erhalten, können Sie nur 2-3 Blütenstände belassen. Es ist besser, die am weitesten entwickelten auszuwählen und den Rest abzureißen, wobei darauf zu achten ist, dass der Stiel nicht beschädigt wird.

Krankheiten, Schädlinge

Die Artischocke kann von bestimmten Parasiten und Krankheiten befallen sein:

  • Ramularia-Spot: Graue Flecken bedecken die Pflanzen. Befallene Pflanzen entfernen und verbrennen. Sie können Bordeaux-Mischung sprühen, um die Blütenköpfe zu schützen.
  • Schwarze Blattlaus: liebt Blumenköpfe sehr. Entfernen Sie Schädlinge per Hand oder mit einem Wasserstrahl. Besprühen Sie die Pflanze mit einer in Wasser verdünnten Waschseifenlösung.
  • Falscher Mehltau Kann im Frühjahr auftreten, muss es behandelt werden, sobald die ersten Symptome beobachtet werden. Vor allem an jungen Pflanzen erscheinen weiße Fruchtkörper des Pilzes in Form von Belägen. Das Besprühen mit einer Bordeaux-Mischungslösung reicht in der Regel aus, um Schäden vorzubeugen.
  • Maismotte - der gefährlichste Schädling, der häufig Zuckermais schädigt.

Pflege im Herbst, Überwinterung

Für den Winter werden die Pflanzen mit Stroh oder Agrofaser abgedeckt. Fröste, insbesondere im Frühling, können sie zerstören. Artischocke ist nur bis -5 °C winterhart, manche Sorten bis -8-10 °C. Bei Frösten bis -2 °C leidet die Pflanze nicht; sinkt die Temperatur darunter, erfrieren die Blätter, der Strauch regeneriert sich dann aber wieder.

Beim Anbau von Artischocken in der Region Moskau, der mittleren Zone im Freiland, können diese gefrieren; in den südlichen Regionen ist es ratsam, sie für den Winter abzudecken. In gemäßigten Klimazonen kann die Artischocke als 3-4 Jahre alte oder einjährige Pflanze angebaut werden.

Nach der Ernte und vor dem Frost sollten die Pflanzen bis auf den Boden abgeschnitten werden, um zu verhindern, dass sie die im unterirdischen Teil enthaltenen Stoffe zur Ernährung der Blätter und Stängel nutzen. Mulchen Sie den Untergrund mit Laub oder Stroh. Im Falle eines besonders strengen oder regnerischen Winters legen Sie Agrofaser aus.

Öffnen Sie die Pflanzen im März-April, wenn das Wetter milder wird.

Reproduktion

Artischocken können durch das Einpflanzen von Samen und Wurzelausläufern vermehrt werden, die im Frühjahr in die Erde gepflanzt werden. Wurzelausläufer sind Triebe, die am Fuße des Mutterstrauchs wachsen. Trennen Sie sie im zeitigen Frühjahr von den Mutterpflanzen und pflanzen Sie sie an einer anderen Stelle in die Erde ein. Diese Vermehrungsmethode bringt oft erst im nächsten Jahr eine Ernte. In unserem Klima bringen Artischocken eine Ernte von 2–5 Jahren hervor. Dann empfiehlt es sich, die Plantage zu erneuern.

Ernte und Lagerung

Der Zeitpunkt der Artischockenernte hängt vom Aussaattermin ab. Erfolgt die Aussaat der Artischocke im März, ist die Pflanze im Juli oder August erntereif. Ein Stiel kann 4-5 schöne Köpfe hervorbringen.

Die Artischocke wird geschnitten, wenn sie grün und schön gefärbt ist, aber bevor sich die einzelnen Schuppen zu entwickeln und auseinanderzuspreizen beginnen. Wenn die Artischocke auch nur leicht braun ist, wurde sie zu spät gepflückt. Die Größe sollte etwa der Größe eines Hühnereis entsprechen.

Denken Sie daran: Sobald die Artischockenblüte an der Pflanze erscheint, ist sie ungenießbar! Die Ernte muss vor der Blüte erfolgen.

Um zu wissen, wann eine Artischocke geerntet werden muss, lohnt es sich, eine Knospe abzuschneiden und zu prüfen, ob die Knospe beim Schneiden leicht quietscht. Dies zeigt den idealen Zeitpunkt der Ernte. Die Artischocke wird mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere geschnitten.

Die Köpfe werden mit einem sauberen Messer von einem kleinen Teil des Stiels (4-5 cm) abgeschnitten, um die Knospe nicht zu beschädigen.

Feste, frische Artischocken können an einem kühlen, dunklen Ort bis zu 2 Wochen gelagert werden. Zur Lagerung vorgesehene Exemplare müssen hart sein und die „Blätter“ müssen eng an der Knospe anliegen. Wenn Sie Gemüse im Kühlschrank aufbewahren müssen, waschen Sie die Artischocken nicht. Wasser kann in den „Blättern“ verbleiben und Fäulnis verursachen. Die harten Schuppen, die sogenannten Blätter, müssen vor dem Verzehr abgeschnitten werden und nur der Kern sollte übrig bleiben.

Die Pflanze wird schnell schwarz, wenn man sie bis auf die weichen Blätter und den Kern schält, dann lohnt es sich, sie in Zitronenwasser zu tauchen, um unschöne Verfärbungen zu vermeiden. Frische Artischocken schmecken hervorragend gegrillt oder leicht pochiert mit Knoblauch, Petersilie, Pfeffer und Zitrone. Die Artischocke kann auch in einem Glas aufbewahrt werden, beispielsweise in Essig mariniert. Es kann gestopft werden.

Artischocken können auch gekocht, mit Öl bestrichen und in einem Glas aufbewahrt werden. Diese Methode ist in Italien und Spanien beliebt, aber in unserem Land kann man auch fertiges Artischockengemüse in Dosen kaufen.

Artischocke ist eines der ältesten Gemüsesorten. Sie hat einen bitteren Geschmack und galt einst als Pflanze, die nur der gehobenen Gesellschaft vorbehalten war. Ihm werden aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben. Es wird nicht für Personen empfohlen, die an Nierensteinen leiden.

Anwendung im Garten

Die einfach anzubauende Artischocke ist ein schmackhaftes Gemüse, das sich dank seiner atemberaubenden violetten Blüten auch hervorragend als Zierpflanze im Garten eignet. Große, exotisch aussehende Blätter und eine interessante Blüte können zum Stolz vieler Gärten werden. Die ganze Pflanze ähnelt einer großen Distel, die Blüten eignen sich zum Trocknen und behalten lange ihre natürliche Farbe.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut