Abelia - Foto und Beschreibung, Pflanzung und Pflege, Sorten

Das dekorative Laub dieses Strauchs ist sehr variabel und im Sommer blüht er mit einer Vielzahl weißer oder rosa duftender Blüten. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie man Abelia-Sträucher anbaut, pflanzt und pflegt. Schauen Sie sich die Fotos und Beschreibungen an. Aufgrund ihrer relativ bescheidenen Größe eignet sie sich gut für kleine Gärten und den Anbau in Behältern. Dies ist eine ausgezeichnete Pflanze für eine Hecke, aber in südlichen Regionen und in kalten Klimazonen wird sie in Töpfen angebaut.

Beschreibung des Busches

Abelia (lat. Abelia) ist ein wunderschöner, blühender Strauch mit dekorativem Laub, der in Gebieten mit relativ milden Wintern einen Platz in Gärten verdient.Dieser wenig verbreitete, aber üppig blühende und sehr dekorative Strauch blüht von Juni bis Oktober kontinuierlich mit kleinen weißen oder rosa Blüten, die je nach Sorte ein ungewöhnliches Aroma von Jasmin und Flieder verströmen können.

Die flexible und elegante Form der Pflanze, die lang anhaltende und üppige Blüte sowie die ziemlich hartnäckigen kupferfarbenen Hochblätter auf den Blättern, die sich im Herbst violett oder rötlich verfärben, machen sie in Sommerblumenbeeten unverzichtbar. Es lässt sich leicht im Garten anbauen, in der Sonne oder im Halbschatten, auf jedem Boden, solange der Boden gut entwässert ist und der Pflanzort vor frostigen Winden geschützt ist. Die Pflanze verträgt Fröste bis -10°-15°C, ist anspruchslos, resistent gegen Trockenheit und Luftverschmutzung und immun gegen Krankheiten.

Die moderate Größe und die dichte Silhouette des Busches ermöglichen eine unterschiedliche Verwendung:

  • als freie oder geschnittene Grünhecke;
  • in den Blumenbeeten;
  • am Rande des Weges;
  • als Bodendeckerpflanze;
  • in einem Topf am Hauseingang.

Abmessungen, Form

Bei mäßig schnellem Wachstum kann Abelia je nach Wachstumsbedingungen in 5 Jahren eine Höhe von 2,5 m und eine Breite von 2-3 m erreichen. In unseren Gärten sind die meisten Sträucher von bescheidener Größe und werden oft nicht höher als 1,8 m. Sorten mit buntem Laub wachsen langsamer und sind empfindlicher.

In jüngster Zeit sind aus der Arbeit der Minier-Gärtnereien Zwergsorten (Abelia x Pastel Charm) hervorgegangen, die in alle Richtungen 1 m nicht überschreiten.

Die Form des Strauches variiert je nach Art und Sorte:

  • gewölbt, anmutig hängend – A. Edward Goucher;
  • halbhängend – Sorte „Francis Mason“;
  • abgerundeter, flexibler Wuchs – Art A. grandiflora;
  • natürlich kompakt – „Sunny Charm“ Abelia grandiflora Sunny Charm;
  • dick, ausgestellt - A. Chinesisch.

Blumen

Abelia blüht lange Zeit, den ganzen Sommer über, je nach Klima von Juni bis September bis Oktober. Im Frühling sind die Blütentriebe sehr dekorativ und die Blüten duften. Die üppigste Blüte findet im Hochsommer statt: Auf den Spitzen junger Zweige erscheinen zahlreiche kleine rosa-weiße, lila-rosa, hellviolette, kirschrosa oder gelbgoldene Blüten, die in Rispen vereint sind. Nach der Blüte werden die Blüten durch Blütenkelche ersetzt, die aus rötlichen Hochblättern bestehen und lange am Strauch verbleiben.

Manchmal bildet die Innenseite der Blütenkrone, reinweiß, rosa oder blassgelb, einen schönen Farbkontrast mit der helleren Unterseite, pudrig rosa oder weißviolett. Zahlreiche kleine röhrenförmige (A. floribunda) oder trichterförmige Blütenkronen von 2–5 cm Länge, bestehend aus 2–5 trichterförmigen Kelchblättern, ersetzen sich bis zum Herbst.

Die Blüten verströmen einen frischen Duft aus Flieder, Jasmin gemischt mit Hyazinthe, der Sommerabende erhellt. Sie werden oft von Schmetterlingen besucht.

Obst

Auf die Blüte folgt das Erscheinen von Früchten – Achänen, die nur einen Samen enthalten. Jede Frucht ist je nach Sorte sorgfältig von einem rosa, leuchtend rosa, grünen oder braunroten Kelch umgeben, der noch lange nach dem Fallen der Blüten bestehen bleibt.

Nachdem die Blüten verblüht sind, weichen sie diesen dekorativen Kelchen, bestehend aus kupferbraunen Hochblättern, die lange am Strauch haften und einen luxuriösen Farbton haben, der mit dem Purpur-Bronze des Herbstlaubs harmoniert.

Blätter

Einige Abelienarten haben bunte Blätter, die im Herbst leuchtende Farben annehmen.

Dieser schöne Strauch hat mehr oder weniger hartnäckiges Laub, das je nach mildem Klima unterschiedlich lange an der Pflanze verbleiben kann. Im Herbst nehmen die Blätter oft violette, rötliche Farbtöne mit bronzefarbenen Reflexen an.In warmen Klimazonen bleiben sie lange Zeit (bis zum Einsetzen des Frosts) auf den Zweigen.

Im Frühjahr öffnet die Pflanze ihre jungen Triebe. Die Blätter sind klein, oval oder rund, gezähnt, 3–8 cm lang, gegenständig oder manchmal in einem Strauß gesammelt.

Die Blattspreiten sind den ganzen Sommer über dunkelgrün und glänzend, bei einigen Sorten sind sie überraschend bunt, es gibt goldenes Laub mit je nach Jahreszeit wechselnden Farbtönen:

  • Abelia „Confetti“ „Confetti“ – hat hellgrüne Blätter mit einem cremeweißen Rand, die nach dem ersten Frost wunderschöne Rosatöne offenbaren;
  • Abelia grandiflora 'Confetti Francis Mason' 'Confetti Francis Mason' hat dunkelgrünes Laub mit goldgelben Streifen.

Einige Arten und Sorten

Abelia ist ein in China beheimateter Strauch aus der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Die Gattung umfasst etwa 30 sommergrüne und halbimmergrüne Arten. Zu den häufigsten Sorten (Arten, Varietäten, Hybriden) zählen:

  • A. grandiflora (Abelia x grandiflora) – die berühmteste und energischste;
  • A. Edward Goucher (Abelia x grandiflora „Edward Goucher“) – eine Hybride, kältebeständig, am frostbeständigsten (verträgt Fröste bis -15 °C);
  • „Confetti“ (Abelia x grandiflora Confetti) – eine neue Hybride aus der Kreuzung von Abelia chinensis und Abelia uniflora, die für ihr buntes Laub und ihre bescheidene Größe geschätzt wird;
  • "Kaleidoskop";
  • „Francis Mason“ – mit buntem Laub;
  • „Sherwood“ (Sherwood);
  • „Prostrata“ – bunt mit cremefarbenem Farbton;
  • A. Chinesisch (Abelia chinensis) – verströmt ein starkes Aroma;
  • A. floribunda oder Floribunda (Abelia floribunda) – eine in der Sonne wachsende Art;
  • A.dreiblütig (Abelia triflora) – die höchste (5 m) und duftendste, die Blüten sind in den Blattachseln zu Drillingen zusammengefasst;
  • A. Zandera (Abelia zanderi);
  • A. schumannii (Abelia schumannii) – hat lila-rosa Blüten mit orangefarbenen Abzeichen.

Die Hauptkriterien für die Auswahl einer Sorte sind:

  • Erwachsenengröße;
  • Wuchs, der kompakt, dicht usw. sein kann;
  • Blumenfärbung;
  • Blattfärbung im Sommer und Herbst.

Nachfolgend finden Sie Fotos und Beschreibungen des Strauchs Abelia grandiflora, Chinese, Zandera und einiger Sorten.

A. grandiflora

Die Hybride Abelia x grandiflora wurde durch Kreuzung von Abelia chinensis und A. Uniflora erhalten. Er ist der bekannteste Vertreter der Gattung. Grandiflora-Sorten sind wüchsiger, aber nur bis -10 °C winterhart. Unter den Bedingungen von Krasnodar überwintert Abelia grandiflora und verträgt kurzfristige Temperaturabfälle bis zu -18 °C.

„Edward Goucher“

Weit verbreitet ist die Hybride A. grandiflora „Edward Goucher“ (Abelia x grandiflora „Edward Goucher“). Diese kleine Hybride ist die widerstandsfähigste Abelienart und hält Temperaturen von bis zu -15 °C stand. Blütezeit: August-Oktober. Die Körpergröße im Erwachsenenalter beträgt 1,8 m.

Kaleidoskop

Die Sorte A. grandiflora „Kaleidoskop“ schmückt dank ihres bunten, immergrünen Laubes mit leuchtenden und wechselnden Farbtönen das ganze Jahr über Balkone und Terrassen. Eine kleine Pflanze mit kompakter Krone, bildet einen dichten Busch mit einer Höhe und Breite von 60 cm. Blütezeit: Juli, August, September.

Ab Juli erscheinen Büschel kleiner, weißer, glockenförmiger Blüten. Diese schöne, leicht duftende Blüte dauert bis September.

Foto. Abelia „Kaleidoskop“

Francis Mason

Die A. grandiflora Francis Mason-Hybride (Abelia grandiflora Francis Mason) zeichnet sich durch goldfarbenes, buntes Laub aus.Blütezeit: Juli-September. Größe im Erwachsenenalter – 1,5 m.

Konfetti

A. grandiflora Confetti blüht von Juli bis Oktober. Die Höhe zum Zeitpunkt der Reife beträgt 90 cm. Eine schöne Sorte mit kompaktem Wuchs und Laub mit hellem Rand.

Sonniger Charme

Sorte „Sunny Charm“ (A. grandiflora Sunny Charm) mit großen Blüten. Blütezeit: Juli-Oktober. Die Höhe eines ausgewachsenen Busches beträgt 1 m. Eine wunderschöne Sorte mit warmen, sanften Tönen.

Funkelndes Silber

Die Sorte Sparkling Silver A. grandiflora blüht von Juli bis Oktober. Die Höhe des Strauches beträgt 50 cm. Das wunderschöne halbimmergrüne, bunte, cremeweiße Laub verfärbt sich im Herbst lila.

Ein Chinese

Eine der am üppigsten blühenden und duftendsten Arten ist die Chinesische Abelie (Abelia chinensis). Blütezeit: von August bis Oktober. Höhe zum Zeitpunkt der Reife – 2 m.

Eine der wohlriechendsten Sorten.

A. Tsandera

Eine seltene, wenig bekannte chinesische Art von Abelia Zanderi – überraschend aromatisch, klein, robust, mit leicht ausladendem Wuchs.

Kleiner Richard

Eine beliebte Sorte von Abelia Zanderi ist Abelia Zanderi Little Richard. Blütezeit: Juli-Oktober. Höhe bei Reife: 60 cm. Kompakter, rundlicher Strauch, bildet ein großes Blütenpolster.

Anforderungen an Pflanzstelle und Boden

Nicht sehr anspruchsvoll, einfach zu kultivieren, Abelie wächst gut in der Sonne oder im Halbschatten. Es sollte an Orten gepflanzt werden, die vor kalten, trockenen Winden geschützt sind, die insbesondere in jungen Jahren das Laub und die Blüte schädigen. Am besten pflanzt man den Strauch an einer Wand auf der Südseite. Für eine gute Blüte bevorzugt sie volle Sonne, verträgt aber auch Halbschatten.

Keine großen Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit.Abelia bevorzugt gut durchlässigen, nicht zu feuchten Boden, auch Kalkstein reicht aus.

Es widersteht Sommertrockenheit gut, hat aber Angst vor Böden:

  • schwer, lehmig;
  • durchnässt.

Sie mag mäßig feuchte Böden, verträgt aber mit zunehmendem Alter kurze Sommertrockenheiten gut. In kühleren Regionen empfiehlt sich ein guter Mulch als Winterschutz.

Die Winterhärte der Pflanze ist relativ gering; Abelia bevorzugt milde Winter und eignet sich ideal für den Anbau in Gebieten, in denen die Wintertemperaturen nicht unter -10 °C -12 °C fallen. Sie hat Angst vor eisigen Winden und starkem Frost. Andererseits verträgt es Trockenheit recht gut und widersteht Wind sehr gut. Es ist ein robuster Strauch, der gegen die meisten Krankheiten und Schädlinge sehr resistent ist.

Landung

Wann sollte man Abelia pflanzen?? Pflanzen Sie Setzlinge im April-Mai oder im Herbst im September-Oktober. In kälteren Gebieten ist es ratsam, im Frühling zu pflanzen, im Süden im Herbst ab September, wobei Frostperioden oder extreme Hitze vermieden werden sollten.

Abelia-Pflanzschema. Platzieren Sie die Setzlinge je nach Sorte und Einsatzrichtung mit Abstand:

  • 60 cm – für niedrige und gedrungene Sorten, um dichtes Dickicht zu erhalten;
  • 80-120 cm – für hohe Sorten oder zum Anlegen von Hecken.

Abelia im Freiland pflanzen:

  1. Graben Sie ein Loch, das dreimal breiter als der Wurzelballen des Sämlings und etwa 50 cm tief ist.
  2. Nachdem Sie einen Teil der Erde entfernt haben, errichten Sie am Boden des Lochs einen kleinen Hügel, um die Wurzeln zu stützen.
  3. Mischen Sie die Hälfte der restlichen Erde mit einer fruchtbaren Blumenerde.
  4. Legen Sie bei Bedarf ein gutes Kiesbett an, um eine gute Entwässerung zu gewährleisten.
  5. Platzieren Sie den Sämling in der Mitte des Lochs und platzieren Sie den Wurzelkragen auf Bodenniveau.
  6. Geben Sie den ausgehobenen Boden wieder in das Loch zurück, um die Wurzeln zu bedecken.
  7. Halten Sie den Busch gerade.
  8. Zertrampeln Sie den Boden mit Ihrem Fuß.
  9. Bei der Pflanzung und im ersten Jahr jede Woche gründlich gießen.

Es ist möglich, Abelien im Topf zu züchten; hier eignen sich vor allem niedrige, kompakte Sorten. Alle 3 Jahre neu pflanzen und den Strauch regelmäßig beschneiden, um seine Entwicklung zu kontrollieren. Halten Sie den Boden im Sommer feucht, mulchen Sie ihn im Winter großzügig oder stellen Sie die Töpfe ins Haus, wo sie vor starkem Frost geschützt sind.

Wie pflegt man eine Pflanze?

Der Anbau und die Pflege von Abelia-Sträuchern im Freiland umfassen folgende Aktivitäten:

  • Bewässerung. Überwachen Sie bei längerer Trockenheit und in den ersten zwei Jahren den Wasserbedarf des Strauchs. Vor allem unmittelbar nach dem Pflanzen muss die Abelie häufig gegossen werden, bis sie gut durchwurzelt ist.
  • Mulchen. Es empfiehlt sich, den Baumstamm vor dem Winter und in den ersten drei Jahren nach der Pflanzung reichlich zu mulchen.
  • Trimmen. Der Busch kann jedes Jahr beschnitten werden. Dies geht am besten mit einer Heckenschere oder einer Gartenschere. Die Pflanze eignet sich gut für geschnittene Hecken. Die Veranstaltung wird auch durchgeführt, um den kompakten und ausgewogenen Wuchs des Busches zu erhalten, das Wachstum der Triebe zu fördern und die Blüte anzuregen. Abelia wird im zeitigen Frühjahr beschnitten, bevor die Vegetationsperiode wieder beginnt. Sich kreuzende, dünne und tote Äste werden entfernt, so dass die stärksten Triebe zurückbleiben.
  • Pflege im Herbst, Überwinterung. Im Winter muss der Strauch abgedeckt werden, um ihn vor starkem Frost zu schützen, aber nur in den südlichen Regionen gefriert er nicht; Gärtner in der Region Krasnodar hinterlassen gute Kritiken über den Anbau im Freiland. Beim Anbau im Topf sollte die Pflanze für den Winter in einen kühlen Raum mit guter Beleuchtung und einer Temperatur von ca. 15 Grad (Veranda, isolierte Loggia) gebracht werden.Abelien überwintern in Innenräumen nicht gut; die Pflanze kann gut in einem Gewächshaus überwintern.
  • Krankheiten, Schädlinge. Abelia wird nicht krank, sie ist unempfindlich gegenüber den meisten Krankheiten und Parasitenbefall.

Reproduktion

Der einfachste und schnellste Weg, Abelia zu vermehren, sind Stecklinge.

Die Vermehrung durch halbverholzte Stecklinge erfolgt im Juli-August:

  1. Nach der Blüte 6-12 cm lange Stecklinge abschneiden.
  2. Legen Sie die Stecklinge zu 3/4 voll in ein leichtes, feuchtigkeitsabsorbierendes Substrat (Torf + Flusssand) im Abstand von 5 cm zueinander.
  3. Stellen Sie den Topf bis zum Herbst in den Schatten, draußen in ein Mini-Gewächshaus und im Winter in ein Gewächshaus.
  4. Pflanzen Sie sie im nächsten Frühjahr wieder in die Erde.

Verwendung in der Landschaftsgestaltung

Abelia wird für ihre einfache Kultivierung und ihr überaus dekoratives Aussehen während des größten Teils des Jahres geschätzt: Im Sommer ist sie mit einer Fülle von duftenden weißen oder rosa Blüten bedeckt, gefolgt von grünem oder goldenem Laub, im Herbst nehmen die Blätter eine feurige Kupfer- oder Kupferfarbe an Bronzetöne.

Abelia ist ein vielseitiger Strauch, der perfekt in jeden Garten passt und auf kleinem Raum Wunder wirkt. Es verträgt Luftverschmutzung gut und ist daher ein ausgezeichneter Stadtstrauch. Der Strauch ist oft breiter als höher und kann als Einzelpflanze, in einer offenen und blühenden Hecke, in einem Staudenbeet oder mit anderen Sträuchern verwendet werden, kombiniert mit immergrünen Pflanzen mit dunklem oder buntem Laub, um die Blüten und Blätter hervorzuheben.

Foto. Abelia in der Gartenlandschaftsgestaltung

Die moderate Größe und die dichte Silhouette ermöglichen eine unterschiedliche Verwendung des Strauchs:

    • isoliert im Garten;
    • in einer lockeren Hecke, begleitet von Leycesteria formosa-Strauch für einen angenehmen Kontrast;
    • in einer blühenden Hecke mit Sommerfliedern, Sammlung, Scheinorange, Ceanothus, Karyopteris, Berberitze, Sprührosen, Pyracantha, Deutzia, Berberitze;
    • Zwergsorten können in einer niedrigen Hecke gepflanzt werden;
  • Aufgrund der geringen Größe einiger Sorten können Sie sie in Töpfen auf der Terrasse oder dem Balkon anbauen, um ihr wunderbares Sommeraroma in vollen Zügen zu genießen.
  • Als Bodendecker eignen sich einige Sorten, zum Beispiel „Confeti“, die in alle Richtungen weniger als 1 m messen.

Abelia kann neben Sträuchern mit buntem Laub gepflanzt werden - Hartriegel, Photinia. Seine etwas ungeordnete Form bildet einen angenehmen Kontrast zu Pflanzen mit strengerem Wuchs:

  • Bambus;
  • Pampasgras;
  • Japanische Ahornbäume;
  • Rutenhirse.

Es bildet einen schönen Kontrast zu warmen Blumen, buntem goldenem Laub und Sträuchern mit rot-orangefarbenen Blättern wie Photinia.

Am schönsten sieht Abelia neben blühenden Ziersträuchern aus, die im Herbst ihr blühendes und leuchtendes Laub betonen, mit dem sie perfekt harmonieren oder umgekehrt mit Kontrasten spielen:

  • schöne Leucesteria (Leycesteria formosa);
  • Spirea (Spireas);
  • Viburnum (Viburnums);
  • Hartriegel (Cornus).

In einem Sommerbeet wird es kombiniert mit:

  • Rittersporn;
  • Agastache (Polyglosniki);
  • mehrjährige Geranien.

Im Herbst lässt es sich wunderbar kombinieren mit:

  • Astern;
  • Japanische Anemonen;
  • Trizirtis;
  • Helenien.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut