Geißblatt - Foto und Beschreibung, Pflanzung und Pflege

Diese Geißblattart hat kleine, glänzend grüne Blätter, ist winterhart, hat einen dichten und ausladenden Wuchs und verträgt einen Schnitt gut. Die Pflanze ist kräftig und unprätentiös und bildet auch unter Bäumen eine hervorragende Bodenbedeckung. Seine cremeweißen, für Insekten attraktiven Blüten verwandeln sich im Herbst in violette Beeren. In dem Artikel erfahren Sie, wie man Geißblatt anbaut, pflanzt und pflegt. Sehen Sie sich Fotos und Beschreibungen dieses Zierstrauchs an. Sie eignet sich ideal für einen Steingarten, am Ufer eines Teiches oder am Rande eines Gartenwegs.

Beschreibung der Pflanze

Geißblätter, die den lateinischen Namen Lonicera tragen, bilden eine ziemlich polymorphe Gattung, die aus fast 180 Arten besteht und auf der Nordhalbkugel weit verbreitet ist.

Geißblatthut (lat.Lonicera pilata), auch Ligusterblatt-Geißblatt genannt, ist ein sehr winterharter Strauch. Sie gehört zur Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae), zu der auch Weigela, Schneebeere, Blaues Geißblatt oder Kamtschatka-Beere gehören. Die Art ist in den kühlen und feuchten Wäldern und Dickichten Chinas heimisch.

Diese Art zeichnet sich durch zwei Merkmale aus: Sie ist immergrün und kriechend (kriechend). Die unauffällige Frühlingsblüte weicht ungewöhnlichen violetten, perlenförmigen Früchten. Lange Äste neigen sich zum Boden und der Busch erreicht eine Höhe von nicht mehr als 1,5 m, oft auch niedriger. Dank dieser Krone ist die Art eine hervorragende Bodendeckerpflanze. Sein schnelles Wachstum ermöglicht es ihm, in Rekordzeit Hecken und Rabatten anzulegen oder den Boden mit Trieben zu bedecken.

Die Wachstumsrate der Buschtriebe beträgt 30-40 cm pro Jahr.

Diese winterharte, unprätentiöse, solide Pflanze mit angenehmem Aussehen kann für Massenpflanzungen, als Bodendecker unter Bäumen, in Steingärten, an einer Böschung, am Wegrand oder in vernachlässigten und schwer zu pflegenden Bereichen verwendet werden. Ort erreichen. Es verträgt das Beschneiden sehr gut, sodass seine Entwicklung leicht zu kontrollieren ist.

Lonicera pilata stammt aus den relativ feuchten Regionen West- und Zentralchinas und ist ein sehr robuster Strauch, der feuchte Bedingungen bevorzugt und sich gut für den Anbau in Hausgärten eignet. Die Pflanze wächst recht schnell, der Strauch erreicht je nach Wachstumsbedingungen eine Höhe von 60-100 cm und eine Breite von etwa 1,5-1,7 m.

Die Frostbeständigkeit der Art ist mäßig (bis -23 °C).

Botanische Beschreibung und Foto des Geißblattstrauchs:

  • Frostbeständigkeitszone: 6a (-23,3 °C bis -20,6 °C).
  • Blütezeit: Mai Juni.
  • Abmessungen, Form. Die Pflanze hat einen ausladenden, leicht kriechenden, buschigen, sehr dichten Wuchs. Erreicht normalerweise eine Höhe von 50–60 cm, kann aber auch eine Höhe von 1–1,5 m erreichen.
  • Flucht. Dünne braune Triebe sind dicht mit Blättern bedeckt und wachsen in verschiedene Richtungen. Sie neigen dazu, auf dem Boden zu liegen (und Wurzeln zu schlagen).
  • Blätter bleiben auch im Winter bestehen, wenn der Frost nicht sehr stark ist. Die Blattspreiten sind in zwei Reihen gegenständig entlang dünner Zweige angeordnet und klein, ledrig, oval, dunkelolivgrün, glänzend, 1,3 cm lang, mit helleren Adern. Die Oberseite ist dunkelgrün glänzend, die Unterseite ist deutlich heller. Eine wertvolle Sorte ist „Variegata“ mit Blättern mit hellgrünem oder cremefarbenem Rand.
  • Blumen. Winzige, unschöne röhrenförmige Blüten erscheinen im Frühjahr paarweise in den Blattachseln. Sie werden von Bienen besucht. Unter dem dichten Laub bleiben sie relativ unauffällig, duften aber leicht und duften angenehm. Je nach Sorte sind die Blüten weiß, gelb, orange und rosa.
  • Obst. Nach der Bestäubung bilden sich kleine (bis zu 0,5 cm Durchmesser), runde, violette Früchte, die sehr dekorativ sind und im Spätsommer oder Herbst reifen. Sie sind für den Menschen giftig, werden aber von Vögeln geliebt.

Zu den beliebtesten Sorten von Lonicera pilata gehören:

  • „Moss Green“ „Moss Green“ ist eine niedrige, breite Sorte mit leuchtend grünen Blättern, die bis zu 50 cm hoch wird.
  • „Variegata“ „Variegata“ ist eine Sorte mit grünen Blättern mit cremeweißem Rand, die bis zu 1,5 Meter hoch werden.

Auswahl eines Pflanzplatzes, Bodenanforderungen

Dieses Geißblatt eignet sich für viele Wachstumsbedingungen, außer für solche, die zu trocken sind, und wird für viele Zwecke verwendet:

  • Zusammenstellung großer Bodendeckerflächen;
  • Sicherung kleiner Böschungen an Wegrändern;
  • Dekoration großer Steingärten.

Die Pflanze gedeiht auch zwischen den Wurzeln, im Schatten von Bäumen, solange der Boden im Sommer nicht zu stark austrocknet. Sie können ihn auf einer Böschung oder in einem großen Steingarten mit anderen Bodendeckerpflanzen begleiten:

  • niedrige Rosen;
  • Johanniskraut;
  • glänzendes Geißblatt;
  • schleichender Euonymus Fortunena;
  • Zwergmispel

Ein sonniger, windgeschützter Ort ist optimal zum Wachsen. Im Gegensatz zu anderen Arten der Gattung kann dieses Geißblatt auch im Halbschatten und im Schatten gezüchtet werden. Es widersteht Luftverschmutzung gut und verträgt mäßige Trockenheit nach der Wurzelbildung.

Der bevorzugte Boden für dieses Geißblatt ist:

  • gut entwässert, mit Sand oder Kies vermischt;
  • mit mäßiger Fruchtbarkeit;
  • Der optimale pH-Wert liegt zwischen leicht sauer und alkalisch.

Es verträgt schlechtere Bodenarten, solange diese nicht zu trocken, sandig oder durchnässt sind. Wächst gut auf lehmig-sandigen Untergründen.

Landung

Pflanztermine für Geißblatt Lonicera pilata: Die beste Pflanzzeit für diesen Strauch ist Frühling oder Herbst. Es ist wichtig, dass der Boden zu diesem Zeitpunkt nicht gefriert. Ein guter Zeitpunkt ist Ende April-Mai oder Anfang September-Oktober. Sämlinge, die in Behältern mit geformtem Wurzelballen gekauft werden, können die ganze Saison über gepflanzt werden.

Pflanzschema. Dieses Geißblatt hat einen sehr ausladenden Wuchs – Sie müssen auf ausreichende Abstände zwischen den Pflanzen achten. Zum Beispiel:

  • Beim Pflanzen von Hecken oder Steingärten – Der Abstand zwischen den Sämlingen sollte mindestens 80 cm betragen. Die Lücken zwischen den Jungpflanzen füllen sich relativ schnell. Eine solche Hecke wird in kurzer Zeit dichter.
  • Beim Pflanzen von Geißblatt an Hängen und Hängen Als Bodendecker sollten Sie 5-7 Stück pro 1 Quadratmeter einplanen.

Hutgeißblatt im Freiland pflanzen:

  1. Vor dem Pflanzen muss der Boden gut gelockert und mit etwas Kies oder Sand vermischt werden.
  2. Dann wird ein Loch gegraben, das doppelt so groß ist wie der Wurzelballen des Sämlings.
  3. Am Boden des Lochs können Sie eine Drainageschicht aus Kies anbringen, wenn der Boden im Garten schlecht durchlässig ist oder das Wasser in der Umgebung stagniert.
  4. Setzen Sie die Pflanze in das Pflanzloch.
  5. Gießen Sie Erde in das Loch und verdichten Sie es leicht.
  6. Gießen Sie es.

Wie kümmert man sich?

Der Anbau und die Pflege von Geißblatt im Freiland umfasst Standardverfahren – Gießen, Düngen, Beschneiden.

Bewässerung

Lonicera Pileata liebt Feuchtigkeit sehr. Sträucher sollten nach der Pflanzung regelmäßig gegossen werden, ältere Sträucher vertragen kurzfristige Trockenheit. Bei längerer Trockenheit ist eine tägliche Bewässerung erforderlich.

Bei Hecken lohnt sich die Installation einer Tropfbewässerung. Diese Art von Geißblatt ist immergrün, daher empfiehlt es sich, sie auch im Spätherbst und Winter (falls erforderlich) zu gießen. Es werden frostfreie (vorzugsweise schneefreie) Tage gewählt. Das Gießen im Winter verringert das Risiko einer physiologischen Dürre, die sich in einer Frühlingsbräunung der Blätter äußert.

In der warmen Jahreszeit sollte der Strauch morgens oder abends an der Wurzel gegossen werden, wobei eine Benetzung der Blätter zu vermeiden ist.

Dünger

Bei der Düngung stellt dieses Geißblatt weniger Ansprüche. Ihr genügt eine Handvoll reifer Kompost im Frühjahr, der auf den Wurzelbereich aufgetragen wird. Auf fruchtbaren Böden kommt die Pflanze ohne Düngemittel aus. Bei in Töpfen angebauten Büschen ist eine monatliche Düngung mit Flüssigdünger erforderlich.

Bei der Verwendung von Mineraldüngern ist zu beachten, dass Präparate gewählt werden müssen, die wenig Stickstoff und viel Kalium und Phosphor enthalten.

Trimmen

Der Schnittvorgang des Geißblattes erfordert besondere Aufmerksamkeit. Da der Strauch oft als Hecke gepflanzt wird, ist eine regelmäßige Bildung wichtig. Darüber hinaus erfordert ein erhebliches jährliches Wachstum einen Rückschnitt, um den Busch unter Kontrolle zu halten.

Selbst radikale Schnittmaßnahmen verträgt die Pflanze zufriedenstellend. Der Schnitt hat auch den positiven Effekt, dass die Hecke verdichtet wird. Je öfter die Triebe beschnitten werden, desto schneller verzweigen sie sich. Dies gilt für die Nutzung des Strauches als Hecke und als Bodendecker. Darüber hinaus sorgen einzeln gepflanzte Pflanzen durch einen gezielten Formschnitt für eine bessere Kronenverdichtung.

Arten des Beschneidens von Geißblatt:

  • Frühling. Es ist besser, Geißblatt an einem frostfreien Frühlingstag von März bis April zu schneiden, wenn die Triebentwicklung noch nicht begonnen hat. Der Strauch kann um 10 cm gekürzt werden, für üppiges Wachstum und Verzweigung sollten jedoch die Mitteltriebe belassen werden.
  • Aufhellender Schnitt ist eine Zusatzveranstaltung, die im Winter zwischen Januar und Februar stattfindet. Dadurch erhalten die zentralen Triebe mehr Licht und entwickeln sich besser. Hierzu werden zu dicht wachsende und geschwächte Triebe entfernt.
  • Formativer Beschnitt – Kleinere Formgebungen sind jederzeit möglich. Allerdings sollten Sie nicht zu tief schneiden, um die Triebe nicht unnötig zu schwächen. In der Wachstumsphase wird dadurch wertvolle Energie entzogen, was zu einer Krankheitsanfälligkeit führen kann.
  • Anti-Aging-Schnitt – Entwickelt, um die Pflanze nach der Blüte zu verjüngen. Sie können ein Viertel der alten Triebe entfernen.

Überwinterung

Der Strauch ist mäßig frostbeständig, um dem Klima Zentralrusslands standzuhalten. Es kommt vor, dass es in schneefreien Wintern gefriert, dies gilt jedoch nur für strenge Winter. Theoretisch hält es Frösten bis -23 °C stand, in der Praxis hängt die Frostbeständigkeit von weiteren Faktoren ab, beispielsweise der Bodenfeuchtigkeit. Daher wird empfohlen, die Pflanze, insbesondere ihre Ziersorten, im Winter vor Frost zu schützen. Aber auch ein durch Frost beschädigter Busch kann leicht wiederhergestellt werden.

Vor Beginn des Winters lohnt es sich, eine dicke Schicht Mulch um die Büsche zu verteilen und die Pflanzen mit Fichtenzweigen oder Agrofasern zu bedecken. Dieses Geißblatt eignet sich auch für die Kübelkultur, sollte aber vor dem Winter in einen hellen, kühlen und frostfreien Raum gebracht werden.

Andere Pflegeverfahren

Je nachdem, wo das Geißblatt gepflanzt wurde, können zusätzliche Verfahren erforderlich sein. Beispielsweise erfordert der aufrechte Wuchs bei Einzelpflanzungen oder hohen Hecken den Einsatz von Stützen. Da die Pflanze von Natur aus einen eher kriechenden Wuchs hat, wird sie nicht aus eigener Kraft in die Höhe wachsen können. Sie können ihm mit Bambusstützen und Gittern helfen.

In den ersten Jahren ist eine sorgfältige Unkrautbekämpfung im Wurzelbereich erforderlich. Unkräuter stellen eine starke Konkurrenz für die Wurzeln des Strauches dar und müssen entfernt werden.

Der Strauch ist nicht anfällig für Krankheiten und Schädlinge und verträgt Luftverschmutzung.

Reproduktion

Um die Anzahl der Sträucher im Garten zu erhöhen, können Sie Geißblatt durch Stecklinge oder Schichten vermehren.

Stecklinge

  1. Geißblatt wird im Frühjahr durch Stecklinge vermehrt. Dazu werden verholzte Triebe in 10–20 cm lange Stecklinge geschnitten, wobei darauf zu achten ist, dass die ausgewählten Triebe noch keinen Neuaustrieb aufweisen.
  2. Die Stecklinge werden in einen Behälter mit Erde gegeben.
  3. Stampfen Sie den Boden rundherum vorsichtig fest, um eventuelle Lufteinschlüsse zu entfernen und einen guten Kontakt zwischen der Bodenmischung und dem Schnitt zu gewährleisten.
  4. Stellen Sie den Behälter an einen warmen, geschützten Ort mit einer Temperatur von 18 °C und stellen Sie darauf beispielsweise eine durchsichtige Plastikflasche mit Querschnitt oder einen Beutel.
  5. Um eine möglichst schnelle Durchwurzelung zu gewährleisten, sollte das Substrat regelmäßig gewässert werden.
  6. Teilen Sie im Herbst die bewurzelten Stecklinge und pflanzen Sie sie in separate Töpfe, die bis zum Frühjahr im Haus aufbewahrt werden.
  7. Nächstes Jahr, im Frühjahr, können bewurzelte Jungpflanzen in den Garten verpflanzt werden.

Durch Schichtung

Eine Alternative zum Bewurzeln von Triebstecklingen kann die Methode der Schichtvermehrung sein. Im Frühjahr oder Frühsommer werden über den Boden hinausragende Äste ausgewählt, die durch Ausheben eines kleinen Grabens mit Erde bedeckt werden können. Der Ast kann mit einem Stein oder einem Drahthaken im Boden befestigt werden. Die Triebspitze sollte nach außen ragen. Nach der Wurzelbildung ist es notwendig, den Spross von der Mutterpflanze zu trennen und an der richtigen Stelle zu pflanzen.

Verwendung in der Gartenlandschaftsgestaltung

Geißblatt Lonicera Pilata ist ein niedriger immergrüner Strauch, der immer noch weniger beliebt ist als Buchsbaum oder Liguster, aber von Jahr zu Jahr „gewinnt seine Beliebtheit“, die Art gewinnt bei Gartenbesitzern und Landschaftsarchitekten an Anerkennung.

Foto. Geißblatt im Landschaftsdesign

Dieser pflegeleichte niedrige Strauch ist vielfältig einsetzbar. Aufgrund seiner buschigen Form eignet er sich hervorragend für immergrüne Hecken. Sorten mit bunten Blättern sehen sehr interessant aus.

Die Pflanze wird zur Bepflanzung von Hängen und Böschungen verwendet, macht aber auch auf einer ebenen Fläche eine gute Figur.Er funktioniert als Bandwurm auf einem Rasen oder in der Nähe eines Teiches, als Element eines geformten Zauns. Der Strauch eignet sich zum Anlegen von Reihen und niedrigen Hecken, die einzelne Gartenteile trennen.

Aufgrund ihrer niedrigen Krone eignet sich diese Art für die Bepflanzung großer Steingärten in Kombination mit anderen Bodendeckerpflanzen:

  • kriechende Rosensorten;
  • goldenes Geißblatt glänzend;
  • blühende Reben.

Dank seiner mäßigen Winterhärte ist das Geißblatt in milden Klimazonen eine ganzjährige Gartendekoration. Es passt zu verschiedenen Gartengestaltungsstilen und insbesondere zu orientalischen Gärten.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut