Apfelbaum Sinap Orlovsky – Beschreibung, Fotos, Bewertungen

Dieser spät reifende Apfelbaum wurde Mitte des 20. Jahrhunderts gewonnen. Für die Schaffung dieser von vielen Gärtnern geliebten Apfelsorte müssen wir dem Team einheimischer Züchter unter der Leitung von Akademiker E.N. danken. Sedow.

1989 wurde die Sorte für den Anbau in mehreren zentralen Regionen zugelassen. In privaten Gärten angebaut und in Industriebetrieben angebaut.. Eine Beschreibung der Apfelbaumsorte Sinap Orlovsky finden Sie in diesem Artikel.

Merkmale der Sorte, Vor- und Nachteile

Die Sorte ist spätwinterlich, recht standfest, wüchsig, frostbeständig und in vielen Regionen für den Anbau zugelassen.

Karte. Regionen, in denen die Sorte ihre Qualitäten voll zur Geltung bringt

Vorteile und Nachteile

Die Hauptvorteile der Sorte Sinap Orlovsky:

  1. Frühreife;
  2. ausgezeichnete Winterhärte;
  3. ausgezeichneter Apfelgeschmack;
  4. Möglichkeit der Langzeitlagerung.

Orlovsky gilt als teilweise selbstfruchtbare Sorte. Wenn jedoch andere Sorten auf dem Gelände gepflanzt werden, wirkt sich dies positiv auf den Ertrag aus – er ist viel höher.

Nachteile der Sorte:

  1. große Bäume;
  2. Bei einem Kalziummangel im Boden kann es zu bitterer Lochfraßbildung an den Früchten kommen.

Diese und andere Merkmale, Pflanzung und Anbau, Eigenschaften von Früchten und Gärtnerbewertungen der Sorte werden weiter besprochen.

Aussehen

Apfelbäume haben eine ausladende Krone und kräftige Äste. Die Blattspreiten sind groß und dunkelgrün. Laub, das auf kurzen Blattstielen sitzt, befindet sich ziemlich selten an den Zweigen. Während der Blütezeit sind die Äste mit wunderschönen hellrosa Blüten geschmückt.

Verkostungsbewertung und Beschreibung der Früchte

Besonderheiten der Früchte der Apfelbaumsorte Sinap Orlovsky:

  • attraktive rund-konische, oft längliche (synapoide) Form – bei der Reifung werden einige Früchte rund;
  • dichte, glänzende Haut.

In verschiedenen Jahren und auf verschiedenen Böden erhält der Apfel eine stärkere oder weniger gefärbte rosa Seite.

Die Samen sind klein und braun gefärbt.

Es gibt abnehmbare und verbraucherreife Früchte:

  1. Die Reife der Früchte dieser Wintersorte, wie des Orlovsky Partizan-Apfelbaums, erfolgt Ende September. Zu diesem Zeitpunkt stoppen die Wachstumsprozesse und Früchte können geerntet werden.
  2. Im November erreichen die Früchte ihre Konsumreife. Während dieser Zeit erhalten Äpfel den sortentypischen Geschmack und das typische Aroma.

Im Stadium der Wechselreife haben Äpfel eine angenehme gelblich-grüne Farbe, die mit Beginn der Verbraucherreife (während der Lagerung) goldgelb wird. Von der von der Sonne beleuchteten Seite erscheint eine verschwommene Röte auf der Frucht.

Das Fruchtfleisch der Äpfel ist grünlich-cremefarben, sehr saftig. Charakteristische Merkmale von Apfelmark:

  • angenehmes Aroma;
  • optimales Gleichgewicht von Säure und Zucker.

Die Fruchtgröße ist überdurchschnittlich groß. Genau wie der gestreifte Apfelbaum Oryol erreicht ihr Gewicht 120-150 g. Die größten Früchte wiegen bis zu 200 g.

Während der Verbraucherreife, also von Anfang November bis fast Anfang Mai, werden Äpfel perfekt gelagert, ohne dass die Qualität der Früchte beeinträchtigt wird. Experten schätzen die äußere Attraktivität von Äpfeln dieser Sorte auf 4,3 Punkte, und der Geschmack der Früchte erhielt eine ebenso hohe Punktzahl – 4,4–4,7.

Merkmale der Fruchtbildung und Produktivität

Die Sorte ist frühtragend – die Fruchtbildung erfolgt, wenn die Bäume 4–5 Jahre alt sind. Die Produktivität ist jährlich, ohne Periodizität. In dieser Hinsicht gewinnt die Sorte im Vergleich zur gleichen Antonovka.

Das ist interessant! Die Bäume haben eine gute Produktivität und tragen sowohl im jungen als auch im reifen Alter regelmäßig Früchte. Der durchschnittliche Ertrag liegt zwischen 50 und 80 kg pro Baum. Bei richtiger Pflege können Sie 130-150 kg oder mehr ernten. Dieser Wert übersteigt den Ertrag von Apfelbaumsorten wie Oryol Polesie deutlich.

Winterhärte und Krankheitsresistenz

Die Sorte gehört zur winterharten Gruppe. Ältere Bäume halten frostigen Wintern stand und die zukünftige Ernte wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt. Daher wird die Sorte nicht nur in den empfohlenen Gebieten, sondern auch in den nördlichen Regionen angebaut. Bei starkem Frost ist es besser, die Stämme junger Bäume abzudecken.

Apfelbäume weisen eine hohe Resistenz gegen viele Krankheiten auf. Die Resistenz gegen Schorf und Mehltau ist durchschnittlich. Apfelbaumkrankheiten und Schädlinge sollten mit Fungiziden und Insektiziden bekämpft werden. Als vorbeugende Maßnahme werden sie im zeitigen Frühjahr mit 1 % Bordeaux-Mischung behandelt.

Wichtig! Eine Besonderheit dieser Sorte ist ihr erhöhter Bedarf an Kalzium. Bei einem Mangel an diesem Mikroelement im Boden zeigen die Früchte bittere Lochfraßspuren. Schwere Böden enthalten mehr Kalzium als sandige Böden. Um den Mangel auszugleichen, wird der Boden gekalkt.

Landung

Apfelbäume werden im Frühling und Herbst gepflanzt. Im Frühjahr sollte die Pflanzung in der zweiten Aprilhälfte erfolgen, eine Herbstpflanzung wird jedoch als vorzuziehen angesehen. Es wird in sonnigen Gebieten von September bis Oktober durchgeführt. Es werden Apfelbaumsämlinge mit einem gut entwickelten Wurzelsystem ausgewählt. Der Abstand zwischen den Bäumen sollte mindestens 5 m betragen.

Das Pflanzloch muss im Voraus vorbereitet werden – zwei Wochen vor dem voraussichtlichen Pflanztermin:

  1. Es wird ein Loch mit einer Tiefe von 0,6 m und einem Durchmesser von 0,5 m gegraben.
  2. Füllen Sie den Boden mit fruchtbarem Boden, gemischt mit verrottetem Mist im Verhältnis 3:1, fügen Sie 200 g Holzasche und 40 g Phosphor- und Kaliumdünger hinzu.

Der Sämling wird in ein Loch gelegt, der Wurzelkragen sollte sich über der Bodenoberfläche befinden. Mit Erde bedecken, sorgfältig verdichten und wässern.

Pflege

Der Apfelbaum ist eine Kulturpflanze, die hohe Ansprüche an den Boden stellt. Dieser Sinap wächst am besten auf fruchtbaren Böden, die unter schwarzer Brache gehalten werden. Es wird auch empfohlen, Pflanzen zwischen den Reihen als Gründünger anzubauen.

Gießen und düngen

Apfelbäume stellen hohe Ansprüche an die Bodenfeuchtigkeit, daher sollte eine Bewässerung möglich sein.Während der Saison sind 6-8 Bewässerungen erforderlich. Auf leichtem und feuchtigkeitsdurchlässigem Boden sollte häufiger gegossen werden.

Beratung! Das Gießen sollte 2-3 Wochen vor der Ernte eingestellt werden.

Das Ausbringen von Düngemitteln auf Bäume sollte zeitlich auf die Zeiträume abgestimmt werden, in denen die Pflanzen sie benötigen:

  • während der Knospenbildung;
  • nachdem die Bäume ihre Blüte beendet haben;
  • nachdem die Früchte geerntet wurden.

Wichtig! In produktiven Jahren verbrauchen alte Bäume eine erhebliche Menge an Nährstoffen. Daher sollte in dieser Zeit besonderes Augenmerk auf die Düngung gelegt werden.

Beschneiden und Kronenbildung

Die richtige Kronenbildung ist ein langer Prozess. Es umfasst den Zeitraum vom Pflanzen des Sämlings bis zu den ersten Fruchtjahren. Nach der Fruchtsaison sollte das Triebwachstum erhalten bleiben.

Beratung! Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie sich an die Regel halten: Beschneiden Sie gut wachsende Bäume nicht radikal und schneiden Sie einjährige Triebe nicht zu kurz. Übermäßiges Kürzen einer jungen Pflanze trägt zur Verdickung der Krone bei und führt zu einer Verzögerung beim Eintritt des Baumes in die Fruchtperiode.

Eine andere Art des Schnittes ist der Anti-Aging-Schnitt von Apfelbäumen. Dieser Typ wird verwendet, wenn es nicht möglich ist, das Wachstum durch Düngemittel, Bewässerung und andere Methoden zu steigern. Im Jahr vor dem Anti-Aging-Schnitt sollten Apfelbäume optimal gepflegt werden – Düngung und regelmäßiges Gießen.

Wächst in der Region Moskau und der Wolga-Region

Dies ist eine vielversprechende Sorte, die für den Anbau in der Wolga-Region und der Region Moskau bestimmt ist. Seine Beliebtheit bei Gärtnern wird beeinflusst durch:

  • Winterhärte;
  • die Fähigkeit, hohe Erträge zu ernten;
  • ausgezeichneter Fruchtgeschmack;
  • Konservierung von Äpfeln über viele Monate ohne Qualitätsverlust.

Apfelbaumsorten

Bei Hobbygärtnern sind mehrere Baumarten beliebt: auf Zwerg-, Klon-, Halbzwerg- und kräftigen Wurzelstöcken. Die Tabelle zeigt vergleichende Eigenschaften der Apfelbaumsorten Sinap Orlovsky in Abhängigkeit vom Wurzelstock.

Vielfalt Höhe des Apfelbaums Beginn der Fruchtbildung Besonderheiten
Zwerg 2,5-3 m für 2-3 Jahre Eine ausgezeichnete Option für kleine Gärten. Das flache Wurzelsystem ermöglicht den Anbau dieser Art in Gebieten mit oberflächennahem Grundwasser.
Halbzwerg 4-4,5 m für 4-5 Jahre Eine klassische Option für den Anbau von Apfelbäumen dieser Sorte.
Kräftig 5,5-6 m für 4-5 Jahre Ein leistungsstarkes Wurzelsystem ermöglicht es Pflanzen, Wasser aus den tiefen Bodenschichten zu gewinnen. Die Lebensdauer von Bäumen beträgt bis zu 45 Jahre.
Klonaler Wurzelstock 7-8 m für das 10. Jahr Die unprätentiöseste und robusteste aller Sorten. Die Art ist resistent gegen Krankheiten, Schädlinge und Infektionen. Die Lebensdauer von Bäumen beträgt bis zu 60 Jahre.

Bewertungen von Gärtnern

Auf den Seiten, auf denen die Sorte beschrieben wird, hinterlassen Gärtner, die diese Apfelbäume auf ihren Parzellen anbauen, ihre Bewertungen. Die meisten Gärtner beachten Folgendes:

  • Äpfel werden sehr lange gelagert, während der gesamten Lagerzeit bleiben sie schmackhaft, mäßig süß, dicht und saftig;
  • Im nächsten Jahr nach einer großen Ernte tragen die Bäume möglicherweise weniger Früchte. Dies kann jedoch vermieden werden, wenn Sie sie richtig pflegen.
  • Die Sorte ist an kaltes Klima angepasst und verträgt relativ niedrige Temperaturen in Kombination mit starkem Wind.
  • Bäume, insbesondere junge, müssen bewässert, gedüngt, beschnitten und gegen Blattläuse besprüht werden, aber diese Bemühungen werden sich bei großen Ernten sicherlich auszahlen;
  • Äpfel schmecken frisch köstlich, eignen sich zum Backen im Ofen, zum Zubereiten von Trockenfrüchten, zum Einmachen und für Marmelade;
  • Früchte werden vom Apfelwickler praktisch nicht befallen;
  • Einige Gärtner stellen fest, dass Äpfel häufig herunterfallen und schwere Verletzungen verursachen.

Sinap Orlovsky ist eine der besten Spätwintersorten. Hoher Ertrag, Frostbeständigkeit der Bäume, ausgezeichneter Geschmack und hervorragende Haltbarkeit der Früchte haben diese Sorte bei Gärtnern sehr beliebt gemacht. Wenn Sie diese Sorte pflanzen, können Sie sich vom ersten Frost bis fast zum Ende des Frühlings an frischen, aromatischen Früchten erfreuen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut