Auch kommerzielle Apfelbaumsorten erfreuen sich bei Hobbygärtnern großer Beliebtheit. Sie bedürfen keiner besonderen Pflege, die Früchte sind lange lagerfähig, leicht zu transportieren und sehen attraktiv aus. Beschreibung der Apfelsorte Florina, Fotos und Bewertungen sowie dreißig Jahre Erfahrung im Anbau auf Industrieplantagen ermöglichen es uns, sie als eine der besten in der Gruppe zu betrachten.
- Geschichte der Selektion
- Beschreibung der Sorte
- Beschreibung des Baumes
- Aussehen der Äpfel und Beurteilung des Geschmacks
- Selbstfruchtbarkeit, Bestäuber
- Winterhärte, Frostbeständigkeit, Trockenheitsresistenz
- Beginn der Fruchtbildung
- Reifezeit und Ertrag
- Haltbarkeit der Ernte
- Krankheitsresistenz
- Vorteile und Nachteile
- Merkmale der Bepflanzung und Pflege
- Bewertungen von Gärtnern
Geschichte der Selektion
Eine Sorte französischer Selektion, die Mitte des 20. Jahrhunderts durch wiederholte Kreuzung des üppig blühenden Apfelbaums (Malus floribunda) und folgender Sorten entstanden ist:
- Starking ist ein Ertragsspender und große Fruchtspender;
- Rum Beauty – rote Äpfel, Süße;
- Jonathan – attraktives Aussehen, zartes Fruchtfleisch und lange Haltbarkeit;
- Golden Delicious – Ertrag, süßer Geschmack.
Besonders beliebt wurde Florina in den USA. Die Sorte wurde in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in die UdSSR gebracht und 1980 in den industriellen Gartenbau in der Ukraine eingeführt. Es wurde im Jahr 2000 vom Staatsregister der Russischen Föderation übernommen und wird für die Zentralregion und den Nordkaukasus empfohlen.
Beschreibung der Sorte
Die Apfelbaumsorte Florina ist winterhart, niedrig und beginnt früh Früchte zu tragen. Auf kurzen und niedrigen Wurzelstöcken gewachsen. Es bringt zwar keine fantastische Ernte, verträgt aber eine kompakte Bepflanzung und die Äpfel sind schön und von hoher Qualität.
Beschreibung des Baumes
Die Höhe des Florina-Baums hängt vom Wurzelstock ab, beträgt jedoch normalerweise nicht mehr als 2,5 bis 3,2 m, bei einem Zwergapfelbaum erreicht sie 1,8 m. Die Sorte wird in Säulenform und auf einem Spalier angebaut.
Schon bei der Auswahl war eine schöne Krone eine der Voraussetzungen. Florina ist breitrund, kompakt und hat weit auseinander liegende starke Zweige. Ohne Schnitt neigt sie zur Verdickung, ihre Sprossbildungsfähigkeit ist gut. Die Blätter sind hellgrün, leicht nach innen gebogen.
Das Foto zeigt, dass der Baum sehr schön ist. Ein Apfelbaum kann nicht nur im Garten, sondern auch in einem kleinen Garten gepflanzt werden. Es wird gleichzeitig Früchte tragen und den Bereich schmücken.
Aussehen der Äpfel und Beurteilung des Geschmacks
Florina-Früchte sind je nach Belastung mittelgroß und groß und wiegen 100-150 g, in einem mageren Jahr mehr. Die Hauptfarbe bei der Ernte ist hellgrün, bei Vollreife hellgelb. Das Rouge ist violett-rot.
Die Form der Äpfel ist rund oder rund-konisch. Die Oberfläche ist glatt oder leicht gerippt. Subkutane Punkte sind grau und groß.
Die Ernte ist nicht anfällig für Haarausfall, die Früchte sind fest mit den Zweigen verbunden. Aufgrund der wachsartigen Beschichtung nimmt die Schale bei später Ernte einen violetten Farbton an.
Das Fruchtfleisch ist knusprig, sehr aromatisch, saftig und von mittlerer Dichte. Der Geschmack von Äpfeln ist süß-säuerlich mit einer dezenten angenehmen Säure. Laut Gourmet-Beschreibungen enthält es Melonennoten. Verkostungsergebnis – 4,4 Punkte.
Unmittelbar nach der Ernte können Florina-Äpfel nicht gegessen werden, da sie geschmacklos sind. Die Verbraucherreife tritt nach etwa 3 Monaten ein – bis Januar.
Selbstfruchtbarkeit, Bestäuber
Im Gegensatz zu den meisten Apfelbäumen ist Florina teilweise selbstfruchtbar. Selbst wenn keine bestäubenden Sorten in der Nähe wachsen, liefert sie mehr als 20 % des wahrscheinlichen Ertrags. Eine vollständige Fruchtbildung kann erreicht werden, wenn Apfelbäume mit der gleichen Blütezeit in einem Umkreis von 40 m wachsen. Florina wird am besten bestäubt durch:
- Golden Delicious;
- Melrose;
- Prima;
- Ich wagte;
- Freiheit;
- Priamos.
Der Florina-Apfelbaum ist ein hervorragender Bestäuber für andere Sorten.
Winterhärte, Frostbeständigkeit, Trockenheitsresistenz
Florina ist ein Apfelbaum mit durchschnittlicher Frostbeständigkeit. Temperaturen bis -20° C hält es problemlos aus, sinkt die Temperatur darunter, kann es gefrieren.
Auch die Winterhärte ist durchschnittlich. Florina verträgt Temperaturschwankungen, kalte Winde, periodisches Tauwetter und andere ungünstige Faktoren in der Region Moskau und im Süden gut, jedoch nur in normalen Wintern.
Trockene Sommer erfordern Bewässerung. Die Bewässerung erfolgt selten, aber reichlich. Das Nachfüllen von Feuchtigkeit im Herbst ist obligatorisch – dies hilft dem Baum, den Winter normal zu überstehen.
Beginn der Fruchtbildung
Die ersten Blüten auf einem schwach wachsenden oder Zwergwurzelstock erscheinen 2 oder 3 Jahre nach der Pflanzung. Bei hohen Bäumen beginnt die Fruchtbildung in der 4. bis 5. Jahreszeit.
Wichtig! In den ersten zwei Jahren müssen die Blüten des Apfelbaums abgepflückt werden. Andernfalls bildet sich die Wurzel schwach.
Reifezeit und Ertrag
Winter-Florin-Äpfel erreichen in den südlichen Regionen ihre technische Reife bis Ende September.In der Region Moskau und der Zentralzone beginnt die Ernte in den ersten zehn Oktobertagen.
Florina produziert im Alter von 5 Jahren 5-10 kg Äpfel pro Baum. Nach 10 beginnt es, volle Früchte zu tragen. Der durchschnittliche Ertrag beträgt bis zu 60-70 kg. Das ist nicht viel, aber der Apfelbaum ist klein und stämmig.
Florina bringt mehr Früchte hervor, wenn sie in Gebieten mit warmem, gemäßigtem Klima angebaut wird.
Es besteht kein Grund zur Eile bei der Ernte. Nach dem Einsetzen der technischen Reife hängen Äpfel noch lange am Baum und fallen nicht ab. Aber wenn die Äpfel auch nur leicht gefroren sind, werden sie nicht gelagert.
Haltbarkeit der Ernte
Unter optimalen Bedingungen bleiben Äpfel im Keller sechs Monate oder länger frisch. In speziellen Lagerräumen verlieren sie ihr marktfähiges Aussehen erst im Sommer. Sie beginnen normalerweise mitten im Winter mit dem Verkauf, wenn sie die Verbraucherreife erreichen – vorher ist der Geschmack von Florina langweilig und ausdruckslos.
Äpfel überstehen den Transport gut. Mit minimalen Verlusten können sie über weite Strecken transportiert werden, besser ist es jedoch, dies zu tun, bis die Früchte das Stadium der technischen Reife verlassen haben.
Krankheitsresistenz
Florina gilt als schorfimmun und weist eine hohe Resistenz gegen Moniliose, Echten Mehltau und Feuerbrand auf. Der Apfelbaum ist ebenso anfällig für Krebs wie andere Sorten.
Um Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, im Frühjahr und Herbst vorbeugende Behandlungen durchzuführen und die Krone regelmäßig zu überprüfen. Schädlinge werden mit Insektiziden bekämpft und Fungizide werden zur Behandlung von Krankheiten eingesetzt.
Vorteile und Nachteile
Vorteile der Sorte | Minuspunkte |
|
|
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Die Pflege des Florina-Apfelbaums ist die gleiche wie bei anderen Sorten. Die Bäume werden nach folgendem Schema gepflanzt: 3 × 3,5–4 m. Wählen Sie einen sonnigen, vor starken Winden geschützten Ort, an dem das Grundwasser nicht näher als 3 m an der Oberfläche steht.
Im Süden wird die Sorte nach dem Laubfall gepflanzt, in der Mittelzone – vor Beginn des Saftflusses im Frühjahr. Die Grube wird in der Vorsaison vorbereitet, mit einer fruchtbaren Mischung und Startdünger gefüllt und abgesetzt. Der Wurzelkragen bleibt 5-7 cm über der Bodenoberfläche.
Nach dem Pflanzen muss die Sorte regelmäßig gegossen werden. Nach 2 Jahren erfolgen sie nur noch in Trockenperioden und im Herbst, während der Feuchtigkeitsauffüllung.
Füttern:
- bevor sich die Knospen öffnen – mit Stickstoff;
- während der Blüte - ein kompletter Mineralkomplex;
- im Spätsommer - Frühherbst mit Phosphor und Kalium düngen.
Für den Apfelbaum ist ein hygienischer und prägender Schnitt von großer Bedeutung – Florina neigt zu einer Verdickung der Krone. Die Operation wird im Spätherbst oder frühen Frühling durchgeführt.
Der Florina-Apfelbaum ist eine Winter-Industriesorte mit Langzeitlagerung. Leckere Früchte, hohe Erträge, einfache Pflege und Resistenz gegen schwere Pflanzenkrankheiten machen sie für Hobbygärtner attraktiv. Und die schöne kompakte Krone ermöglicht es Ihnen, den Baum nicht nur in Obstgärten zu pflanzen, sondern ihn auch in die Gestaltung des Geländes zu integrieren.
Bewertungen von Gärtnern
Ich kenne Florina schon lange.Auf der Datscha gibt es insgesamt 10 Bäume dieser Sorte. Äpfel gehören zu den besten in Geschmack und Präsentation. Ich mag nur Fuji mehr, sein Fruchtfleisch ist knackiger und saftiger, Florina ist weicher, übertrifft ihn aber im Aroma. Das ist nicht jedermanns Sache.
Oleg
Sehr leckere und schöne Äpfel, viele Menschen kennen diese Sorte, sie werden oft auf dem Markt verkauft. Vor 8 Jahren auf der Datscha gepflanzt. Die Bäume beginnen schnell Früchte zu tragen und das Wachstum ist recht kräftig. Wenn die Sorte eine Nuance aufweist, neigt sie dazu, zu viele Früchte zu tragen. Das Ergebnis sind kleinere Äpfel und eine seltenere Fruchtbildung. Jedes Jahr normalisiere ich zusätzlich zum Beschneiden den Ertrag und entferne bis zu 30 % der Eierstöcke. Dann sind die Äpfel groß und tragen gleichmäßig und ohne Unterbrechung Früchte.
Vitaly Petrowitsch
Die Lieblingsäpfel meiner Familie. Wir haben 5 Bäume auf der Datscha gepflanzt. Die Sorte ist sehr ertragreich und muss rationiert werden. Ziemlich schorfresistent. Der Baum zeichnet sich durch eine erhöhte Wachstumsaktivität aus – diese Nuance ist beim Beschneiden unbedingt zu berücksichtigen. Nach der Bildung und dem Eintritt in die Fruchtbildung ist es beim Beschneiden ratsam, eine Verkürzung der Triebe zu vermeiden; an der Stelle der Schnitte wachsen viele neue und die Krone wird dicker. Zusätzlich zum Hygieneschnitt versuche ich einen Schnitt durchzuführen, der auf eine Ausdünnung der Krone abzielt, das heißt, ich entferne überschüssige Triebe vollständig in einem Ring, ohne sie zu kürzen. Ich forme Bäume wie eine freie Spindel.
Nikolai