Beschreibung des beliebten Apfelbaums Lungenkraut: Merkmale der Sorte, Wachstumsmerkmale

Äpfel sind die am häufigsten von Gärtnern in ihren Gärten angebauten Früchte. Unter all der Sortenvielfalt ist Lungenkraut besonders beliebt. Dies ist auf die guten Geschmackseigenschaften der Früchte, die Frost- und Krankheitsresistenz der Bäume zurückzuführen, wie aus der Beschreibung des Medunitsa-Apfelbaums sowie den Bewertungen von Sommerbewohnern und Gärtnern hervorgeht.

Geschichte der Selektion

Die Sorte wurde 1935 vom Doktor der Biowissenschaften S.I. erworben. Isaev, durch Kreuzung zweier Hybriden: Brown Minke und Welsey. Die Erstaussaat der Kultur erfolgte innerhalb eines Jahres und die Probefrüchte wurden nach 8 Jahren geerntet.Für seine Erfindung erhielt der Wissenschaftler einen Staatspreis, die Beschreibung der Apfelbäume der Sorte Medunitsa ist jedoch bis heute nicht im Staatsregister aufgeführt.

Das ist interessant! Diese Apfelsorte verdankt ihren Namen dem unvergesslichen Geschmack und Aroma der Frucht – sie wird auch „Honig-Ranet“ genannt.

Botanische Beschreibung

Mittelspäte Apfelsorte Medunitsa:

  • Die Bäume können eine Höhe von 6-7 m erreichen.
  • Das Wurzelsystem des Apfelbaums ist gut entwickelt und großflächig.
  • Die Krone der Bäume hat eine Pyramidenform mit mittlerer Verzweigung. Die Triebe sind hellcremefarben und leicht kurz weichhaarig.
  • Die gelbgrünen Blätter sind schmal, sehr länglich und haben eine abgerundete Spitze. Sie zeichnen sich durch ihre Krümmung im Mittelteil und die faltige Struktur aus.
  • Die Blüten des Apfelbaums sind klein und weiß gefärbt.

Es gibt Sommer- und Winterlungenkraut. Von den Merkmalen her sind diese Sorten kaum zu unterscheiden, der einzige Unterschied besteht in der Füllzeit: Sommerlungenkraut – die letzten Augusttage, Winterlungenkraut – Oktober-Anfang November.

Sie sollten auch den Zwergapfelbaum Lungenkraut am Wurzelstock auswählen. Die Höhe eines solchen Baumes überschreitet nicht 2 Meter, was für die Ernte praktisch ist. Diese Apfelsorte beginnt bereits im dritten Jahr nach der Wurzelbildung des Sämlings Früchte zu tragen.

Merkmale der Sorte

Aus dem Foto und der Beschreibung der Sorte lässt sich schließen, dass Lungenkraut ausschließlich die besten Eigenschaften von seinen Vorfahren übernommen hat. Damit nimmt er unter den anderen Sommerapfelsorten eine Spitzenposition ein.

Trockenheits- und Frostbeständigkeit

Die Sorte Medunitsa wird von Gärtnern vor allem in Zentralrussland wegen ihrer guten Winterhärte geschätzt. Temperaturen bis zu -40 °C verträgt der Apfelbaum problemlos, was die Qualität der Früchte in Zukunft nicht beeinträchtigt.Sie weisen auch auf die hohe Toleranz der Bäume gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit hin, was für die meisten Obst- und Beerenkulturen nicht typisch ist.

Bestäuber von Apfelbäumen

Die Sorte Medunitsa ist selbstfruchtbar, aber um die Fruchtbildung zu verbessern, wird empfohlen, bestäubende Apfelbäume in der Nähe zu pflanzen. Folgende Sorten eignen sich hierfür:

  • Anis Swerdlowsky und Kerr;
  • Weiße Füllung;
  • Braun getigert;
  • Tschernenkos Sieg.

Produktivität und Fruchtbildung der Sorte

Diese Apfelsorte beginnt im 4. Jahr Früchte zu tragen und in den nächsten 10-12 Jahren bringen die Bäume regelmäßig hohe Erträge. Die Fruchtperiode des Sommerlungenkrauts fällt auf das Ende der Sommersaison und die des Winterlungenkrauts auf den Frühherbst. Bei richtiger Pflege können von einem Baum bis zu 90 kg schmackhafte und aromatische Äpfel geerntet werden. Die Reifung der Ernte verläuft nicht reibungslos, aber die Früchte fallen nicht.

Beschreibung, Lagerung und Verwendung von Früchten

Die Sorte Medunitsa hat mittelgroße Früchte, etwa 150 Gramm. Bei technischer Reife haben sie eine gelbgrüne Farbe mit einem scharlachroten Schimmer, bei Verbraucherreife sind sie tiefrot. Die Besonderheit der Lungenkrautfrüchte besteht darin, dass das Fruchtfleisch in jedem Reifestadium süß ist und ein Honigaroma aufweist.

Unreife Äpfel werden bis zu 3-4 Monate gelagert, reife nicht länger als eineinhalb Monate. Äpfel verströmen nach der Ernte etwa zwei Wochen lang einen typischen Honiggeschmack und ein typisches Honigaroma, das dann allmählich verschwindet. Lungenkrautäpfel werden frisch und in Dosen gegessen. Sie bereiten köstliche Desserts für den Winter zu: Konfitüren, Marmeladen, Kompotte, Säfte.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Diese Apfelsorte ist resistent gegen eine häufige Krankheit bei Obstpflanzen – Schorf. Allerdings ist der Apfelbaum anfällig für andere Krankheiten und schädliche Insektenbefall. Daher ist eine rechtzeitige vorbeugende chemische Behandlung der Bäume erforderlich.

Vor- und Nachteile der Sorte

Um die Eigenschaften der Sorte Medunitsa vollständig beurteilen zu können, lohnt es sich, sie von zwei Seiten zu betrachten. Die Vor- und Nachteile sind in der Tabelle dargestellt:

Profis Minuspunkte
  • Feuchtigkeits- und Frostbeständigkeit;
  • hohe Beständigkeit gegen Schorf und Fruchtfäule;
  • stabiler Ertrag jedes Jahr;
  • frühe Fruchtperiode;
  • intensiver Honiggeschmack von Äpfeln;
  • geringer Saccharoseanteil in Früchten;
  • relativ lange Haltbarkeit.
  • die Notwendigkeit, die Äste richtig zu beschneiden, um die Krone zu bilden;
  • vereinzelte Reifung von Äpfeln;
  • schneller Aromaverlust bei Früchten;
  • die Notwendigkeit, die Ernte jährlich zu rationieren.

Landung

Lungenkrautsämlinge werden je nach klimatischen Bedingungen im Frühjahr oder Herbst gepflanzt. In den Regionen der mittleren und nördlichen Zone ist es sinnvoller, Bäume im ersten Frühlingsmonat zu pflanzen, wenn sich eine stabile positive Temperatur eingestellt hat und sich der Boden bis zu einer Tiefe von einem halben Meter ausreichend erwärmt hat. Im Süden wird diese Sorte mindestens 3 Wochen vor dem Frost gepflanzt.

Wichtig! Die Hauptsache ist, dass die Bäume vor dem ersten starken Kälteeinbruch Zeit haben, Wurzeln zu schlagen, und nicht unter kurzfristigen Nachtfrösten leiden.

Der Pflanzplatz für Apfelbäume wird im Voraus vorbereitet – 5-6 Monate vor dem Pflanzen. Für die Sorte Medunitsa ist ein lehmiger, angereicherter und atmungsaktiver Boden ideal, ggf. mit einer Drainageschicht, um Staunässe an den Wurzeln zu verhindern.

Apfelbaumsämlinge werden in einem Abstand von 3,5 bis 4 Metern verteilt, um ihnen freien Zugang zum Licht zu ermöglichen und eine Verflechtung der Wurzelsysteme benachbarter Bäume zu verhindern.

Auch verdickte moderne Pflanzungen auf Zwergunterlagen kommen zum Einsatz.

Agrotechnik der Pflanzarbeiten:

  1. Graben Sie ein bis zu 50 cm tiefes und breites Loch, damit der Wurzelballen frei hineinpasst.
  2. Das entnommene Substrat wird mit mineralischen Zusatzstoffen vermischt und in der Mitte mit einem Hügel abgedeckt
  3. Sie graben sofort einen Pflock in die Mitte, an dem sie den Baum festbinden, während er wächst.
  4. Setzen Sie einen Apfelbaumsämling ein, richten Sie die Wurzeln vorsichtig aus und füllen Sie ihn mit der restlichen Erdmischung. Es ist wichtig, den Wurzelkragen offen zu lassen.
  5. Nach dem Pflanzen eines Lungenkrautsämlings wird die Wurzelzone verdichtet, jedoch nicht zu stark. Anschließend großzügig gießen. Wenn sich der Boden etwas setzt, wird das fehlende Volumen wieder aufgefüllt und wieder befeuchtet.

Zusätzlich wird Mulch ausgestreut: Torf, Humus, Sägemehl. Dadurch wird die Verdunstung von Feuchtigkeit aus dem Boden minimiert und das Wachstum von Unkraut gehemmt.

Lungenkrautpflege

Der Lungenkraut-Apfelbaum ist in der Pflege nicht besonders wählerisch, es müssen jedoch Standardmaßnahmen befolgt werden:

  • Im ersten Monat werden gepflanzte Apfelbäume gegossen, sobald die oberste Bodenschicht austrocknet, dann alle zwei Wochen, wenn das Wetter nicht heiß ist. Bei Trockenheit wird häufiger gegossen. Die optimale Wassermenge für einen ausgewachsenen Baum beträgt 25-30 Liter.
  • Junge Apfelbäume werden mit stickstoffhaltigen Verbindungen und Harnstoff gefüttert, um die Etablierung zu beschleunigen und das Wachstum zu fördern. Zusätzlich werden während der Vegetationsperiode dreimal organische Düngemittel (Hühnermist, Brennnesselaufguss) ausgebracht. Im Spätfrühling und Frühsommer wird eine Harnstofflösung gegossen. Ab dem vierten Wachstumsjahr werden Apfelbäume mit Superphosphatmischungen und Kaliumchlorid gefüttert. Im Herbst mit phosphorhaltigen Düngemitteln düngen.
  • Im zweiten Jahr nach der Pflanzung werden Apfelbäume zum ersten Mal beschnitten. Der Eingriff wird mit der ersten Frühlingswärme durchgeführt, während die Knospen schlafen und der Saftfluss noch nicht begonnen hat.Trockene und beschädigte Triebe sowie kleine Wucherungen im Wurzelbereich werden abgeschnitten. Um eine ordentliche Apfelbaumkrone zu bilden, reicht es aus, jährlich bis zu 6 entwickelte Zweige zu hinterlassen. Abschnitte müssen mit Gartenlack oder Farbe auf Wasserbasis behandelt werden, um Infektionen vorzubeugen. Im Sommer werden die Spitzen junger Triebe regelmäßig eingeklemmt, um das seitliche Wachstum der Krone anzuregen.

Es wird empfohlen, im zweiten Jahr nach dem Pflanzen von Apfelbaumsämlingen mit der Düngung und dem Formschnitt zu beginnen.

Nicht weniger wichtig ist die Baumpflege im Herbst. Im Baumstammraum wird ein Teil der Erde ausgeharkt, so dass eine kleine Mulde entsteht. Dort wird eine Mulchschicht eingegossen: Laubkompost, Astschnitt und anderes Pflanzenmaterial. Dies verhindert das Einfrieren der Wurzeln im Winter und schützt vor Nagetierbefall. Apfelbäume werden gebleicht und mit kupferhaltigen Präparaten behandelt, um Stammkrankheiten vorzubeugen.

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Die Apfelsorte Medunitsa wurde speziell mit dem Schwerpunkt auf erhöhter Resistenz gegen Pilzkrankheiten und Schorf gezüchtet. Trotzdem neigt er auch dazu, regelmäßig krank zu werden. Systematische vorbeugende Behandlungen helfen, dies zu verhindern.

Wenn der Schnee schmilzt und sich die Luft auf +5 °C erwärmt, werden die Bäume mit Kupfersulfat besprüht – 110-120 g des Produkts werden in einem Zehn-Liter-Eimer Wasser verdünnt. Die Bestäubung von Apfelbäumen mit Holunder-Tinktur wirkt gegen Parasiten – nehmen Sie 10 Liter Wasser pro 1 kg Kraut, lassen Sie es mindestens einen Tag einwirken und fügen Sie gespänte Waschseife (40-50 g) hinzu.

Um Schorf und Fruchtfäule entgegenzuwirken, gießen Sie die Bäume der Apfelsorte Medunitsa mit in Wasser gelöstem Ammoniumnitrat und behandeln Sie sie kurz vor der Blüte äußerlich mit Bordeaux-Mischung.

Bei guter und richtiger Pflege wird Sie der Medunitsa-Apfelbaum 15 Jahre lang mit einer gleichbleibend schmackhaften und aromatischen Apfelernte begeistern. Dann kommt es zu einem Produktivitätsrückgang, wie bei vielen Obstkulturen.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut