Pflanzen sind eine unerschöpfliche Quelle wertvoller Nährstoffe. Jetzt verfügt die Menschheit über moderne Analysewerkzeuge, die es ihr ermöglichen, ihre Geheimnisse gründlich zu studieren. Eine der wertvollen natürlichen Vitaminquellen sind Hagebutten, deren wohltuende Eigenschaften und Kontraindikationen für die Anwendung in diesem Artikel besprochen werden. Seine Früchte enthalten große Mengen an Vitamin C, organischen Säuren und Mineralstoffen. Sie werden bei Bluthochdruck, Herz- und Lebererkrankungen eingesetzt, dienen als Vitaminergänzung, stärken das Immunsystem und helfen bei Magen-Darm-Infektionen.
- Beschreibung der Pflanze
- Chemische Zusammensetzung und wohltuende Eigenschaften
- Quelle von Vitaminen und Antioxidantien
- Biologisch aktive Elemente
- Harntreibend
- Stärkt die Immunität
- Galactolipid bei Entzündungen, Gelenkerkrankungen
- Vorteile von Samenöl
- Verwendung von Öl in der Kosmetik
- Vorteile von Blumen und Blättern
- Kontraindikationen
- Wie sammelt man Hagebutten und wo lagert man sie?
- Wie man das, was man kocht, verwendet
- Wie braut man Trockenfrüchte?
- Konfitüre
- Rezept für die Tinktur des Bräutigams
- Blütenblatt-Tinktur
- Hagebuttensirup
- Gemahlene Blütenblätter
- Gesichtswasser
- Abschluss
Beschreibung der Pflanze
Der Name Heckenrose wurde im antiken Rom von Plinius (um das erste Jahrhundert n. Chr.) verwendet. Man glaubte damals, dass diese Pflanze die Fähigkeit besitzt, den Biss eines wütenden Hundes zu behandeln. Ob dies irgendwie mit der diagnostizierten Tollwut zusammenhing, ist unbekannt. Die Wildrose tauchte bereits zur Zeit des Hippokrates (etwa im 3. Jahrhundert v. Chr.) in der Kräutermedizin auf.
Die griechischen Ärzte Dioskourides und Galen schätzten Wildarten mehr als Kulturpflanzen. Sie verwendeten insbesondere französische Hagebutten (Rosa gallica) und Heckenrosen (Rosa canina). Die alten Römer fertigten daraus Kränze und schmückten ihre Köpfe an Feiertagen. Mit Blütenblättern gefüllte Kissen halfen beim Schlafen und Beruhigen. Im Mittelalter waren die Blüten der Pflanze eine wichtige Zutat in einem Gericht namens Rosee, das aus Mandeln, Safran, Zucker und Hagebutten hergestellt wurde.
Das ist interessant! Als Heilpflanze erfreute sich die Hagebutte im Zweiten Weltkrieg in Europa großer Beliebtheit. Als Großbritannien nicht in der Lage war, frische Zitrusfrüchte zu importieren, beschloss die britische Regierung, eine landesweite Ernte und Lagerung der Früchte der Pflanze zu organisieren, um einem erheblichen Vitamin-C-Mangel im Vereinigten Königreich vorzubeugen.
Heute findet man häufig folgende Hagebuttenarten:
Sicht | Foto |
Hund (Rosa canina) | ![]() |
Faltig (Rosa rugosa) – bedeckt Tiefland- und Berggebiete | ![]() |
Rotbraun oder Rost (Rosa rubiginosa) – die häufigste Art im Süden Russlands, Weißrusslands und der Ukraine, kommt in Dickichten, an Rändern, Hängen und entlang von Straßen vor | ![]() |
Mai (Rosa cinnamomea) – typisch für Tieflandgebiete, in Russland weit verbreitet | ![]() |
Die Heckenrose (lat. Rosa canina) ist ein stacheliger, blühender Strauch aus der Familie der Rosaceae, der in Europa, Nordafrika und Westasien weit verbreitet ist. Rosa canina wird bis zu 3 Meter hoch. Die elliptischen Blätter des Strauchs sind ziemlich starr und haben gezackte Kanten. Hagebuttenblüten sind leuchtend rosa und wachsen einzeln oder in kleinen Büscheln. Der wertvollste Teil ist jedoch die Frucht.
Die Pflanze ist ein wertvoller pflanzlicher Rohstoff und wird in der Lebensmittel- und Kosmetikindustrie eingesetzt. Hagebutten sind für ihre zartrosa oder weißen Blüten bekannt, die sich zu markanten roten, runden, vielkörnig gefüllten Samen entwickeln. Dieser Strauch hat viele andere Namen:
- wilde Rose,
- Erysipel,
- Wirbelsäule,
- Shupshina,
- sworoborina,
- trandafil.
Die Hagebutte ist eine längliche oder runde Vielnuss (Cinarhodium) mit einem Durchmesser von 1–1,5 cm, mit Stacheln oder glatt. Die Vielnuss enthält zahlreiche „Samen“, aus denen die eigentliche hellgelbe bis gelbbraune Frucht besteht, die von zahlreichen scharfen Borstenhaaren umgeben ist. Anfangs hat die Polynuss eine grüne Farbe; mit zunehmender Reife wird sie rot, saftig und weich.
Analysen der chemischen Zusammensetzung bestätigen den außergewöhnlichen diätetischen, chemopräventiven und therapeutischen Wert sowie die wohltuenden Eigenschaften von Hagebutten für den menschlichen Körper. Besonders beliebt sind seine Früchte, die zum Brauen von Kräutertees, zur Herstellung von Marmeladen, Gelees, Sirupen, Weinen und anderen Getränken verwendet werden.
In Schweden wird die Originalsuppe „Nyponsoppa“ zubereitet, deren Hauptzutat Hagebutten sind. Hagebuttensamen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und werden zur Herstellung von Kosmetiköl verwendet. Was macht die Pflanze so nützlich?
Chemische Zusammensetzung und wohltuende Eigenschaften
Der Hauptwert einer Wildrose ist ihre Frucht – eine Vielnuss. Die Frucht ist seit vielen Jahren für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt und hat dank moderner Forschung ihren Ruf als nützliches Produkt bestätigt.
Hagebutte enthält viele nützliche Substanzen. Reife Früchte enthalten neben sehr viel Vitamin C eine Reihe von Tanninen, Flavonoiden, Carotinoiden und Vitaminen (A, B1, B2, E, K, Folsäure), die sich positiv auf den menschlichen Körper auswirken. Die gallen- und harntreibende Wirkung von Wildrosentees nutzten schon unsere Großmütter. Die insgesamt stärkende Wirkung dieser Pflanze ist ein wichtiger Grund, in Ihrer Nähe nach diesem Strauch zu suchen.
Je nach Art können die Anteile der einzelnen Bestandteile, einschließlich der chemischen Zusammensetzung der Hagebutte selbst, unterschiedlich sein. Rotbraune Rose enthält den höchsten Anteil an Zucker und unlöslichen Bestandteilen. Heckenrose zeichnet sich durch eine Vielzahl an Polyphenolsäuren und -bestandteilen aus. Die Früchte der Mairose sind reich an Proteinen und die Hagebutten (Rosa dumalis) sind reich an Fetten.
Das Fruchtfleisch macht je nach Sorte 60–70 % der Masse aus und nimmt relativ wenig Wasser auf.
Die folgenden Bestandteile von Hagebutten sind nützlich:
- Vitamine,
- Pektine,
- Sahara,
- organische Säuren (Äpfelsäure, Zitronensäure),
- Mineralien,
- Stickstoffverbindungen,
- Lipidstoffe.
100 g (getrocknete) Hagebutten enthalten, mg:
Eiweiß | 250 |
Kohlenhydrate | 600 |
Wasser | 200 |
Kalium | 500 |
Natrium | 50 |
Kalzium | 50 |
Magnesium | 120 |
Eisen | 8 |
Phosphor | 250 |
Schwefel | 100 |
Chlor | 8 |
Die Früchte enthalten außerdem Tannine, ätherische Öle und glykosidische Verbindungen mit beruhigender Wirkung.
Apotheken verkaufen Hagebuttenextrakte, die gemäß den Anweisungen verwendet werden. Hagebuttenbeerenextrakte haben folgende Wirkungen:
- beruhigend;
- entspannend;
- harntreibend;
- choleretisch;
- wird als Hilfsmittel bei Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall eingesetzt;
- wird bei bestimmten Erkrankungen des Herzens, der Nieren, der Leber, Erkrankungen der Gallenwege und Entzündungen kleiner Blutgefäße angewendet;
- zur Nervenstimulation verwendet;
- wird zur Behandlung von Skorbut eingesetzt.
Quelle von Vitaminen und Antioxidantien
Hagebutte ist eine der reichsten Vitamin-C-Pflanzen. Schon wenige Früchte reichen aus, um den täglichen Bedarf eines Menschen an diesem Vitamin zu decken. Einige Arten können bis zu 12 % L-Ascorbinsäure enthalten, im Durchschnitt beträgt diese Menge jedoch etwa 2-3 % der Trockenmasse.
Das ist interessant! Hagebutten enthalten 10-mal mehr Vitamin C als schwarze Johannisbeeren und 100-mal mehr Vitamin C als Äpfel. Es wird geschätzt, dass bereits 3 Früchte unseren täglichen Bedarf an diesem Vitamin decken können.
Hagebuttenfrüchte sind eine sehr reichhaltige Vitamin-C-Quelle und je nach Art, Sorte, Erntedatum, Nachernteverarbeitung, Trocknungsmethode und Lagerzeit variiert ihr Gehalt erheblich (von 300 bis 5000 mg pro 100 g Fruchtfleisch). . Bei überreifen Früchten kann der Vitamin-C-Gehalt um 40 % geringer sein als bei im reifen Stadium gewonnenen Rohstoffen. Das in Früchten enthaltene Vitamin C wird mit Vitamin P kombiniert, das vom menschlichen Körper besser aufgenommen wird.
Die besonderen medizinischen Eigenschaften der Frucht sind auf die Kombination von Vitamin C und synergistisch wirkenden Flavonoiden zurückzuführen:
- Vitamin C dichtet zusammen mit der Routine die Wände der Kapillaren ab und schützt vor Rissen und Krampfadern.
- beteiligt sich an Redoxprozessen, beschleunigt die Wundheilung;
- fördert die Eisenaufnahme, trägt zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Hämoglobinspiegels im Blut bei und beugt Anämie vor;
- hemmt den Alterungsprozess des Körpers und die Entwicklung atherosklerotischer Veränderungen;
- schützt vor bakteriellen Erkältungen, verkürzt deren Dauer und lindert die Symptome.
Bei Vitamin-C-Mangel und allgemeiner Schwäche des Körpers werden frische Früchte empfohlen. In der Veterinärmedizin werden sie bei C-Hypovitaminose eingesetzt, um das Wachstum schwacher Tiere zu beschleunigen.
Hagebutte enthält auch andere Vitamine: B1, B2, B6, K, E, A.
Die Früchte enthalten eine große Menge an Antioxidantien:
- Askorbinsäure,
- phenolische Verbindungen,
- Carotinoide.
Sie haben einen erheblichen Einfluss auf die Abwehr des Körpers gegen freie Radikale.
Biologisch aktive Elemente
Eine umfassende Analyse chemischer Verbindungen in Extrakten aus Hagebuttenfrüchten und -samen ermöglichte die Identifizierung spezifischer Substanzen, die sich direkt auf den menschlichen Körper auswirken. Biologisch aktive Verbindungen – Flavonoide sind Quercetin und Rutin, die für die Erhöhung der Elastizität der Blutgefäße, insbesondere der Gehirngefäße, verantwortlich sind, während die in der Frucht enthaltenen Carotinoide, insbesondere Lycopin, zur Entfernung freier Radikale beitragen.
Das in der Frucht enthaltene Quercetin hat entzündungshemmende Eigenschaften.
Flavonoide in Blättern und Blüten
Neben den Früchten lohnt es sich, auch auf die anderen Elemente zu achten. In den Blättern und Blüten dieser Pflanze wurden Proanthocyanidine identifiziert. Sie gehören zur Gruppe der Flavonoide mit sehr starken antioxidativen Eigenschaften und wirken wie andere Flavonoide hemmend auf die Entstehung von Entzündungsprozessen.
Darüber hinaus wurde beobachtet, dass diese Verbindungen die Melaninproduktion stark hemmen. Der Effekt kann sich bei Labortieren in einer Aufhellung der Haut oder des Fells äußern. Dies bietet Potenzial für den Einsatz in Kosmetika, die Hautverfärbungen begünstigen.
Harntreibend
Die Volksweisheit besagt, dass Hagebutten als Arzneimittel gegen Nierenerkrankungen wirken:
- die in den Früchten enthaltenen Inhaltsstoffe haben eine harntreibende Wirkung, die zur Reinigung des Ausscheidungssystems beiträgt;
- Die Wirkung derselben Inhaltsstoffe führt zu einer immunmodulatorischen Wirkung.
Stärkt die Immunität
Bei Personen, die zubereiteten Hagebuttenextrakt einnahmen, wurden erhöhte Werte an Gammaglobulinen, Neutrophilen und Monozyten beobachtet. Dies zeigt an, dass der Körper bereit ist, mögliche Infektionen zu bekämpfen.
Galactolipid bei Entzündungen, Gelenkerkrankungen
Besondere Aufmerksamkeit verdient auch eine in Früchten vorkommende Substanz namens Galactolipid (GOPO):
- hat starke entzündungshemmende Eigenschaften;
- reduziert die Konzentration des C-reaktiven Proteins (CRP);
- reduziert die Kreatininkonzentration im Blutplasma.
Dies ist besonders wichtig, wenn eine Entzündung im Körper vorliegt. Die Verwendung von GOPO (in Wildrosenextrakt, 0,5 g pro Tag für 4 Monate) verbessert nachweislich auch die Beweglichkeit der Gelenke und lindert Schmerzen bei Menschen mit Arthritis. Neben dem Vorhandensein von GOPO wird dieser Effekt auch durch das bereits erwähnte Vitamin C beeinflusst, das die Kollagen- und Gelenkflüssigkeitssynthese unterstützt.
Untersuchungen zeigen, dass Hagebutten bei der Behandlung von Patienten mit Osteoporose hilfreich sein können. Bei einigen Patienten kam es zu einer deutlichen Schmerzlinderung und einer verbesserten Gelenkbeweglichkeit.
Vorteile von Samenöl
Auch die unscheinbaren Hagebuttensamen haben interessante Eigenschaften. Das daraus gewonnene Öl enthält:
- Provitamin A (hauptsächlich Beta-Carotin);
- Tretinoin;
- andere Retinsäuren, die Vorläufer von Vitamin A sind;
- eine große Menge essentieller Fettsäuren - Omega-3, Omega-6.
Besonders empfehlenswert ist das Öl für Menschen, die Probleme mit zu wenig Appetit haben. Rosenöl regt den Appetit an und steigert die Lust am Essen. Ihm werden auch antimigränehemmende, beruhigende und harntreibende Wirkungen zugeschrieben, so dass es ziemlich universell einsetzbar ist.
Eine neue Entdeckung unter den Bestandteilen von Hagebuttenöl ist Tilirosid. Dieses Flavonoid ist zusätzlich zu seinen hepatoprotektiven Eigenschaften sehr aktiv am Fettstoffwechsel beteiligt. Es führt zu einer Erhöhung der Fettsäureoxidation in Leber und Muskeln und zu einer Verringerung der Lipidansammlung im weißen Fettgewebe. Die Verwendung dieser Substanz hat ein außergewöhnliches Potenzial, die Ansammlung von Übergewicht beim Abnehmen zu verhindern.
Verwendung von Öl in der Kosmetik
Rosenöl enthält Phytohormone, die eine Reihe positiver Eigenschaften haben:
- den Hautzustand verbessern,
- haben eine tonisierende Wirkung,
- Desinfektionsmittel,
- Antiseptikum,
- Anregung des Stoffwechsels.
Das Öl wird als Zusatz zur Geschmacks- und Geruchsverbesserung von Medikamenten sowie zur Appetitanregung eingesetzt. Aufgrund des Gehalts an ungesättigten Fettsäuren und natürlichen Antioxidantien empfiehlt es sich besonders zur Pflege empfindlicher, geschädigter Haut. Die wohltuenden Eigenschaften des Hagebuttenöls für Frauen werden bei der Herstellung von Gesichts- und Körperpflegeprodukten genutzt.
Das Öl ist sehr wohltuend für die Haut:
- tonisiert und nährt müde Haut;
- glättet und beugt Falten vor;
- lindert Reizungen;
- hellt den Teint auf;
- stärkt die Elastizität der Haut;
- peelt sanft die Haut;
- hemmt die Entwicklung von Akne;
- spendet trockener Haut Feuchtigkeit;
- unterstützt die Wundheilung;
- behandelt Entzündungen;
- unterstützt die Regeneration der Epidermis.
Auch die Kosmetikindustrie verarbeitet Hagebuttenblüten. Das resultierende Öl eignet sich hervorragend als Zutat in Parfüms, Seifen und Cremes. Rosenwasser ist nach dem Destillationsprozess ein Tonikum, das das Aussehen und den Zustand der Haut verbessert.
Vorteile von Blumen und Blättern
Hagebuttenblüten und -blätter haben wohltuende Eigenschaften und werden in der Kräutermedizin verwendet. Die Blüten wirken Verstopfung entgegen und wirken reinigend und stärkend, während die Blätter stärkend wirken. Aufgrund der großen Menge an Flavonoiden, Anthocyanen, Tanninen und ätherischen Ölen können Blumen zur Behandlung von Magenbeschwerden, Halsschmerzen und Hautkrankheiten eingesetzt werden.
Aufgüsse aus Hagebuttenblüten und -blättern sowie Tee haben ebenfalls medizinische Eigenschaften und werden verwendet für:
- allgemeine Schwäche des Körpers;
- Nierensteine;
- äußerlich - bei Wunden, Geschwüren, Verbrennungen.
Kontraindikationen
Gibt es Situationen oder Gründe, warum die Verwendung von Hagebutten kontraindiziert ist? Obwohl die Früchte selbst für die tägliche Ernährung von Nutzen sind und das darin enthaltene Vitamin C für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich ist, gibt es Gründe, auf die Verwendung von Hagebutten zu verzichten.
Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung, die den Tagesbedarf des Körpers an Ascorbinsäure deckt, bedarf keiner zusätzlichen Unterstützung. Dann kann die Einnahme zusätzlicher Nahrungsergänzungsmittel gesundheitsschädlich sein und zu einer Hypervitaminose führen, die Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Hautausschläge zur Folge hat.
Menschen mit hohem Säuregehalt des Magen-Darm-Trakts sollten Hagebuttenabkochungen, Aufgüsse und andere Medikamente mit Vorsicht verwenden.
Konsultieren Sie vor der Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit einen Arzt.
Wie sammelt man Hagebutten und wo lagert man sie?
Die Obsternte erfolgt von September bis Winter. Beginnen Sie am besten an klaren Tagen mit der Ernte, wenn der Tau getrocknet ist.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Früchte zu trocknen.
- Nach der Ernte werden die Früchte 30 Minuten lang bei 50–60 °C oder 75–80 °C getrocknet und anschließend bei 40–45 °C bis zur vollständigen Trocknung.
- Um die Haltbarkeit zu erhöhen, werden die Früchte doppelt getrocknet und gemahlen. Dazu müssen Sie kleine Körner und Haare im Inneren entfernen. Das ist keine leichte Aufgabe. Schneiden Sie dazu die Enden auf beiden Seiten ab und schneiden Sie die Früchte der Länge nach halbieren oder in Stücke. Mit der Messerspitze werden Körner und Haare entfernt.
- Eine andere Methode besteht darin, die ganze Frucht zu kochen und durch eine Presse und dann durch ein dickes Sieb zu reiben. Geschälte Früchte können 12–24 Stunden bei 40 Grad getrocknet werden, bis sie hart und spröde werden.
- Sie können die Scheiben auf ein Sieb legen und für 2-3 Tage an einem belüfteten, schattigen Ort aufbewahren.
- In der Praxis streuen viele Hagebutten einfach in einer Schicht auf Tabletts oder Schüsseln und lassen sie in einem belüfteten Raum trocknen. Sie können Früchte nicht auf einer Fensterbank trocknen, die der Sonne ausgesetzt ist, oder in der Nähe eines Heizkörpers.
- Nach dem vollständigen Trocknen werden die Früchte in Gläser oder andere Behälter gefüllt und mit einem Stoff oder einem anderen Deckel abgedeckt. Bewahren Sie Hagebutten an einem dunklen Ort (Schrank) auf.
Der Gehalt an Ascorbinsäure hängt vom Zeitpunkt der Sammlung und den Trocknungsmethoden ab. Längeres Trocknen bei 40 Grad führt zum Verlust von bis zu 75 % dieses Stoffes.Auch lange Lagerzeiten wirken sich nicht positiv auf den Vitamin-C-Gehalt aus, da dieser oxidiert.
Harte Früchte werden in den Gefrierschrank gelegt; durch die niedrige Temperatur werden sie weicher. Ungetrocknete und getrocknete Hagebutten können tiefgefroren gelagert werden.
Braune und faltige Früchte sind nicht zum Verzehr geeignet.
Wie man das, was man kocht, verwendet
Zur Verbesserung der Gesundheit werden Produkte aus Rosenfrüchten empfohlen – Säfte, Konfitüren, Marmeladen, Sirupe, Fruchtpürees. Als Nahrungsmittel eignen sich sowohl Pseudofrüchte als auch Rosenblütenblätter. Konfitüren aus Rosenblättern werden wegen ihres einzigartigen Geschmacks geschätzt.
Die Früchte sind ein hervorragender Rohstoff für die Anreicherung von Vitamin-C-reichen Produkten. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Zugabe von Hagebutten zu anderen Produkten den Gehalt an biologisch aktiven Substanzen in aus Konzentraten gewonnenen Säften erhöht.
Pseudo-Hagebutten werden auch zur Weinherstellung verwendet. Zerkleinerte und gesüßte Früchte mit Zusatz von Zitronensaft können zur Zubereitung von Fleischsaucen, Aromasirupen, Essig, Getränken und Süßigkeiten verwendet werden; die Blütenblätter werden als Beilage zu Salaten, Apfelkuchen und Kuchen verwendet.
In kandierter Form können Rosenblätter zur Dekoration von Süßwaren verwendet werden. Süßigkeiten und Getränke werden mit Rosenwasser aromatisiert.
Fruchtextrakte und Hagebuttenöl werden häufig in der Kosmetik- und Parfümindustrie verwendet.
Für den Rohverzehr sind die kleinen roten Hagebutten nicht geeignet. Aber sie eignen sich hervorragend für verschiedene Produkte.
Es gibt viele Rezepte für die Verwendung von Hagebutten; es handelt sich um einen einzigartigen Rohstoff – man kann daraus Marmeladen, Säfte, Abkochungen und Tinkturen herstellen.Sie alle sind aromatisch, äußerst schmackhaft und haben heilende Eigenschaften.
Hagebutten müssen vor der Verarbeitung sorgfältig vorbereitet werden. Leider kostet es viel Zeit, aber es lohnt sich. Jede kleine Kugel muss abgeschnitten und die Kerne zusammen mit den Haaren entfernt werden. Anschließend werden die Früchte unter fließendem Wasser gewaschen. Für die Arbeit benötigen Sie Handschuhe. Hagebuttensaft kann Ihre Hände verfärben.
Wie braut man Trockenfrüchte?
Die Früchte werden auch in einer Thermoskanne aufgebrüht. Es wird empfohlen, diesen Vitaminaufguss aus Hagebutten in Abständen von 10–14 Tagen zu trinken, jeweils 1–2 Gläser pro Tag. Zur Zubereitung des Aufgusses wird eine Handvoll Früchte (1/2-1/3 Tasse) in 1-1,5 Liter kochendes Wasser gegossen und in einer Thermoskanne verschlossen oder in ein Glas gewickelt. Nach 10-15 Stunden können Sie den Aufguss trinken, Kinder können nach Geschmack Honig oder Zucker hinzufügen.
Konfitüre
Wildrose kann in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Süße, aromatische Konfitüre, ideal für Desserts, Tee und Kuchen. Es hat eine schöne, helle, rubinrote Farbe.
Für 1 kg Obst benötigen Sie 1 kg Zucker.
Das Rezept ist nicht kompliziert:
- Die Früchte sollten halbiert und in einem Topf in etwas Wasser gekocht werden, bis sie zerfallen.
- Nach den ersten Minuten des Kochens werden die Früchte mit Zucker bedeckt und zum Kochen gebracht.
- Anschließend abkühlen lassen.
- Jetzt müssen Sie nur noch die Konfitüre durch ein Sieb reiben, um alle Schalen und Kerne zu trennen.
- Nach dem Abwischen müssen Sie die Konfitüre wieder auf das Feuer stellen, damit das Wasser gut verdunstet.
Heiße Hagebuttenkonfitüre wird in kleine Gläser gefüllt, die Deckel aufgeschraubt und auf den Kopf gestellt. Sie können Gläser wie gewohnt pasteurisieren.
Rezept für die Tinktur des Bräutigams
Sehr beliebt ist Hagebutten-Tinktur mit Wodka.Es hat eine schöne Bernsteinfarbe und ist reich an Vitamin C, was es zu einem hervorragenden Mittel gegen Erkältung und Grippe macht. Die Tinktur wird medikamentös und prophylaktisch eingenommen – sie stimuliert das Immunsystem. In Litauen und Polen wurde heiratsfähigen Mädchen eine alkoholische Tinktur namens „Bräutigam“ (mit Betonung auf dem Buchstaben „i“) verabreicht. Es ist ein leicht süßliches alkoholisches Getränk mit einem starken Kräuteraroma, das durch natürliche Destillation gewonnen wird.
Zur Herstellung der Tinktur verwendete Rohstoffe: Löwenzahn, Kiefernsprossen, Minze, Himbeeren, Quitte, Aronia, Hagebutte, Holunder, Honig, Zucker, Wasser und 95 % Alkohol. Alle Produkte werden der Jahreszeit entsprechend geerntet. Sie müssen gesund und ausgereift sein und an sonnigen Tagen abseits von Industriebetrieben und Straßen gesammelt werden. Nach der Ernte wird die Ernte gründlich gewaschen und von Schmutz und Steinen befreit. Die vorbereiteten Zutaten werden je nach verwendeten Zutaten für 2-4 Wochen in Gläser gefüllt. Beerenfrüchte und Kräuter werden 2 Wochen, harte Früchte einen Monat lang aufbewahrt, bis der Saft freigesetzt wird. Dann wird alles in ein großes Glas gegossen, gewürzt mit Honig und Alkohol. Die Tinktur ist 3-4 Monate haltbar.
Der gesamte Prozess dauert etwa 9 Monate. Nach dieser Zeit wird die Tinktur durch ein Käsetuch gefiltert und in kleine Flaschen abgefüllt. Nach 3 Wochen erfolgt eine weitere Filtration durch Gaze und die Tinktur wird an einem dunklen Ort aufbewahrt.
Das Rezept für die Tinktur wurde von Generation zu Generation weitergegeben und ist voller Geheimnisse. Junge Mädchen sammelten Früchte, Kräuter und Blumen, ihre Mütter und Großmütter stellten eine Ehetinktur her. Es wurde angenommen, dass die Tinktur geheime Eigenschaften hat. Ausgestellt im Fenster des Hauses, in dem die junge Braut lebt, wird sie den besten Kandidaten für den Ehemann anlocken.Der Junggeselle, dem die Tinktur angeboten wurde, hatte gute Chancen, ein glücklicher Ehepartner zu werden.
Bräutigam ist eine Tinktur, die eine große Menge an Vitamin C, Kalium, Magnesium, Silizium, Eisen, Tanninen, Flavonoiden und Kohlenhydraten enthält.
Was wird benötigt:
- Der Bräutigam wird mit Alkohol zubereitet. Für 1 kg Hagebutten werden 0,75 Liter Alkohol und 0,5 Liter Wodka benötigt. Wenn Sie eine weichere Tinktur benötigen, können Sie die Proportionen ändern.
- 0,5 l Honig,
- 0,5 l Wasser,
- Nelken und getrocknete Kamillenblüten bereichern den Geschmack auf wundersame Weise.
Die Hagebutten-Tinktur wird 4-6 Wochen lang infundiert. Die Früchte werden zusammen mit Kräutern aufgegossen. Sie können die Früchte mit einer Nadel vorstechen. Die Samen werden ihnen nicht entzogen – sie bereichern den Geschmack. Während des Aufgusses sollte das Glas täglich geschüttelt und umgerührt werden, dabei auf die Frucht drücken, damit der Saft herausfließen kann. Die aufgegossene Flüssigkeit wird gefiltert und dann eine Woche lang beiseite gestellt. Dann fügen Sie Honig und Wodka hinzu, gelöst in Wasser. Der Bräutigam sollte 2 Monate an einem kühlen Ort reifen.
Blütenblatt-Tinktur
- 1 Liter Hagebuttenblätter ohne weiße Spitzen;
- ein halbes Glas Zucker;
- ein halber Liter reiner Wodka.
Vorbereitung:
- Hagebuttenblätter in ein großes Glas geben und mit Zucker bedecken.
- Stellen Sie die Schüssel mehrere Tage lang an einen sonnigen Ort.
- Wenn die Blütenblätter Saft freisetzen, gießen Sie Alkohol ein und stellen Sie das Glas 6 Wochen lang an einen dunklen Ort.
- Anschließend die Flüssigkeit durch ein Käsetuch filtern und in Flaschen abfüllen.
Hagebuttensirup
Es ist wichtig, vor der Verwendung die vorteilhaften Eigenschaften und Kontraindikationen für die Verwendung von Sirup zu kennen. Es ist ein hervorragendes Mittel gegen Erkältungen. Der Sirup wärmt, wirkt schweißtreibend, stärkt die Immunität, hilft bei der Bekämpfung von Viren – es ist wirklich ein magisches Getränk.Der Verzehr großer Mengen kann jedoch zu Hypervitaminose und Magenproblemen führen.
Für die Zubereitung benötigen Sie 1 kg Hagebutten (entkernt, vor dem Kochen eingefroren) und 1 kg Zucker.
Die fertigen Früchte werden zerkleinert. Sie können sie mit einem Mixer leicht zerkleinern. Geben Sie das Fruchtfleisch in einen Topf, fügen Sie 6 Gläser Wasser hinzu und fügen Sie den gesamten Zucker hinzu. Der vorbereitete Hagebuttensud wird gekocht, bis die Früchte den gesamten Saft freisetzen – etwa eine halbe Stunde. Anschließend wird die Brühe durch ein dickes Sieb gegeben. Der gefilterte Sirup sollte in Flaschen und Gläser abgefüllt werden, die sofort pasteurisiert werden müssen. Der Sirup sollte eine tief rubinrote Farbe haben. Es ist ziemlich süß und verliert weder Vitamin C noch Nährwert.
Gemahlene Blütenblätter
Zutaten:
- 3 Handvoll Hagebuttenblütenblätter;
- 3 Esslöffel Zucker;
- Zitronensaft.
Vorbereitung:
- Die Blütenblätter mit dem Zucker mit einem Holzlöffel zermahlen.
- Nach Geschmack Zitronensaft hinzufügen.
- Bewahren Sie die Mischung im Kühlschrank auf.
Wir essen dreimal täglich 1 Teelöffel. Geriebene Blütenblätter können als Füllung für Donuts und Pfannkuchen verwendet werden.
Gesichtswasser
Zutaten:
- eine Handvoll Blütenblätter,
- ein Glas Wasser.
Vorbereitung:
- Waschen Sie die Blütenblätter gründlich und legen Sie sie in einen Mullbeutel.
- Alles in einen Topf geben, mit kochendem Wasser übergießen, abdecken und mehrere Stunden ruhen lassen.
- Die Flüssigkeit abseihen.
Waschen Sie ein sauberes Gesicht zweimal täglich mit Tonic. Tonic kann als Spülung nach der Haarwäsche verwendet werden.
Abschluss
In Gärten angebaute Hagebutten verführen durch ihre Schönheit und ihr intensives Aroma. Seine Früchte, Blüten und Blätter werden in der Volksmedizin erfolgreich zur Herstellung von Extrakten, Abkochungen, Heiltees und in der Kosmetik als Bestandteil von Parfüms, Masken und Cremes eingesetzt.Die Früchte dieser Pflanze sind reich an Vitaminen und haben starke antioxidative Eigenschaften. Daher lohnt es sich, die Hagebutten genauer unter die Lupe zu nehmen und sie in Ihrem Garten zu pflanzen. Sie werden Ihnen helfen, jung auszusehen und sich an Gesundheit und leckeren Früchten zu erfreuen.