Apfelbaumsorte Lobo - Beschreibung und Foto, Frostbeständigkeit, Bewertungen

Ein erheblicher Teil der russischen Obstgärten wird von Apfelbäumen eingenommen, und dennoch bleibt die Produktion hinter den Bedürfnissen des heimischen Marktes zurück. Im Sommer wird das Defizit geringfügig durch den Verkauf von Produkten aus privatem Anbau gedeckt. Im Winter stehen in den Supermarktregalen meist schöne, große, aber nicht sehr schmackhafte Importfrüchte.

Der Anteil der Apfelbäume in Intensivgärten, die jährlich gepflanzt werden, beträgt 95 %, und das Klima Russlands ermöglicht den Anbau der Kulturpflanze in allen landwirtschaftlichen Gebieten. Eine wichtige Aufgabe für Landbesitzer ist die Auswahl der richtigen Sorte. Beschreibungen, Fotos und Bewertungen des Lobo-Apfelbaums ermöglichen es uns, ihn für die Anpflanzung in allen Regionen Russlands zu empfehlen.

Geschichte der Sortenauswahl

Der Lobo-Apfelbaum wurde 1906 in Ottawa (Kanada) durch offene Bestäubung der Sorte Mekintosh entwickelt.Erst nach 1920 wurde der Sorte Aufmerksamkeit geschenkt, als sie in Weißrussland und den baltischen Ländern an Popularität gewann. In Russland wurde der Apfelbaum im Staatsregister (1972) anerkannt und für den Anbau in der zentralen Schwarzerderegion empfohlen.

Der strenge Winter 1979-1980. kann als zweite Geburt der Sorte Lobo bezeichnet werden. Im Gegensatz zu winterharten Sorten hielt sie der Kälte stand, obwohl sie als ausschließlich für warme Regionen gedacht galt. Die Bauern richteten ihre Aufmerksamkeit erneut auf Lobo. Mittlerweile ist die Sorte in ganz Russland verbreitet und wird sogar in Schieferform angebaut.

Beschreibung der Sorte

Der Lobo-Apfelbaum entwickelt in den ersten 3-4 Jahren intensiv seine vertikale ovale Krone. Wenn die Sorte Früchte zu tragen beginnt, verlangsamt sich die Triebentwicklung, die Zweige werden spärlich und stehen in einem stumpfen Winkel vom Stamm ab. Die Krone des Apfelbaums nimmt eine breitrunde Form an.

Zweige mit mittelgroßen Internodien, braun mit rötlicher Tönung, gebogen. Die Blätter sind eiförmig, mittelgroß bis groß, mit einer stumpfen keilförmigen Spitze und einer herzförmigen Basis, mit einer matten, faltigen Oberfläche.

Ein bewurzelter Apfelbaum der Sorte Lobo kann eine Höhe von 9-10 m bei einer Kronenbreite von bis zu 4,5 m erreichen. Unter russischen Bedingungen ist dies eher von akademischem als von praktischem Interesse. Apfelbäume in modernen Gärten werden auf Wurzelstöcken gezogen – so nehmen sie weniger Platz ein und sind einfacher zu ernten.

Die Höhe des Baumes hängt vom Wurzelstock ab

Art des Wurzelstocks Baumhöhe
M27 Superzwerg bis 180 cm
M9 Zwerg bis 200 cm
M26 niedriger Standard, bis zu 3-3,5 m hoch
MM106 um einen mittelgroßen Baum von 4 Metern zu bilden

Kommentar! Für Lobo sind alle Wurzelstockarten geeignet; die am häufigsten verwendeten sind aufgeführt.

Lobo-Äpfel reifen meist an den Locken, eine etwas kleinere Anzahl bildet sich an den Fruchtzweigen.Die Fruchtgröße ist durchschnittlich, 130-150 g. Bei intensiver Pflege und günstigen Umständen kann ein Apfel 160-180 g (maximal 200 g) zunehmen, in einem schlechten Jahr etwa 120 g.

Lobo-Früchte sind, wie auf dem Foto zu sehen, wunderschön, meist flachrund, seltener fast konisch, meist eindimensional, leicht gerippt. Die Schale ist gelbgrün, im reifen Zustand ist sie vollständig mit einer purpurroten Röte und einer starken Wachsschicht bedeckt, wodurch sie einen violetten Farbton annehmen kann. Subkutane Punkte sind grau, groß, deutlich sichtbar und bedecken die gesamte Oberfläche.

Das Fruchtfleisch der Lobo-Äpfel ist feinkörnig, mit hohem Saftgehalt und einem erfrischenden Erdbeeraroma, weiß. Die Sorte wird als süß-sauer eingestuft, der Zuckergehalt ist hoch - 10-11%. Der Geschmack wird mit 4,7 Punkten bewertet. Tafelfrüchte.

Selbstfruchtbarkeit, Bestäuber

Für eine erfolgreiche Fruchtbildung benötigt Lobo wie die meisten Apfelbäume die Anwesenheit von Bestäubern. Gibt es im Umkreis von 40 m keine geeigneten Sorten, bringt der Baum nur 5 % der möglichen Ernte ein.

Zur Bestäubung des Lobo-Apfelbaums eignen sich folgende Sorten:

  • Kate;
  • Spartakus;
  • Jonathan;
  • Martovskoe;
  • Vermögen;
  • Entdeckung;
  • Großzügig;
  • Orlik.

Kommentar! Laut Bewertungen von Gärtnern und Empfehlungen von Experten kann der dekorative Chonoski-Apfelbaum, der manchmal auch Woll- oder Holzapfel genannt wird, als Lobo-Bestäuber verwendet werden.

Reife- und Lagerzeiten, Ertrag

Bei der Beschreibung der Sorte sorgen einzelne Quellen für Verwirrung über die Eigenschaften von Lobo-Äpfeln. Daher wird den Gärtnern ein Tisch angeboten.

Fruchtbildung jährlich
Haltbarkeitsdatum 3-4 Monate
Frühreife (Beginn der Fruchtbildung) 3.-4. Saison ab der Pflanzung + 1-2 Jahre in der Gärtnerei
Fruchtgröße 130-150 g
Reifezeit spät: Ende September – Anfang Oktober

Die Fruchtperiode eines Apfelbaums dauert bis zum Lebensende der Pflanze. Bei veredelten Pflanzen hängt die Langlebigkeit direkt vom Wurzelstock ab – je kleiner der Baum, desto kürzer ist sein Alter. Hohe Apfelbäume können 100 Jahre lang Früchte tragen.

Der Ertrag des jeweiligen Lobo-Apfelbaums hängt von der Region, dem Wetter, dem Alter des Baums, der Agrartechnologie, der Qualität des Pflanzmaterials und der Höhe (Wurzelstock) ab. Ein ausgewachsener, mittelgroßer Apfelbaum bringt Folgendes hervor:

  • in der Region Moskau - 180-200 kg,
  • im Süden - bis zu 380 kg (maximal).

Wichtig! Lobo-Äpfel können sofort verzehrt werden, am besten schmecken sie jedoch nach 3-4 Wochen Lagerung.

Winterhärte, Frostbeständigkeit, Trockenheitsresistenz

Lobo ist eine sehr robuste Sorte. Er kann in den Klimazonen 3 bis 8 angebaut werden. Die Sortenbeschreibung gibt nicht immer die Mindesttemperatur an, die der Baum aushalten kann, da diese weitgehend vom Wurzelstock abhängt. Apfelbaumholz hält einer Temperatur von -32,4 °C mit minimalem Schaden stand.

Referenz! Unter Winterhärte versteht man die Fähigkeit einer Kulturpflanze, allen widrigen Witterungsbedingungen vom Spätherbst bis zum Beginn des Saftflusses standzuhalten. Frostbeständigkeit – Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen (und nur).

Im Allgemeinen gilt Lobo als eine der vielversprechendsten frostbeständigen (widersteht niedrigen Temperaturen) und winterharten (in der Lage, allen negativen Auswirkungen der kalten Jahreszeit standzuhalten) Sorten. Um in riskante Anbaugebiete vorzudringen, wird es sogar in Schieferform angebaut.

Die Trockenresistenz der Sorte ist hoch, die Hitzeresistenz durchschnittlich.

Vor- und Nachteile der Sorte

Profis Minuspunkte
  1. Guter Geschmack;
  2. Hohe Produktivität;
  3. schönes Aussehen von Äpfeln;
  4. lange Haltbarkeit;
  5. hohe Trockenheitsresistenz;
  6. Beständigkeit gegen niedrige Temperaturen;
  7. Äpfel reifen fast gleichzeitig und müssen einmal geerntet werden;
  8. stabile (jährliche) Fruchtbildung.
  1. die Haltbarkeit erreicht nicht die besten Indikatoren (3-4 Monate statt 8);
  2. geringe Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten;
  3. unzureichende Hitzebeständigkeit.

Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte Lobo weist eine geringe Resistenz gegen Schädlinge und Krankheiten auf. Besonders häufig leidet er unter:

  • Schorf;
  • Echter Mehltau.

Im Herbst und Frühling sind vorbeugende Behandlungen erforderlich. Insektizide werden zur Schädlingsbekämpfung und Fungizide zur Bekämpfung von Krankheiten eingesetzt.

Merkmale der Bepflanzung und Pflege

Die Pflege von Lobo-Apfelbäumen unterscheidet sich nicht von anderen Sorten. Der Garten wird an einem offenen, sonnigen Ort mit einem Grundwasserspiegel von nicht mehr als 1,5 m für Zwerge und Halbzwerge angelegt. Wurzelstöcke, die ein hohes Wachstum ermöglichen, erfordern den Standort von Grundwasserleitern 2,5 bis 3 m von der Oberfläche entfernt.

Der Säuregehalt des Bodens sollte im Bereich von 5-7,5 liegen, der Humusgehalt sollte mindestens 2 % betragen. Apfelbäume werden im Süden Mitte Spätherbst nach dem Laubfall gepflanzt, in anderen Regionen im zeitigen Frühjahr, bevor der Saftfluss beginnt.

Das Gießen sollte selten, aber nur dann reichlich erfolgen, wenn es längere Zeit nicht geregnet hat. Der Apfelbaum braucht vor allem Feuchtigkeit:

  • während der Nierenschwellung;
  • unmittelbar nach der Blüte;
  • beim Gießen der Äpfel, spätestens jedoch 2 Wochen vor der Ernte;
  • am Ende der Vegetationsperiode (Feuchtigkeitsaufladung).

Ausgewachsene Apfelbäume werden zweimal im Jahr gedüngt – die Hauptmenge wird im Spätherbst oder Frühjahr ausgebracht; die Zusammensetzung muss Stickstoff, Phosphor und Kalium enthalten. Die letzten 2 Elemente werden auch am Ende der Saison benötigt. Sie werden direkt nach der Fruchtbildung dem Apfelbaum gegeben.

Es ist besser, organische Stoffe und einen Mineralkomplex zu kombinieren, der alle Spurenelemente enthält.Die Menge der Düngung hängt von der Größe des Baumes und der Zubereitung ab – Sie müssen sich unbedingt an die Anweisungen auf der Düngerpackung halten. Einige Gärtner fügen den Apfelbäumen jährlich am Ende der Saison Humus in einer Menge von 5-6 kg pro Quadratmeter hinzu. ein Meter Baumstammkreis und ein Liter Glas Asche.

Ab dem Zeitpunkt, an dem ein Apfelbaumsämling auf dem Gelände erscheint, sollte der Stamm jährlich vor dem Frost aufgehellt und ein hygienischer und prägender Schnitt durchgeführt werden. Der Boden wird nur in den ersten Jahren gelockert, dann wird der Baumstammkreis mit Kompost oder trockener Königskerze gemulcht.

Lobo ist einer der besten Spätapfelbäume und eignet sich gut für den Anbau auf Bauernhöfen und Privathaushalten in Russland. Ihre Vor- und Nachteile sind unvergleichlich und selbst eine schwache Krankheitsresistenz mindert nicht die Beliebtheit der Sorte.

Rezensionen

Was mir an Lobo am besten gefällt, ist der Geschmack und das Aroma – es übertrifft viele Sorten. Ich habe es zum ersten Mal bei meinem Nachbarn ausprobiert, er hat es mir geschenkt. Danach schnitt ich Stecklinge von ihm ab und pfropfte sie anstelle der Sorten, die mir nicht gefielen, auf mich selbst auf. Es stellte sich heraus, dass es 6 Bäume waren. Zufrieden, mir gefällt die Abwechslung.

Valery

Die Sorte ist einer meiner Favoriten wegen ihres starken Aromas und guten Geschmacks, sehr schöne, große Äpfel. In puncto Pflege gibt es nichts Ungewöhnliches – ich führe, wie bei anderen Sorten auch, vorbeugende Behandlungen gegen Krankheiten und Schädlinge durch.

Nina

Es ist ein guter Apfel, aber Spartak gefällt mir besser – die Äpfel sind saftiger und der Geschmack ist voller.

Nikolai

Ich baue mehrere Sorten zum Verkauf an. Lobo hat eine ausgezeichnete Präsentation, die Kunden mögen ihn – es ist ein wunderschöner und aromatischer Apfel, er ist ein toller Verkaufsschlager auf dem Markt. Der Anbau ist nicht schwierig, die Sorte ist nicht launisch.

Alexander

Der Apfel schmeckt gut, ist aber stark von Schorf befallen, die Ernte ist schlecht gelagert, die Sorte gefiel mir nicht.

Alla

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut