In den Gärten einheimischer Sommerbewohner findet man Anpflanzungen von Apfelbäumen russischer Selektion und Sorten, die von ausländischen Spezialisten gezüchtet wurden. Der Ligol-Apfelbaum gilt aus mehreren Gründen als eine der besten ausländischen Sorten; eine Beschreibung der Sorte, Fotos und Rezensionen finden Sie in diesem Artikel. Diese Sorte wird für ihren schnellen Fruchtansatz, ihre gute Produktivität und ihren hervorragenden Apfelgeschmack geschätzt.
- Geschichte der Sortenentwicklung
- Beschreibung, Foto und Eigenschaften der Sorte
- Beschreibung des Baumes
- Günstige Anbaugebiete
- Aussehen der Äpfel und Beurteilung des Geschmacks
- Selbstfruchtbarkeit, Bestäuber
- Winterhärte, Frostbeständigkeit, Trockenheitsresistenz
- Beginn der Fruchtbildung
- Reifezeit und Ertrag
- Haltbarkeit
- Vorteile und Nachteile
- Krankheitsresistenz
- Merkmale der Bepflanzung und Pflege
- Bewertungen von Gärtnern
Geschichte der Sortenentwicklung
Die Apfelbaumsorte Ligol wurde in den 70er Jahren von Wissenschaftlern aus Polen gezüchtet. Die Arbeiten wurden an einem Forschungsinstitut in der Stadt Skierniewice durchgeführt.Zur Kreuzung wurden 2 Originalsorten verwendet: die immer noch beliebte „Golden Delicious“ und „Linda“.
In Russland wurde die Sorte Ligol 2017 in das staatliche Register aufgenommen und erfreute sich innerhalb von zwei Jahren großer Beliebtheit. Die Sorte wird für den Anbau in Gebieten der zentralen Schwarzerderegion empfohlen. Auch im Süden des Landes, in der Region Moskau, gedeiht dieser Apfelbaum gut.
Beschreibung, Foto und Eigenschaften der Sorte
Beschreibung des Baumes
Der Beschreibung der Sorte Ligol und dem Foto nach zu urteilen, wachsen ihre Bäume sehr intensiv und vergrößern schnell ein beträchtliches Volumen der kegelförmigen Krone. Im Alter von 10 Jahren kann die Größe dieses Apfelbaums 3,5 Meter erreichen. Skelettäste erstrecken sich vom Hauptstamm in einem stumpfen Winkel, fast einem rechten Winkel, mit einem ziemlich großen Abstand zwischen ihnen. Die Sorte kann auf verschiedenen Unterlagen angebaut werden.
Die Krone des Apfelbaums ist mitteldicht; wenn sie nicht beschnitten wird, erreicht sie schnell einen Durchmesser von 3 Metern. Im Alter von zehn Jahren beginnt die Wachstumsrate abzunehmen. Die Triebe wachsen relativ schnell und können in einer Saison eine beträchtliche Länge erreichen. Bäume müssen zeitnah beschnitten werden:
- Der erste Rückschnitt erfolgt im zweiten Lebensjahr,
- Ein weiterer Schnitt erfolgt jährlich.
Beim Beschneiden erhält der Baum eine spindelförmige Form, wodurch das Licht gut bis tief in die Krone eindringt, wo sich viele Eierstöcke bilden.
Der Baum tritt in der zweiten Maiwoche in die Blütephase ein; sie dauert 1–1,5 Wochen. Die tellerförmigen Blüten haben große, weiße Blütenblätter. Die Blätter sind glatt, groß, grün, länglich mit einer spitzen Spitze. Der Blattfall dieser Sorte wird Ende Oktober oder Anfang November beobachtet.
Wenn ein rechtzeitiger Rückschnitt erwartet wird, können Apfelbaumsämlinge beim Pflanzen in einem Abstand von 2,5 Metern platziert werden.Die Sorte trägt gemischte Früchte und kann Folgendes produzieren:
- Fruchtzweige;
- Locken;
- Spitzen einjähriger Zweige.
Apfelbäume dieser Sorte können über 60 Jahre alt werden. Auf Zwergunterlagen liefert die Sorte Ligol 25 Jahre lang eine gute Ernte, auf starken Unterlagen dauert die Fruchtbildung mehr als 40 Jahre.
Günstige Anbaugebiete
Diese Sorte wird in Weißrussland, der Ukraine sowie in den westlichen und südlichen Regionen der Russischen Föderation häufig angebaut. Laut Bewertungen von Gärtnern wurzelt diese Sorte in der Region Moskau und bringt gute Erträge.
Aussehen der Äpfel und Beurteilung des Geschmacks
Ligol-Äpfel zeichnen sich durch ihre Einheitlichkeit aus, sie sind groß und erreichen ein Gewicht von 190-200 g. Das Gewicht einzelner Äpfel kann 400 g betragen. Die Frucht ändert in keinem Jahr ihre Größe, auch nicht vor dem Hintergrund ungünstiger Wetterbedingungen oder schwere Erntelast.
Fotos von Ligol-Äpfeln
Die Form der Frucht ist gerippt und rundkegelförmig. Der Trichter ist mittelgroß und stark konisch geformt. Die Schale der Frucht ist kräftig, glatt und glänzend. Die Frucht ist ungleichmäßig gefärbt. Die Hauptfarbe ist grünlich, vor dem Hintergrund ist eine rötliche Röte sichtbar.
Äpfel haben ein cremiges, grobkörniges Fruchtfleisch, das sich durch erhöhte Saftigkeit auszeichnet. Der Geschmack ist süß-säuerlich mit einem einzigartigen Aroma. Experten schätzen die Qualität der Äpfel dieser Sorte sehr. Die Verkostungsbewertung von Äpfeln beträgt 4,7 von 5 möglichen Punkten.
100 g frische Ligol-Äpfel enthalten:
- Vitamin C – 3-7 mg;
- Kohlenhydrate – 10-15 g;
- verschiedene Säuren – 0,7 g;
- P-aktive Substanzen – 76,6 mg.
Selbstfruchtbarkeit, Bestäuber
Der Ligolbaum kann sich nicht selbst bestäuben. Um Blumen zu bestäuben, ist es notwendig, in der Nähe Apfelbäume zu platzieren, die als Bestäuber dienen. Als Bestäuber eignen sich folgende Sorten:
- Champion;
- Spartanisch;
- Ich wagte;
- Golden Delicious;
- Mekintosh.
Winterhärte, Frostbeständigkeit, Trockenheitsresistenz
Die Sorte ist recht winterhart. Bäume, die auf kräftigen Unterlagen wachsen, weisen eine hohe Frostbeständigkeit auf – sie vertragen Fröste bis zu 30 Grad ohne negative Folgen.
Apfelbäume, die auf schwach wachsenden Wurzelstöcken wachsen, sind deutlich weniger widerstandsfähig gegen starken Frost. Bei starkem Frost können ihre Wurzeln gefrieren. Solche Bäume sprießen im Spätherbst.
Während des Wachstumsprozesses zeigen Apfelbäume eine gute Trockenresistenz. Die Hitzebeständigkeit von Apfelbäumen liegt auf durchschnittlichem Niveau.
Beginn der Fruchtbildung
Ein wichtiger Indikator für einen Obstbaum ist, wann er beginnt Früchte zu tragen. Der Apfelbaum ist sehr schnell tragend und wird in dieser Hinsicht den Ansprüchen der anspruchsvollsten Gärtner gerecht. Bäume auf Halbzwergunterlagen sind in der Lage, im dritten Jahr die erste Fruchternte zu produzieren. Die ersten Ernten sind zwar gering - 3-5 kg pro Baum.
Apfelbäume im Alter von 7 bis 8 Jahren können eine Ernte von 30 bis 55 kg einbringen, was 25 bis 45 Tonnen pro Hektar entspricht.
Reifezeit und Ertrag
Die Äpfel am Baum reifen zusammen, halten sich fest an den Zweigen und fallen nicht zu Boden. Die Ernte ist an der Kreuzung September/Oktober erntereif. Die Verbraucherreife der Früchte tritt jedoch Ende November ein, wenn Geschmack und Geruch der Früchte ihren höchsten Wert erreichen.
Die Produktivität dieser Apfelbaumsorte steigt von Jahr zu Jahr. Ein fünf Jahre alter Apfelbaum bringt pro Saison 5-7 kg Früchte hervor, ausgewachsene Bäume bringen 55 kg oder mehr hervor. Die Apfelernte variiert von Jahr zu Jahr stark, dies ist besonders typisch für Apfelbäume, die auf kräftigen Unterlagen wachsen.
Aufmerksamkeit! Ab dem 10. Lebensjahr trägt der Apfelbaum regelmäßig Früchte.Um dieses unerwünschte Phänomen zu minimieren, ist es notwendig, eine Verdickung der Krone zu verhindern und die Anzahl der Eierstöcke zu normalisieren.
Haltbarkeit
Die Früchte werden bei trockenem Wetter geerntet. Gleichzeitig mit der Ernte werden die Äpfel sortiert und fehlerhafte, kranke Exemplare aussortiert. Zur Lagerung geeignete Früchte werden in 4-5 Reihen in Kisten gelegt, wobei jede Reihe mit Papier überzogen wird.
Äpfel sind ohne Geschmacksverlust 7 Monate im Kühlschrank bis zum Frühjahr haltbar. Wenn geeignete Lagerbedingungen geschaffen werden, knittert die Oberfläche der Früchte nicht und die Marktfähigkeit wird nicht beeinträchtigt.
Die für die Langzeitlagerung von Äpfeln geeignete Temperatur liegt im Bereich von 0 bis +5 Grad. Die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen sollte bei 85 % gehalten werden.

Vorteile und Nachteile
Gärtner mit Erfahrung im Anbau dieser Sorte weisen auf die folgenden Vor- und Nachteile der Sorte Ligol hin
Vorteile | Mängel |
|
|
Krankheitsresistenz
Die Sorte Ligol zeigt eine hohe Immunität gegen:
- Schorf,
- Echter Mehltau.
Bei der Feuerbrandresistenz ist die Bewertung unterdurchschnittlich. Um dieser Krankheit vorzubeugen, müssen die Bäume im Frühjahr dreimal mit einer Borsäurelösung besprüht werden.
Ligol ist gegen einige Baumrindenkrankheiten nur wenig resistent. Wenn die Regeln für die Lagerung von Früchten vernachlässigt werden, kann es zur Entwicklung einer bitteren subkutanen Fleischigkeit kommen.
Merkmale der Bepflanzung und Pflege
Die Pflege des Ligol-Apfelbaums ist identisch mit der Pflege anderer Sorten. Es gibt jedoch einige Unterschiede, die hervorzuheben sind.
- Landetermine. Sämlinge werden im Frühjahr oder Frühherbst gepflanzt. Herbstpflanzungen wurzeln etwas besser als Frühlingspflanzungen.
- Platzbedarf. Für Bäume dieser Sorte sollten Sie einen beleuchteten Standort wählen, davon hängen Ertrag und Qualität der Früchte ab.
- Die Erde. Geeignet sind sandige oder lehmige Böden. Die Bodenfruchtbarkeit muss hoch sein; es ist notwendig, einen lockeren und feuchten Zustand des Bodens aufrechtzuerhalten.
- Grundwasserspiegel. Grundwasser sollte sich nicht in unmittelbarer Nähe der Wurzelzone befinden.
- Einschiffungsverfahren. Die Grube wird im Voraus vorbereitet und groß gemacht. Fügen Sie Humus, Kompost, Sand und Holzasche hinzu. Sie können diese Zutaten durch mineralischen Volldünger ersetzen und gut vermischen. Der Sämling wird senkrecht gestellt, die Wurzeln werden begradigt und mit Erde bedeckt. Der Boden wird etwas verdichtet, ein Kreis in der Nähe des Stammes gebildet und 3 Eimer Wasser hineingegossen.
- Pflanzschema. Die Bäume werden nach einem Muster von 4 x 5 Metern gepflanzt; für Zwerg- und Halbzwerg-Apfelbäume ist ein Muster von 4 x 2 Metern ausreichend.
- Wachsende Technologie. Es ist notwendig, die Baumkrone rechtzeitig zu beschneiden, um eine Verdickung zu verhindern. Es ist unbedingt erforderlich, eine bestäubende Sorte in der Nähe zu pflanzen oder ihren Zweig auf einen Baum zu pfropfen. Beim Anbau kommen die üblichen landwirtschaftlichen Techniken zum Einsatz:
- Bewässerung;
- Lockerung des Bodens;
- Füttern;
- Äste beschneiden;
- präventive und therapeutische Behandlungen gegen Krankheiten;
- Schädlingsbekämpfung.
Bei der Pflege eines Ligol-Apfelbaums müssen Sie dessen Eigenschaften berücksichtigen. Du solltest:
- Bewuchs regelmäßig entfernen;
- die Eierstöcke ausdünnen;
- Platzieren Sie Stützen unter den Skelettästen, damit diese unter dem Gewicht der Ernte nicht abbrechen.
- Im Herbst müssen Bäume aufgehäuft werden, um ein Einfrieren zu verhindern.
Um die Winterhärte des Ligol-Apfelbaums zu erhöhen, pfropfen einige Gärtner in der Region Moskau und anderen kalten Regionen ihn auf den Wurzelstock der Sorte Antonovka.
Der Ligol-Apfelbaum wächst und trägt gleichermaßen erfolgreich Früchte in den Gärten von Sommerbewohnern und auf kommerziellen Plantagen. Dies ist eine Wintersorte für den universellen Einsatz.
Bewertungen von Gärtnern
Ligol wächst schon seit langer Zeit in meiner Datscha. Gepflanzt auf einem schwach wachsenden Wurzelstock. Köstliche, sehr große Äpfel, bei richtigem Schnitt 270-330 g. Ich habe versucht, den Fruchtknoten nach der Blüte zu normalisieren - die Früchte wogen 500 g. Wintersorte, gut lagerfähig. Die Präsentation ist hervorragend, auch der Geschmack ist hervorragend: Das Fruchtfleisch ist dicht, weiß, knackig, aromatisch.
Alexei
Die ganze Familie mag diese Sorte sehr. Es beginnt früh Früchte zu tragen, die Hauptsache ist, den Baum nicht zu überlasten - es wird keine Häufigkeit geben. Die Äpfel sind groß, schön und werden gut in einem vorbereiteten Keller gelagert. Mir ist aufgefallen, dass andere Sorten relativ resistent gegen Schorf sind.
Sergej
Ich habe Ligol vor 8 Jahren auf MM106 installiert und bin sehr zufrieden. Gute Winterhärte, hervorragende Präsentation, lagerfähig, ausgezeichneter Geschmack. Für diese Sorte muss unbedingt ein Platz im Garten gefunden werden.
Alexander