Mittelspäte Gartenerdbeeren deutscher Selektion eignen sich für den Anbau unter den klimatischen Bedingungen russischer Regionen. Die Sorte hält kalten, schneereichen Wintern stand. Geeignet für den Anbau in Gewächshäusern und im Freiland. Erdbeeren Zenga Zengana, deren Fotos, Gärtnerbewertungen und Sortenbeschreibungen unten aufgeführt sind, haben einen reichen süß-sauren Geschmack und ein ausgeprägtes Erdbeer-Himbeer-Aroma. Es ist universell einsetzbar und kann im industriellen Maßstab zum Einfrieren, Einmachen und Backen verwendet werden.
Geschichte der Sortenauswahl
Im Jahr 1948 begann auf den Zuchtfeldern Hamburgs ein Experiment zur Herstellung ertragreicher Erdbeeren, die sich zum Tiefkühlen, zur Lebensmittelverarbeitung und zur Konservenherstellung eignen. Forscher um Reinhold von Sengbusch kreuzten mehrere Sorten, die sich durch reichliche Fruchtbildung und Ausdauer auszeichneten. Ein wichtiges Ziel bestand darin, bestimmte Geschmacksqualitäten und vegetative Fähigkeiten in Regionen mit kühlen Wetterbedingungen zu erreichen.
In einer Anmerkung. Eine Besonderheit der Sorte ist die niedrige Anordnung der Stiele, die bei längerem Regen verschmieren und von Fäulnis und Schimmel befallen werden. Diese Situation kann durch Mulchen des Bodens vermieden werden. In diesem Fall ruhen die Beeren auf Stroh oder Sägemehl, bleiben sauber und sind weniger anfällig für Krankheiten.
Bis 1953 wurden erfolgreiche Ergebnisse mit Material aus zwei Sorten erzielt: Marche und Sieger. Die geklonten jungen Setzlinge brachten ihre erste Ernte auf dem Feld hervor und wurden ein Jahr später unter dem Namen Senga Sengana patentiert. Ihren Höhepunkt erreichte die Sorte in den 1960er und 1970er Jahren, als die Beeren in großen Mengen für die deutsche Lebensmittelindustrie geerntet wurden.
Die Erdbeersorte Zenga Zengana ist gut an die Bedingungen russischer Klimazonen angepasst. Im Nordkaukasus weit verbreitet. Es wird in Zentralrussland im Freiland und in nördlichen Breiten unter Gewächshausbedingungen angebaut.
Hauptmerkmale
Merkmale und Beschreibung der Sorte sind in der Tabelle aufgeführt.
Index | Charakteristisch |
Name | Senga Sengana |
Jahr der Zulassung in Deutschland | 1954 |
Registrierungen in Russland | 1972 |
Fruchtbildung | einmal pro Saison |
Reifezeit | von Mitte Juli bis August |
Buschhöhe | bis 40 cm |
Fruchtgröße | erste Beeren bis zu 40 g, am Ende der Fruchtbildung bis zu 15 g |
Bilden | breitkonisch, ohne Hals |
Geschmack nach Beeren | süß und sauer |
Merkmale des Fruchtfleisches | dicht, dunkelrot, ohne Hohlräume |
Produktivität | bis zu 1500 g pro Busch |
Zweck | universell (geeignet für Desserts, Salate, Einfrieren, Backen, Einmachen) |
Frostbeständigkeit | benötigt im schneereichen Winter keinen Schutz; gefriert bei niedrigen Temperaturen ohne Schneedecke |
Dürreresistenz | unzureichende Bewässerung verringert den Ertrag |
Krankheitsresistenz | Hohe Immunität gegen Wurzelfäule, mittlerer bis grauer Schimmel, geringe Blattfleckenbildung |
Landefunktionen | Der Abstand zwischen den Büschen beträgt mindestens 30 cm |
Merkmale der Pflege | Im Frühjahr und Herbst sind vorbeugende Behandlungen gegen Krankheiten und Schädlinge, regelmäßiges Gießen und Entfernen von Ranken erforderlich, um eine Pflanzdichte zu vermeiden |
Wichtig! Die Sorte ist in der Lage, bei kurzen Tageslichtbedingungen Knospen zu bilden. Wenn die Tageslänge auf 14 Stunden ansteigt, beginnt die Blüte.
Fotogallerie
Botanische Beschreibung
Die deutsche Gartenerdbeere Zenga Zengana wächst in Form kompakter Büsche mittlerer Höhe. Während der Vegetationsperiode produziert es viele Blätter von sattgrüner Farbe. Unter den Blättern bilden sich Stiele, die sich unter dem Gewicht der Beeren zum Boden neigen. Die Beeren reifen im Hochsommer, nehmen eine dunkelrote Farbe an und sind dicht und saftig.
Wichtig! Die Reifung der Beeren wird verlängert: Sie beginnt im Juli und dauert bis Mitte August. Die Gesamtdauer der Fruchtbildung beträgt etwa einen Monat.
Dürreresistenz
Die Sorte reagiert empfindlich auf Trockenheit; in Dürreperioden ist eine regelmäßige Bewässerung erforderlich. Wassermangel bei stabilem Trockenwetter schadet der Beere. Die Anzahl der Eierstöcke nimmt ab, die Früchte werden kleiner.
Frostbeständigkeit
Der Hauptvorteil der Auswahl ist die Frostbeständigkeit. Bei Temperaturen bis -25 °C frieren die Wurzeln nicht aus. Bei niedrigeren Temperaturen ist ein Unterschlupf erforderlich (Fichtenzweige, Stroh, Agrofaser).
Reifezeit und Ertrag
Die Reifezeiten sind im Boden und unter der Decke unterschiedlich:
- Beim Anbau im Gewächshaus werden die Sträucher im März gepflanzt (geöffnet und mit dem Gießen und Düngen begonnen, falls bereits gepflanzt). Die Ernte reift bis Juni.
- Beim Anbau im Freiland werden Erdbeeren frühestens im Mai gepflanzt (geöffnet) und die Ernte erfolgt bis Juli. Mögliche Herbstpflanzung.
Der Ertrag der Sorte ist durchschnittlich - bis zu 4 kg pro Quadratmeter. m. Beeren reifen zu unterschiedlichen Zeiten und können sich in Form und Größe unterscheiden. An den Sträuchern des ersten Jahres bilden sich große Früchte, mit zunehmendem Alter degenerieren die Sträucher und die Früchte werden kleiner. Das Höchstalter eines Erdbeerstrauchs beträgt nicht mehr als 6 Jahre.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Die Entstehung von Krankheiten steht in direktem Zusammenhang mit den Wetterbedingungen. Am häufigsten sind Beeren bei längerem Regen von Graufäule befallen. Bei trockenem Wetter können Flecken auf den Blättern auftreten. Die häufigsten Krankheiten dieser Sorte sind folgende:
- Echter Mehltau;
- Verticillium.
Unter den Schädlingen sind Erdbeermilben, Nacktschnecken und Schnecken die gefährlichsten.
Transport und Lagerung
Bewertungen von Gärtnern belegen die Eignung von Senga Sengana für den Transport. Erdbeeren werden auf verschiedene Arten gelagert:
- frisch mit Stiel im Kühlschrank bis zu 10 Tage haltbar;
- unter haushaltsüblichen Gefrierbedingungen bis zu 3 Monate lang eingefroren;
- Tiefgefroren bis zu 9 Monate haltbar.
Als besonderes Merkmal der Beeren gilt die Erhaltung der Unversehrtheit bei der Zubereitung von Marmelade und Kompott. Bei der Wärmebehandlung bleibt das angenehm reiche Aroma erhalten.
Vor- und Nachteile der Sorte
Vorteile | Mängel |
|
|
Wachstumsbedingungen
Um eine stabile Erdbeerernte zu erzielen, ist es wichtig, ein geeignetes Anbaugebiet zu wählen, das Beet richtig anzulegen und minimale Pflegebedingungen zu gewährleisten. Senga Sengana reagiert gut auf Wasser und Düngemittel und ist nicht zu anspruchsvoll in der Pflege.
Landung
Für den Anbau ist es wichtig, hochwertiges Pflanzmaterial zu kaufen. Vor dem Wurzeln wird es mit antiviralen und immunstimulierenden Medikamenten behandelt.
Anforderungen an den Landeplatz:
- gute Beleuchtung;
- Abgelegenheit von hohen Bäumen und Grundwasser;
- atmungsaktiver, leichter, fruchtbarer Boden mit neutraler Säure.
Erdbeeren werden einzeilig oder zweizeilig im Abstand von 30 cm zueinander gepflanzt. Die Lochtiefe sollte 20 - 25 cm nicht überschreiten, zu lange Wurzeln sollten beschnitten werden.
Pflege
Im Sommer ist es notwendig, Unkraut und Wasser zu entfernen, da der Boden austrocknet. Sommerbewohner lösen das Unkrautproblem, indem sie Büsche auf schwarzen Agrofasern pflanzen und die Feuchtigkeit mit Mulch speichern. Diese einfachen Maßnahmen erleichtern den Pflegeprozess.
Beratung. Es empfiehlt sich, neben deutschen Erdbeeren mehrere Sträucher einer anderen spätreifen Sorte zu pflanzen, um die Anzahl der Eierstöcke zu erhöhen. Knoblauch gilt auch als guter Pflanzennachbar; er wehrt Schädlinge ab und konserviert die Ernte.
Reproduktion
Erdbeersträucher bilden eine kleine Anzahl Ranken. Zur Vermehrung werden Tochterrosetten in separaten Gläsern oder direkt auf dem Gartenbeet bewurzelt.
Dünger
Viele Sommerbewohner halten einen Aufguss aus Vogelkot und Asche für die wirksamste Nahrungspflanze für Pflanzen. Die erste Düngung erfolgt im Frühjahr nach Entfernen der Deckschicht. Die nächste Düngergabe erfolgt, wenn die ersten Erdbeerblätter erscheinen. Vor der Blüte werden Phosphordünger ausgebracht. Das letzte Mal vor der Überwinterung wird der Boden mit einem Kalium-Stickstoff-Gemisch gedüngt.
Krankheiten und Schädlinge
Um Krankheiten vorzubeugen, wird das Erdbeerbeet im zeitigen Frühjahr mit einer schwachen Lösung einer Bordeaux-Mischung behandelt. Während der Vegetationsperiode ist es wichtig, den Zustand der Blätter und Beeren zu überwachen und bei Bedarf Schnecken zu entfernen. Wenn eine Zecke entdeckt wird, behandeln Sie sie gemäß den Empfehlungen von Spezialisten mit Akariziden (Video zum Thema).
Rezensionen
Eine ausgezeichnete Sorte, die Beeren sind sehr lecker, wir pflanzen sie zum Verkauf, die Nachfrage ist ausgezeichnet. Der Hauptvorteil von Zengana besteht darin, dass es sehr resistent gegen Regen, Fäulnis und weiße Flecken ist. Auch die Produktivität ist hoch. Sobald es kleiner wird, muss es neu gepflanzt werden.
Elena, Krasnodar
Zengana wird sehr gelobt, ein Nachbar hat sie damit behandelt – die Beere ist sehr lecker. Wir haben dieses Jahr 40 Sträucher gepflanzt, die Wachstumsrate ist hoch und auch die Ernte im ersten Jahr war erfreulich.
Olga
Zengana ist eine gute Sorte, sehr lecker, mit einem Muskat-Nachgeschmack, aber sie hat gerade begonnen, chlorotisch zu werden. Gibt viel Schnurrbart.
Irina, Rostow