Die Talgar-Schönheit ist eine Errungenschaft kasachischer Züchter. Die Urheberschaft der Sorte ist bei A.N. eingetragen. Katseiko. Am weitesten verbreitet ist es in den Gebieten Stawropol und Krasnodar. Laut Beschreibung, Fotos und Bewertungen entwickelt sich die Talgar-Schönheitsbirne gut auf Quittenunterlagen, was ihr eine relativ hohe Winterhärte verleiht.
Beschreibung
Die Sorte zeichnet sich durch mittelhohe Bäume mit einer mitteldichten Krone und langen hängenden Ästen aus. Der Großteil der Früchte bildet sich an den Locken.
Fruchteigenschaften
Die Früchte der Talgar-Birne sind mit einem Gewicht von etwa 180 Gramm deutlich größer als der Durchschnitt. Immer eben, regelmäßig birnenförmig, mit leicht abgeschrägter Spitze. Es gibt überhaupt keinen Rost auf der Haut. Das Fruchtfleisch ist cremig, mittelfest und hat einen reichen, süßen Geschmack.Die Ernte der Talgar-Birnenfrüchte beginnt Ende September. Gekühlt sind Birnen bis Februar haltbar.
Die Fruchtbildung ist stabil und sehr reichlich. Die Früchte stehen in ganzen Trauben.
Bestäuber
In der Beschreibung der Sorte heißt es, dass Talgarka selbststeril ist, daher müssen Bestäuber daneben gepflanzt werden. Zum Beispiel „The Conference“ oder „Clapp’s Favorite“.
Foto einer Talgar-Schönheit während der Fruchtperiode.
Vorteile und Nachteile
Die Birnensorte Talgar hat eine Reihe von Vorteilen:
- ausgezeichnete frühe Schwangerschaft;
- hohe Renditen;
- ausgezeichneter Fruchtgeschmack;
- hohe Krankheitsresistenz.
Zu den Nachteilen gehört die Möglichkeit einer Bräunung des Fruchtfleisches, wenn die Früchte zu spät geerntet werden.
Landefunktionen
Um einen Birnensämling zu pflanzen, wählen Sie einen sonnigen, gut erwärmten Ort. Der Boden muss ausreichend fruchtbar sein und darf kein Grundwasser enthalten. Für einen Sämling muss ein etwa 70 cm tiefes Loch gegraben werden, auf dessen Boden ein mit Humus vermischter Erdhaufen gegossen wird. Wenn der Boden lehmig und dicht genug ist, geben Sie einen Eimer Sand in das Loch.
Am bequemsten ist es, zu zweit zu pflanzen. Einer hält den Sämling und richtet die Wurzeln auf, der andere bedeckt ihn gleichmäßig mit Erde. Unmittelbar nach dem Pflanzen wird der Sämling mit Bindfaden an einen Pflock gebunden. Die Bindung erfolgt mit der Acht.
Aufmerksamkeit! Vor dem Pflanzen wird der Sämling unter Zusatz eines Wurzelbildungsstimulators in Wasser eingeweicht. Sie können beispielsweise „Kornevin“ oder „Heteroauxin“ verwenden.
Nach dem Pflanzen muss die Birne reichlich gegossen werden. In diesem Fall wird Wasser nicht nur zur Bewässerung, sondern auch zur gleichmäßigen Besiedlung des Bodens um die Wurzeln herum benötigt. Die anschließende Bewässerung erfolgt beim Trocknen des Bodens.Der Baumstammkreis kann zusätzlich gemulcht werden. Dadurch wird die Anzahl der Bewässerungen reduziert.
Pflege
Die Schönheitsbirnensorte Talgar erfordert etwas Pflege. Werden sie vernachlässigt, sinken die Produktivitätsindikatoren deutlich. Darüber hinaus werden geschwächte Bäume häufiger von Schädlingen und Krankheiten befallen.
Formation
Der Zeitpunkt der Fruchtbildung und die Lebensdauer des Baumes hängen davon ab, wie richtig und rechtzeitig die Kronenbildung erfolgt. Am häufigsten wird der spärlich abgestufte Schnitt durchgeführt. Dabei werden 5-6 Hauptskelettäste gelegt.
In diesem Fall verbleiben zusätzlich Zweige zweiter Ordnung auf der ersten Ebene. Nach Beginn der Fruchtbildung wird der Mittelstamm bis auf die Höhe des oberen Skelettastes abgeschnitten. Dadurch wird der zentrale Teil der Krone viel besser beleuchtet und die Photosynthese verläuft intensiver.
Ein nach einem spärlichen Stufensystem geformter Baum sollte nicht höher als 3,5 bis 4 Meter sein. Die Kronenbildung ist im Alter von 5–6 Jahren abgeschlossen. Zukünftig werden Hygieneschnitt und Verjüngung eingesetzt.
Bewässerung
Zur Pflege der Sorte Talgar Beauty gehört auch das rechtzeitige Gießen. Dies kann die kommerzielle Qualität der Früchte deutlich verbessern und die Winterhärte der Bäume erhöhen. Beim Gießen sollte der Boden bis zu einer Tiefe von 70–80 cm durchnässt werden.
Ausbringen von Düngemitteln
Beim Anbau von Birnensämlingen werden ab dem zweiten Anbaujahr Düngemittel eingesetzt. Dazu werden vor dem Herbstumgraben des Bodens 2 Eimer gut verfaulter Humus unter den Baumstammkreis gegeben.
Aufmerksamkeit! Die Verwendung frischer und schlecht zersetzter organischer Stoffe ist nicht akzeptabel. Dies kann zur Entstehung einer Reihe von Krankheiten führen.
Vor dem Auftragen wird Humus mit Superphosphat und Kaliumsalz vermischt. Die Normen für ihre Verwendung sind auf den Verpackungen angegeben. In keinem Fall sollten Sie die empfohlene Dosierung überschreiten, da der Sämling sonst Verbrennungen am Wurzelsystem erleidet.
In den ersten 2-3 Jahren des Anbaus kann die Talgar-Birne auch mit einer Stickstoffdüngerlösung besprüht werden. Dies trägt zu einer gleichmäßigeren und aktiveren Entwicklung der Krone bei. Zum Sprühen eine 1%ige Harnstofflösung verwenden. Die erste Düngergabe erfolgt 10 Tage nach der Blüte. Nach 2 Wochen wird die Behandlung wiederholt.
Anschließend werden im zeitigen Frühjahr Stickstoffdünger auf den Baumstamm ausgebracht. Dazu werden kreisförmige Rillen mit geringer Tiefe eingebracht.
Ernte
Die Ernte der Talgar-Birnenfrüchte beginnt, sobald sie die entfernbare Reife erreicht haben. Es kann durch folgende Merkmale bestimmt werden:
- Bräunung der Samen;
- leichtes Abtrennen des Stiels;
- hellerer Hautton;
- charakteristisches Aroma.
Spezifische Erntetermine können variieren. Wetterbedingungen und Blütezeiten haben einen Einfluss. Die kommerzielle Qualität und der Geschmack der Früchte hängen weitgehend von der Pünktlichkeit der Ernte ab. Zu früh gepflückte Birnen verdorren schnell und füllen sich nicht mehr. Überreife werden schnell weich und werden von Fruchtfäule befallen.
Aufmerksamkeit! Bei der Ernte darf der Stiel nicht abgebrochen werden. Solche Früchte sind nicht zur Lagerung geeignet.
Die häufigsten Krankheiten
Trotz ihrer hohen Krankheitsresistenz in einigen ungünstigen Jahren leidet die Talgar-Birne immer noch an einer Reihe von Krankheiten:
- Rost. Betrifft die Außenseite der Blätter. Eine Besonderheit sind die charakteristischen Schwellungen von rotbrauner Farbe. Zur Bekämpfung von Rost werden im Frühjahr Behandlungen mit Fungiziden eingesetzt.
- Rußiger Pilz.Auf den infizierten Stellen bildet sich ein schwarzer Belag. Der Erreger ist in der Lage, alle Teile des Baumes, einschließlich der Früchte, zu infizieren. Zur Bekämpfung wird das Besprühen mit Fungiziden eingesetzt.
Das beste Mittel gegen alle Krankheiten sind rechtzeitige vorbeugende Behandlungen. Das erste Besprühen erfolgt im zeitigen Frühjahr vor Beginn der Blüte, das zweite nach der Bildung der Eierstöcke.
Rezensionen
Liebe Gärtner, bitte senden Sie Ihre eigenen Eindrücke über die Sorte und ihre Anbaueigenschaften in den Kommentaren zum Artikel. Nach der Überprüfung werden Kommentare auf der Website veröffentlicht. Sie helfen anderen Gärtnern bei der Auswahl und den agrotechnischen Methoden für den Birnenanbau.
Eine gute Sorte, die Birnen sind süß und angenehm im Geschmack, aber das Fruchtfleisch ist nicht ölig. Für Abwechslung reicht es, aber ich mag auch andere Birnen. Die Rinde platzte, ich verstehe nicht warum.
Irina, Region Kiew.
In unserer Gegend wächst Talagarka schlecht. Das Hauptproblem ist die geringe Frostbeständigkeit, der Baum gefriert, die Rinde platzt und wächst dann schlecht. Die Birnen sind süß und haben eine ungewöhnliche Form.
Oleg, Region Woronesch
Eine ausgezeichnete Birne, die hier seit 30 Jahren wächst und ständig Früchte trägt. Reift im August. Die Birnen sind riesig und lecker! Das Hauptproblem sind Blattläuse, die Hauptsache ist, sie rechtzeitig zu behandeln. Ich führe alle Sprühvorgänge pünktlich durch, es gibt keine Krankheiten. Die Hauptsache ist die richtige Pflege. Ich gieße es ein paar Mal pro Saison. Das einzig Negative ist, dass es nicht gut haltbar ist, sondern einfach liegen bleibt und sich in Kartoffeln verwandelt. Daher kann es zum Gebrauch nicht entfernt werden; wenn es entfernt wurde, wurde es gegessen und aufgerollt. Der Nachbar hat 3 Bäume, verkauft Birnen – die gehen auf dem Markt voll durch.
Valery, Rostow
Im Kuban reift Talgarka Mitte August und am Ende wird es wattig und geschmacklos. Früchte ohne Ausfälle. Die Früchte sind schmackhaft, saftig, ohne Fett, das Fruchtfleisch ist knackig – nicht jedermanns Sache.Wenn es längere Zeit hängt, fällt es nicht herunter, sondern beginnt im Inneren zu faulen. Sie müssen pünktlich schießen.
Sascha, Kuban
Ich habe den Talgarka-Baum vor 5 Jahren gepflanzt und er hat bereits letztes Jahr Früchte getragen. Der Geschmack ist sehr angenehm, süß, überhaupt keine Säure, nur ein schwaches Aroma. Die Birnen sind dicht, knackig – einfach super, alle haben sie mit Freude gegessen, vor allem die Kinder. Und seine Form ist sehr schön – natürliche Glühbirnen. Wir warten darauf, dass die Ernte größer wird. Der Baum wächst langsam. Aber es ist problemlos – der Baum, die Früchte, die Blätter – sie leiden unter nichts!
Igor, Taganrog
Die Birne ist wunderbar. Der Baum ist überhaupt nicht krank. Die Ernte ist riesig – die Zweige verbiegen sich, ich habe Angst, dass sie brechen. Unsere Talgarka ernährt drei Familien, wir mussten einen Trockner kaufen, weil wir den Überschuss vergraben mussten. Jetzt im Winter koche ich Kompotte aus dem Trocknen.
Elena
Ich habe den Baum im Herbst 2020 gepflanzt, im Frühjahr begann er sprunghaft zu wachsen und im Herbst schenkte er mir 5 Birnen. Eine fabelhafte und süße Sorte.