Beschreibung der Birnensorte Forest Beauty - Bestäuber, Ertrag, Bewertungen

Züchter arbeiten jeden Tag daran, neue Obstbaumsorten zu entwickeln. Aber auch altbekannte Sorten verlieren nicht an Relevanz. Die „Forest Beauty“-Birne erfreut sich laut Beschreibung der Sorte, Fotos und Bewertungen von Gärtnern seit Jahrzehnten an ihrer reichhaltigen Fruchtbildung und ihrer Unprätentiösität gegenüber den Wachstumsbedingungen.

Beschreibung

Die Sorte „Forest Beauty“ ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt. Es eignet sich für den Anbau in der mittleren Zone, sogar in einigen nördlichen Regionen Russlands.

Bäume mit einer Krone mittlerer Dichte. Äste hängen herab. Blüht Mitte des Frühlings. Bei Frühlingsfrösten fallen die Blumen nicht ab, was jedes Jahr gute Erträge gewährleistet. Die Blätter sind grün mit gezackten Rändern. Die Blattstiele sind groß.

Das aktive Baumwachstum hält bis zu 10 Jahre an und verlangsamt sich dann. Die Sorte gilt als Herbstsorte – die Fruchtbildung beginnt näher am Herbst.Die besten Bestäuber sind die Sorten Williams und Limonka.

Die Früchte sind mittelgroß, haben eine kräftige, aber dünne Schale und einen kurzen Stiel. Die Farbe der Frucht ist während der abnehmbaren Reifezeit grüngelb, bei Vollreife ist sie goldgelb mit einer schönen roten Röte. Das Fruchtfleisch ist säuerlich-süß, ölig und hat einen ausgeprägten Geschmack. Die Ernte wird frisch und zum Einmachen verzehrt.

Vorteile und Nachteile

Vorteile Mängel
Ausgezeichneter Geschmack Birnen sind anfällig für Fruchtfäule
Große Früchte Kurze Lagerzeit für gepflückte Birnen
Jährliche Fruchtbildung Instabilität gegenüber Schorf
Gute Winterhärte
Dürreresistenz
Anspruchslosigkeit

Wichtig. Aus der Sorte Forest Beauty wurden mehr als drei Dutzend weitere Birnensorten gezüchtet.

Landefunktionen

Zum Pflanzen müssen Sie einen hellen Bereich mit fruchtbarem Boden und ohne Zugluft wählen. Die beste Bodenoption ist Chernozem. Auf Lehmboden gedeihen Bäume nicht gut.

„Beauty“ kann im Herbst und Frühling gepflanzt werden. Anfang Oktober oder zu Beginn der Saison – sobald der Schnee schmilzt und sich die Erde etwas erwärmt.

Es wird empfohlen, Setzlinge nur an spezialisierten Orten zu kaufen – Baumschulen, Gartengeschäften. Besser ist es, wenn Jungpflanzen mindestens 2-3 Jahre alt sind.

Nur wenige Baumblüten können durch ihren eigenen Pollen bestäubt werden. Daher ist es beim Pflanzen neben einem Baum notwendig, mehrere weitere Birnensorten zu pflanzen. Nur in diesem Fall kann man auf eine reichliche Fruchtbildung hoffen.

Wichtig. Experten empfehlen, neben „Forest Beauty“ die Sorten „Limonka“, „Williams“, „Mehelnaya“ und „Josephine“ anzupflanzen.

Die Landung erfolgt wie folgt:

  1. In einer Woche graben sie ein Loch von 70–80 x 100–80 cm (eine weitere Birne wird in der Nähe gepflanzt – nicht näher als 3 m).
  2. Aus dem Erdaushub wird eine nährstoffreiche Bodenmischung hergestellt. Fügen Sie 0,2 kg Superphosphat, 2,5 Eimer Humus, 1 Eimer Sand, 0,1 kg Kaliumsulfat und 2 Eimer verrotteten Mist hinzu.
  3. Die resultierende Erdmischung wird in das Pflanzloch gegossen und angefeuchtet.
  4. Pflanzen Sie einen Baum (der Wurzelkragen sollte 5 cm über die Bodenoberfläche hinausragen).
  5. Bewässert.
  6. Der Baumstammkreis kann gemulcht werden.

Besteht die Sorge, dass der Baum bei starkem Wind beschädigt werden könnte, wird er an einem Pflock festgebunden.

Pflegeregeln

Die Wurzeln dieser Birnensorte liegen nahe der Bodenoberfläche. Daher ist beim Lockern, Düngen und Entfernen von Unkraut Vorsicht geboten. Die Sorte ist nicht wählerisch und erfordert keine besondere Pflege.

Bewässerung

Die Sorte erfreut sich auch in trockenen Jahren einer reichlichen Fruchtbildung und erfordert kein häufiges Gießen. Sie müssen den Boden unter jungen Sämlingen höchstens viermal im Monat mit 1-2 Eimer Wasser befeuchten. Bei ausgewachsenen Bäumen reicht diese Anzahl an Eingriffen für die gesamte Saison. Es ist besser, den Boden mit der Tropfbewässerungsmethode zu bewässern. Gegen Ende des Sommers wird die Bewässerung eingestellt.

Füttern

Im ersten Jahr des Birnenwachstums reicht die Düngermenge aus, die beim Pflanzen hinzugefügt wurde. In den Folgejahren richtet sich die Düngemenge nach der Bodenfruchtbarkeit:

  • auf lehmigen Böden, Chernozem, wird der Eingriff alle paar Jahre durchgeführt;
  • in Böden mit viel Sand - einmal im Jahr.

Es werden organische und mineralische Düngemittel verwendet.

Anwendungsfristen und Düngemöglichkeiten:

  • Zu Beginn der Saison (nach der Schneeschmelze) können Sie mit einer Lösung aus verrottetem Mist füttern: ¼ Eimer reicht pro m²;
  • während der Blüte - 0,1 kg Harnstoff werden in ½ Eimer Wasser verdünnt, die Lösung reicht für 1 Pflanze;
  • nach der Blüte – Besprühen mit einer Aschelösung im Verhältnis 200 g/10 l heißes Wasser;
  • Im Herbst können Sie nach Rezept eine Nährflüssigkeit für 1 m² Bepflanzung zubereiten: 10 Liter Wasser, 10 g Kaliumchlorid, 20 g Superphosphat.

Kronenbildung

Diese Birnensorte benötigt einen prägenden, hygienischen und verjüngenden Schnitt. Der Eingriff kann zweimal im Jahr durchgeführt werden – zu Beginn oder am Ende der Saison. Im Frühjahr erfolgt der Schnitt, bevor der Saft zu fließen beginnt, im Herbst – nachdem die Blätter abgeworfen wurden.

Sollte getrimmt werden:

  • Äste, die die Krone verdicken (nach innen wachsen);
  • die untersten und sich kreuzenden Zweige;
  • getrocknete, erkrankte Teile;
  • die Enden aller oberen Triebe.

Ein junger Baum muss weniger beschnitten werden. Sie können nicht mehr als 25 % der Äste auf einmal entfernen. Es wird nicht empfohlen, während des Eingriffs „Stümpfe“ auf den Ästen zu belassen.

Wichtig. Beim Beschneiden einer Birne können Sie nur eine Ausdünnung durchführen – das Entfernen von Ästen, die den Baum verdicken. Experten empfehlen jedoch, nach oben und zur Seite wachsende Äste um 1/3 zu kürzen.

Regeln für den Birnenschnitt.

Vorbereitung auf den Winter

Winterharte Sorte. Es übersteht den Winter gut, auch wenn die Lufttemperatur unter 40 °C sinkt. Aber um sicherzugehen, kann man den Boden unter den Bäumen mit Mulch bedecken und die jungen Bäume in Heu einwickeln. Im Herbst empfiehlt es sich, die Birnenstämme aufzuhellen und im Winter mit Schnee zu bedecken. Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass es beim Isolieren einer Pflanze in einem warmen Winter zu „Heißheit“ kommen kann.

Wichtig. Es wird angenommen, dass es sich bei der „Waldschönheit“ um einen langlebigen Baum handelt. Es gibt Informationen über Pflanzen, deren Alter mehr als 100 Jahre erreicht hat.

Typische Krankheiten und Schädlinge

Die Sorte ist nicht anfällig für häufige Krankheiten. Manchmal leidet eine Birne unter Schorf, Fruchtfäule und man kann Anzeichen von Rost und Mehltau bemerken.

Typische Schädlinge: Fruchtmilbe, Birnenblattlaus, Blattlaus.

Krankheiten und Schädlinge Zeichen Kontrollmaßnahmen
Schorf Die Krankheit befällt alle Teile des Baumes. Auf jungen Blättern erscheinen grüne Flecken, dann Löcher. Die Rinde schwillt an. Blumen fallen. Agrochemische Präparate, die Kupfer enthalten.

Besprühen mit Bordeaux-Mischung, Horus- und Strobi-Präparaten.

Fruchtfäule (Moniliose) Fäule an Früchten Vorbeugende Behandlung mit Fitosporin (einen Monat vor der Birnenernte)
Rost Rote Flecken auf den Blättern. Früher Laubfall. Besprühen mit schwefelhaltigen Präparaten: „Propi Plus“, „Strobi“, „Cumulus“.
Echter Mehltau Weißgrauer Belag und Kräuselung der Blätter. Antimykotische, kupferhaltige Medikamente: „Topaz“, Bordeaux-Mischung, „Baikal M“.
Fruchtmilbe Helle Flecken auf den Blättern. Behandlung mit Karbofos, Fufanon, kolloidalem Schwefel
Birnenflohsamen Früher Laubfall. Die Früchte haben eine hässliche Form. Klebrige Stellen auf vegetativen Teilen. Besprühen mit den Präparaten „30 Plus“, „Fufanon“, „Iskra M“.
Blattlaus Kleine Insekten auf der Blattunterseite. Gewellte Blätter, klebriger Belag. Behandlung mit Intavir, Fufanon, Karbofos.

Ernte

Die ersten Birnen können 3-4 Jahre nach dem Pflanzen geerntet werden. Die Fruchtbildung erfolgt einjährig und reichlich - in den ersten Jahren 15-20 kg pro Baum. Die Ernte kann Mitte August beginnen. Bäume können innerhalb eines Monats Früchte tragen.

Reife Früchte nehmen eine gelblich-rote Farbe an. Auch grüne Birnen schmecken gut. Die größten Exemplare bilden sich im oberen Teil der Krone. Durchschnittsgewicht – 120-170 g.

Den Beschreibungen der Gärtner zufolge sehen die Früchte der „Forest Beauty“-Birne aus wie Fässer. Das Fruchtfleisch ist saftig und süß. Die Haut ist dünn. Birnen eignen sich gut zum Einmachen: zur Herstellung von Säften, Konfitüren und Marmeladen. Überreife Früchte verlieren ihren Geschmack. Die Sorte ist für eine kurzfristige Lagerung geeignet – bis zu 3 Wochen.

Laut Gärtnern wurzelt diese Birnensorte im russischen Klima gut. Die Früchte der Sorte sind schmackhaft und ein Dessert. Die Pflanze wird nicht oft krank. Durch vorbeugende Behandlungen wird die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung minimiert.

Rezensionen

Meine Eltern bauen seit etwa 35 Jahren einen Garten dieser Sorte an. Die Bäume sind natürlich alt und tragen schlechtere Früchte. Aber früher trugen sie sehr gute Früchte. Birne ist süß, lecker, aromatisch. Wenn Sie es zu lange stehen lassen, beginnt es manchmal im Inneren zu faulen. Lässt sich gut in Schubladen verstauen, grün entnommen. Sie werden eine Weile liegen und reifen. Erfordert Pflege, Behandlung gegen Schädlinge und Krankheiten.

Alina, Saporoschje

Auf der Datscha wächst ein wunderschöner Baum, er ist etwa 20 Jahre alt. Wir haben ihn zusammen mit der Datscha gekauft. Sie leidet ein wenig unter Schorf, aber die Birnen sind köstlich. Die Winterhärte ist gut.

Alexander Korolev, Woronesch

Ich liebe Forest Beauty wirklich – die Birnen sind süß, sehr lecker, saftig. Die Frostbeständigkeit ist ausgezeichnet! Aber den ganzen Sommer über muss ich es gegen Schorf behandeln. Betroffen sind hauptsächlich die Blätter, die Birnen selbst sind normal.

Dmitri, Donezk

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut