Lada ist eine weit verbreitete Birne russischer Selektion. Die Zucht wurde von Spezialisten der Moskauer Landwirtschaftsakademie durchgeführt. Die Sorte erfreut sich bei Gärtnern großer Beliebtheit. Als Ausgangssorten für die Kreuzung wurden Olga und Lesnaya Krasavitsa verwendet. Laut Sortenbeschreibung, Fotos und Bewertungen zeichnet sich die Lada-Birne durch eine hervorragende Frostbeständigkeit aus. Es ist für den gleichzeitigen Anbau in mehreren Regionen vorgesehen.
Unterscheidungsmerkmale
Die Sorte zeichnet sich durch mittelblättrige Bäume mit einer Höhe von 3 bis 4 Metern aus.
Eigenschaften
Bellen | Am Stamm dunkelgrau, an den Ästen heller werdend. |
Geäst | Leicht gebogen, mittlere Dicke. |
Blätter | Längliches Oval mit gezackten Kanten. |
Blumen | Mittelgroß, in Form von Miniaturbechern, weiß. 5-7 Stück werden in Blütenständen vom Corymbose-Typ gesammelt. |
Obst | Die Art der Fruchtbildung ist gemischt. Das durchschnittliche Gewicht von Birnen beträgt 100 Gramm. Die Früchte sind dünnhäutig und haben eine glatte Oberfläche. Die Hauptfarbe der Lada-Frucht ist hellgelb mit kleinen roten Streifen auf der Südseite. Das Fruchtfleisch ist mitteldicht, mäßig saftig, der Geschmack ist angenehm süß-säuerlich mit einem leichten charakteristischen Aroma. |
Laut Bewertungen von Gärtnern weist die Frucht eine der besten Geschmackseigenschaften unter den in der Region Moskau und Leningrad angebauten Birnen auf.
Vorteile und Nachteile
Unter den Vorteilen der Birnensorte Lada ist besonders hervorzuheben:
- Frühreife;
- regelmäßige Fruchtbildung;
- hohe Winterhärte;
- ausgezeichnete Produktivität;
- Krankheitsresistenz.
Zu den Nachteilen der Sorte Lada gehört die kurze Lagerung der Früchte. Sie müssen sofort nach der Abholung verwendet werden.
Landefunktionen
Aufgrund der angegebenen Merkmale neigt die Sorte Lada zu teilweiser Selbstfruchtbarkeit. Um die Fruchtbildung zu verbessern, empfiehlt es sich jedoch, daneben Bestäuber zu pflanzen. Sie können beispielsweise Sorten wie Rogneda oder Moskvichka verwenden.
So wählen Sie einen guten Sämling aus
Bei der Auswahl eines Lada-Birnensämlings müssen Sie Folgendes beachten:
- Rinde und Nieren. Bei gesunden Sämlingen sind sie elastisch und weisen keine Falten auf.
- Wurzelsystem. Es sollte gut entwickelt und ausreichend verzweigt sein.
- Verfügbarkeit von Impfungen. Sortensämlinge müssen geimpft werden. Das Fehlen weist darauf hin, dass es sich um einen Sämling oder Spross handelt, der nichts mit der Sorte zu tun hat.
Auswahl eines Landeplatzes
Birnen sollten an einem gut beleuchteten Ort ohne dichtes Grundwasser gepflanzt werden.
Ziemlich fruchtbare Böden sind für Lada am günstigsten:
- Lehm;
- schwarze Böden;
- grauer Wald.
Auf kargen Böden müssen Bäume ständig gedüngt werden.
Pflanzloch anlegen
Die Standortvorbereitung beginnt 2-3 Wochen vor dem geplanten Pflanztermin. Die Tiefe des Lochs sollte so sein, dass der Wurzelkragen des Sämlings mehrere Zentimeter über dem Boden liegt.
Aufmerksamkeit! Bei der Pflanzung darf die Veredelungsstelle auf keinen Fall eingegraben werden. Dies kann in Zukunft zum Absterben des Sämlings oder zur Entwicklung von Wurzeltrieben aus dem Wurzelstock führen.
Der Boden aus der Grube wird mit Humus vermischt. Sie können dort auch Folgendes hinzufügen:
- Superphosphat;
- Kaliumsalz.
Die Dosierungen der Düngemittel werden vom Hersteller auf der Verpackung angegeben und müssen unbedingt eingehalten werden. Die resultierende Bodenmischung wird sorgfältig mit den begradigten Wurzeln des Sämlings bedeckt. Nach dem Pflanzen wird das Loch reichlich bewässert.
Pflege
Damit sich ein Baum über eine schmackhafte und reiche Ernte freuen kann, bedarf er Pflege, einschließlich Bewässerung, Beschneiden, Behandlung von Krankheiten und Schädlingen sowie Düngung.
Bewässerung
Bei längerer Trockenheit muss der Birnbaum gegossen werden. Vor allem neu gepflanzte Setzlinge und Obstbäume leiden unter Feuchtigkeitsmangel. Nach dem Gießen muss die Erdoberfläche gelockert werden. Geschieht dies nicht, kommt es im Wurzelsystem zu Sauerstoffmangel.
Trimmen
Eine der wichtigsten Maßnahmen zur Pflege einer Birne ist der rechtzeitige Schnitt. Seine Hauptzwecke:
- Verhinderung der Entwicklung einer Kronenverdickung;
- Entfernung erkrankter, beschädigter Äste.
Der Schnitt erfolgt je nach Verwendungszweck im Frühjahr oder Herbst.
Das Hauptziel der Frühlingsarbeit ist die Kronenbildung.Die Einnahme erfolgt so früh wie möglich, am besten vor Beginn des Saftflusses und der Nierenschwellung. Beim Frühjahrsschnitt werden Triebe, die innerhalb der Krone und parallel zum Stamm wachsen, vom Baum entfernt. Bei im letzten Jahr gepflanzten Setzlingen wird der Mitteltrieb in einer Höhe von 50-60 cm über dem Boden ausgeschnitten. Dies trägt in Zukunft zum Erwachen der Seitenknospen und zur gleichmäßigen Entwicklung der Krone bei.
Bei 2-3 Jahre alten Bäumen wird der Mitteltrieb um etwa ein Viertel abgeschnitten. Die Seitenäste sind ringförmig gekürzt. Am Sämling sollten nicht mehr als 4 Skelettäste verbleiben.
Mit zunehmendem Alter produzieren Bäume immer weniger junge Triebe. Um ihre Entwicklung anzuregen, wird ein Verkürzungsschnitt durchgeführt. Dazu werden alle Triebe um etwa ein Drittel ihrer Länge gekürzt, sodass eine Pyramidenkrone entsteht.
Aufmerksamkeit! Im Bereich des Baumschnitts müssen große Schnittflächen mit einer speziellen Spachtelmasse oder gewöhnlichem Gartenlack behandelt werden.
Im Herbst wird ein hygienischer Baumschnitt durchgeführt. Sein Hauptzweck besteht darin, beschädigte Äste zu entfernen und Bäume auf den Winter vorzubereiten.
Vorbereitung auf den Winter
Die Lada-Birne verträgt im Erwachsenenalter starke Fröste gut. Bäume brauchen keinen besonderen Schutz. Gepflanzte Setzlinge und 2-3 Jahre alte Bäume benötigen zusätzlichen Schutz. Sie sind in mehrere Lagen Vliesstoff eingewickelt.
Krankheiten und Schädlinge der Lada-Birne
Trotz guter Krankheitsresistenz kann die Lada-Birne in einigen ungünstigen Jahren an einer Reihe von Krankheiten leiden:
- Fruchtfäule von Kernobst. Die Krankheit schreitet an der Frucht voran – es bilden sich konzentrische Kreise aus Pilzsporen. Die Sporen werden leicht vom Wind getragen und infizieren alles um sie herum.
- Schorf. Betrifft alle Teile des Baumes. Die Entstehung der Krankheit wird durch kühles Wetter in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit begünstigt.Zunächst erscheinen kleine dunkle Flecken auf dem betroffenen Gewebe. Allmählich wachsen sie, was dazu führt, dass Blätter fallen und massenhaft Früchte fallen. Es ist Schorf, der oft zum vollständigen Ernteausfall führt.
- Rost. Pilzkrankheit. Eine Besonderheit sind die charakteristischen Flecken von leuchtend oranger Farbe.
Birnbäume können unter einer Reihe von Schädlingen leiden. Eine Beschreibung der häufigsten Typen finden Sie in der folgenden Tabelle.
Name | Massenverteilungszeit | Was erstaunlich | Vorbereitungen für die Behandlung |
Birnenmotte | Juli August | Obst | Kinmiks, Spark |
Blattwalze | Juni Juli | Blätter | Tsimbusch |
Apfelkäfer | Mai | Knospen | Fufanon, Aktara |
Beringte Seidenraupe | Juni Juli | Blätter und junge Triebe | Inta-Vir, Kinmiks |
Ernte und Lagerung
Birnen werden bei trockenem, warmem Wetter direkt von den Bäumen geerntet. Bereits abgefallene Früchte sind zur Lagerung ungeeignet. Sie können zur Verarbeitung und Zubereitung verschiedener Zubereitungen verwendet werden. Beschädigte und überreife Früchte werden sofort aussortiert. Lada ist eine Sommersorte, daher können die Früchte für kurze Zeit im Kühlschrank aufbewahrt werden. Etwas unreife, völlig ganze Birnen sind am längsten haltbar. Sie werden in das Gemüsefach des Kühlschranks gelegt und in Papier vorverpackt. Die Haltbarkeit beträgt maximal 2 Wochen. Grüne Birnen können in Kisten im Keller gelagert werden, allerdings nicht lange. Die Früchte müssen regelmäßig sortiert werden, sie reifen schnell.
Rezensionen
Alexander, Woronesch
Die Birne schmeckt gut, sie ist die Lieblingsbirne meiner Frau, aber Hauptsache, man lässt sie nicht zu lange am Baum, man muss sie rechtzeitig entfernen! Im 3. Jahr begann sie Früchte zu tragen. Die Früchte sind ausgezeichnet, keine Krankheiten, kein Schorf. Reift Mitte Juli.
Anatoly, MO
In unserer Gegend reift Lada Anfang August.Letztes Jahr, am 1. August, wurde der erste entfernt. Im Jahr zuvor – ab dem 15. Juli färbte es sich bereits gelb. Es reift allmählich.
Efim, Tula
Ich verwende es als Wurzelstock, ich habe 5 Sorten auf Lada gepfropft, alle sind lecker, außer Lada selbst. Sobald die Früchte überreif werden, werden sie wie Kartoffeln. Sein Hauptvorteil ist jedoch die hervorragende Frostbeständigkeit, besser als die von Velesa. Däumelinchen erstarrte auf mir. Sie bringt jedes Jahr fast ohne Abwechslung Früchte hervor und wird nicht krank. Zwar gab es letztes Jahr einen Schorf, aber nur wenig.
Evgeniy, Gebiet Leningrad.
Lada ist in unserem Klima nicht winterhart genug, alles über dem Schnee gefriert. Es ist besser, Chizhovskaya zu pflanzen. Wenn es regnet und feucht ist, kann es zu Schuppenbildung kommen.
Alina, Mo
Als wir die Datscha kauften, habe ich zwei Chizhovskaya- und Lada-Birnen gepflanzt. Sie bestäuben sich gegenseitig. Beide sind ausgezeichnet, produktiv, winterhart, Lada reift als erstes, Chizhovskaya übernimmt. Sie haben es getrimmt, einen professionellen Trimmer angerufen, aber es ist trotzdem groß geworden. Birnen sind süß und lecker. Ein Nachteil besteht darin, dass sie sich nicht leicht ablegen lassen und nicht schnell reifen; sie können nicht rechtzeitig entfernt werden – sie werden mehlig. Lada schmeckt immer noch besser. Kinder grasen direkt am Baum, plappern.
Irina
Letztes Jahr wurde Lada von einer Zecke befallen, ich dachte, ich könnte den Baum nicht retten. Zuerst dachte ich, es sei ein Schorf, dann schlug mein Nachbar es vor. Sie müssen nach jedem Regen sprühen! Die Gallmilbe wird von Actellik gut behandelt, sie lebt im Blatt, Kokomykose - HOM oder andere, die auf Kupferoxychlorid basieren. Nehmen Sie die Medikamente streng nach Anweisung ein, niedrige Konzentrationen nützen nichts.
Olga, Region Moskau
Gala ist eiskalt. Letztes Jahr hielten 25 drei Wochen an und sanken dann auf 35. Die Hälfte der Triebe wurde beim Schneiden schwarz, aber die Hälfte überlebte. Es scheint schade zu sein, zu gehen.
Lada - Ich mag den Geschmack, er reift früher als andere... Aber der Baum ist problematisch - er braucht ständige Pflege, er ist sehr anfällig für Schorf und Gallmilbenbefall. Dies macht seine Vorteile zunichte. Ich würde der Sorte 3,5 Punkte geben.