Dieser früh und reichlich blühende Strauch hat einen anmutigen Wuchs und ein rustikales Aussehen. Es ist kompakt, für alle Gärten geeignet und eignet sich für den Einsatz in blühenden Hecken, Blumenbeeten und Töpfen. Es ist einfach, in normaler Erde zu wachsen. Erfahren Sie, wie man blutrote Johannisbeeren pflanzt und pflegt, schauen Sie sich die Beschreibung und das Foto des Strauchs an.
Beschreibung der Pflanze
Blutrote Johannisbeeren (lat. Ribes sanguineum) werden manchmal auch „Johannisbeerbaum“ oder „falsche schwarze Johannisbeere“ genannt. Die Pflanze ist ein kleiner Zierstrauch, der wegen seiner schönen Frühlingsblüten mit leicht fruchtigem Aroma sehr beliebt ist. Im zeitigen Frühjahr erscheinen Blüten an Zweigen, die gerade anfangen auszublättern. Das Blühen markiert die Ankunft von gutem Wetter.Dieser sehr frühe Strauch hat auch ein recht aromatisches Laub von unvergleichlicher Eleganz.
Die Winterhärte der Blutroten Johannisbeere (R. Sanguineum) beträgt bis zu -25 °C, sie ist relativ resistent gegen Krankheiten, wächst problemlos in der Sonne und im Halbschatten, auf jedem nicht zu trockenen Boden. Der Strauch wirkt in einer Hecke, im Strauchbeet oder in Kombination mit Frühlingszwiebelblumen wahre Wunder. Passt sich gut der Topfkultur an und kann im Topf auf der Terrasse angebaut werden. Seine Zweige, die im zeitigen Frühjahr mit kleinen Blüten übersät sind, werden auch für die Herstellung von Blumensträußen geschätzt.
Dieser Zierstrauch gehört zur Familie der Stachelbeergewächse (lat. Grossulariaceae), zu der auch rote und schwarze Johannisbeeren sowie Stachelbeeren gehören. Die Gattung der Johannisbeeren (lat. Ribes) umfasst etwa 150 Arten, meist laubabwerfende, manchmal dornige Sträucher, die weit verbreitet in Wäldern, felsigen und bewaldeten Hängen der gemäßigten Zone der nördlichen Hemisphäre vorkommen.
In unseren Gärten wird am häufigsten die Art Ribes sanguineum angebaut, sie wird durch viele interessante Sorten repräsentiert, zum Beispiel „King (King) Edward“. Es gibt noch andere Arten auf dem Markt – Gordons Johannisbeere (Ribes gordonianum) und ihre Hybride Ribes x gordonianum, die in unseren Gärten recht selten vorkommt, Süße Johannisbeere (Ribes odoratum), Chinesische Johannisbeere (Ribes laurifolium), S. schön ( Ribes speciosum) und S. viburnifolium (Ribes viburnifolium).
Maße
Die blühenden Johannisbeeren wachsen schnell und bilden in kurzer Zeit einen buschigen Haufen mehrjähriger Triebe, die von der Basis her stark verzweigt, dicht und rund sind. Eine mehr oder weniger ausladende Pflanze kann eine Höhe von 3 m erreichen. Die Zweige blühender Johannisbeeren, selten mit Dornen, wachsen vertikal und wölben sich an den Enden schön.Ribes sanguineum hat dunkelbraune (mahagonifarbene) Zweige, die mit der Zeit dunkler werden.
Blätter
Helles Laub erscheint im zeitigen Frühjahr, unmittelbar nach Beginn der Blüte. Die aromatischen Blätter verströmen beim Zerreiben ein köstliches Aroma, das an schwarze Johannisbeeren erinnert, daher der Name „falsche schwarze Johannisbeere“.
Die Blattspreiten sind gestielt, 3–10 cm lang, oval oder rund, in 3–5 gezähnte Lappen geschnitten und haben die Form von Klee. Ribes sanguineum ist auf der Rückseite leicht kurz weichhaarig. Die Farbe der Blätter während der Blüte ist dunkelgrün oder hellgrün, im Herbst verfärben sie sich gelb-kupferfarben oder rot bis violett, bevor sie abfallen.
Blumen, Früchte
Im Frühling, wenn die Blätter gerade erst zu blühen beginnen, blüht die Pflanze anmutig und üppig auf den noch fast kahlen Zweigen. Von März bis Mai erscheinen je nach Klima viele kleine röhrenförmige Blüten, bestehend aus 5 Blütenblättern und hervorstehenden Staubblättern. Sie sind in kompakten, hängenden Trauben von 2-10 cm Länge vereint. Bei der Sorte „White Icicle“ sind die Blüten meist karminrosa, reinweiß.
Zweige mit kaum blühenden Blüten ergeben wunderschöne Frühlingssträuße oder grafische Ikebana-Kompositionen, echte japanische Blumensträuße mit exquisiten Formen.
Die nektarhaltige, duftende Blüte verströmt einen fruchtigen Duft nach schwarzer Johannisbeere oder Nelke.
Manchmal folgen den Blüten von Sommer bis Herbst kleine blauschwarze, pudrige Beeren, die zwar essbar sind, aber keinen ausgeprägten Geschmack haben und nur von Vögeln geschätzt werden.
Interessante Sorten
Die Gattung Ribes umfasst mehr als 150 Arten, von denen jedoch nur wenige im Handel erhältlich sind. Ribes sanguineum ist die in unseren Gärten am häufigsten angebaute Pflanze. Diese Art blüht von März bis April und erreicht eine Höhe von 3 m.Die Art ist durch viele Sorten vertreten, deren Farbpalette vom reinen Weiß von „White Icicle“ bis zum Purpur- und Rosenrot von „King Edward VII“ reicht.
Nachfolgend finden Sie einige Sorten blutroter Johannisbeeren mit Beschreibungen und Fotos.
König Edward VII
Die Johannisbeersorte King Edward 7 (Ribes sanguineum King Edward VII) blüht je nach Klima von März bis April. Die Höhe bei der Reife beträgt 2 m. Ihre duftende Blüte, die in den ersten Frühlingstagen so erwünscht ist, begleitet und folgt der Blüte der klassischen Forsythie.
Weißes Fahrrad
Die Sorte Weiße Eiszapfen (Ribes sanguineum White Icicle) erreicht eine Höhe von 2,5 m. Blütezeit: März-April. Sie blüht auch im Schatten und erhellt schattige Bereiche mit ihren üppigen, makellosen Blüten und dem sehr lebendigen Laub.
Wo pflanzen?
R. sanguineum (blutrote) Johannisbeere wächst überall, außer in sehr heißen und trockenen Klimazonen. Die Art verfügt über eine relativ gute Frostbeständigkeit und verträgt niedrige Temperaturen bis zu -25 °C, was den Anbau in vielen Regionen ermöglicht. Der Strauch wird an einem windgeschützten Ort in der Sonne gepflanzt, wo er am besten blüht. In heißen Regionen schätzt die Pflanze hellen Schatten, wo keine Gefahr eines Sonnenbrandes besteht.
Diese Johannisbeere ist anspruchslos; sie begnügt sich mit jedem guten Gartenboden, nicht zu kalkhaltig und nicht schwer; die Pflanze mag im Winter keine übermäßige Feuchtigkeit im Boden. Der optimale Boden zum Wachsen ist ein nährstoffreicher, durchlässiger Boden mit hohem Feuchtigkeitsspeichervermögen, der auch im Sommer feucht bleibt. Sobald der Strauch Wurzeln schlägt, verträgt er Trockenheit gut, insbesondere in tiefen, feuchtigkeitsaufnehmenden Böden.
Vor der Kulisse eines Staudenbeetes oder in einem Hain frühlingsblühender Sträucher, isoliert, in einer Hecke oder in einem Kübel auf der Terrasse nehmen blühende Johannisbeeren wenig Platz ein und passen sich allen Bedingungen an. In Gruppen von 3 bis 5 gepflanzt eignet sie sich ideal für den Anbau in einer Landschaft oder ländlichen Hecke und bildet einen eleganten, duftenden Blumenschirm.
Landung
Wann pflanzt man blutrote Johannisbeeren? Es ist ratsam, die Pflanze im Herbst von September bis Oktober zu pflanzen und dabei starke Frostperioden zu vermeiden. Eine Pflanzung im Frühherbst fördert eine gute Wurzelbildung vor dem Winter. Sie können auch im Frühjahr pflanzen – im Mai, nach dem letzten Frost.
Halten Sie bei Hecken einen Pflanzenabstand von 80-100 cm ein.
So pflanzen Sie blutrote Johannisbeeren im Freiland:
- Weichen Sie den Wurzelballen in einem Eimer Wasser ein.
- Befreien Sie den Bereich von Steinen, Wurzeln und Unkraut.
- Lockern Sie den Boden gut auf.
- Graben Sie ein Loch, das dreimal so groß ist wie der Wurzelballen.
- Geben Sie eine Schaufel voll Flusssand oder Kies auf den Boden des Lochs.
- Bereichern Sie den Boden mit reifem Kompost.
- Pflanzen Sie den Strauch auf Höhe des Wurzelkragens in die Mitte des Lochs.
- Füllen Sie das Loch mit Erde und halten Sie den Busch gerade.
- Füllen Sie die Erde gut an der Basis des Busches an.
- Mulch hält die Feuchtigkeit im Sommer.
- Beim Pflanzen tief gießen und im ersten Jahr während des Wachstums einmal pro Woche.
Johannisbeeren in einen Topf pflanzen:
- Wählen Sie einen breiten, tiefen Behälter mit einem Mindestdurchmesser von 50 cm.
- Decken Sie den Boden mit einer 5-10 cm dicken Schicht Blähton ab.
- Verwenden Sie gute Blumenerde oder eine Mischung aus gleichen Teilen Allzweck-Blumenerde und Gartenerde.
- Pflanzen Sie die Sämlinge ein, bedecken Sie sie mit Erde und Wasser.
- Im Herbst alle 2-3 Jahre neu pflanzen.
Wachsen und pflegen
Blutrote Johannisbeeren sind einfach zu züchten und erfordern nicht viel Pflege.
Gießen, mulchen
Obwohl sich Johannisbeeren problemlos an alle Bodenarten anpassen, bevorzugen sie feuchte Böden, die nicht zu trocken sind. Im Sommer bei heißem Wetter 1-2 Mal pro Woche gießen.
Um die Feuchtigkeit im Sommer zu bewahren, machen Sie im Frühjahr einen guten Mulch. Dies ist besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung nützlich, da die Pflanze dann widerstandsfähiger gegen Trockenheit ist.
Die Pflege von Johannisbeeren in Töpfen erfordert eine regelmäßigere Bewässerung – halten Sie den Boden in der warmen Jahreszeit mäßig feucht.
Dünger
Johannisbeeren können mit organischen Düngemitteln gefüttert werden. Die Zugabe von gut gereiftem Kompost im Herbst verbessert das Wachstum.
Wenn Sie im Topf wachsen, düngen Sie während der Vegetationsperiode einmal im Monat mit Flüssigdünger. Begrenzen Sie das Gießen im Winter.
Wie trimmen?
Ein obligatorischer Schnitt der Johannisbeeren ist nicht erforderlich. Es ist jedoch ratsam, abgestorbene und abgebrochene Triebe zu entfernen, die Krone regelmäßig auszudünnen und die harmonische Form des Busches beizubehalten. Der Strauch muss nicht jedes Jahr beschnitten werden.
Wann man Johannisbeeren beschneiden sollte? Der Schnitt muss unmittelbar nach der Blüte erfolgen.
So schneiden Sie Johannisbeeren richtig:
- Wartungsschnitt: Entfernen Sie jedes Jahr an jungen Büschen schwache, verdickte, abgestorbene Triebe.
- Zwischentrimmen: Bei einem Strauch, der älter als drei Jahre ist, schneiden Sie nach dem Ausdünnen der Krone alle zwei Jahre 1/3 der Zweige ab, um die Bildung junger Stängel zu fördern.
- Verjüngung: Sie können alle 4-5 Jahre einen Verjüngungsschnitt auf Höhe der ältesten Zweige in einer Höhe von 50 cm über dem Boden durchführen, um den Strauch zu verjüngen und ihn zur Bildung neuer Triebe anzuregen.
Krankheiten, Schädlinge
Unter guten Bedingungen angebaute Johannisbeeren sind sehr resistent gegen Krankheiten und Schädlinge.Es kann jedoch von einigen Pilzkrankheiten betroffen sein:
- Rost – das Laub wird mit orangefarbenen Pusteln bedeckt;
- Echter Mehltau – auf den Blättern bildet sich ein weißer Belag, das Blatt wird weiß, trocknet aus und fällt vorzeitig ab.
In diesen Fällen müssen Sie die Pflanze mit einer Lösung aus Beinwell-Aufguss und/oder einer Lösung auf Basis von Brennnessel-Aufguss oder Knoblauch-Aufguss besprühen.
Bei heißem, trockenem Wetter kann das Laub durch Spinnmilben geschädigt werden – die Folge ist, dass die Blätter grau werden und dann abfallen. Am Ende des Tages mit Seifenwasser besprühen oder kaltes Wasser über das Laub laufen lassen.
Wenn sich die Johannisbeerblätter gelb verfärben, die Adern aber grün bleiben, weist der Strauch höchstwahrscheinlich Anzeichen von überschüssigem Kalk im Boden auf. Tragen Sie sauren Boden auf, um den pH-Wert wiederherzustellen, oder Eisenchelate (effektivere Methode).
Reproduktion
Johannisbeeren lassen sich leicht durch halbverholzte Stecklinge im August-September oder durch verholzte Stecklinge im November vermehren. Es neigt dazu, sich auf natürliche Weise zu vermehren: Graben Sie den Wurzelwuchs neben dem Strauch aus und pflanzen Sie ihn sofort an einem neuen Standort wieder ein.
So vermehren Sie Johannisbeeren mit halbverholzten Stecklingen:
- Schneiden Sie am Ende des Sommers 15 cm lange Stecklinge aus halbverholzten Trieben.
- Schneiden Sie am unteren Ende der Stecklinge die Rinde der Länge nach 5 cm ab.
- Entfernen Sie Blätter im unteren Drittel des Triebes.
- Pflanzen Sie die Stecklinge 7 cm tief in eine gut durchlässige Mischung aus Sand und Blumenerde.
- Halten Sie das Substrat bis zur Wurzelbildung feucht. Die gepflanzten Stecklinge werden unter einer Abdeckung aus einer Plastikflasche oder einem Plastikbeutel aufbewahrt.
- Verpflanzen Sie die resultierenden Sämlinge im nächsten Frühjahr in separate Töpfe.
- Lassen Sie die Jungpflanzen mindestens ein Jahr lang in separaten Töpfen wachsen, bevor Sie sie schließlich in den Garten pflanzen.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Diese Johannisbeere wird wegen ihrer üppigen und lebendigen Blütenpracht ab dem frühen Frühling sehr geschätzt und gedeiht in allen Natur- und Landgärten und bietet die Grundlage für wundervolle Frühlings- oder romantische Szenen. Passt gut zu vielen Stauden, Zwiebelblumen und frühblühenden Sträuchern.
In Gruppen von 3-4 Pflanzen gepflanzt, können sie mit anderen Johannisbeersorten oder anderen blühenden Sträuchern für eine Hecke kombiniert werden:
- lila;
- Besen;
- Kerria japonica.
Foto. Dekorative blutrote Johannisbeere in der Landschaftsgestaltung des Frühlingsgartens
Der Strauch passt perfekt zu Frühlingszwiebelblumen:
- Narzissen;
- Hyazinthen;
- Tulpen.
Diese Johannisbeere passt gut zu Stauden mit violettem Laub – kleines Immergrün, Beinwell.
Ab dem Ende des Frühlings hört der Strauch auf zu blühen und ist nicht mehr so attraktiv; umgeben Sie ihn mit Begleitern, die seine Blüte ersetzen:
- Sommerflieder;
- Exochord;
- sommerblühendes Geißblatt;
- Klematis.