Wachteln sind die Lieblingsvögel vieler Menschen. Jeder hat von den Vorteilen von Wachteleiern gehört. Vögel wachsen sehr schnell, legen viele Eier und produzieren schmackhaftes, gesundes Fleisch.
Die Pflege und Zucht von Wachteln zu Hause ist für Anfänger keine leichte Aufgabe. Es ist notwendig, die Räumlichkeiten vorzubereiten, angemessene Bedingungen aufrechtzuerhalten, Käfige zu kaufen und die Ernährung zu berechnen. Wir verraten Ihnen, wo Sie anfangen und wie Sie Wachteln für Fleisch und Eier auf dem Land halten.
- Wachteln sind sehr lecker und interessant!
- Rassen
- Bedingungen für die Haltung von Wachteln
- Temperatur
- Für einen erwachsenen Vogel
- Für Hühner
- Luftfeuchtigkeit
- Entwürfe
- Beleuchtung
- Für erwachsene Vögel
- Für Küken
- Belüftung
- Füttern
- Grundprinzipien der Wachtelernährung
- Merkmale der Fütterung von Legehennen
- Hühnerdiät
- Mast für Fleisch
- Wachtelkrankheiten, Behandlung und Vorbeugung
- Nährstoffmangel und seine Folgen
- Warum picken sich Wachteln gegenseitig?
- Kolibazillose
- Mykoplasmose bei Hühnern
- Aspergillose
- Krankheitsprävention, Isolierung kranker Personen aus der Herde
- Hygieneregeln
- Aufbereitung und Desinfektion
- Wachtelkäfig
- Brutkästen für Wachteln
Wachteln sind sehr lecker und interessant!
Die Aufzucht von Wachteln ist sehr interessant. Neben den traditionellen Hausvögeln sind vor allem Greifvögel wie Wachteln, Fasane und Rebhühner von Interesse. Sie werden als Ziervögel und als Quelle für schmackhaftes Fleisch und Eier geschätzt.
Besondere Aufmerksamkeit verdient Wachtelfleisch. Im Gegensatz zu Masthühnern hat es eine dunkle, fast braune Farbe, die ihm ein ähnliches Aussehen wie Wildbret verleiht. Wachtelfleisch unterscheidet sich von anderen Geflügelarten. Die Brust- und Oberschenkelmuskulatur ist nahezu fettfrei und wirkt daher trocken. Ein wichtiger Vorteil von Fleisch ist die Gargeschwindigkeit. Ein junger Vogel kann in 30 Minuten gebacken werden. Wachteln sind schmackhaft und nahrhaft und eignen sich zur diätetischen Ernährung.
Es lohnt sich, Geflügel zu Hause selbst zu züchten. Junge Wachteln nehmen sehr schnell an Gewicht zu und verdoppeln ihr Gewicht am zweiten Lebenstag. Die Küken fressen unmittelbar nach dem Schlüpfen Futter. Sie können ihnen das Fressen beibringen, indem Sie ihren Kopf mit den Fingern in Richtung Futter- und Tränke neigen. Vögel haben einen schnellen Stoffwechsel und weisen daher einige Brutmerkmale auf:
- Eine sorgfältige Pflege der Wachteln ist erforderlich – Aufrechterhaltung der erforderlichen Temperatur (38 Grad in den ersten Lebenstagen), insbesondere bei der Zucht und Aufzucht von Küken und zur Steigerung der Eierproduktion erwachsener Tiere.
- Wachteln reagieren empfindlich auf die Tageslänge;
- der Vogel mag keine Zugluft;
- Sauerstoffmangel und Staub im Raum sind schwer zu tolerieren.
Rassen
Nachfolgend sind die beliebtesten Wachtelrassen für die Zucht aufgeführt.
Legehennenrassen:
- Japanische Wachteln,
- Englische oder britische Weiße.
Fleisch- und Eierrassen:
- Mandschurische Goldene,
- Estnische Wachteln.
Fleischrassen:
- Pharao,
- Texas-Weiße.
Bedingungen für die Haltung von Wachteln
Japanische Wachteln stellen besondere, recht hohe Anforderungen an die Wachstumsbedingungen.
Temperatur
Eine wichtige Voraussetzung für die Geflügelhaltung ist die Aufrechterhaltung der erforderlichen Lufttemperatur.
Für einen erwachsenen Vogel
Die Eierproduktion eines Vogels hängt von der Temperatur ab:
- Für die Zucht von Wachteln ist eine Umgebungstemperatur von 18 bis 24 Grad Celsius erforderlich.
- die optimale Raumtemperatur beträgt 21 Grad;
- Temperaturen unter 16 Grad führen zu einer Hemmung der Eiproduktion.
Bei der Zucht von Wachteln zu Hause ist die Eierproduktion nicht das wichtigste Merkmal; japanische Wachteln können Sie das ganze Jahr über ohne Heizung halten. Unter solchen Bedingungen legen Wachteln nur im Sommer und Frühherbst Eier.
Der Gesundheitszustand der in unbeheizten Gehegen überwinternden Wachteln ist gut. Diese Vögel vertragen die niedrigen Temperaturen der Wintersaison gut, vorausgesetzt, sie werden mit Folgendem versorgt:
- guter Windschutz;
- Schutz vor Niederschlag;
- energiereiches, proteinarmes Lebensmittel.
Ein wichtiger Faktor bei der Überwinterung von Wachteln unter natürlichen Bedingungen ist die Anpassung der Wachteln durch die allmähliche Akklimatisierung des Körpers an niedrige Temperaturen. Aus diesem Grund sollten Sie Wachteln bei kaltem Wetter nicht in einem unbeheizten Gehege züchten. Der Einzug soll im Sommer erfolgen. Dann sinkt die Umgebungstemperatur allmählich, sodass sich die Vögel an die Kälte gewöhnen können.
Für Hühner
Die hohen Temperaturanforderungen für Wachtelküken liegen auf der Hand.
Tisch. Erforderliche Temperaturen im Brutschrank für die Wachtelaufzucht
Eine Woche im Leben von Wachtelküken | Temperatur, Grad Celsius | |
im Zimmer | unter der Wärmequelle (Heizkörper) | |
Erste | 30 | 38 |
Zweite | 25 | 34 |
Dritte | 21 |
Die Thermoregulation bei drei Wochen alten Wachteln erfordert wie bei erwachsenen Vögeln keine zusätzlichen Wärmequellen. Die Raumtemperatur sollte etwa 21 Grad Celsius betragen.
Bei der Aufzucht von Hühnern kann man sich, wie bei anderen Geflügelarten auch, nicht nur auf die empfohlenen Temperaturen konzentrieren; es ist wichtig, das Verhalten der Babys zu beobachten:
- Wenn sie sich in der Nähe der Wärmequelle häufen und ansammeln, ist die Temperatur zu niedrig;
- Wenn sich die Küken vom Heizkörper entfernen, muss die Temperatur gesenkt werden.
- Bei optimaler Temperatur verteilen sich die Küken gleichmäßig im Brutkasten – manche ruhen, manche fressen Futter.
Wachtelküken sollten zu Hause in speziellen Brutkästen gehalten werden, in denen ein besonderes Klima herrscht.
Foto. Brutapparat zur Aufzucht von Wachtelküken.
Luftfeuchtigkeit
Japanische Wachteln reagieren nicht sehr empfindlich auf Veränderungen der Luftfeuchtigkeit.
Die Bedingungen für die Zucht von Wachteln sind wie folgt:
- Die empfohlene Luftfeuchtigkeit beträgt 65–75 Prozent.
- Bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit verbrauchen Wachteln mehr Wasser und gleichen so die erhöhten Verluste des Körpers aus.
- Eine hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. 85 %) wird nicht empfohlen, da sie Bedingungen für die Entwicklung vieler pathogener Organismen schafft.
Entwürfe
Ein wichtiger Aspekt der Umgebung für die Wachtelhaltung ist die Vermeidung von Zugluft. Diese Vögel sind deutlich anfälliger für Zugluft als andere Vogelarten. Wachteln, die in einem zugigen Raum gehalten werden, verlieren zunächst ihre Federn, dann lässt ihre Produktivität nach, und schließlich werden sie krank und sterben. Bevor Sie Wachteln züchten, müssen Sie für eine geeignete Aufzuchtanlage ohne Zugluft sorgen.
Das Problem eines schlechten Gefieders oder sogar des Auftretens kahler, federloser Stängel bei älteren Wachteln hat oft andere Ursachen. „Kahlheit“, insbesondere bei Frauen, wird oft durch folgende Gründe erklärt:
- Pterophagie – gegenseitiges Federpicken der Vögel;
- Alterung – je älter die Wachtel, desto schlechter ist das Gefieder;
- genetische Gründe - Es muss eine Selektion durchgeführt werden, wobei Vögel mit gutem Gefieder für die Zucht ausgewählt werden.
Beleuchtung
Wachteln halten sich gerne in gut beleuchteten Räumen auf. Die Räumlichkeiten sollten so hell beleuchtet sein wie an einem Sommertag. Licht ist neben der Ernährung der Hauptfaktor bei der Eierproduktion.
Für erwachsene Vögel
In der Natur beginnen Wachteln im Frühling, wenn die Tageslichtstunden länger werden, mit der Eiablage. Nach dem 24. Juni, wenn die Tageslichtstunden kürzer werden, hört die Eiablage der Wildvögel auf. Die Entscheidung, mit der Verlegung zu beginnen, wird von den Hormonen der Hypophyse getroffen; ihre Ausschüttung wird von 2 Faktoren beeinflusst:
- Lichtintensität;
- der Prozess der Verlängerung der Tageslichtstunden.
Diese Abhängigkeit ist bei der Zucht von eierlegenden Wachteln wichtig. Reife Legehennen (ca. 7 Wochen alt) sollten 14 Stunden Tageslicht haben. Der „Frühlings“-Effekt stimuliert die Eiproduktion; es ist notwendig, die Tageslichtstunden zu verlängern.
Wichtig! Es ist besser, die Tageslichtstunden alle zwei Wochen um eine halbe Stunde zu erhöhen, sodass bis zu 17 Stunden Licht pro Tag möglich sind.
Die Zunahme der Tageslichtstunden für ausgewachsene Wachteln wird wie folgt vorhergesagt:
Eine Woche im Leben einer Wachtel | 7 | 9 | 11 | 13 | 15 | 17 | 19 |
Lichtmenge pro Tag, Stunden | 14 | 14,5 | 15 | 15,5 | 16 | 16,5 | 17 |
Für Küken
Wachteln haben während der Wachstumsphase unterschiedliche Beleuchtungsbedürfnisse. Hühner haben einen sehr schnellen Stoffwechsel, daher sollten Sie die Fütterung nicht einmal um ein paar Stunden verzögern.Es wird empfohlen, dass Küken ab der zweiten Lebenswoche nachts kontinuierlich ohne Unterbrechungen beleuchtet werden und ab der dritten Lebenswoche die Beleuchtungszeit jede Woche um 2 Stunden reduziert wird, damit bis zur 7. Lebenswoche die jungen Wachteln wachsen wird 14 Stunden Tageslicht haben.
Das Lichtregime für Wachtelküken ist in der Tabelle dargestellt:
Eine Woche im Leben einer Wachtel | 1 und 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Lichtmenge pro Tag, Stunden | 24 | 22 | 20 | 18 | 16 | 14 |
Belüftung
Wachtelräume müssen über eine wirksame Belüftung verfügen, so dass mindestens 7 Mal pro Stunde ein Luftaustausch stattfindet. Das Lüftungssystem muss feinfühlig funktionieren, um keine übermäßigen Luftturbulenzen und Zugluft zu verursachen.
Eine hohe Sauerstoffkonzentration ist ein unverzichtbares Element, das die Gesundheit von Wachteln gewährleistet. Der Sauerstoffbedarf des Körpers von Vögeln ist recht hoch. Das Atmungssystem von Wachteln reagiert sehr empfindlich auf Staub in der Luft, der Erkrankungen der oberen Atemwege verursacht. Deshalb ist es bei der Zucht dieses Vogels zu Hause sehr wichtig, die Luft in den Räumen sauber zu halten.
Füttern
Ein erwachsener Vogel hat einen hohen Nährstoffbedarf, die Fütterung erfordert viel Sorgfalt und die Verwendung von hochwertigem Futter.
Mangelndes Wissen über den Ernährungsbedarf ist eine häufige Ursache für Misserfolge bei der Zucht und Fortpflanzung von Wachteln.
Grundprinzipien der Wachtelernährung
Der Stoffwechsel bei Wachteln ist viel schneller als bei anderem Geflügel:
- ein eintägiges Küken wird nach 7 Wochen zu einem erwachsenen Vogel (bei einem Huhn - nach 22 Wochen);
- Das Gewicht eines Wachteleis ist im Verhältnis zum Gewicht der Legehenne doppelt so groß wie das eines Huhns.
Daher ist die Verwendung von Hühnerfutter bei der Zucht von Hühnern oder beim Legen von Wachteln ungeeignet, da der Gehalt an Nährstoffen und biologisch aktiven Verbindungen darin zu gering ist.
Es ist nicht ratsam, Hühnermischungen mit Fleisch- oder Fischmehl anzureichern. Obwohl dieses Verfahren den Proteingehalt erhöht, verringert es die Konzentration anderer Nährstoffe – Energie und Vitamine. Vögel sollten mit Wachtelvollnahrung gefüttert werden, denn nur diese kann den Nährstoffbedarf decken und somit ein gutes Wachstum und eine hohe Eierproduktion gewährleisten.
Aufgrund der geringen Anzahl an Wachteln gibt es auf dem Markt nur wenige fertige Spezialfuttermittel für Wachteln. In dieser Situation müssen Sie Vogelfutter selbst herstellen. Diese Tatsache ist als periodisch zu betrachten, da ausgewogene Futtermischungen im Allgemeinen von spezialisierten Fabriken hergestellt werden müssen.
Offensichtlich sind in der Amateurzucht alle Arten von „hausgemachter“ Ernährung für Wachteln akzeptabel. In der Regel sind sie viel arbeitsintensiver, aber die tägliche Zubereitung von Futter für Haustiere ist eines der wichtigsten Elemente der heimischen Wachtelzucht und -zucht im Land.
Merkmale der Fütterung von Legehennen
Wachteleier sehen zwar unscheinbar aus, sind aber sehr lecker. Wachteln haben unter den Geflügelarten den höchsten Nährstoffbedarf. Ihr ungewöhnlich schneller Stoffwechsel und die hohe Eiproduktion erfordern einen besonderen Ansatz.
Um weiterhin Wachteln zu Hause legen zu können, müssen Sie ihnen eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung bieten. Als Futtermittel werden verschiedene Getreidesorten und andere Futtermittel verwendet:
- Hirse,
- Reis,
- Sojabohne,
- Maiskörner,
- Futter (Löwenzahn, Klee),
- gekeimter Weizen,
- Früchte,
- Gemüse.
Aufmerksamkeit! Fischmehl, das in der Ernährung als Rohstoff zur Erhöhung des Proteingehalts verwendet wird, beeinflusst den Geruch von Fleisch stark und macht es unangenehm!
Die beste Lösung ist Futter. Die Futtermischung für Fleischwachteln sollte reichhaltiger sein als das Futter für Legehennen.
1 Kilogramm der Mischung sollte 3050 kcal (12,7 MJ/kg) enthalten, darunter:
- 22 % Gesamtprotein,
- 1,1 % Lysin,
- 0,48 % Methionin,
- 0,45 % Phosphor,
- 0,9 % Kalzium,
- 0,16 % Natrium,
- 0,15 % Chlor.
Es ist verboten, Kokzidiostatika zu verabreichen – antiparasitäre Medikamente, die die durchschnittliche tägliche Körpergewichtszunahme steigern und die Futteraufnahme verbessern. Kokzidiostatika reichern sich in der Leber und den Muskeln von Geflügel an und können sich negativ auf die Gesundheit der Verbraucher auswirken.
Hühnerdiät
Mischfutter für Hühner – Nährwert nach Wachstumsperiode
Batterieinhalt, % | Erste Lebenswoche (Tagesenergiebedarf – 3000 Kcal/kg) | 8-28 Tage (Tagesenergiebedarf – 2900 Kcal/kg) | 29-45 Tage (Tagesenergiebedarf – 2800 Kcal/kg) |
Linolsäure | 1,3 | 1,25 | 1,2 |
Eiweiß | 28 | 24 | 20 |
Lysin | 1,5 | 1,20 | 1,0 |
Methionin | 0,62 | 0,53 | 0,44 |
bioverfügbarer Phosphor | 0,5 | 0,40 | 0,40 |
Kalzium | 1,0 | 0,8 | 0,80 |
Natrium | 0,17 | 0,16 | 0,15 |
Chlor | 0,16 | 0,15% | 0,14 |
Wenn die jungen Wachteln 4 Wochen alt sind, beginnt die dritte und letzte Aufzuchtperiode. Sie nehmen immer mehr Nahrung zu sich, daher kann die Konzentration einzelner Inhaltsstoffe geringer sein.
Im Vergleich zu anderem Geflügel reagieren Wachteln schlechter auf synthetische Nahrungsbestandteile, sodass der Ersatz natürlicher Vitamine durch synthetische Vitamine die Lebensfähigkeit und Produktivität der Vögel erheblich verringert. Sie sollten versuchen, das ganze Jahr über grünes Gras und Heu bereitzustellen.
Mast für Fleisch
Wachteln werden im Alter von 6 Wochen geschlachtet.Bei Schlachtgeflügel ist die Ernährung während der ersten beiden Aufzuchtperioden identisch mit der von Legehennen. In der letzten, dritten Periode ändert sich die Ernährung der Schlachtvögel. In der vierten Woche können Sie das Geschlecht der Wachteln leicht unterscheiden. Weibchen sind schwerer, ihr Kadaver hat bessere kulinarische Eigenschaften. Aus wirtschaftlichen Gründen werden jedoch meist männliche Wachteln zum Schlachten verwendet. Wenn Vögel zur Fleischgewinnung gemästet werden, empfiehlt es sich, Weibchen und Männchen getrennt zu halten. Dadurch werden die Wachteln ruhiger und wachsen schnell.
Das Ziel der Mast ist die Steigerung des Körpergewichts durch die Vermehrung des Fettgewebes. Wachteln, die mästen und an Fettmasse zunehmen, sollten nur Körnerfutter fressen – es werden Körnermais und Weizen verwendet. Der Aufbau von Fettgewebe dauert 2 – 3 Wochen.
Wachtelkrankheiten, Behandlung und Vorbeugung
Wachteln sind vollständig domestiziert, abhängig und an den Menschen gewöhnt, der die optimalen Umweltbedingungen schaffen muss, die für die Aufrechterhaltung eines hohen Gesundheitsniveaus und der Eiproduktion erforderlich sind. Unzureichende Umwelt- und Hygienebedingungen sowie mangelnde Ernährung wirken sich negativ auf die Gesundheit der Vögel aus und verringern die Produktivität.
Durch die Aufzucht von Wachteln im Innenbereich auf Spaltenböden sind sie weniger anfällig für Infektionen als andere Geflügelarten.
Alle Wachtelkrankheiten lassen sich in folgende Typen einteilen:
- Krankheiten, die durch die Zucht in der falschen Umgebung (Feuchtigkeit, Zugluft) verursacht werden;
- schlechte Ernährung (Mineralstoff-, Vitamin-, Proteinmangel);
- Vergiftung;
- invasive Krankheiten (innere und äußere Parasiten);
- Infektionskrankheiten, die durch Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen verursacht werden.
Die häufigsten Krankheiten bei Wachteln: Salmonellose, Vergiftung, Durchfall, Kolikbakteriose, Rachitis, Wachtelpullorose, Aspergillose, Pseudopest, Cholera, Helmintheninfektion, Vorfall und Verstopfung des Eileiters, Kropfkatarrh.
Nährstoffmangel und seine Folgen
Wachteln reagieren empfindlich auf einen Mangel an Proteinen, Mineralien und Vitaminen im Futter:
Mangel an Batterie | Folgen |
zu wenig Eiweiß |
|
geringer Phosphor- und Kalziumgehalt |
|
Mangel an Mangan |
|
Manganmangel | Eine Wachtelkrankheit namens Perosis oder Chondrodystrophie (Perosis), die sich in einer Verdickung des Sprunggelenks und einer Verdrehung des Beins zur Seite äußert |
überschüssiges Fett | Degeneration der Wachtelleber |
Vitamin-A-Mangel | Reduziert die Gesundheit der Wachteln und erhöht die Anfälligkeit für Krankheiten |
Vitamin-E-Mangel |
|
niedriger Vitamin-D3-Spiegel |
|
Warum picken sich Wachteln gegenseitig?
Unter Pterophagie versteht man das gegenseitige Ausrupfen von Federn durch Vögel. Manchmal picken sich Wachteln gegenseitig, bis sie bluten. Bei einigen Vogelarten ist dies eine Verhaltensnorm; bei Wachteln wird die Pterophagie aus verschiedenen Gründen verursacht:
- Leistungsfehler;
- erbliche Tendenzen zu übermäßiger Aggressivität;
- zu viel Gedränge von Vögeln pro Flächeneinheit;
- unzureichende Beleuchtung;
- Proteinmangel.
Pterophagie ist sehr gefährlich, da ihre häufige Folge Kannibalismus ist.
Die einfachste und effektivste Lösung, wenn Wachteln sich gegenseitig picken, besteht darin, ein Drittel des Oberschnabels abzuschneiden. Zu diesem Zweck werden spezielle Guillotinen verwendet, um den Schnabel der Wachtel mit einer heißen Klinge zu schneiden, was die Blutung reduziert und die Zeitspanne des Nachwachsens des geschnittenen Schnabels verlängert.
Es gibt auch alle Arten von Schnabelabdeckungen, die das Picken und Kannibalisierung von Wachteln verhindern.
Foto. Wachtelschnabelabdeckungen zur Vorbeugung von Pterophagie
Kolibazillose
Die Wachtelkrankheit wird durch pathogene E. coli-Serotypen verursacht. Eine gefährliche Wachtelkrankheit, die zu einer erheblichen Sterblichkeit von bis zu 80–90 % führt.
Ursachen:
- Mangel an Vitaminen;
- Vogelfütterungsfehler;
- Schlechte lüftung;
- kontaminiertes Wasser.
Symptome:
- bei Erwachsenen äußert sich die Krankheit als Durchfall;
- Appetitverlust;
- Schwierigkeiten bei der Bewegung.
Die Krankheit kann verhindert werden durch:
- richtige Fütterung von Wachteln;
- richtige Zuchthygiene;
- Ausschluss schwacher Vögel.
Mykoplasmose bei Hühnern
Die Krankheit wird durch Mycoplasma pneumoniae verursacht. Gefährliche Geflügelkrankheit, die durch schlechte Umweltbedingungen verursacht wird:
- unzureichende Belüftung;
- hohe Luftfeuchtigkeit;
- Vitamin-A-Mangel.
Mykoplasmose bei Wachteln breitet sich von kranken Vögeln auf gesunde Vögel aus.
Symptome:
- Wachteln werden lethargisch;
- verminderter Appetit;
- langsam wachsen;
- Die Eierproduktion nimmt ab.
Aspergillose
Eine durch Pilze verursachte Krankheit.
Infektionsquellen:
- schimmeliger Mulch;
- muffiges Essen
Die Infektion erfolgt über die Atemwege von Vögeln und den Verdauungstrakt.
Symptome:
- Appetitverlust;
- Schwäche tritt auf;
- Anämie;
- schlechte Bewegungskoordination;
- Krämpfe.
Die Sterblichkeitsrate junger Wachteln beträgt 60 %.
Krankheitsprävention, Isolierung kranker Personen aus der Herde
Viele Wachtelkrankheiten gehen mit ähnlichen Symptomen einher. Züchter wissen nicht immer, dass die geringe Rentabilität der Wachtelzucht gerade auf die hohe Krankheitshäufigkeit zurückzuführen ist. In folgenden Fällen treten Krankheiten häufiger auf:
- in einer Herde, die im Schlamm und auf engstem Raum gehalten wird;
- in schlecht belüfteten Bereichen;
- mit Unterernährung.
Daher sollten Sie alle Regeln für die Zucht, Haltung und Fütterung von Wachteln strikt befolgen. Es ist notwendig, das Auftreten von Krankheiten vor allem durch Hygienemaßnahmen ständig zu verhindern.
Hygieneregeln
Grundlegende Hygienemaßnahmen bei der Zucht von Hauswachteln:
- Die Wassernäpfe von Vögeln müssen täglich unter fließendem Wasser gespült werden, zumal sie meist über die gesamte Länge des Käfigs verlaufen und sich die Infektion wie Feuer in ihnen ausbreitet.
- Futtertröge werden 1-2 Mal pro Woche gewaschen.
- Der Kot wird jeden Tag entfernt und nur in besonderen Fällen, zum Beispiel bei der Einzelhaltung von Wachteln zur Zucht, kann der Käfig jeden zweiten Tag, also jeden Tag die Hälfte der Käfige, vom Kot befreit werden.
- Heizkörper werden jeden Monat dekontaminiert, Metall und Kunststoff alle 3 Monate. Zu diesem Zweck werden die Vögel aus dem Käfig genommen und die Batterien mit einer in eine Waschseifenlösung getauchten Bürste gewaschen.
- Die Zellwände werden ebenfalls mit Waschseife gewaschen und unter fließendem Wasser abgespült.
- Ritzen und Ecken mit einer Küchenbürste reinigen.
- Hölzerne Wachtelkäfige werden mit einem Spachtel und einer Drahtbürste vom Kot abgekratzt und mit einer Farbpistole mit einer Lösung aus frisch gelöschtem Kalk unter Zusatz von 3 % Formaldehyd gewaschen. Auch spezielle Desinfektionsmittel sind sinnvoll.
Aufbereitung und Desinfektion
Behandlung von Zellen bei verschiedenen Krankheiten
Wachtelkrankheit | Verarbeitungswerkzeug |
Protozoeninfektionen (Kokzidiose) | 5-8 %ige wässrige Ammoniaklösung |
Wachtelsalmonose |
|
Tuberkulose |
|
Wachtelkäfig
Wachteln werden oft in Käfigen gezüchtet und gehalten. Nachfolgend finden Sie einige Richtlinien, wie der Käfig aussehen sollte.
Mangels Angeboten seitens der Hersteller entscheiden sich die meisten Züchter dazu, den Käfig selbst herzustellen. Form und Größe der Rahmen hängen vom Einfallsreichtum der Person ab, die den Käfig herstellt.
Beim Erstellen von Käfigen für die Haltung von Wachtel-Legehennen müssen Sie einige der folgenden Regeln beachten:
- Die maximale Anzahl erwachsener Wachteln pro Quadratmeter Boden beträgt 40 Vögel.
- Es ist wichtig, dass Vogelkäfige aus verzinkten Materialien bestehen. Dies verlängert die Lebensdauer des Käfigs, da Vogelkot einen starken Einfluss auf Metallelemente hat.
- Die Höhe des Wachtelkäfigs sollte 20–25 cm betragen. Dies gewährleistet Luftzugang und Beleuchtung und verhindert, dass die Vögel bei hohen Sprüngen verstümmelt werden.
- Käfigwände sollten aus Drahtgeflecht mit einer Maschenweite von 1,0–1,3 cm oder aus Stäben mit einem Abstand von 1,3 cm bestehen. Große Löcher können dazu führen, dass die Köpfe der Vögel stecken bleiben und die Vögel ersticken.
- Der Boden muss offen sein und die Zellen dürfen nicht größer als 1 cm sein; größere Löcher können zu Verletzungen an den Beinen der Wachtel führen.
- Die Gitterstäbe in Hühnerkäfigen sollten leicht nach vorne geneigt sein und so enden, dass das Ei aufgehalten wird. Stellen Sie eine Katzentoilette unter den Rost.
- Es ist besser, eine Katzentoilette aus Kunststoff herzustellen, da dieser nicht korrodiert. Bei Metalltabletts müssen Sie pro Zelle 2 Tabletts als Reserve bereitstellen.
- Futterhäuschen für Wachteln werden außerhalb des Käfigs platziert; der Vogel muss in der Lage sein, das Futterhäuschen durch die entsprechenden Löcher im Käfig zu erreichen. Wenn Sie einen Futterspender in einen Käfig stellen, wird das Futter ständig verstreut. Wachteln lieben es, Futter mit ihren Schnäbeln zu verteilen und sich mit ihren Pfoten darin zu vergraben.
- Futtertröge sollten eine Höhe von 6-7 cm haben, aus verzinktem Stahl bestehen und ein Kunststoffrohr mit Löchern haben. Die Berechnung der Länge des Futterhäuschens beträgt 0,4 cm Futterhäuschen pro 1 Vogel.
- Tränken können innerhalb des Käfigs oder draußen platziert werden, jedoch auf einer erhöhten Oberfläche, um das Wasser nicht mit Futter zu verunreinigen, das die Wachteln gerne verstreuen.
- Trinkschalen bestehen aus Edelstahl, Sie können entsprechend vorbereitete Blumentöpfe verwenden. Das Wasser sollte immer sauber sein.
Brutkästen für Wachteln
Das Ausbrüten von Wachteleiern ist aufgrund der geringen Größe der Küken kein einfacher Vorgang, aber einige Züchter entscheiden sich für diese Art der Zucht. Zu diesem Zweck ist es notwendig, professionelle Brutkästen auszustatten, die den Vögeln beste Wachstumsbedingungen bieten.
Es sollte daran erinnert werden, dass eine erfolgreiche Wachtelbrutzeit aus vielen Faktoren besteht:
- Wetterbedingungen, unter denen das bebrütete Ei gelegt wurde;
- Zeitraum der ordnungsgemäßen Lagerung der Eier;
- angemessene Temperatur;
- optimale Luftfeuchtigkeit;
- richtige Belüftung der Eier während der Inkubation.