Erdbeeren sind eine sehr beliebte und schmackhafte Beere und werden daher oft in Gärten und Sommerhäusern angebaut. Es wird in Beeten und auf Agrofaser gepflanzt und sogar auf einer Fensterbank angebaut. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Boden richtig vorbereiten und im Herbst, Frühling und Sommer Erdbeeren im Freiland pflanzen.
- Wann ist die beste Pflanzzeit?
- Sommer
- Frühling
- Herbst
- Klima- und Bodenanforderungen
- Wie bereitet man den Boden richtig vor?
- Unkrautentfernung
- Ausbringen von Düngemitteln
- Schädlingsbekämpfung
- Kauf und Transport von Setzlingen
- Die besten Vorgänger
- Bepflanzung in Beeten
- Arbeitsfortschritt
- In welchem Abstand und in welcher Tiefe soll ich pflanzen?
- Bezug aus Agrofaser
- Mulchen mit Stroh oder Agrofaser?
- Pflanzen auf Agrofaser
- Vorteile von Agrofaser
- Vorbereitung auf die Arbeit
- Auswahl an Agrofasern
- Schema zum Anpflanzen von Erdbeeren auf Agrofaser
- Arbeitsfortschritt
Wann ist die beste Pflanzzeit?
Früher waren richtig bewurzelte Erdbeersämlinge nur im zeitigen Frühjahr oder Herbst erhältlich; jetzt können sie während der gesamten Vegetationsperiode gepflanzt werden. Dank des Aufkommens und der Entwicklung neuer Baumschultechnologien gibt es zusätzlich zu den traditionellen Setzlingen (grün) auch Frigo-Setzlinge (verfügbar vom frühen Frühling bis zum Frühsommer) und Topfsetzlinge (verfügbar während der gesamten Vegetationsperiode – vom frühen Frühling bis zum Spätherbst). jetzt verkauft. . Im Süden werden Erdbeeren oft im Herbst, in der Mittelzone und in der Region Moskau gepflanzt – im Frühjahr oder am Ende des Sommers unter Folie.
Sommer
Die Praxis zeigt, dass das Pflanzen von Erdbeeren im Freiland im Sommer (im Juli und August) den größten Nutzen bringt.
Die Hauptvorteile des Erdbeerpflanzens im August sind folgende:
- Dies gilt nur für traditionelle (nicht remontante) Sorten. In dieser Zeit gepflanzte Erdbeeren haben bis zum Winter genügend Zeit, um ein starkes Wurzelsystem und eine große Anzahl von Blütenknospen zu bilden.
Hierbei ist zu erwähnen, dass die Erntemenge durch die Anzahl der Knospen bestimmt wird, die am sogenannten Kurztag, also im Herbst, gebildet werden.
- Durch das Pflanzen von Erdbeersämlingen im Sommer können Sie im nächsten Jahr die vollständigste Erdbeerernte erzielen, dh unter bestimmten Bedingungen den maximalen Ertrag für eine bestimmte Sorte erzielen.
- Die Sommerpflanzzeit minimiert die sogenannte Investitionszeit, also die Zeit, in der wir Kosten für die Pflege der gepflanzten Pflanzen (Bewässerung, Düngung, Schutz vor Krankheiten, Schädlingen) tragen müssen.
Leider ist die Verfügbarkeit von Setzlingen im September und Oktober am höchsten, obwohl die besten Pflanzbedingungen im Sommer von Ende Juli bis Mitte August herrschen – dann wachsen die Pflanzen gut und entwickeln sich vor dem Wintereinbruch richtig.
Frühling
Auch das Pflanzen von Gartenerdbeeren im Frühling hat Vorteile und ist sicherlich besser als im Spätherbst (z. B. November).
Die Vorteile sind wie folgt:
- Im Frühling mangelt es in der Regel nicht an gut durchwurzelten Erdbeersämlingen aller Art und die Sortenauswahl ist groß.
- Der Boden ist ausreichend feucht (Sämlinge werden problemlos angenommen).
Es gibt nur ein „Aber“: Erdbeeren, die im Frühjahr im ersten Jahr gepflanzt werden, bringen in der Regel eine symbolische Ernte, meist ein paar Beeren von der Pflanze (dies gilt nicht für sehr teure Sämlinge der Frigoklasse A+ oder höher). , die sogenannten mehrwurzeligen).
Erwarten Sie Ihre erste „richtige“ Ernte erst im nächsten Frühjahr. Daher müssen Sie mehrere Monate lang die mit der Pflege der Pflanzen verbundenen Kosten (Jäten, Bewässerung, Düngung, eventueller Schutz vor Krankheiten und Schädlingen) tragen.
Herbst
Der Zeitpunkt der Pflanzung von Erdbeersämlingen im Herbst hängt von unterschiedlichen Bedingungen ab. In der Praxis ist der September der am häufigsten gewählte Termin für die Herbstpflanzung von Erdbeersträuchern. Wenn die Plantage richtig bewässert wird, können die im Herbst in der ersten Septemberhälfte gepflanzten Pflanzen Wurzeln schlagen und bis zum Winter gut wachsen.
Sämlinge, die Ende September oder Oktober gepflanzt werden, haben vor dem Winter nicht genug Zeit, um ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln und viele Blütenknospen zu bilden. Daher wird die Ernte im nächsten Jahr moderat ausfallen (obwohl der Ertrag bei der Aussaat im September normalerweise höher ist als bei der Aussaat im Oktober).Bei einer Pflanzung im Herbst verlängert sich die Zeit von der Pflanzung bis zur vollständigen Ernte noch einmal um etwa sechs Monate (inklusive eines weiteren Winters).
Eine Pflanzung im Spätherbst ist oft mit Risiken verbunden – es besteht die Gefahr, dass die Sämlinge vor dem ersten Frost keine Zeit haben, richtig zu wurzeln, was ihre Winterhärte erheblich beeinträchtigen kann.
Sämlinge in Töpfen mit einem gebildeten geschlossenen Wurzelsystem wurzeln jedoch leichter (sie unterliegen nicht dem Stress des Umpflanzens).
In der Praxis hängen die Pflanztermine von vielen Faktoren ab – Bodenstruktur, Verfügbarkeit von Bewässerung, Standortvorbereitung, Verfügbarkeit von Setzlingen auf dem Markt sowie unseren finanziellen und technischen Möglichkeiten.
Klima- und Bodenanforderungen
Das Klima der mittleren Zone, ganz zu schweigen von den südlichen Regionen, ist normalerweise gut für Erdbeeren geeignet, insbesondere für Zonensorten. Der Anbau neuer Sorten, insbesondere aus anderen Klimazonen, ist mit der Gefahr von Frostschäden verbunden. Besonders in strengen und schneefreien Wintern. Glücklicherweise können diese Verluste dank leicht verfügbarer Agrartextilien deutlich minimiert werden.
Für Erdbeeren müssen Sie einen Standort finden, der sonnig und vor starken und frostigen Winden geschützt ist. Besonders Tieflandgebiete, in denen es zu Frost kommt, müssen gemieden werden.
Erdbeeren stellen keine besonderen Ansprüche an den Boden. Es wächst gut und trägt auf den meisten Böden Früchte, vorausgesetzt:
- nicht zu schwer;
- gut entwässert;
- gepflegt (korrekte Struktur, kein schädliches Unkraut).
Unbedingt vermeiden:
- trockene Sandböden;
- sehr feuchtigkeitsintensive Böden, nicht luftig oder durchnässt; Sie sollten Erdbeeren nicht in Feuchtgebieten pflanzen, in denen das Wurzelsystem nicht normal atmen kann.
Die Bodenreaktion sollte leicht sauer oder neutral sein (pH 5,5-6,5).
Wie bereitet man den Boden richtig vor?
Es ist wichtig zu wissen, wie man den Boden für das Pflanzen von Erdbeersämlingen vorbereitet.
Unkrautentfernung
Der erste Schritt bei der Vorbereitung eines Beetes für die Bepflanzung besteht darin, schädliche mehrjährige Unkräuter (Weizengras, Distel, Schachtelhalm) wirksam zu entfernen. Wenn dies unachtsam geschieht, kann es in den kommenden Jahren zu großen Unkrautproblemen kommen. Erdbeeren konkurrieren mit Unkraut um Wasser, Nährstoffe und Licht. Dies wirkt sich auf die Höhe und Qualität der Ernte aus, ganz zu schweigen von der Schwierigkeit der Ernte.
Mehrjährige Unkräuter können mehrere Wochen vor dem Pflanzen von Erdbeeren mit dem leicht erhältlichen Herbizid Roundup oder einem seiner Ersatzstoffe entfernt werden. Sie müssen mindestens 1 Stunde vor dem Regen (dies ist die ungefähre Absorptionszeit des Wirkstoffs) in einer Menge von 30-50 ml pro 100 m² sprühen, besser ist es jedoch, die Behandlung bei trockenem Wetter durchzuführen. Die Methode zur Herstellung der Lösung ist auf dem Arzneimitteletikett angegeben. Der Wirkstoff in Roundup (Glyphosat) wird vom Pflanzengewebe aufgenommen und über den Saft zu den Wurzeln und Trieben transportiert. Durch die Beeinträchtigung von Stoffwechselprozessen in Zellen führt Glyphosat innerhalb von 10–14 Tagen zum Absterben von Unkräutern.
Aufmerksamkeit! Herbizide auf Glyphosatbasis sind giftig; es ist wichtig, die auf der Produktverpackung angegebenen Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen.
Ausbringen von Düngemitteln
Der nächste Schritt besteht darin, wenn wir dies nicht bereits vor der Pflanzung des Vorgängers getan haben, bei der Pflanzung im Herbst organische Düngemittel für Erdbeeren auszubringen, zum Beispiel:
- Mist (unbedingt alt, kompostiert);
- oder normaler Kompost in einer Menge von 400-600 kg/100 m².
Nach dem Ausbringen von organischem Dünger ist es wichtig, die Fläche gründlich umzugraben.
Die in organischen Düngemitteln enthaltenen Nährstoffe werden im Boden langsam mineralisiert und sind so für Pflanzen über einen langen Zeitraum (2-3 Jahre) verfügbar.
Wenn kein oder nicht ausreichend Mist vorhanden ist, müssen Sie den Boden mit zusätzlichen (oder Ersatz-) mehrkomponentigen Mineraldüngern versorgen, die kein Chlor enthalten dürfen (vorzugsweise Spezialdünger für Erdbeeren), in einer Menge von 5-8 kg/100 m². Auf kargen Böden kann die Dosis erhöht werden.
Nach dem Umgraben wird die Fläche mit einem Rechen geebnet und nach ein paar Tagen (den Boden etwas absetzen lassen) können Sie Erdbeeren pflanzen.
Manchmal, beispielsweise wenn der pH-Wert des Bodens <5,5 ist, kann es notwendig sein, Kalzium hinzuzufügen. Dies kann durch die Verteilung von Kreide (vorzugsweise körnig) in einer Menge von 15–20 kg pro Quadratmeter erfolgen.
Aufmerksamkeit! Es ist nicht möglich, die Ausbringung von Kalzium mit der Ausbringung von Gülle zu kombinieren, da Kalzium unerwünschte chemische Reaktionen mit stickstoffhaltigen Verbindungen in organischen Düngemitteln eingeht, was zur Freisetzung von Ammoniak und damit zum Verlust eines wertvollen Bestandteils – Stickstoff – führt .
Schädlingsbekämpfung
Manchmal muss man vor dem Pflanzen von Erdbeeren Schädlingslarven im Boden bekämpfen. Sie sind beim Graben leicht zu finden. Bei vielen Larven sollten Sie mehrere Wochen lang auf die Pflanzung verzichten und eine von zwei Lösungen nutzen:
- Bewässern Sie den Boden mit einer Lösung eines der Spezialpräparate, zum Beispiel Dursban, Nurelle, Mospilan. Eine ausführliche Gebrauchsanweisung finden Sie auf dem Packungsetikett.
- Wenden Sie biologische Medikamente an.
Das Pflanzen von Erdbeersträuchern in von Schädlingen befallenen Böden verheißt nichts Gutes.Erdbeerwurzeln sind für die Larven sehr schmackhaft und die Wirkung ihrer Nahrungsaufnahme ist sehr unangenehm (oft verdorren ganze Pflanzen und fallen aus).
Interessante Tatsache! Durch den Anbau von Buchweizen als Vorstufe werden Schädlingslarven aus dem Boden entfernt, die sich vom Wurzelsystem der Erdbeeren ernähren. Ringelblumen sind als Vorläufer von Erdbeeren wirksam bei der Bekämpfung schädlicher Bodennematoden.
Kauf und Transport von Setzlingen
Sie müssen nur zertifizierte Materialien aus der Gärtnerei kaufen, die frei von Krankheiten und Schädlingen sind. Gut gewachsene Sämlinge sollten mehrere gut entwickelte Blätter, eine gesunde Knospe und ausreichend lange hellbraune, intakte Wurzeln haben. Im Frühjahr gekaufte Pflanzen haben möglicherweise noch keine Blätter entwickelt. Nach dem Kauf von Setzlingen ist es wichtig, diese richtig zu transportieren.
Wie bewahrt man Erdbeerranken vor dem Pflanzen auf?
- Sie sollten beim Transport nicht zu stark getrocknet werden.
- Es ist notwendig, die Wurzeln vor Sonne und Wind zu schützen; es wird empfohlen, das Wurzelsystem in Plastiktüten zu verpacken.
- Die Pflanzung sollte unmittelbar nach dem Kauf und Transport der Pflanzen erfolgen.
- Ist dies nicht möglich, können die Sämlinge mehrere Tage in einem kühlen Raum bei einer Temperatur von etwa 5 °C und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden.
Die besten Vorgänger
Erdbeeren haben ihre besten und schlechtesten Vorgänger – nach einer Pflanze wächst sie besser und trägt Früchte, nach anderen wächst sie schlechter oder sogar schlechter.
Vorläufer der Erdbeeren
Gut | Schlecht – es wird nicht empfohlen, Erdbeeren zu pflanzen nach: |
|
|
Bepflanzung in Beeten
Das richtige Pflanzen von Gartenerdbeeren sowie hochwertige Setzlinge und Bodenvorbereitung sind der Schlüssel zum erfolgreichen Erdbeeranbau.
Arbeitsfortschritt
Nachdem die Setzlinge und der Standort vorbereitet sind, beginnen sie mit dem Pflanzen. Die Arbeiten werden bei bewölktem Wetter und relativ niedrigen Lufttemperaturen durchgeführt. Wenn dies nicht möglich ist, es draußen warm und wolkenlos ist, sollten Sie die Pflanzen direkt nach dem Pflanzen gießen und eine Woche lang mit Stroh mulchen. Dies trägt zu einer besseren Sämlingsakzeptanz bei. Wenn die Sämlinge während des Transports ausgetrocknet sind, sollten sie 1 Stunde vor dem Pflanzen in Wasser eingeweicht werden. Die richtige Pflanztechnik garantiert eine gute Aufnahme der Sämlinge.
- Es ist praktisch, Erdbeerranken entlang der gespannten Fäden zu pflanzen, die die Reihen umreißen.
- Zunächst werden Löcher gegraben, die tief genug sind, um das gesamte Wurzelsystem aufzunehmen. Die Wurzeln sollten nicht gekräuselt sein und bei Bedarf mit einer scharfen Schere gekürzt werden.
- Entfernen Sie vor dem Pflanzen alte Blätter; am Sämling sollten einige junge Blätter und ein intakter Wachstumspunkt verbleiben.
- Der Sämling wird senkrecht in das Loch gestellt, sodass die Wurzeln vollständig bedeckt sind. Weitere Informationen zur Pflanztiefe finden Sie weiter unten.
- Die im Loch ausgebreiteten Wurzeln werden sorgfältig mit Erde bedeckt, anschließend wird die Erde gut verdichtet.
- Der nächste Schritt ist das Mulchen der gepflanzten Pflanzen.
- Denken Sie bei Bedarf daran, die Sämlinge zu gießen, damit die Pflanzen keiner Trockenheit ausgesetzt sind.
In welchem Abstand und in welcher Tiefe soll ich pflanzen?
Der Abstand zwischen Erdbeersträuchern muss richtig gewählt werden. Auf kleinen Flächen möchte ich Erdbeeren möglichst dicht pflanzen, in der Hoffnung auf einen hohen Ertrag. Andererseits gibt es eine vernünftige Grenze für die Anzahl der Pflanzen pro Flächeneinheit.
Ein geringer Abstand zwischen Reihen und Erdbeersträuchern hat eine Reihe negativer Folgen:
- führt dazu, dass einzelne Pflanzen um Wasser und Nährstoffe konkurrieren;
- Aufgrund des unzureichenden Zugangs zur Sonne werden reife Früchte kleiner und nicht so süß.
- Durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit werden günstige Bedingungen für die Entwicklung verschiedener Pilzinfektionen, insbesondere Graufäule, geschaffen.
Aufgrund langjähriger Erfahrung empfehlen Gärtner, Erdbeeren nicht dichter als 6 Pflanzen pro 1 m² und bei stark wachsenden Sorten maximal 5 Büsche pro 1 m² zu pflanzen.
Tisch. Schema zum Pflanzen von Erdbeersträuchern im Freiland
Abstand, cm | |
Zwischen den Büschen | Zwischen den Betten |
35 | 60 |
25 | 70 |
20 | 80 |
Die Abstände zwischen den Pflanzen hängen weitgehend von der Sorte ab. Bei schnell und stark wachsenden Sorten werden die Pflanzen in größerem Abstand gepflanzt, bei schwach wachsenden Sorten dichter.
Vergessen Sie nicht, dass es in den folgenden Anbaujahren trotz der Entfernung der Ranken dazu kommen kann, dass einige der jungen Ranken Wurzeln schlagen und dadurch die Pflanzendichte zunimmt.
Beratung! Breite Wege zwischen den Reihen erleichtern die Pflege der „Plantage“ – Unkraut jäten, eventuell besprühen, Früchte pflücken.
Es ist wichtig, dass die Wurzeln der Sämlinge gerade sind, da ein gebogenes Wurzelsystem die Pflanze nach oben drückt und den Strauch austrocknen lässt.
Pflanzen Sie Erdbeeren in der in der Abbildung gezeigten Tiefe.
Das „Herz“ sollte bündig mit der Bodenoberfläche abschließen.
Bezug aus Agrofaser
Nach dem Pflanzen ist es wichtig, auf die Bodenfeuchtigkeit zu achten. Eine gute Wirkung wird durch das Abdecken der Sämlinge mit weißen Agrartextilien (Spinnvlies) erzielt. Das Material schützt die Sämlinge vor übermäßiger Sonneneinstrahlung, Austrocknung und Kälte. Im Frühjahr bleibt der Unterstand bis zur Blüte stehen.
In kalten Regionen werden Erdbeeren unter Folie in Folientunneln gepflanzt. Die Landemethode unterscheidet sich nicht von der üblichen.
Mulchen mit Stroh oder Agrofaser?
Agrofaser eignet sich hervorragend zum Mulchen von Erdbeeren. Ebenso gut sind Stroh, Weizen oder Roggen – ein preiswertes und leicht zugängliches Material (leider nicht in Großstädten), das seine Aufgabe perfekt erfüllt. Strohmulch wird in vielen Ländern seit vielen Generationen erfolgreich im Erdbeeranbau eingesetzt. Der englische Name für Erdbeeren (Strawberry) verdeutlicht dies am besten, denn das feuchte Klima Englands verursachte normalerweise viele Probleme für Erzeuger, die keinen Mulch verwendeten (reife Früchte, die auf feuchtem Boden liegen, verrotteten oft, nie auf Stroh).
Stroh und schwarze Agrofaser verhindern ein schnelles Austrocknen des Bodens, reduzieren das Unkrautwachstum deutlich und verhindern eine Bodenverunreinigung der Beeren. Das Stroh sollte zu Beginn der Erdbeerblüte gleichmäßig über die Beete verteilt werden, damit die wachsenden Blütenstände auf dem Stroh liegen. Der Effekt wird großartig sein.
Schwarze Agrofaser hat viele Vorteile:
- Es ist kein Unkrautjäten erforderlich – das Abdeckmaterial lässt kein Unkraut wachsen;
- der Boden unter dem schwarzen Material erwärmt sich schneller – Erdbeeren tragen früher Früchte;
- Agrofaser lässt Wasser durch, begrenzt aber die Feuchtigkeitsverdunstung;
- Die Beeren sind sauber.
Es ist schwierig, beim Pflanzen von Büschen Löcher zu machen, aber Sie können kreuzförmige Schnitte machen.
Pflanzen auf Agrofaser
Erdbeeren werden oft unter schwarzem Abdeckmaterial gepflanzt. Zu den Vorteilen dieser Pflanzmethode für Erdbeerpflanzen gehören: Reduzierung des Unkrautbefalls, Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit, Beschleunigung der Reifung und Verbesserung der Fruchtqualität. Diese Anbaumethode wird für kommerzielle und kleine Hobbyplantagen empfohlen.
Vorteile von Agrofaser
- Agrofaser ist ein Material, das den Boden atmen lässt und Feuchtigkeit in den Boden eindringen lässt. Der abgedeckte Boden trocknet nicht aus und ist ständig feucht.
- Mit Vliesstoffen können Sie das Wachstum von Unkräutern stoppen, die beim Anbau von Erdbeeren sehr umständlich zu bekämpfen sind. Der Einsatz von Herbiziden ist nicht erforderlich, wir entfernen nur Unkraut, das in der Nähe der Pflanzen wächst, von Hand.
- Diese Anbaumethode beschleunigt das Pflanzenwachstum; der mit schwarzem Vlies bedeckte Boden erwärmt sich im Frühjahr schneller, sodass die Vegetationsperiode früher beginnt.
- Die optimale Temperatur des Substrats ermöglicht die Aufnahme von Nährstoffen und fördert die Pflanzenentwicklung, insbesondere im zeitigen Frühjahr.
- Dank dieser Kultivierung verbessert sich der thermische und pflanzengesundheitliche Zustand der Pflanzen während der Vegetationsperiode. Pflanzen sind weniger anfällig für Krankheiten.
- Das Pflanzen von Erdbeeren unter Agrofaser beschleunigt die Reifung der Ernte.
- Es erleichtert die Ernte von Früchten.
- Beste Qualität und reine Beeren.
Vorbereitung auf die Arbeit
Vor dem Pflanzen von Erdbeeren auf Agrofaser wird das Unkraut sorgfältig vernichtet und der Boden mit Humus und Nährstoffen angereichert. Die Düngemitteldosen sollten auf der Grundlage der Ergebnisse einer chemischen Analyse des Bodens bestimmt werden.
Auswahl an Agrofasern
Um den Boden abzudecken, müssen Sie schwarze Agrotextilien entsprechender Dicke verwenden, wodurch sich der Untergrund schneller erwärmt. Agrofaser sollte aus Vliesstoff bestehen und eine Dicke von 50 g/m² haben. Die Unversehrtheit des Materials bleibt bei korrekter Verwendung über mehrere Saisons hinweg erhalten.
Schema zum Anpflanzen von Erdbeeren auf Agrofaser
Erdbeeren sollten in Abständen gepflanzt werden, die den Sträuchern gute Wachstums- und Fruchtbedingungen bieten. Typischerweise wird bei der Bepflanzung unter Agrofaser die Reihenkultur verwendet, bei der die Pflanzen im gleichen Abstand wachsen. Der Vorteil dieser Anbaumethode besteht darin, dass sie einfach zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten ist.
Der Abstand zwischen den Reihen beträgt normalerweise 80-100 cm, in Reihen:
- auf leichten Böden – 15-25 cm;
- auf fruchtbaren Böden – 30-40 cm.
Im Hobbyanbau beträgt der empfohlene Reihenabstand etwa 50 cm, in einer Reihe 15–35 cm und auf fruchtbaren Böden etwa 30–35 cm.
Bei kräftigen Sorten wird der Abstand vergrößert.
Arbeitsfortschritt
- Agrofaser wird auf den entsprechend vorbereiteten Boden verteilt. Das Material muss so gedehnt sein, dass keine Falten oder Wellen entstehen.
- Die Kanten der Agrofaser werden mit Stiften, die Sie kaufen oder selbst aus Draht herstellen können, am Boden befestigt. Ein Draht geeigneter Stärke sollte in etwa 30 cm große Stücke geschnitten und auf beiden Seiten gebogen werden, der mittlere Teil sollte gerade bleiben (Eckhufeisenform). Je mehr Stifte befestigt werden, desto besser wird die Agrofaser am Boden befestigt.
- Schneiden Sie mit einem scharfen Messer oder einer Schere Stellen zum Pflanzen von Setzlingen aus. Die Länge der kreuzförmigen Schnitte beträgt 10 cm. Die Schnitte sollten nicht zu lang sein, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern.
- Machen Sie nach den Schnitten Löcher mit der richtigen Tiefe, damit sich die Wurzeln nicht verbiegen.
- Pflanzen Sie die Pflanzen in der entsprechenden Tiefe, nicht zu tief, nicht zu flach, damit das „Herz“ über der Bodenoberfläche bleibt.
- Bedecken Sie die Sämlinge mit Erde, ebnen Sie sie ein und entfernen Sie überschüssige Erde unter der Materialoberfläche.
Wenn der Boden nicht feucht genug ist, sollten die Pflanzen nach dem Pflanzen großzügig gegossen werden.
Erdbeeren gehören zu den beliebtesten Beeren. Das Anlegen einer eigenen Plantage erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und viel Arbeit. Vor dem Pflanzen sollten Sie den Boden und die Setzlinge richtig vorbereiten, die Pflanzen sorgfältig auf der Baustelle und im Pflanzloch platzieren und pflegen. Dann werden köstliche Beeren den fürsorglichen Sommerbewohner bald begeistern.