Organisation eines Ferienhauses: Planung der Lage des Hauses, der Nebengebäude, Pflanzen im Garten, Erholungsgebiete

Die Gestaltung des Territoriums eines Gartengrundstücks ist eine bedeutende Aufgabe, vor der alle Eigentümer von Landhäusern stehen. Durch rationelle Zoneneinteilung, Anordnung von Objekten und Bepflanzungen kann selbst ein kleiner Bereich zu einem komfortablen Ort zum Entspannen und zum Anbau von Gartenfrüchten werden.

Die Planung der Entwicklung eines Ferienhauses muss mit der Ausarbeitung eines Projekts beginnen. Bei der Standortplanung von Objekten und Bepflanzungen müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden – die Topographie des Territoriums, die Lage der Gebäude.

Aufteilung des Territoriums in Funktionszonen

Jeder möchte seine Datscha schön und funktional einrichten – ein gemütliches Zuhause bauen, einen schönen Garten voller gepflegter Pflanzen anlegen, zu jeder Jahreszeit schön und produktiv. Es ist nicht einfach, alle Bedingungen in einem Projekt unter einen Hut zu bringen. Die Hauptsache besteht darin, den Standortbereich nach einem durchdachten Entwurf zu planen und alle Arbeiten in der richtigen Reihenfolge auszuführen.

Die Schaffung einer komfortablen Umgebung in der Datscha beginnt mit:

  1. Anordnung des Standorts eines Wohngebäudes auf dem Gelände;
  2. Platzierung von Wirtschaftseinrichtungen;
  3. Planung des Standorts für den Anbau von Zier- und Gartenbaukulturen.

Eine rationelle Lösung besteht darin, mit der Planung mit der Aufteilung des Bereichs in Funktionszonen zu beginnen:

  • die Fläche für den Bau eines Wohngebäudes ist ein wichtiger Faktor, der wichtigste im Projekt;
  • der Standort von Nebengebäuden hat erheblichen Einfluss auf die Bequemlichkeit der Geschäftsabwicklung;
  • die Wahl des Territoriums für einen Garten oder Gemüsegarten wirkt sich direkt auf den Ertrag der angebauten Pflanzen aus;
  • Orte zur Erholung, ein Spielplatz – bestimmen Sie den Komfort der Nutzung der Datscha.

Bei der Bestimmung der Lage von Zonen müssen viele Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Lage des Standorts gemäß den Himmelsrichtungen;
  2. Menge an natürlichem Licht;
  3. Fläche, Konfiguration des Territoriums;
  4. funktionale Merkmale der Zonen;
  5. klimatische Faktoren;
  6. meteorologische Faktoren.

Haus oder Garten – was kommt zuerst?

Die meisten Sommerbewohner konzentrieren sich zunächst auf den Bau eines Hauses und dann auf die Gestaltung des Territoriums. Unser Rat ist, den Garten mit dem Haus mitwachsen zu lassen.

Vorbei sind die Zeiten, in denen ein Bauteam beim Bau eines Gebäudes eine Baustelle zerstörte.Wenn ein Gartenentwurf parallel zu einem Gebäudeentwurf erstellt wird, werden bestimmte Elemente (die Terrasse) so gestaltet, dass sie sich perfekt in die Umgebung einfügen. Wenn Sie gleichzeitig mit dem Bau eines Hauses größere Aushubarbeiten auf dem Gelände durchführen, müssen Sie bei der Fertigstellung des Hauses nicht durch den Schlamm waten und können sich bald über einen doppelten Effekt freuen.

Wenn das Haus gebaut ist, lohnt es sich, den Garten im Winter zu planen (Sie können sofort im Frühjahr mit der Arbeit beginnen). Wenn der Garten klein ist und bereits einige Bäume wachsen, ist die Aufgabe einfacher. Wenn das Gelände völlig leer ist, keine Bäume hat und stehendes Wasser vorhanden ist, wird die Anlage eines Gartens viel mehr Zeit, Geld und Mühe kosten.

Erinnern! Es gibt kein universelles Projekt, das für die Planung jedes Standorts geeignet ist. Die Gestaltung eines bestimmten Standortes muss genau den Bedürfnissen der Nutzer, den Lebensraumbedingungen und der Landschaft entsprechen.

Merkmale der Planerstellung

Es ist praktisch, einen Grundstücksplan auf Papier zu zeichnen; der optimale Maßstab liegt bei 1 bis 100 (1 Zentimeter entspricht 1 Meter Fläche). Mit dieser Skalierung wird die Anordnung der Gebäude und Bepflanzungen auf dem Gelände am deutlichsten sichtbar. Um ein professionelles Site-Design zu erstellen, ist es besser, einen Landschaftsarchitekten zu beauftragen.

Das Grundprinzip der Planung beinhaltet eine harmonische Kombination des Stils der Datscha mit der Platzierung von Gebäuden und Funktionsflächen auf der verfügbaren Fläche. Die äußere Gestaltung der Sektoren muss dem allgemeinen Stil entsprechen. Die Architektur eines Wohngebäudes kann als Grundlage für die Wahl eines Designstils dienen.

Abb. 1 Beispiel für den Grundriss einer 10 Hektar großen Datscha

Stilistik der Gebietsaufteilung

Die Gestaltung eines persönlichen Gartens erfordert einen kreativen Ansatz. Die Wahl des Stils ist Geschmackssache der Eigentümer.Das Design der Website bietet drei Hauptrichtungen:

  • Stil eines normalen Gartens;
  • wilde Natur;
  • gemischter, eklektischer Stil.

Normaler Stil

Der Stil umfasst regelmäßige geometrische Formen des Grundrisses, die Wege sind in Form von geometrischen Linien angeordnet:

  • aufrecht;
  • schräg;
  • in Form eines regelmäßigen Kreises.

Bäume und Sträucher in diesem Stil werden sauber beschnitten, die Kronen haben die richtige Geometrie.

Tierwelt, Naturalismus

Die Gestaltung des naturalistischen Geländes erinnert mit rational platzierten Designkomponenten an die Wildnis. Die Wege und verschiedene Bereiche des Geländes weisen sanfte Kurven auf. Rechte Winkel und Linien sind nicht zulässig.

Eklektizismus

Eklektizismus bei der Gestaltung eines Gartengrundstücks setzt eine harmonische Kombination verschiedener Stile voraus. Die vielseitige Raumorganisation erfordert vom Designer hohe Professionalität und reiche Erfahrung. Die besten Ideen für die Dekoration von Sommerhäusern beziehen sich speziell auf einen gemischten Stil, der der Fantasie einen weiten Horizont eröffnet.

Wichtig! Bei der Planung der Platzierung von Objekten muss das Gelände berücksichtigt werden. Es ist besser, ein Wohngebäude auf einem Hügel zu platzieren, damit es den Gartenbereich nicht beschattet. Die Lage anderer Sektoren sollte sich am Wohnsektor orientieren. Unebenes Gelände kann sinnvoll sein, da es einfacher ist, ein Regenwasserableitungssystem entlang eines Hangs zu realisieren.

Einfluss physikalischer Parameter des Standorts auf das Projekt

Der Grundriss der Datscha muss unter Berücksichtigung folgender Parameter erstellt werden:

  • Bodenqualität;
  • Lage des Grundwassers;
  • Rose des Windes.

Die Art der vorherrschenden Böden und des Grundwassers beeinflusst den auf dem Gebiet geplanten Pflanzenanbau. Beobachtungen von Windmustern geben Aufschluss über die vorherrschende Windrichtung und -stärke an einem bestimmten Ort.

Richtig geplantes Land bringt hohe Erträge.Rasen, Blumenbeete und Gemüsegärten können gedüngt werden, indem fruchtbare schwarze Erde auf den Standort gebracht wird. Um Pflanzen anzubauen, müssen Sie einen Sektor mit guter Beleuchtung wählen, der nicht durch Gebäude oder Bäume beschattet wird.

Lage des Standorts nach Himmelsrichtungen

Die Gestaltung des Datscha-Territoriums wird maßgeblich von äußeren Faktoren beeinflusst:

  1. Aufbau;
  2. Lage des Standorts gemäß den Himmelsrichtungen.

Viel Sonnenlicht ist für Pflanzen wichtig; bei der Auswahl eines Gartenplatzes sollte vor allem die Sonneneinstrahlung berücksichtigt werden.

Hinweis für Datscha-Besitzer! Das Wohngebäude ist das zentrale Element des Projekts; die Gestaltungsmerkmale der Sektoren hängen von seiner Lage auf dem Territorium ab. Es ist vorzuziehen, das Haus so zu bauen, dass seine Fassade nach Süden oder Osten ausgerichtet ist. Durch diese Anordnung wird eine maximale Raumausleuchtung gewährleistet.

Ausschlaggebend für die Standortwahl für den Hausbau sind die persönlichen Vorlieben der Datscha-Besitzer.

Abb.2 Ein professionell geplantes Ferienhaus ist der Schlüssel zu einem komfortablen Aufenthalt.

Möglichkeiten, die Größe eines Grundstücks optisch zu vergrößern

Grundstück 6 Hektar

Es ist schwierig, eine große Anzahl von Objekten auf einer Fläche von 6 Hektar zu lokalisieren. Es gibt Methoden, um ein Grundstück unter einem kleinen Garten optisch zu vergrößern:

  1. Farbillusionen. Farbe hat die Fähigkeit, die visuelle Wahrnehmung maßgeblich zu beeinflussen. Dunkle Töne machen die Grenzen eines Objekts klarer; optisch erscheint ein dunkles Gebäude kleiner, während ein in hellen Farben gestrichenes Gebäude größer erscheint.
  2. Perspektivischer Effekt. Wenn Sie den Weg etwas schmaler machen, wird die Perspektive gestreckt, der Weg erscheint länger.Sie können die räumliche Perspektive auch nutzen, indem Sie Bäume in einer Reihe pflanzen, deren Größe verringert wird, und Laternen entlang des Weges installieren, deren Größe kleiner wird, je weiter sie sich von der Mitte der Komposition entfernen.
  3. Durch Reflexion wird eine deutliche optische Flächenvergrößerung erreicht. Folgende Objekte können im Land als reflektierende Oberfläche dienen:
    • Schwimmbad;
    • künstlicher Teich;
    • große Fensteröffnungen an der Fassade des Gebäudes.

Einfache Planungsmethoden tragen dazu bei, das Grundstück optisch großzügiger zu gestalten. Sie können auch Methoden verwenden, um den Raum in großen Bereichen optisch zu vergrößern.

Langgestreckter Bereich - Platzierung von Gebäuden

Die meisten für Datschen vorgesehenen Grundstücke haben eine rechteckige Form. Das Layout des länglichen Abschnitts weist folgende Merkmale auf:

  • in einem engen Bereich empfiehlt es sich, ein Wohngebäude asymmetrisch zur Längsachse zu platzieren;
  • Der Abstand von der Fassade des Gebäudes bis zur Grundstücksgrenze sollte nicht weniger als 3 Meter betragen.

Rechteckiges Grundstück von 10 Hektar

Bei der Umsetzung eines Planungsprojekts für ein rechteckiges Sommerhausgrundstück mit einer Fläche von 10 Hektar und einer länglichen Länge können Sie Methoden anwenden, um den Raum optisch zu erweitern. Sie können die rechteckige Fläche optisch erweitern, indem Sie Folgendes pflanzen:

  • An der kurzen Seite wachsen hohe Pflanzen mit überwiegend warmen Farben.
  • Entlang der Längsseite stehen niedrig wachsende Pflanzen in kühlen Farbtönen.

Es empfiehlt sich, die Funktionszonen, die den länglichen Abschnitt unterteilen, durch landschaftsgestalterische Elemente zu unterteilen:

  • Hecken;
  • Bögen;
  • Spaliere mit Kletterpflanzen.

Es empfiehlt sich, die Wohn- und Gewerbegebiete in gegenüberliegenden Ecken des Territoriums anzuordnen. Garten, Gemüsegarten und Nebengebäude müssen tiefer verlegt werden, damit sie nicht ins Auge fallen.

Wichtige Informationen! Bei der Planung eines Platzes für einen Kinderspielplatz ist zu berücksichtigen, dass der Spielbereich von Wohn- und Erholungsgebieten aus einsehbar sein sollte. Sie sollten keinen Platz zum Spielen für Kinder in unmittelbarer Nähe des Pools einrichten. Dies ist für die Sicherheit von Kindern und die Wirksamkeit der elterlichen Kontrolle notwendig.

Die richtige Planung des Standorts des Pavillons im Erholungsgebiet wirkt sich positiv auf das Gesamterscheinungsbild des Anwesens aus und erweitert die Fläche des Geländes optisch. Farblösungen auf der Baustelle tragen dazu bei, die visuelle Wahrnehmung erheblich zu beeinflussen und dem Bereich die richtige Form zu verleihen.

Layout eines Geländes mit Hang

Unebenes Gelände und die Neigung des Geländes sorgen für ein originelles, unverwechselbares Design des Sommerhauses. Das Nivellieren des Bodens und die Schaffung horizontaler Terrassen ist eine ziemlich mühsame Aufgabe, aber das Ergebnis kann die Erwartungen übertreffen. Landschaftsgestaltung am Hang bietet reichhaltigen Boden für die Fantasie.

Auswahl der Pflanzen für den Standort abhängig von der Ausleuchtung des Hanges:

  • Die Datscha liegt am Süd-, Südost- und Südwesthang, das Gebiet wird reichlich von der Sonne beleuchtet. Dieser Standort ist günstig für den Anbau von Garten- und Gemüsepflanzen.
  • Der Hang ist nach Norden gerichtet – für die Bepflanzung lohnt es sich, schattenliebende Pflanzen zu wählen, die nicht viel Sonnenlicht benötigen.

Gartengestaltung

Handeln Sie nicht amateurhaft. Beginnen Sie den Bau eines Standorts mit der Umsetzung des Bebauungsplans, legen Sie die Reihenfolge der Arbeiten fest, vermeiden Sie Fehler und optimieren Sie die Aktivitäten. Die Bepflanzung des Gartens wird nicht zufällig erfolgen, sondern effektiv aus Pflanzen bestehen, die leicht akzeptiert werden. An der Ausgrabungsstelle wird vorab die oberste, fruchtbare Bodenschicht abgetragen (das ist später – bei der Pflanzenaussaat – sinnvoll).

Bevor mit der Planung eines persönlichen Grundstücks begonnen wird, ist die Erstellung einer geodätischen Vermessung (vorzugsweise in digitaler Form – diese ist die Grundlage für die Projekterstellung) erforderlich. Sie können eine Liste Ihrer Lieblingspflanzen erstellen.

Prinzipien der Gartenarbeit

Die Beobachtung der natürlichen Gegebenheiten der Region trägt zur Auswahl geeigneter Pflanzen und der Art des Baumaterials bei, das in die umgebende Landschaft passt. Es lohnt sich, einige wichtige Regeln zu beachten:

  1. der Garten und die Form des Gebäudes müssen mit dem Klima der Region harmonieren;
  2. Es ist notwendig, die Vorteile des Gebiets hervorzuheben und die Mängel des Gebiets zu verbergen:
    • kleine schmale Bereiche erweitern optisch Elemente mit einer Querbahn, zum Beispiel horizontale Pflastersteine;
    • kalte Farben machen das Objekt optisch distanziert – in einem kleinen Garten ist es besser, Pflanzen mit einem kühlen bläulichen Farbton der Blätter und Blüten zu pflanzen;
    • Sie sollten sich auf die Einfachheit der Komposition und die Liebe zum Detail konzentrieren.
    • Auf einer großen Fläche wird empfohlen, Pflanzen in großen Gruppen anzubauen (damit sie nicht um Licht, Wasser und Nährstoffe konkurrieren müssen).
  3. Der Garten ist so gestaltet, dass er den Erwartungen aller Familienmitglieder gerecht wird (einige entspannen sich auf einer Sonnenliege, andere spielen Fußball, liegen in einer Hängematte).
  4. Wenn die Fläche groß ist, lohnt es sich, verschiedene Einrichtungen zu planen, die Familienmitglieder dazu ermutigen, den Hinterhofbereich zu verlassen.

Sorgfältige Auswahl der Pflanzen

Es ist wichtig, Pflanzen richtig auszuwählen und zu vergleichen. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Planung Ihrer Wahl:

  1. Es macht keinen Sinn, mit schwierigen Böden (sandig, sauer) zu kämpfen – es ist besser, geeignete Pflanzen auszuwählen. Sie können sehen, was „hinter dem Zaun“ auf natürliche Weise wächst. Wählen Sie einfach wachsende und langlebige Pflanzenarten:
    • Kriechpflanzen ersetzen einen Rasen, der viel Arbeit erfordert;
    • immergrüne Büsche verunreinigen den Garten nicht mit Blättern;
    • Zwergbaum- und Straucharten bereiten beim Beschneiden keine Probleme.
  2. Bäume und große Büsche werden zum Skelett der Komposition. In großen, homogenen Gruppen gepflanztes Grün sieht beeindruckend aus – einzelne Pflanzen erwecken den Eindruck von Chaos.
  3. Achten Sie auf Blumen – in modernen Gärten wird auf eine Vielzahl von Blumen verzichtet (2-3 reichen aus). Wichtig sind die Farbtöne der Blüten und Blätter.
  4. Wählen Sie Sorten mit unterschiedlichen Blütezeiten, immergrüne Pflanzen.
  5. Die Bepflanzung erfolgt am Ende der Arbeiten – ggf. nach Aushärtung der Oberfläche. Es genügt, den Boden umzugraben und ggf. die Reaktion zu regulieren (die meisten Pflanzen bevorzugen einen pH-Wert von 6,0-7,0). Bei großen Flächen wird der Boden lokal gedüngt – beim Pflanzen einzelner Pflanzen.

Den Rasen anlegen

Planen Sie einen kleinen Rasen! Eine große Rasenfläche macht den Garten optisch großzügiger. Grüner, geschnittener Rasen bringt Ordnung in den Garten, er ist ein hervorragender Hintergrund für Pflanzen, ein Ort zum Entspannen und Spielen. Ein großer Rasen erfordert viel Arbeit.

Beste Termine für die Grasaussaat:

  • April Mai;
  • Aug. Sept.

Es ist wichtig, die richtigen Grassamen auszuwählen, die resistent gegen Schatten, sengende Sonne und niedrige Bodenfeuchtigkeit sind.

Kleine Gartenarchitektur

Ohne Pavillon oder Gartenpavillon, Bänke oder verschiedene Strukturen, auf denen sich die Sommerbewohner entspannen können, wirkt der Garten leer. Die Ausstattung dient dem Komfort der Nutzer und schmückt die Landschaft, wenn sie richtig gewählt wird:

  • Elemente minimalistischer Form aus Stahl entsprechen Gärten im modernen Stil;
  • Elemente aus Holz und Korbgeflecht erinnern an naturalistische Landgärten.

Pavillons und Gartenhäuser schaffen in Momenten der Entspannung ein Gefühl der Intimität.Ein Dach über dem Kopf macht Sommerbewohner unabhängig von den Launen des Wetters. Die Pavillons ähneln Vordächern und stellen eine vereinfachte Form eines Pavillons dar. Instationäre Pavillons sind nicht so dekorativ, lassen sich aber schnell auf- und abbauen und sind nicht dauerhaft am Boden befestigt.

Eine Pergola kann eine abgeschiedene Ecke einnehmen und einen unansehnlichen Teil des Grundstücks verdecken. In kleinen Gärten gibt es kaum Platz für eine massive Hecke oder andere Buschbarrieren, flache Strukturen sind von unschätzbarem Wert. Die Wände von Pergolen und Pavillons sind mit Weintrauben und blühenden Kletterpflanzen bedeckt.

Beleuchtung

Gartenbeleuchtung fördert die abendliche Entspannung im Freien. In Gärten sind Lampen auf Ober- oder Unterständern, die entlang von Wegen installiert werden, beliebt. Auf dem Rasen werden häufig Strahler angebracht. Auf Gehwegen sind Beleuchtungspunkte vorhanden.

Die Fassadenbeleuchtung hat eine dekorative Funktion (parallel zur Wand gerichtetes Licht betont perfekt die Struktur von Ziersteinen und Ziegeln). Zur Beleuchtung verwenden:

  • Leuchter;
  • Auf dem Rasen angebrachte Reflektoren;
  • Beschläge, die auf der Oberfläche des Sockels rund um das Haus installiert sind.

Wege

Im Garten sind Asphaltflächen erforderlich. Wege sollten das Grün nicht dominieren. Es ist besser, sie nur dort einzuplanen, wo sie benötigt werden:

  • Auffahrt;
  • Weg zur Haustür;
  • Übergang von der Terrasse zu den wichtigsten Stellen im Garten.

Es ist wichtig, bei der Auswahl von Materialien und Farben Mäßigung zu wahren.

Eine praktische Lösung besteht darin, Materialien mit einer rauen, rutschfesten Oberfläche zu wählen. Holz und Basalt werden nach Regen rutschig.

Korrekter Arbeitsauftrag

Es ist wichtig, in der richtigen Reihenfolge zu planen. Das spart Arbeit und Kosten.

Optimal ist folgende Reihenfolge:

  1. Aushub und Entwässerung des Geländes;
  2. Installation von Netzwerken (Strom, Bewässerung, Kanalisation, Wasserversorgung);
  3. Bau kleiner Architekturelemente, Oberflächenverdichtung;
  4. Pflanzen pflanzen, einen Rasen anlegen.

Typische Probleme und Lösungen

Schauen wir uns die häufigsten Probleme an, die bei der Planung eines Gartens in einem Ferienhaus auftreten.

  1. Kein Schatten. Viele neue Grundstückseigentümer entfernen alte Bäume und berauben die Landschaft dadurch grüner Zierelemente, eines wirksamen Schadstofffilters und Schattens. Es wird viele Jahre dauern, bis neue Bäume wachsen. Die Begrünung des Geländes spielt eine wichtige Rolle. Eine besondere Funktion erfüllen Laubbäume an der Südseite des Gebäudes – im Sommer verhindern die Kronen eine Überhitzung des Hauses, im Winter (wenn keine Blätter vorhanden sind) schränken sie den Sonnenlichtfluss nicht ein. Eine zu sonnige und nicht mit Weinreben bewachsene Terrasse wird mit einem Gartenschirm, einem Vordach oder einer auf einer Pergola-Struktur ausgelegten Stoffplane (eine modische Lösung) beschattet.
  2. Starker Wind, Staub von der Straße. Wenn der Standort flach, offen oder windig ist oder sich in unmittelbarer Nähe zur Straße befindet, sollte sein Inneres durch einen Erdwall oder dichte Bepflanzung geschützt werden. Ein grüner Zaun ist eine hervorragende Barriere gegen starke Windböen, Staub, Lärm und Abgase. Mittelgroße Bäume und immergrüne Sträucher entlang des Grundstücksrandes bilden eine ganzjährig grüne Hecke.
  3. Unschöne Gebäudewand. Unschöne Gegenstände im Garten werden mit Pflanzen bedeckt – Baumreihen, Sträucher unterschiedlicher Höhe. Wenn der Platz nicht ausreicht, werden auf dem Gelände Säulenbäume, Sträucher, Hecken und Weinreben gepflanzt.
  4. Unkraut auf dem Rasen.Das Verlegen von Geotextilien auf dem Boden und das Auftragen einer dicken Schicht Gartenrinde, dekorativem Basaltsand und weißem Stein trägt dazu bei, das Unkrautjäten und die Bewässerung des Gartens einzudämmen (der Boden trocknet langsamer aus).
  5. Maulwürfe im Garten. Eine wirksame Lösung sind Maulwurfsschutznetze. Netze werden in der Phase der Gartenanlage verwendet, aber später wird es schwierig. Kunststoffnetze sind günstiger als Metallnetze und wirken als Barriere gegen Maulwürfe, ohne das Pflanzenwachstum zu beeinträchtigen. Das Netz wird etwa 10 cm unter der Rasenoberfläche und 30 cm unter der Gartenoberfläche angebracht. Nach dem Auffalten des Netzes wird eine Erdschicht ausgelegt und der Rasen gesät.

Abschluss

Die Datscha ist ein Urlaubsort für Stadtbewohner. Viele Familien verbringen die warme Jahreszeit auf ihren Landsitzen. Ein rational geplanter Bereich sorgt für angenehme Erholung und günstige Bedingungen für die Gartenarbeit. Es lohnt sich, den Fragen der Gestaltung eines Territoriums für eine Datscha maximale Aufmerksamkeit zu schenken; das Ergebnis wird ein Haushaltsgrundstück sein, das den Wünschen und Geschmäckern der Datscha-Besitzer voll und ganz entspricht.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut