Landschaftsgestaltung der Website - Stile, Fotos

Es gibt viele Gartenstile. Wie wähle ich einen Stil für Ihre Website aus? Zunächst muss der Garten zu seinem Besitzer passen und mit seiner Persönlichkeit harmonieren. Nur dann wird es die größte Freude bereiten. Betrachten wir beliebte Landschaftsgestaltungsstile, ihre charakteristischen Merkmale, Merkmale und Beispiele der Gartengestaltung.

Wie finden Sie Ihren Stil?

Für viele Menschen, die ihren Traumgarten gestalten möchten, ist die Wahl des richtigen Stils eine ziemlich schwierige Aufgabe. Das ist selbst für professionelle Gärtner und Landschaftsarchitekten nicht einfach. Jeder Stil „hat seine eigenen Regeln“, es dominieren unterschiedliche Pflanzenarten und Elemente der Kleingartenarchitektur.Alle Elemente müssen miteinander harmonieren. Es ist keine perfekte Genauigkeit erforderlich, die allgemeine Atmosphäre des Stils ist wichtig.

Bevor Sie Bäume und Sträucher pflanzen, müssen Sie darüber nachdenken, wozu der Garten dienen soll und wie Sie den Raum rund um das Haus nutzen möchten. Die Landschaft sollte so gestaltet sein, dass sie der gesamten Familie gerecht wird und dabei Lebensstil, Haushaltsbedürfnisse und Nachsorgemöglichkeiten berücksichtigt. Es ist nicht so schwierig, schöne Blumenbeete anzulegen, einen Garten und einen Gemüsegarten mit vielen Pflanzen anzulegen, sondern die Zeit zu finden, sie anzubauen.

Bevor Sie den Stil Ihres zukünftigen Gartens auswählen:

  • Sie müssen darüber nachdenken, ob Sie Zeit und Lust haben, Pflanzen anzubauen, oder ob Gartenpflanzen pflegeleicht sein sollen.
  • Die Wahl eines Gartenstils ist eine schwierige Aufgabe. Die meisten Menschen möchten etwas entwerfen, das sie schon einmal gesehen haben. In den meisten Fällen lautet die beste Regel: „Weniger ist mehr.“
  • Der Garten sollte sich gut in seine Umgebung und sein Zuhause einfügen.

Viele Gärten werden in einem regelmäßigen Stil angelegt, in dem alle Elemente klare Formen und Zwecke haben. Am beliebtesten ist jedoch der freie, gemischte, informelle Stil, der viele Stilrichtungen vereint. Wenn ein regelmäßiger Garten gewählt wird, beispielsweise geometrisch, basierend auf geraden Linien, sollte die Bepflanzung diesen Trend ebenfalls beibehalten.

Der Gestaltungsstil der Landschaft sollte im Einklang mit der Umgebung stehen – den Elementen des Standorts und dem, was sich außerhalb seiner Grenzen befindet. Es gibt zahlreiche Gestaltungsstile und Pflanzmethoden. Natürlich sind viele auf den Begriff „Französische Gärten“ gestoßen, der wie ideale geometrische Formen, regelmäßige und symmetrische Muster aussieht und an natürliche Teppiche erinnert. Oder „englische Landschaften“, in denen Rasenflächen und große, unregelmäßig geformte Blumenbeete dominieren.Viele Menschen haben von japanischen Gärten gehört, in denen Einfachheit, Harmonie und charakteristische Steinoberflächen vorherrschen. Wir werden ausführlicher über die wichtigsten Landschaftsgestaltungsstile sprechen.

Die beliebtesten Stile

Nachfolgend finden Sie die gängigsten Landschaftsstile rund um das Haus.

Naturalistischer Garten

Dies ist der entspannendste Stil. Leider kann diese Lösung nicht überall ausprobiert werden. Der naturalistische Stil erinnert an die lokale Landschaft. Grundlage der Komposition sind Pflanzen und deren Anordnung. Der Stil wird am besten in Gebieten verwendet, in denen die äußere Umgebung durch einen geringen Grad an anthropogenen Einflüssen (menschlichem Einfluss) gekennzeichnet ist, in vorstädtischen und ländlichen Gebieten. Dieser Stil eignet sich perfekt für Gebiete im Wald, in der Nähe von Wäldern und Wiesen. Naturalistische Kompositionen sehen auf großen Flächen wunderschön aus.

Grundprinzipien für die Gestaltung eines naturalistischen Landschaftsstils:

  1. die Zusammensetzung orientiert sich an der umgebenden Landschaft, die Pflanzen müssen sich mit der Umgebung „vermischen“;
  2. Akzente auf die Natur;
  3. Komposition basierend auf kontrolliertem Chaos;
  4. Geometrie, Formalisierung von Kompositionen und klare Grenzen sollten vermieden werden;
  5. weiche, freie Linien von Blumenbeeten, Graten, Rasenflächen, Wegen;
  6. die visuellen Grenzen der Site verwischen;
  7. Pflanzen zu großen Gruppen zusammenfassen;
  8. Verwendung mehrstufiger Bepflanzungen;
  9. natürliche Pflanzenformen;
  10. Verwendung natürlicher Materialien (Stein, Holz), neutrale Farben;
  11. Honigpflanzen;
  12. das Vorhandensein einiger harmloser, nützlicher Unkräuter, zum Beispiel der Brennnessel.

Empfohlene Pflanzen für naturalistische Arrangements

Bei der Pflanzenplanung in einem naturalistischen Garten sollte man sich an den Grundsatz der Mäßigung, ja Minimalismus bei der Anzahl der Pflanzenarten und -sorten halten.Es gibt kein Patentrezept für einen naturalistischen Garten. Anders sieht es im Gebirge und Tiefland, in der Wiesenzone und in unmittelbarer Waldnähe aus. Diese Vielfalt beeinflusst die Wahl der Bepflanzungen. Zum Beispiel:

  • in Berggebieten oder in der Nähe eines Nadelwaldes lohnt es sich, Bergkiefern anzupflanzen;
  • In der Nähe eines Laubwaldes lohnt es sich, Laubbäume zu wählen.

Beratung! Es ist besser, Pflanzen aus der heimischen Flora zu verwenden. Fremde, dekorative Arten werden am besten mit Vorsicht als Ergänzung verwendet.

Pflanzen, die für den naturalistischen Stil geeignet sind

Bäume Sträucher Stauden, Einjährige und Zwiebelpflanzen
  • Birke,
  • Buchen,
  • Eichen,
  • Hainbuche,
  • Weide,
  • Kiefer,
  • Tanne,
  • Pseudotsuga.
  • Hartriegel,
  • Weißdorn,
  • Viburnum,
  • Latschenkiefer,
  • Hagebutte,
  • Euonymus,
  • ältere,
  • Schwarzdorn.
  • Goldrute,
  • Schafgarbe,
  • Farne,
  • Ziergräser,
  • Buzulnik,
  • Echinacea,
  • Salbei,
  • Lavendel,
  • monarda,
  • Helenium,
  • Heidekraut,
  • Anemonen,
  • Immergrün,
  • Lilien,
  • Schneeglöckchen,
  • Krokusse,
  • Glocken,
  • Geranie,
  • Mohnblumen,
  • Kornblumen,
  • Sibirische Schwertlilie,
  • gelbe Iris

Minimalismus

Es gibt Zeiten, in denen ein traditioneller Stil nicht erforderlich ist. Dann entscheiden sie sich für einen dezenten, lakonischen, sparsamen Eingriff in die umliegende Landschaft im minimalistischen Stil. In unserem Land sind minimalistische Gärten eher selten; in Europa ist dies ein ziemlich beliebter Trend.

Diese Anordnung kommt am häufigsten bei einer modernen, architektonisch asketischen Hausform vor, die keinen zusätzlichen Rahmen erfordert. Zum Beispiel:

  1. Die Gartengestaltung weicht dem Haus und bildet nur einen diskreten Hintergrund, eine Belichtungsebene und eine Ergänzung zum architektonischen Gedanken.
  2. Die zweite und häufigste Situation tritt ein, wenn der Garten seine Funktionen den äußeren oder natürlichen Bedingungen des Standorts überlässt.Die Lage des Grundstücks dient dazu, das Erscheinungsbild des Gebäudes und den Wert der Naturlandschaft hervorzuheben.

Minimalistische Landschaften konkurrieren nicht mit der Architektur des Gebäudes. Sie sind neutral, zurückhaltend, oft statisch. Ihre Aufgabe besteht darin, die Umweltbedingungen aufrechtzuerhalten und zu verbessern und das System auszugleichen. Sie sind ein Element der architektonischen Komposition, das oft sehr eng mit dem Inneren des Gebäudes verbunden ist. Typischerweise wird das Gebäude selbst speziell an eine bestimmte Landschaft angepasst.

Minimalistische Kompositionen sind nicht hell. Minimalismus basiert oft auf der Arbeit mit Oberflächengestaltung, dem Spiel mit Oberflächen, Materialien und Texturen. Grün ist ein Material, ein Mittel zur Erzielung einer Wirkung, eine Form.

Typischerweise enthalten minimalistische Gärten eine kleine Anzahl an Pflanzenarten und -sorten. Ihre Wahl basiert oft auf der lokalen Vegetation und wird nur durch die Manifestation ihrer Qualitäten begrenzt, die auch Kunst ist. Der minimalistische Stil, obwohl er oft trivial wirkt, erfordert viel Übung, Wissen und einen guten Blick für das, was nicht sichtbar ist und das beeindruckende Endergebnis bestimmt.

Moderner Garten

Zeitgenössischer Stil vereint kostengünstige künstlerische Ausdrucksmittel mit hochwertiger Verarbeitung und den neuesten Materialien und Technologien.

Interessante Optionen für moderne Landschaftselemente:

  1. eine grüne Terrasse, in deren Mitte beispielsweise ein Baum steht;
  2. Gerade für kleine Räume ist eine grüne Wand eine hervorragende Lösung;
  3. Blumenbeet mit Ziergräsern;
  4. natürliche Materialien – Holz, Kies, Stein, Stahl;
  5. Für den Charme und Charakter der Landschaftsgestaltung sorgen weiße moderne Gartenmöbel und perfekt ausgewählte Beleuchtung.

Moderner Stil überschneidet sich oft mit Minimalismus. Das Hauptmotto lautet: Je weniger, desto besser. Moderne Landschaftsgestaltung zeichnet sich durch symmetrische und einfache Formen und gut gewählte Proportionen aus. Gärten sind meist transparent, schlicht und geometrisch angelegt. Alles ist geordnet, es gibt keine zufälligen Elemente.

Ein gemeinsames Element einer modernen Landschaft können ein Swimmingpool und eine Terrasse sein. Wichtig sind auch Pflanzen in stilvollen Töpfen, moderne Skulpturen und andere Dekorationen (meist Metall oder Glas) sowie bequeme Gartenmöbel.

Pflanzen sind immer „geordnet“ – sie gehorchen einem bestimmten System (normalerweise Einzelpflanzungen oder in Reihen gepflanzte Pflanzen). Oft werden Nadelbäume gepflanzt, meist Miniatursorten, aber auch Laubgewächse kommen häufig vor:

  • Buchsbaum,
  • Berberitze,
  • Ziergräser,
  • kleine Bäume.

Oft werden Sträucher und Schnittbäume in verschiedenen Formen (Kugel, Kegel, Zylinder) gepflanzt. Oft werden Lianen neben der Wand gepflanzt, so dass echte grüne Wände entstehen.

Die Gestaltung einer Landschaft in einem modernen Stil ist eine schwierige Aufgabe für den Entwurf und insbesondere für die Ausführung. Moderne Landschaften werden auf höchstem Niveau mit Liebe zum Detail und Qualität der Materialien gestaltet. Ein moderner Garten erfordert trotz seiner wirtschaftlichen Form oft einen hohen finanziellen Aufwand für Materialien und teure technische Lösungen.

Die wichtigste Bedingung, die beachtet werden muss, ist, dass der Gartenstil zur Architektur des Gebäudes passen muss. Der moderne Garten basiert auf Funktionalismus und einfacher, oft sparsamer Form.

Bezüglich der Farbe gibt es 2 beliebte Gestaltungskonzepte:

  1. reine, leuchtende Farben – Gelb, Rot, Blau;
  2. „Industrielle“ Palette – Grau, Schwarz, Silber, Weiß.

Und nun noch ein paar konkrete Tipps für Liebhaber moderner Gartenformen. Wenn Sie selbst einen modernen Garten anlegen möchten, sollten Sie folgende Grundsätze beachten:

  1. Ein einfaches geometrisches Design, das auf geometrischen Grundformen basiert – Quadrat, Rechteck, Kreis, Dreieck.
  2. Das Prinzip des Minimalismus und der einfachen, klaren Form.
  3. Begrenzte Anzahl an Pflanzenarten.
  4. Geformte Pflanzen in Form von beispielsweise einer Kugel, einem Zylinder oder einem Würfel (Buchsbaum formt sich gut).
  5. Grüne Wände oder vertikale Bepflanzungen.
  6. Es gibt ein Minimum an blühenden Pflanzen, Blumen dienen nur als Akzente; in einem modernen Garten steht das Grün im Hintergrund.
  7. Mangel an Pflanzen dörflicher Arten.
  8. Nadelbäume und immergrüne Pflanzen sehen in modernen Arrangements gut aus.
  9. Verwendung moderner Materialien. Eine günstige, einfache Lösung ist Beton.
  10. Die Wette liegt auf ungewöhnlichen Gartenmöbeln – Kunststoff in ungewöhnlichen Formen.
  11. Sie können Lösungen aus der fernöstlichen Gartenkunst – Japan, China – ausleihen oder sich von der skandinavischen Ästhetik inspirieren lassen.
  12. Auf den Rasen kann komplett verzichtet werden; eine günstige Lösung ist grober Kies in Kombination mit Gehwegplatten.

Empfohlene Pflanzen für die moderne Landschaft

Für Hecken Bäume Sträucher
  • Thuja,
  • Eibe,
  • Buchsbaum,
  • Hainbuche,
  • Alpen-Johannisbeere.
  • Kiefernbonsai,
  • Birke,
  • Magnolie,
  • Heuschrecke,
  • Ahorn,
  • Trompetenbaum,
  • Weißdorn,
  • Buche,
  • dekorative Apfelbäume.
  • Berberitze,
  • Haselnuss,
  • weißer Hartriegel,
  • Zwergmispel,
  • Pachysandra,
  • Weide,
  • Immergrün,
  • Azaleen.
Lianen Stauden
  • Aktinidien,
  • Kirkazon,
  • Klematis,
  • Eileiter,
  • Efeu,
  • Mädchentrauben
  • Ziergräser,
  • Iris,
  • Salbei,
  • Thymian,
  • Fetthenne,
  • Yucca.

Klassisch

Bei der Gestaltung eines Gartens im klassischen Stil ist es wichtig, die Besonderheiten dieser Richtung zu berücksichtigen:

  • geometrische Formen,
  • Symmetrie,
  • Harmonie einzelner Teile.

Der klassische Stil verleiht der Landschaft ein Gefühl von Ruhe, Entschlossenheit, Ordnung und erweitert kleine Räume optisch. Eine wesentliche Rolle spielen architektonische und dekorative Elemente, die zusammen mit den Pflanzen dem Garten Charakter verleihen. Oft benutzt:

  • Sonnenuhr,
  • freistehende Skulpturen oder Flachreliefs,
  • Brunnen.

Dekorationselemente bestehen meist aus Naturstein und Metall. Pergolen und Pavillons bestehen aus Metall oder Holz und basieren oft auf einer Ziegelkonstruktion. Die Wege sind sorgfältig mit Steinen oder Ziegeln, ggf. Kies, versehen. Der Teich ist leicht zu nutzen und hat einen formalen Charakter (geometrische Formen, Stein- oder Ziegelränder).

Pflanzen werden in großen Mengen in Form von Hecken unterschiedlicher Größe, Blumenbeeten, Einfassungen und Pflanzenskulpturen verwendet. Der Rasen kann ein dominierender Teil oder eine Ergänzung sein. Es muss sauber beschnitten, gepflegt und frei von Unkraut sein. Obstgarten und Gemüsegarten: Beide Elemente fügen sich harmonisch in den Garten ein. Besonders gut sehen in Reihen gruppierte Obstbäume aus.

Beliebte Pflanzen für die klassische Landschaftsgestaltung:

  • Hainbuche,
  • Buchsbaum,
  • Eibe,
  • Lilien,
  • Gastgeber,
  • Rosen,
  • Tulpen,
  • Hortensien.

japanisch

Der orientalische Stil, einfach Japanisch genannt, erfreut sich mittlerweile großer Beliebtheit. Japanisches Design passt perfekt zu modernen Architekturformen. Moderne Landschaftsarchitektur setzt gerne auf orientalische Lösungen. Der japanische Stil ist eine sehr teure und zeitaufwändige Lösung, die spezielle Kenntnisse erfordert.Man kann es aber vereinfachen und versuchen, dem Bereich einen japanischen Touch zu verleihen.

Nachfolgend sind einige der Hauptmerkmale der Landschaftsgestaltung im japanischen Stil aufgeführt.

  • Stein. Mehrere Natursteine ​​(Granit, Sandstein) sollten in ungeraden Zusammensetzungen (3 oder 5, 7) platziert werden. Granit ist teuer, aber langlebig, Sandstein ist billiger, aber weniger haltbar.
  • Kies. Sie können es anstelle von Rinde auf Blumenbeete streuen und große Steine ​​​​installieren.
  • Wasser ist ein wichtiges Element östlicher Gärten. Eine tolle Idee ist ein kleiner Teich mit Wasserfall, allerdings nur mit einem Akzent in Form beispielsweise eines nassen Steins oder eines fertigen Brunnens. Im Sommer können Sie einen kleinen tragbaren Brunnen im Garten aufstellen. In Zen-Gärten wird Wasser durch Sand ersetzt.
  • Baum. Die ideale Option ist ein exotischer Baum, aber auch Eiche, Lärche und Kiefer sind geeignet. Sie können eine schöne Holzterrasse, verschiedene Zäune, Bänke, Tische, Hocker, Pergolen und Spaliere bauen. Sie können Holz mit Bambus kombinieren – und schon entsteht ein Miniatur-Japan!
  • Farben. Die charakteristischen Farben Schwarz, Weiß und Rot werden mit dem Osten assoziiert. Sie können Holzelementen, Töpfen, Geschirr und Gartendetails Farbe verleihen.
  • Kleine Architektur – Elemente der Gartenausstattung (Bänke, Laternen, Skulpturen) verleihen der Landschaft einen orientalischen Charakter. Ideal ist die Verwendung von Elementen aus Naturstein.

Pflanzen für die Dekoration im japanischen Stil

  1. Kiefer ist die Hauptpflanze in der japanischen Landschaft. Je stärker der Baum verdreht ist, desto besser. In einem kleinen Garten sollte die Kiefer beschnitten werden und sie wird nicht viel wachsen; es wird sich als Bonsai herausstellen. Sie können die Kiefer beschneiden oder formen (die Zweige drehen). Der Effekt stellt sich erst nach 2-3 Jahren ein.
  2. Immergrüne Vegetation – oft in verschiedenen Kombinationen und Formen verwendet – Sie können Fichte, Thuja, Buchsbaum und Stechpalme pflanzen.
  3. Ahornbäume nehmen in japanischen Arrangements einen wichtigen Platz ein. Besonders zu empfehlen ist der Palmahorn, der am Wasser oder auf der Terrasse wunderschön präsentiert wird und sich gut mit Kies und Steinen kombinieren lässt.
  4. Pflaumen und Kirschen nehmen in der Kultur des Fernen Ostens einen besonderen Platz ein.
  5. Weitere verwendete Pflanzen: Weide, Magnolie, Glyzinie, Pfingstrosen, Hortensien, Rhododendren, Chrysanthemen, Astern, Lilien, Narzissen, Anemonen. Sie können mit Bambus experimentieren (der gefriert leider leicht) oder ihn durch andere Kräuterarten wie Miscanthus ersetzen.

Bildung von Pflanzen. In japanischen Gärten wurden verschiedene natürlich gebogene Baumarten besonders geschätzt. Sie können versuchen, sie nachzuahmen und solche Effekte künstlich zu erzielen. Die am häufigsten verwendeten Arten sind Kiefer, Pflaume und Weide. Es werden verschiedene Verarbeitungsmethoden angewendet – Beschneiden, Drehen, Biegen, um verschiedene fantastische Formen von Stämmen und Zweigen zu erhalten.

Romantischer Garten

Der Begriff „romantischer Garten“ bezieht sich historisch auf eine bestimmte Art englischer Landschaftsgärten. Jetzt bezieht es sich eher auf die edle Vielfalt der Dorfgärten. Die romantische Landschaftsgestaltung ist nicht weit von den stilistisch ländlichen englischen Gärten Großbritanniens entfernt. Seine Ursprünge reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück und sind mit der Entwicklung des Arts & Krafts-Stils und der Faszination für mittelalterliche und Renaissance-Gartenformen verbunden.

Die Basis der Komposition sind Natürlichkeit und Einfachheit, wodurch eine besondere Stimmung der Nostalgie und des Mysteriums entsteht.

Romantische Landschaftsstile sind typische Hinterhofgärten, die die Funktion des Wohnzimmers erweitern und ergänzen. Um dem Garten die romantische Abgeschiedenheit der britischen Provinz zu verleihen, kommen folgende Techniken zum Einsatz.

  1. Isolieren Sie den Garten so weit wie möglich von der Umgebung, es sei denn, es handelt sich um alte, ästhetische Architektur oder Naturlandschaft. Sie können Holzplatten, Sträucher oder Weinreben verwenden.
  2. Zu den charakteristischen Merkmalen gehören Terrassenplatten aus Stein oder Beton sowie Gehwege mit bewachsenem Gras und niedrigen Stauden.
  3. Den Mittelpunkt bildet eine Rasenfläche mit naturalistischer Randlinie. Die gesamte Komposition ist asymmetrisch.
  4. Die Vegetation wird frei platziert, sodass sie wachsen kann. Vor allem bei Strauch- und Gehölzvegetation ist der Eindruck eines gewissen Chaos wünschenswert. Es lohnt sich, auf Bäumen Weinreben (Efeu) wachsen zu lassen.
  5. Bettlinien sind natürlich oder formal, geometrisch (Hochbeete).
  6. Es werden alte Gartenmöbel verwendet, moderne Formen sollten vermieden werden.
  7. Es werden edle, natürliche Materialien verwendet – Stein, Metall und seltener – Holz. Ziegelstein - nur alt.
  8. Dekor: geschmiedete Elemente – Pergolen, Gitter, Zäune, Tore und Stein, wie dekorative Vasen, Skulpturen.
  9. Ein kleiner Brunnen oder Teich wird zweifellos eine Dekoration sein.
  10. Die Farbgebung ist grün, ergänzt durch zarte Pastelltöne blühender Pflanzen.
  11. Ein romantischer Garten sollte eine ruhige Bank, einen Pavillon unter einem Baum, in Begleitung einer Skulptur oder in der Nähe eines Gartenteichs haben.

Pflanzen für einen romantischen Garten

Als Akzente werden geformte Pflanzen eingesetzt – Buchsbaumkugeln, kleine Hecken. In einem romantischen Garten werden viele Kräuter und aromatische Pflanzen gepflanzt. Beliebt ist eine zweistufige Bepflanzung, die den Anschein einer Treppe erweckt:

  1. hinten werden hohe Pflanzen gepflanzt,
  2. vorne - niedrig.

Empfohlene Pflanzen:

Bäume Sträucher Stauden Lianen
  • Hainbuche,
  • Eichen,
  • Buchen,
  • und ihr,
  • Vogelkirsche,
  • Obstbäume - Kirsche, Apfel, Pflaume.
  • lila,
  • Spirea,
  • Schneebeere,
  • Viburnum,
  • Hartriegel,
  • Magnolie,
  • Stechpalme,
  • Berberitze,
  • Goldrute,
  • Jasmin,
  • Buchsbaum,
  • Eibe,
  • Budleya,
  • Rhododendren,
  • Azaleen,
  • Hortensien,
  • bauchig,
  • Rosen,
  • Weintrauben, Himbeeren, Erdbeeren.
  • Astern,
  • Lilien,
  • Glocken,
  • Phlox,
  • Rittersporn,
  • Digitalis,
  • Echinacea,
  • Lavendel,
  • Katzenminze,
  • Salbei,
  • Lupine,
  • Immergrün,
  • Taglilien,
  • Gastgeber,
  • Iris.
  • Efeu,
  • Klematis,
  • Efeu,
  • Glyzinien,
  • Kletterrosen,
  • Geißblatt.

Englischer Garten

Der englische Stil besticht durch sein natürliches Erscheinungsbild. Es gibt Bäume, bunte Blumenbeete und Sträucher mit natürlicher Form.

Der englische Garten hat einen romantischen Charakter, er wird oft mit einem Landgarten in Verbindung gebracht, ist aber geordneter. Es ist voller bunter Blumen, Düfte und geheimnisvoller Ecken. Der freie Charakter des Pflanzens zeigt sich insbesondere in der Auswahl der Pflanzen. In der Mitte des Gartens befindet sich oft eine große Rasenfläche, und der Raum ist in separate Abschnitte mit unterschiedlichen Funktionen unterteilt.

Mauern und Gartenwege bestehen meist aus Ziegeln. Der Garten wird von Kletterrosen dominiert, die in Pavillons und Pergolen an den Hauseingängen verteilt sind. Rosen werden oft in Blumenbeeten gepflanzt.

Englische Gärten werden dominiert von:

  • Englische und Kletterrosen;
  • bunte Blumenbeete und Grate mit mehrjährigen Kräutern, meist von unregelmäßiger Form;
  • Bäume und Sträucher in natürlicher Form;
  • Kletterpflanzen bedecken oft die hohen Ziegel- und Steinmauern rund um den Garten und die Hauswände.

Landgarten oder Land

Die Farben und Texturen einzelner Elemente eines rustikalen Stils im Garten sollten ein Ganzes bilden, harmonieren und sich ergänzen und nur scheinbare Zufälligkeit und zartes Chaos erzeugen. Der Landhausstil in der Landschaftsgestaltung sorgt für ein entspanntes Klima.Im Garten herrscht Unordnung, auf den ersten Blick sieht es so aus, als wäre alles willkürlich gepflanzt worden. Die Landschaft ist voller bunter, duftender Blumenbeete und Blumenbeete.

Die vorherrschenden Pflanzen sind:

  • Stockrosen,
  • Rudbeckia,
  • Echinacea,
  • Geranie,
  • Stiefmütterchen,
  • Obstbäume,
  • Beerensträucher,
  • Kräuter,
  • Beete mit Gemüse und Kräutern sind erforderlich.

Gärten im Landhausstil sind von einem Holz- oder Steinzaun umgeben, sodass sie sich nahtlos in die umliegende Landschaft einfügen. Elemente der Kleinarchitektur bestehen überwiegend aus Holz – massive Holztische, Bänke oder Bänke auf gusseisernen Beinen.

Skandinavischer Stil

Skandinavische Motive erfreuen sich großer Beliebtheit. Der skandinavische Garten zeichnet sich durch Schlichtheit und Eleganz aus. Es ist funktional, minimalistisch, wie ein moderner Garten. Gleichzeitig zeichnet es sich durch eine hohe Natürlichkeit aus, die die Liebe zur wilden Natur symbolisiert und dem „Benutzer“ Komfort bietet.

Es lohnt sich, dekorative Nadelbäume zu verwenden, die dem Garten das ganze Jahr über einen natürlichen Charakter verleihen. Pflanzen im Garten sollten die natürliche Landschaft widerspiegeln. Die Grüns sind etwas chaotisch gepflanzt. Geometrische Formen und gleiche Abstände zwischen den Pflanzen sind ungeeignet. Der skandinavische Stil ist in dieser Hinsicht natürlicher als der orientalische oder englische.

Bei der Auswahl der Pflanzenarten sollten Sie auf deren Ansprüche und Pflegemethoden achten. Besonders wertvoll sind Pflanzen, die einfach zu züchten sind und wenig Arbeitsaufwand erfordern. Das Vorhandensein von Pilzen und ... Unkräutern ist akzeptabel und sogar wünschenswert (natürlich muss ihre Menge kontrolliert werden).

Zu den „obligatorischen“ Pflanzen in einem skandinavischen Garten gehören Nadelbäume:

  • Kiefer,
  • Tanne,
  • Wacholder,
  • Fichte.

Wenn sie beeindruckende Größen erreichen, macht der Garten einen monumentalen Eindruck. Nadelbäume sollten in ihrer natürlichen Form gehalten werden. Unter den fruchttragenden Pflanzen lohnt es sich, Apfelbäume und Birnen anzubauen.

Sträucher für die skandinavische Landschaft:

  • Weide,
  • Heidekraut,
  • Preiselbeere,
  • Preiselbeere.

Der Akzent des Stils wird durch beliebte Blumen betont:

  • Geranie,
  • Kapuzinerkresse,
  • Petunien.

Die Tierwelt wird durch Ziergras repräsentiert.

Es lohnt sich, Pflanzen auszuwählen, die in der Umgebung vorkommen, zum Beispiel:

  • Birke,
  • Goldrute,
  • Buchen,
  • Hainbuchen,
  • Hagebutte,
  • Hartriegel.

Es ist wichtig, es nicht mit der Arten- und Farbvielfalt zu übertreiben. Der Garten sollte einen natürlichen, natürlichen Charakter bewahren.

Ein interessantes, funktionales Element und eine „akzeptable“ Dekoration ist ein Kamin. Einige Gebäude im Garten bestehen aus Holz und Stein. Das Material sollte natürlich und schlicht sein. Der skandinavische Stil zeichnet sich durch den Verzicht auf dekorative Details aus. Wege werden aus Pflastersteinen, Steinen und Betonplatten gebaut. Künstlerische Muster und Mosaike sehen in einem skandinavischen Garten schlecht aus. Es wird auch grober Kies verwendet. Ein skandinavischer Garten ist in der Regel mit einer großzügigen Terrasse ausgestattet.

Farben: Helle Pastellfarben werden bevorzugt. Die Wege sind oft sandig oder grau gefärbt. Es ist auch wichtig, Weiß zu verwenden. Dies ist eine universelle Farbe, die sich leicht mit anderen kombinieren lässt. Der Einsatz weißer Elemente (Bänke, Pergolen) oder weiß blühender Pflanzen vergrößert die Gartenfläche optisch.

Gartenmöbel haben einfache, manchmal ungewöhnliche Formen. Meistens besteht es aus Holz, Technorattan oder Korbgeflecht. Trotz seiner Einfachheit sollte ein skandinavischer Garten wilde Tiere und Insekten anlocken. Durch den Anbau natürlicher Bäume und Sträucher kann es zu einem Zufluchtsort für Vögel und Eichhörnchen werden.Eine gute Idee ist es, Vogelhäuschen an ruhigen Orten aufzustellen. Darüber hinaus lohnt es sich, im Garten Hotels für Insekten, Steinhaufen für Eidechsen und Häuser für Igel zu platzieren.

Französischer Provence-Stil

Eine Landschaft im Provence-Stil ist ein idealer Vorschlag für Liebhaber natürlicher Grünflächen. Bunte Blumen, Kräuterdüfte und gepflasterte Gassen ergeben eine außergewöhnlich reizvolle Komposition. Hier können Sie in der Hängematte liegen, ein Buch lesen oder einfach im Gras ein Sonnenbad nehmen und den wunderbaren Duft der Rosen genießen. An einem sonnigen Tag können Sie sich in die romantische Provence mit ihren verwinkelten Gassen, Steinhäusern und Weinbergen entführen. Mit ein paar kleinen Änderungen kann ein Garten einen ganz neuen Stil und einen sentimentalen Charakter annehmen, den Familienmitglieder lieben werden.

Der mediterrane Provence-Stil enthält Elemente aus englischen Gärten. Es wird viel Wert darauf gelegt, die natürlichen Werte der Landschaft optimal zu nutzen und alles Geordnete zu vermeiden. Dichtes Dickicht und verschlungene Wege sind willkommen. In lauschigen Ecken versteckte Bänke und Teiche verleihen dem Raum Romantik. Vor dem Haus befindet sich meist eine Veranda oder ein überdachter Innenhof. Auf dem Gelände wachsende Bäume und Sträucher spenden angenehmen Schatten. Es dominieren die typischen Farben der Provinz Provence:

  • Weiß,
  • Pastelltöne von Lila,
  • hellgrün,
  • Blau,
  • hellgelb.

Ein Garten im Provence-Stil ertrinkt in Blumen. Es ist besser, Pflanzen zu wählen, die zu den Landschaften der Provence passen:

  • duftendem Lavendel sollte ein separater Bereich zugewiesen werden;
  • Vergissmeinnicht;
  • Hortensien;
  • Glocken;
  • Tulpen;
  • Wildrosen sorgen für eine romantische Atmosphäre;
  • kriechender Efeu;
  • Eine wichtige Rolle spielen Kräuter: Liebstöckel, Salbei, Minze, Basilikum, Oregano, Thymian, Estragon, wodurch der Garten mit einem wunderbaren Duft erfüllt und die Gerichte mit neuen Geschmacksrichtungen bereichert werden.

Einige Pflanzen sollten in dekorativen Töpfen ausgestellt werden. Keramik- und Steintöpfe sowie Holzkisten mit einer charakteristischen, schäbigen Holzstruktur passen besser zum Provence-Stil. In größeren Kisten lassen sich dekorative Olivenbäume und Oleander, die überwintert werden müssen, unter einem Dach platzieren.

Die Landschaft im provenzalischen Stil verdankt ihren einzigartigen Charme den Zusätzen. Im Vordergrund stehen Stühle und Bänke aus geschmiedetem Metall mit ausgefallenen Ornamenten, an der Hauswand hängen ähnliche Blumenständer und Regale, auf denen Geranien, Petunien und Surfinien stehen. Bemerkenswert ist die etwas rustikale Ausstattung – Gießkannen, Holzfässer, Tontöpfe, Krüge. Sie werden oft als Blumentöpfe oder Wasserbehälter verwendet. Patina und ein leicht „alter“ Look sind willkommen. Es dominieren natürliche Materialien – Holz, Stein, Keramik, Porzellan. Korbgeflecht ist effektiv und gemütlich und wird zur Herstellung von Sesseln und praktischen Körben verwendet.

Italienische Landschaft

Gärten, die während der Renaissance unter dem sonnigen Himmel Italiens angelegt wurden, erfreuen noch heute Gärtner. Es ist schwer, den Charme sonnendurchfluteter italienischer Gärten zu beschreiben, deren Farben sich in den Teichen spiegeln. Bei heißem Wetter sorgen Pavillons und Pergolen, die von Weinreben umrankt sind, für Abhilfe. Intensive, berauschende Düfte von Blumen und Kräutern liegen in der heißen Luft. Leise plätscherndes Wasser ergießt sich aus Fontänen und füllt Reservoirs.Wunderschöne klassische Skulpturen im Grünen erfreuen das Auge und eine geordnete geometrische Komposition aus beschnittenen Pflanzen ergänzt die Architektur des Hauses. Wunderschöne Landschaften sind ein wichtiges Merkmal des italienischen Stils.

Der Begriff „italienischer Stil in der Gartengestaltung“ geht auf die Renaissance zurück, als eine Revolution in der Landschaftsgestaltung stattfand. Früher wurden Gärten in Schlössern, Klöstern und Kirchen angelegt. Während der Renaissance kam es zu einem Durchbruch in der Gartenkunst – Villen und Paläste wurden in freistehende Gebäude umgewandelt, offen für die Landschaft und das Licht. Ein großer, gepflegter Garten wurde zu ihrem integralen Bestandteil und diente den Eigentümern zur Entspannung und Unterhaltung.

Das Foto zeigt die Villa Gamberaia, ein Beispiel eines italienischen Renaissancegartens, der bis heute nahezu unverändert geblieben ist.

Viele Gärten dieser Zeit sind nahezu unverändert erhalten: von riesigen und teuren (zum Beispiel die Boboli-Gärten in Florenz, Villa D'Este bei Rom) bis hin zu bescheidenen kleinen Gärten.

Die Hauptelemente italienischer Gärten:

  • Zierteich mit Springbrunnen;
  • Labyrinthe aus grünen Hecken, Treppen und Terrassen, geschmückt mit Skulpturen und Vasen;
  • Bögen, Grotten mit Mauern aus Muschelgestein;
  • schattige Bereiche in der Nähe von Kiefern;
  • Auch italienische Renaissancegärten hatten oft einen nützlichen Teil, den sogenannten Giardino di Semplici (übersetzt: Garten der einfachen Dinge) – Beete in Buchsbaumrabatten, voller Gemüse, Kräuter, Blumen;
  • Skulpturen aus Stein oder Keramik;
  • dekorative Metallkonstruktionen;
  • Terrakotta und Sandstein sind die dominierenden Materialien in der Architektur;
  • Mosaik (Keramik, Kieselsteine, Muscheln);
  • sorgfältig konstruierte Details (Vasen, Amphoren) und Skulpturen, die die Komposition des Gartens hervorheben.

Pflanzen für den italienischen Garten:

  • blühende Glyzinien im Garten, auf Pergolen (Wsteria floribunda);
  • geometrisch angeordnete niedrige Ränder aus beschnittenem immergrünem Buchsbaum mit höherer Eibe, die den Raum in regelmäßige Rechtecke unterteilen;
  • Es gibt keinen italienischen Garten ohne Rosen; es ist besser, Sorten mit duftenden Blüten zu wählen (großblumige Sorte „Casanova“, „Friesia“ oder Liane „Heidelberg“);
  • stattliche Hecken aus beschnittenen Zypressen, die Arkaden imitieren;
  • Thunberg-Berberitze (Berberis thunbergii) – Sorten mit schwachem Wachstum (Atropurpurea Nana, Maria);
  • Schmalblättriger Lavendel (Euonymus europaeus);
  • Birnbaum (Pyrus salicifolia) – kann den Olivenbaum ersetzen, für den unser Klima zu rau ist;
  • Wacholder (Juniperus scopulorum) – hohe säulenförmige Wacholdersorten können hohe Zypressen imitieren (die Sorten „Blue Arrow“, „Skyrocket“, „Wichita Blue“ sind besser geeignet – sie haben durchschnittliche Ansprüche und vertragen Trockenheit).

Garten im holländischen Stil

Zwischen Wäldern und Wiesen befindet sich neben dem Haus im Öko-Stil ein gepflegter Garten mit geformten Sträuchern und bunten Blumenbeeten aus Stauden, Rosen und Hortensien. Das ist der niederländische Stil. In der Nähe des Hauses befinden sich Schirme aus geschnittener Eibe und Buchsbaum in Form von Kugeln. Flauschige Grasblütenstände verleihen der gesamten Komposition Leichtigkeit.

Die Grundlage für die Komposition eines niederländischen Gartens bilden beschnittene Büsche, die Hecken, Sichtschutzwände und Ränder bilden. Um Eintönigkeit zu vermeiden, können Sie Hecken aus verschiedenen Pflanzenarten anlegen: Rotbuche, Hainbuche, Eibe, Buchsbaum.

Wege und Eingänge zum Haus sind mit weißen Rosen und beschnittenem Buchsbaum geschmückt. In den Blumenbeeten im ganzen Garten wiederholt sich ein ähnlicher Pflanzensatz:

  • Weiße Rose,
  • weiße Hortensien,
  • lila Katzenminze,
  • schmalblättriger Lavendel.

Bei ungünstigen Bodenverhältnissen können Sie auch resistentere Pflanzen pflanzen:

  • Hosta,
  • Heuchera,
  • Astrantia.

Im Herbst wird der Garten von Laubbäumen gefärbt:

  • harzhaltiger Liquidambar- oder Amberbaum,
  • Cercidiphyllum japonica,
  • lila Dawyck-Buche,
  • Viburnum Gordovina,
  • Efeu,
  • Weißer Sibirischer Hartriegel,
  • malerische und luftige Ziergräser (Segge, Chinaschilf, Arvensis).

Geheimnisvolles China

Um einen Garten im chinesischen Stil zu dekorieren, müssen Sie die folgenden Regeln befolgen:

  1. die chinesische Landschaft sollte hauptsächlich aus einer ungeraden Anzahl von Elementen bestehen;
  2. die Landschaft ist einfach und minimalistisch;
  3. Gerade Linien und Formen sollten vermieden werden;
  4. In einem chinesischen Garten gibt es immer Wasser – einen kleinen Fluss, Bach, Teich;
  5. Ein wichtiges Element sind „Berge“, sie können aus großen Felsbrocken oder Steinhaufen bestehen;
  6. Ein notwendiger Bestandteil eines chinesischen Gartens sind steinerne, gewundene Wege aus glatten, flachen Steinen. Es ist wichtig, sie nicht aus Pflastersteinen herzustellen, da dies den Charakter der Komposition beeinträchtigen würde. Wege führen in jede Ecke des Gartens.

Die charakteristischsten Pflanzen:

  • blühende Bäume: Magnolie, Kirsche, Pflaume;
  • Sträucher: Pfingstrose, Rose, Jasmin;
  • Es werden dunkelgrüne Bäume benötigt - Wacholder, Kiefern, Zedern.

So bleiben Gleichgewicht, Harmonie und Farbe erhalten. Ein typischer Baum des chinesischen Stils ist die Weide, die meist in der Nähe eines Gewässers gepflanzt wird.

Nautisch

Dieser Stil wird mit dem Küstenklima und der natürlichen Vegetation an der Küste in Verbindung gebracht. Das Design besteht aus Steinen und Sand, die für Blumenbeete und große Flächen verwendet werden können. Der Meeresgarten ist mit Ausblicken auf die Küstendünen verbunden. Die Vegetation ist hell und luftig, es werden zahlreiche Arten von Ziergräsern verwendet.

Kolonial

Die Hauptmerkmale des Stils sind Ruhe, Komfort und heimelige Atmosphäre. Ein Garten im Kolonialstil zeichnet sich durch Holzterrassen, Stein- und Holzskulpturen, weiße Zäune, Steinwege, Buchsbaumhecken und Bögen aus. Der Kolonialstil zeichnet sich durch Gemütlichkeit, Komfort, durchdachte Ordnung und Harmonie mit der umgebenden Landschaft aus.

Maurischer Stil

Der Stil entstand im Zuge des romantischen Interesses im Osten und basierte hauptsächlich auf der Architektur des Osmanischen Reiches und des maurischen Andalusiens. Die Verwendung orientalischer Details und Ornamente wertet die architektonische Dekoration auf.

Ein Beispiel für den maurischen Stil ist der Woronzow-Palast in Alupka auf der Krim, der vom englischen Architekten Edward Blore entworfen wurde.

Wald

Bei der Gestaltung eines Gartens in einem Waldgebiet kommt der Waldstil zum Einsatz. Ein sorgfältiger Umgang mit der Natur ist ein Garant für den Erfolg.

Hightech

Die Landschaft im High-Tech-Stil ist einfach und technologisch. Hier herrscht Minimalismus, es gibt nur wenige Pflanzenarten und technologische Lösungen.

Fassen wir es zusammen

Nicht alle Geschmäcker passen in einen bestimmten Rahmen, aber die angelegten Gärten können nicht nur gewöhnliche Gärtner, sondern auch Designer sehr überraschen und inspirieren. Oft hat jeder Garten einen einzigartigen Stil.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut