Die remontante Himbeersorte erfreut sich bei heimischen Gärtnern großer Beliebtheit. Solche Himbeeren haben eine lange Fruchtdauer und zeichnen sich durch eine hohe Produktivität aus. Die Himbeersorte Caramel, deren Beschreibung, Fotos und Bewertungen im Artikel vorgestellt werden, wird als remontant eingestuft. Er ist relativ jung, hat es aber geschafft, sich von der besten Seite zu beweisen. Es wird mit konstantem Erfolg in Industriegärten und Hausgärten angebaut.
- Geschichte der Selektion
- Geeignete Region und Klima
- Hauptmerkmale der Sorte
- Vorteile und Nachteile
- Beschreibung der Beeren
- Beschreibung des Busches, Bestäuber
- Trockenheits- und Frostbeständigkeit
- Produktivität, Reifezeit
- Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
- Merkmale des Pflanzens und Wachsens
- So wählen Sie einen Platz im Garten aus
- Ausschiffungstermine
- Wo und welche Setzlinge kaufen?
- Landealgorithmus
- Pflanzpflege
- Bewässerung und Lockerung
- Füttern
- Die Notwendigkeit von Spalieren
- Trimmen
- Vorbereitung auf den Winter
- Krankheiten und Schädlinge
- Bewertungen von Gärtnern
Geschichte der Selektion
Die remontierende Himbeersorte Karamelka wurde 2016 gezüchtet und im Staatsregister Russlands eingetragen. Der Autor der Sorte ist der berühmte Züchter und Agronom des Kindergartens School Garden V.A. Shiblev.
Das Hauptziel bei der Züchtung von Caramel bestand darin, eine winterharte, produktive Sorte mit starker Immunität zu erhalten. Dies ist dem Züchter gelungen. Die Sorte ist in der Lage, 2 Ernten pro Saison zu produzieren. In Gebieten mit kalten und langen Wintern empfiehlt der Autor jedoch den Anbau als nicht remontierende Kulturpflanze. Bei dieser Option wird die Beerenernte voraussichtlich an der Kreuzung von Juli und August stattfinden.
Geeignete Region und Klima
Himbeeren der Sorte Caramel können in ganz Russland, mit Ausnahme des Hohen Nordens, erfolgreich wachsen und Besitzer mit einer hervorragenden Ernte erfreuen. Diese Sorte findet man in Sommerhäusern in der Region Kaliningrad oder Kamtschatka, auf Industrieplantagen in den Regionen Kuban und Stawropol.
Hauptmerkmale der Sorte
Karamell ist eine remontierende Sorte mit mittlerer Reifezeit. Laut Beschreibung erfolgt die Fruchtbildung zweimal pro Saison – im Sommer und im Herbst.
Unabhängig davon ist die hohe Frostbeständigkeit dieser Sorte zu erwähnen, weshalb sie fast überall in Russland angebaut wird.
Foto. Himbeer-Karamell
Vorteile und Nachteile
Das attraktive Aussehen der Beeren, die Größe und der hohe Ertrag der Karamell-Himbeeren werden durch die in diesem Artikel veröffentlichten Fotos bestätigt.
Wie jede Sorte hat Karamell bestimmte Vor- und Nachteile. Karamell hat viel mehr positive als negative Eigenschaften.
Vorteile | Mängel |
|
|
Das ist interessant! Karamell hat den gleichen Geschmack wie Waldhimbeeren. Es ist angenehm, sehr reichhaltig und verschwindet auch nach der Verarbeitung der Beeren nicht.
Beschreibung der Beeren
Die Beeren dieser Himbeersorte sind mit einem durchschnittlichen Gewicht von 5 g sehr groß, bei guter Pflege können sie eine Größe von 10 g erreichen. Die Form der Frucht ist breit-konisch, die Farbe ist hellrot mit Glanz. Unter den Remontant-Sorten gilt Karamell als eine der süßesten und aromatischsten.

Die Beeren enthalten folgende wohltuende Stoffe:
- organische Säuren – 1 %;
- Saccharose – 4,2 %;
- Vitamin C – 48 mg pro 100 g.
Das Fruchtfleisch der Beeren ist zart und wird laut Verkostungsskala auf 4,6 Punkte geschätzt. Himbeerfrüchte sind nützlich für Bluthochdruckpatienten und Patienten mit Arteriosklerose.

Beschreibung des Busches, Bestäuber
Karamellbüsche sind aufrecht, mittelgroß und können eine Höhe von 150 cm erreichen. Bei dieser Sorte ist kein Abstecken der Büsche erforderlich. Die violetten Stängel haben sehr wenige Dornen. Die Dornen sind gleichmäßig über den gesamten Stiel verteilt. Die Blätter sind mittelgroß, leicht gekräuselt und dunkelgrün gefärbt.
Die Knospen sind klein, weiß gefärbt und bilden einen Blütenstand – eine Traube. Die Blüte beginnt im Juni und dauert bis zum Ende des Sommers.Die Pflanze ist selbstbestäubend; andere bestäubende Sorten sind für die Eierstockbildung nicht erforderlich. Die Beeren beginnen Ende Juli zu reifen, die Fruchtbildung dauert bis zum ersten Frost.
Trockenheits- und Frostbeständigkeit
Die Sorte kann nicht als dürreresistent eingestuft werden. Ein wesentlicher Nachteil der Sorte Karamelka ist die geringe Trockenresistenz.
Wenn im Hochsommer die Tagestemperatur auf +35 Grad steigt, können die Beeren backen und die Triebe austrocknen. In manchen Fällen schützt Sie auch reichliches und häufiges Gießen nicht vor der Hitze.
Die Frostbeständigkeit von Karamell ist nicht zu loben. Es verträgt problemlos Winterfröste bis zu -34 Grad. Aufgrund der hohen Winterhärte hat sich Karamell im ganzen Land verbreitet.
Produktivität, Reifezeit
Im Frühjahr im Garten gepflanzte Karamellsträucher beginnen noch im selben Jahr Früchte zu tragen. Auf Industrieplantagen werden pro Saison bis zu 113 Centner pro Hektar geerntet. An Sträuchern, die in Hobbygärten wachsen, bilden sich im Sommer bis zu 5 kg köstliche Beeren.
Das remontierende Himbeer-Karamell bringt in der warmen Jahreszeit 2 Ernten hervor:
- im Sommer - die Sammlung erfolgt Ende Juli an zweijährigen Trieben,
- im Herbst - im September bildet sich die zweite Erntewelle an einjährigen Trieben.
Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge
Während der Vegetationsperiode kann Karamell von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden. Sie ist gegen einige Krankheiten immun, aber nicht gegen alle. Im Allgemeinen ist sie wie die meisten anderen Himbeersorten in der Lage, bekannten Schädlingen und Krankheiten zu widerstehen.
Die Sorte hat eine schwache Resistenz gegen:
- septoria,
- Anthraknose,
- violetter Fleck.
Merkmale des Pflanzens und Wachsens
Die Ernte der Ernte hängt von der richtigen Wahl der Himbeerfläche, der Gesundheit der Sämlinge und dem Pflanzalgorithmus ab.Diese Sorte gilt in Bezug auf Pflanzung und Pflege als recht launisch, daher müssen alle Arbeiten rechtzeitig und mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden.
So wählen Sie einen Platz im Garten aus
- In Gärten in der zentralen Zone des Landes sind für Himbeeren gut beleuchtete, erhöhte Plätze im Garten vorgesehen.
- Im Süden dürfen Himbeersträucher im Halbschatten gepflanzt werden.
Zum Schutz vor kalten Winden werden Himbeeren meist entlang des Zauns oder neben Gebäuden platziert.
Wichtig! Himbeeren sollten nicht auf niedrigem Gelände gepflanzt werden. Solche Orte werden nach Schneeschmelze und Sommerniederschlägen überflutet, was sich nachteilig auf die Wurzeln auswirkt.
Schlechte Vorgänger für Himbeeren:
- Tomaten;
- Himbeeren;
- Pfeffer;
- Erdbeeren
Für Karamell eignet sich lockerer, gedüngter Boden mit neutraler Bodenlösungsreaktion. Es ist nicht ratsam, neben Himbeeren zu platzieren:
- Sanddorn;
- Traube;
- Petersilie
Ausschiffungstermine
Karamell kann im Frühling und Herbst gepflanzt werden:
- im Frühling Sie müssen auf den Zeitraum warten, in dem sich unter der Woche positive Temperaturen einstellen. In dieser Zeit wurzeln die Sämlinge schnell, es wachsen Triebe und Blätter. Im Herbst werden sie beginnen, Früchte zu tragen.
- im Herbst. Erfahrene Gärtner pflanzen Himbeeren oft im Herbst, etwa 3 Wochen vor Frostbeginn. Dieser Zeitraum wird so gewählt, dass die Sämlinge vor der kalten Jahreszeit Zeit haben, Wurzeln zu schlagen, und mit Beginn des Frühlings neue Triebe bilden und eine anständige Ernte erzielen.
Wo und welche Setzlinge kaufen?
Hochwertige Setzlinge sollten in Gartencentern oder Baumschulen gekauft werden. Beim Kauf wird der Sämling geprüft. Wurzeln und Stängel müssen vollkommen gesund sein, ohne Fäule oder Beschädigung.
Aufmerksamkeit! Wenn möglich, ist es besser, Setzlinge in Behältern zu kaufen. Sie sind mit einem Erdballen bepflanzt, der der Schlüssel zum guten Überleben ist.
Landealgorithmus
Die Arbeiten werden in der folgenden Reihenfolge ausgeführt:
20 Tage vor der Pflanzung wird die Stelle umgegraben und Unkräuter mit Wurzeln ausgewählt.
Für das Graben kommt pro 1 m² hinzu:
- Humus - 2 Eimer;
- Superphosphat – 52 g;
- Kaliumnitrat – 32 g.
Die Landung kann auf zwei Arten erfolgen:
- Klebeband – wird verwendet, wenn viele Setzlinge gepflanzt werden. Bereiten Sie Gräben mit einer Breite und Tiefe von 50 cm vor. Der Abstand zwischen den Reihen beträgt 1,5 m, der Pflanzschritt beträgt 0,7 m.
- Bei der Buschmethode werden 50 cm große Löcher gegraben und Pflanzen im Abstand von 1 m gepflanzt.
Pflanzphasen:
- Sie graben Löcher.
- Die Wurzeln der Sämlinge werden am Tag der Pflanzung 1 Stunde lang in Kornevin-Lösung getaucht, um ein schnelles Nachwachsen der Wurzeln zu gewährleisten.
- Die Erdmischung wird in das Loch gegossen und bildet einen Hügel.
- Sie legen einen Sämling auf einen Hügel und begradigen seine Wurzeln.
- Bedecken Sie die Wurzeln mit Erde und vermeiden Sie Hohlräume.
- Auf jede Pflanze werden 5 Liter Wasser gegossen.
- Kürzen Sie die Triebe und lassen Sie 30 cm übrig.
- Nach der Bewässerung den Boden mit einer Schicht Stroh mulchen.
Wichtig! Bei der Pflanzung im Herbst wird der Wurzelkragen 2 cm eingegraben, bei der Pflanzung im Frühjahr sollte er bündig mit dem Boden abschließen.
Pflanzpflege
Nach dem Pflanzen müssen Arbeiten zur Pflege der Pflanzungen durchgeführt werden.
Bewässerung und Lockerung
Karamell reagiert empfindlich auf Feuchtigkeitsmangel und -überschuss. Um eine unsachgemäße Bewässerung zu verhindern, wird der Beerengarten wöchentlich bewässert, wobei pro Busch 10 Liter Wasser gegossen werden. Junge Pflanzungen müssen häufiger gegossen werden. Der größte Feuchtigkeitsbedarf wird bei Büschen während der Blüte- und Fruchtphase beobachtet.
Wichtig! Am Ende der Saison, vor dem Frost, ist eine feuchtigkeitsspendende Bewässerung mit einer Menge von 20 Litern pro Busch obligatorisch.
Lockern Sie am nächsten Tag nach der nächsten Bewässerung den Boden unter den Büschen bis zu einer Tiefe von 10 cm, um die Bildung einer Bodenkruste zu verhindern.
Füttern
Karamell stellt hohe Ansprüche an den Nährstoffgehalt des Bodens. Während der Pflanzsaison ist eine Düngung nicht erforderlich. Ab dem nächsten Frühjahr sollten pro 1 m² Mineraldünger zum Graben hinzugefügt werden:
- Ammoniumnitrat – 40 g;
- Kaliumsulfat – 60 g.
Im Juni erfolgt die nächste Fütterung mit Nitrophoska, wobei 60 g der Substanz in 10 Liter Wasser gelöst werden. Im Herbst können Sie zwei Arten von Düngemitteln in trockener Form ausbringen:
- Superphosphat – 50 g;
- Kaliumsulfat – 40 g.
Aufmerksamkeit! Es ist ratsam, die Düngung mit Mineraldüngern durch Zugabe organischer Stoffe abzuwechseln: Königskerze, Hühnerkot, Asche.
Die Notwendigkeit von Spalieren
Kompakte Caramel-Sträucher müssen nicht an Spalieren befestigt werden. Viele Gärtner stellen jedoch ein Strumpfband her, weil es die Pflege und Ernte vereinfacht. Dazu graben sie zwei Meter lange Pfosten, spannen Draht darüber und binden Himbeeren an den Draht.
Trimmen
Um eine gute Ernte zu erzielen, sollte der Schnitt nicht vernachlässigt werden.
Es gibt 2 Schnittmethoden:
- Wenn ein Beerengarten für eine Ernte bewirtschaftet wird, werden alle Triebe Ende Oktober herausgeschnitten.
- Wenn sie in der nächsten Saison zwei Erntewellen anbauen möchten, schneiden sie nur zwei Jahre alte Triebe heraus, die Früchte tragen. Bei einjährigen Pflanzen wird die Spitze um 15 cm abgeschnitten. Vor der Blüte werden die Triebe eingeklemmt, um mehr Seitenzweige zu erhalten.
Vorbereitung auf den Winter
Sträucher, die im Herbst komplett herausgeschnitten werden, benötigen für den Winter keinen Schutz. Es reicht aus, den Boden unter ihnen nach dem Beschneiden zu mulchen.
Wenn einjährige Triebe für den Winter übrig bleiben, werden sie in einem Bogen gebogen und an einen Draht gebunden. 8 Tage vor dem Frost werden die gebogenen Büsche mit Agrofaser bedeckt.
Krankheiten und Schädlinge
Karamell ist gegen viele Krankheiten und Schädlinge von Himbeeren recht resistent, kann aber in manchen Jahren, insbesondere bei unsachgemäßen landwirtschaftlichen Praktiken, krank werden. Die Tabelle zeigt die Schädlinge und Krankheiten an, unter denen die Kulturpflanze leidet, und bietet Maßnahmen zu deren Bekämpfung.
Tabelle: „Himbeerkrankheiten und Schädlinge, Schadsymptome, Bekämpfungsmaßnahmen“
Krankheiten und Schädlinge | Anzeichen einer Niederlage | Wege zu kämpfen |
Anthracnose | Auf den Stielen und Blättern bilden sich Flecken und die Früchte werden faltig. | Sammeln und entfernen Sie abgefallenes Laub aus der Umgebung. |
Lila Fleck | Auf den Trieben erscheinen braune Flecken mit einem violetten Farbton, die Knospen trocknen aus und die Blätter verdorren. | Verdichten Sie die Bepflanzung nicht. Entfernen Sie abgefallene Blätter aus der Umgebung und verbrennen Sie sie. Behandeln Sie die Büsche vor der Blütephase mit 1 % Bordeaux-Mischung. |
Graufäule | Die Triebe sind mit grauen Wucherungen bedeckt, die Beeren faulen. | Besprühen Sie die Büsche im Frühjahr vor der Vegetationsperiode mit 3 % Eisensulfat. Nach der Blüte mit 1 % Bordeaux-Mischung besprühen. |
Himbeer-Erdbeer-Rüsselkäfer | Die Käferlarven nagen an den Knospen, die Käfer ernähren sich vom Blattgewebe. | Den Boden umgraben. Besprühen vor der Blüte mit Fufanon in einer Menge von 10 g des Arzneimittels pro 10 Liter Wasser. |
Himbeerkäfer | Erwachsene Käfer ernähren sich von Blüten und Blättern, während ihre Larven reife Früchte schädigen. | Den Boden umgraben. Verdünnung. Besprühen Sie die Büsche während der Knospungsphase und nach der Blüte mit einem Insektizid. |
Blattlaus | Ein kleines Insekt, das sich von Himbeersaft ernährt. | Blattläuse werden durch Ameisen verbreitet. Besprühen von Büschen mit Ameisenbären gegen Ameisen. Gegen Blattläuse mit Actellik besprühen (2 ml pro 2 Liter Wasser). |
Himbeer-Karamell ist die neueste Sorte, die sich schnell großer Beliebtheit erfreut. Bei richtiger Bepflanzung und Pflege wird mit Sicherheit eine große Ernte köstlicher Beeren mit herrlichem Aroma wachsen, die die Grundstückseigentümer bis zum Spätherbst begeistern wird.
Bewertungen von Gärtnern
Karamell ist eine gute Sorte, die sehr resistent gegen verrottende Beeren ist. Selbst in regnerischen Jahren, wenn andere Sorten zu verderben und zu faulen beginnen, verschlechtert sich die Ernte nicht.
Alexandra
Eine ausgezeichnete Remontant-Sorte – die Beeren sind groß und lecker. Auch die zweite Herbsternte freut sich über die gute Qualität.
Valentina
Von den Restsorten, die ich hatte, ist Karamell die beste. Die Beeren sind sehr fäulnisbeständig, schmackhaft und groß.
Lidia Iwanowna