Auswahl der besten Hybriden und Gurkensorten für den Anbau in Polycarbonat-Gewächshäusern

Gurken sind wärmeliebende Gemüse; die optimale Temperatur für den Anbau liegt zwischen 18 und 30 °C. Temperaturen unter 10 °C sind bereits schädlich für Pflanzen, bei 5 °C können Pflanzen absterben. Daher ist die Zeit ihres Anbaus im Freiland sehr kurz.

Im Winter genießt jeder Sommerbewohner gerne eingelegte Gurken, deshalb denkt er am Vorabend der Saison darüber nach, welche Gurkenhybriden und -sorten für ein Polycarbonat-Gewächshaus am besten geeignet sind. Denn diejenigen, die für ein offenes Gartenbeet geeignet sind, sind für die Bepflanzung im Gewächshaus völlig ungeeignet.

Rückblick auf beliebte Sorten und Hybriden für 2018-2019

Bei der Auswahl der Pflanzgurken sollten Sie auf die berühmten niederländischen Gurkenhybriden achten, die sich durch eine gute und stabile Fruchtbildung auszeichnen, selten krank werden und köstliches Grün produzieren:

  • „Mascha“;
  • "Adam";
  • „Claudine.“

Dabei handelt es sich um frühreifende Gurken, deren Fruchtbildung nach 45 - 50 Tagen beginnt. Die Früchte sind klein, gurkenartig und schmackhaft. Die Transportfähigkeit ist gut. Eine vielseitige Kulturpflanze. Die Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge ist gut.

Für diejenigen, die heimische bewährte Sorten bevorzugen, sind Gurken geeignet:

  • „Marina Grove“;
  • „Schtschedrik.“

Die Pflanzen blühen in Büscheln, in einer Achsel bilden sich 5 bis 8 Grünblätter, früh, resistent gegen Fäulnis und Falschen Mehltau, Gurkenmosaikvirus.

Interessante Tatsache! Gurken sollten nicht mit Tomaten oder anderem Vitamin-C-reichen Gemüse gegessen werden. Dieses köstliche Gemüse enthält Enzyme, die Vitamin C und Pektin zerstören.

Sorten für Gewächshäuser aus Polycarbonat

Für Gewächshäuser dieser Art eignen sich eher Gurken mit langer Fruchtdauer. Dies sind unbestimmte Pflanzen mit guter Fruchtproduktion:

  • „Hermann“;
  • "Tempo";
  • "Mut".

Die Büsche sind kräftig und beginnen nach 1,5 Monaten Früchte zu tragen. Sie widerstehen schweren Krankheiten und Temperaturschwankungen gut. Geeignet für unbeheizte Gewächshäuser, sie wurzeln schnell. Produktivität mehr als 7 kg/Strauch. Zelentsy ohne Bitterkeit und Leere.

Winterharte Sorten für Foliengewächshäuser, Gewächshäuser

Ohne ein Gewächshaus aus Polycarbonat sollten Sie nicht auf den Gurkenanbau verzichten. Es gibt viele Sorten, die mittelgroße Büsche bilden. Sie sind pflegeleicht.

Es lohnt sich, auf die Sorten zu achten:

  • "Dolomit";
  • „Barivina“;
  • „Delpina“;
  • „Bettina.“

Dabei handelt es sich um früh reifende Gurkensorten. Das Grün ist marktfähig, die Massenfruchtbildung beginnt nach dem ersten Anbaumonat. Die untere Ertragsgrenze liegt bei bis zu 5 kg/Strauch. Auf einem Meter Beet können mehr als 15 kg Obst geerntet werden.

Foto. Bettina

„Bettina“ Bettina F1 – eine sehr frühe, fruchtbare Hybride. Bettina F1 eignet sich für Frühjahrs- und Vorfrühlingspflanzungen. Pflanzen erfordern keinen intensiven Schnitt. Gurken von ausgezeichneter Qualität, gleichmäßig grün gefärbt.

„Barvina“ Barvina F1 ist eine sehr fruchtbare Hybride, die für den ganzjährigen Anbau in einem Polycarbonat-Gewächshaus vorgesehen ist. Pflanzen mit starkem Wachstum. Gurken mit dicken Noppen, gleichmäßig dunkelgrüne Farbe.

„Delpina“ Delpina F1 ist eine Hybride mit hellgrünen Früchten. Die Pflanze erholt sich schnell und ist im Sommer resistent gegen hohe Temperaturen.

Bettina F1, Barvina F1, Delpina F1 haben Früchte im Verhältnis zur Breite von 3,2:1. Alle oben genannten Sorten der Marke Nunhems eignen sich zur Verarbeitung, für frische Salate, zum Einlegen und werden für die Zubereitung von leicht gesalzenen und eingelegten Gurken empfohlen.

Gurken für den Herbst-Winter-Anbau

Um in einem Wintergewächshaus eine schnelle Ernte zu erzielen, wählen Sie Gurken, die gegen schwaches Licht beständig sind. Dabei handelt es sich um Salatsorten, die schon sehr früh Früchte tragen.

  • "Olympia";
  • „Tatjana“;
  • „Ararat“.

Die Büsche klettern, die Haupternte bildet sich an den Seitentrieben. Zelentsy sind groß, jeweils etwa 150 g, mit einem angenehm frischen Geschmack. Der durchschnittliche Ertrag liegt bei 20 – 45 kg pro Meter Beet. Pflanzen werden auf einem Spalier gezüchtet. Die Fruchtbildung ist stabil; bei unzureichender Beleuchtung verschlechtern sich Quantität und Qualität der Früchte nicht.

Erfolgreiche parthenokarpische Hybriden

Sorten und Hybriden von Gurken für Gewächshäuser, die keine Bestäubung durch Insekten erfordern, erfreuen sich bei den Sommerbewohnern zunehmender Beliebtheit. Sie ermöglichen es, auch in bewölkten oder heißen Sommern, in denen die natürliche Bestäubung problematisch ist, gute Ernten zu erzielen.

Neuheiten unter den selbstbestäubenden Gurkensorten:

  • "Schwiegersohn";
  • "Schneesturm";
  • „Heroische Stärke.“

Frühfruchtende Sträucher, resistent gegen Witterungseinflüsse, Wurzelfäule und Mehltau. Der Ernteertrag ist gleichmäßig, die Fruchtbildung ist wellig. Die Eierstöcke bilden sich in den Blattachseln, so dass sich die Hauptfrucht am zentralen Stängel bildet. Gurken sind knusprig, ohne Hohlräume und auf genetischer Ebene frei von Bitterkeit.

„Herkules F1“ ist eine neue parthenokarpische Sorte mit überwiegend weiblichen Blüten. Intensiv grüne Gurken mit großen und zahlreichen Noppen von 9-11 cm Länge. Eine kräftige Pflanze mit kurzen Internodien und relativ kleinen Blättern. Die Sorte ist sehr resistent gegen Krankheiten. Empfohlen für den Anbau im Frühling-Herbst-Zyklus im Gewächshaus.

„Ekol F1“ ist eine parthenokarpische Gurkensorte für den Anbau in Tunneln und Gewächshäusern. Die Länge der Frucht beträgt 8-10 cm, die Farbe ist grün und neigt nicht zur Gelbfärbung. Mittelgroße Pickel. Pflanzen mit ausgeglichener Energie tragen über den gesamten Zeitraum gleichmäßig Früchte.

Wichtig! Für eine weitere eigenständige Vermehrung sind die Sorten nicht geeignet. Samen können ihnen nicht entnommen werden, da die Sorteneigenschaften nicht erhalten bleiben.

Frühe bienenbestäubte Hybriden und Sorten: Beschreibung

Sorten, die nur von Bienen bestäubt werden, bringen süßere Früchte hervor. Sollte das Wetter während der Blütezeit jedoch bewölkt sein, müssen Sie die Pflanzen selbst bestäuben. Die Samen können zur weiteren Vermehrung verwendet werden.Klassische Sorten und Neuheiten haben sich durchgesetzt:

  • "Unweiblich";
  • „Altai“;
  • „Klösterlich“.

Pflanzen werden in allen Regionen des Landes gepflanzt und in Filmunterkünften und auf offenen Beeten kultiviert. Die Büsche sind kräftig, kräftig und ertragreich. Die Fruchtbildung beginnt nach 40 - 45 Tagen. Früchte mit ausgeprägten Tuberkeln, hellgrüner Farbe, guter Geschmack. Die Ernte ist nicht rationiert, der durchschnittliche Ertrag beträgt bis zu 5 kg pro Meter Pflanzfläche, was für bienenbestäubte Sorten nicht schlecht ist.

„Capricorn“ Capricorn F1 ist eine frühe Gurkenhybride, die für den Anbau in Gewächshäusern und Plastiktunneln für kurze und lange Zyklen empfohlen wird. Eine Pflanze mit ausgewogenem Wachstum, mittelkurzen Internodien und kurzen Seitentrieben. Beständig gegen hohe Temperaturen. Die Früchte sind glatt, 9-12 cm lang, hellgrün, mit einer bläulichen, wachsartigen Beschichtung und dicken, regelmäßig großen Noppen. Geeignet zum Einlegen, leicht gesalzene Gurken.

„Amur“ Amour F1 ist eine dicke, pickelige Gurkensorte mit dunkelgrünen Früchten, die nicht zum Wachsen neigen. Die Pflanze bildet mehrere Seitentriebe und trägt an den Haupttrieben Früchte. Gekennzeichnet durch hohe, frühe Ernte.

„Artist“ Artist F1 – im Vergleich zur vorherigen Sorte hat die Sorte eine stärkere Wachstumsenergie. Gurken sind sehr gleichmäßig, mit einem Längen-/Breitenverhältnis von 3,2-3,3:1. Kann im Frühjahr und Herbst unter einer Polycarbonatabdeckung angebaut werden.

„Athena“ Aphina F1 ist eine frühe Hybride aus Gurke, die für die Frühjahrspflanzung unter Polycarbonat- oder Folienabdeckungen im Boden empfohlen wird, und Mineralwolle (in der Hydrokultur). Kann im Herbst für einen zweiten Zyklus angebaut werden. Pflanzen mit kurzen Internodien erfordern keinen intensiven Schnitt.Gurken mit dicken Noppen, attraktives Aussehen, Verhältnis Gurkenlänge zu Breite 3,1:1.

Welche Bündelgurkensorten werden am besten in Gewächshäusern gepflanzt?

Bundgurken sind recht anspruchsvoll, sie benötigen eine gute Ernährung und helle Beleuchtung. Es handelt sich um schwach verzweigte Sorten; das Grün bildet sich in den Achseln des Mittelstammes. Die Hauptpflege besteht darin, die Seitentriebe abzuklemmen.

Besonderes Augenmerk sollte auf zwei Sorten gelegt werden:

  • „Wunderstrauß“;
  • „Freundliche Familie“

Dabei handelt es sich um produktive Sorten – neue Produkte der Firma Gavrish, die sich durch eine langfristige Fruchtbildung auszeichnen. Zelentsy haben einen ausgezeichneten Geschmack, behalten lange ihr Aussehen und sind für die Konservierung geeignet. Pflanzen mit guter Immunität müssen nicht häufig besprüht werden.

Auswahl der Sorten nach Merkmalen

Viele Sommerbewohner wählen Gurken für einen besonderen Zweck, zum Beispiel zum Einmachen oder nur für Salatzwecke. Es gibt viele solcher Sorten.

Produktiv

Sorten mit gutem Fruchtertrag erfreuen sich größter Beliebtheit. Buschgurken gelten als die ertragreichsten. Dabei handelt es sich um früh reifende, produktive Hybriden mit langer Fruchtdauer, die genetisch nicht anfällig für Viren und Infektionen sind.

  • „Ekol“;
  • "Tempo".

Büsche mit unterschiedlichen Fruchtreifezeiten. Die Grüns sind klein, klumpig und farbenreich. Die Früchte sind in Büscheln gebunden. Auf einem m² werden bis zu 15 kg Ernte geerntet. Die Transporteigenschaften sind gut.

„Kybria“ Kybria RZ F1 – eine Hybridgurke, die im Frühlings- und Herbstzyklus gut wächst und in Gewächshäusern angebaut wird. Sehr produktiv, bildet glatte Früchte mit gleichmäßig grüner Farbe, Längen-Breiten-Verhältnis 3,1:1. Die Pflanze produziert viele Früchte in einer Ecke des Blattes. Es erholt sich während der Vegetationsperiode sehr gut und weist einen hohen Gesundheitszustand auf.

Winterhart, kältebeständig

Moderne Hybriden sollten den Wetterkapriolen und verschiedenen Pflanzenkrankheiten gut standhalten können. Solche Gurken erfordern keine besondere Pflege oder Besprühen mit Chemikalien, wodurch umweltfreundliche Produkte gewonnen werden können.

Es lohnt sich, auf Hybriden zu achten:

  • "Eskimo";
  • "Gesundheit";
  • "Trumpfkarte".

Pflanzen vertragen Kälte bis +5 °C gut und werden in ihrer Entwicklung nicht gehemmt. Geeignet für Gewächshäuser in nördlichen Regionen. Gurken sind länglich, leicht gerippt und pickelig. Der Geschmack ist ausgezeichnet und bleibt im eingelegten Zustand gut erhalten.

„Lenara“ Lenara RZ F1 ist eine sehr frühe Hybride, die für den Gewächshaus- und Tunnelanbau gedacht ist. Eine Pflanze mit starkem Wachstum, ohne Neigung zur Bildung von Seitentrieben. Erholt sich während der Vegetationsperiode sehr gut. Die Früchte sind glatt, haben ein Verhältnis von Länge zu Breite von 3:1 und zeichnen sich durch eine kleine, kompakte Samenkammer aus. Eine Pflanze mit hoher Resistenz gegen Falschen Mehltau, Schorf und Gurkenmosaikvirus.

Wichtig! Die Pflanzung der Setzlinge erfolgt vorzugsweise Mitte Mai.

Zum Konservieren, Beizen

Hausfrauen verwenden späte Sorten hauptsächlich zur Konservierung. Dabei handelt es sich um Sorten, die nicht zu Überwucherung oder Verdickung neigen. Früchte mit dichtem Fruchtfleisch, ohne Hohlräume.

Interessante Sorten zum Einlegen und Verkaufen:

  • "Schwiegermutter";
  • "Gänsehaut";
  • "Krokodil".

Dies sind Sorten für die Zwischensaison. Sie beginnen nach 2 – 2,5 Monaten Früchte zu tragen. Gurken sind anspruchslos, wachsen auf jedem Boden gut und bringen eine reiche Ernte. Das Grün ist klumpig, duftend und klein. Beim Salzen verlieren sie ihre Eigenschaften nicht.

Für Salate

Gurken für den Frischverzehr werden Sie mit ausgezeichnetem Geschmack begeistern.Sie sind süß und knusprig, aber nicht zum Einmachen geeignet.

Unter den Salatgurken sind weithin bekannt:

  • „Zarski“
  • „Orlik“.

Die Büsche werden selten krank, sind unprätentiös in der Pflege und tragen die ganze Saison über Früchte. Die Grüns sind bis zu 14 cm lang, klumpig und haben weiße Stacheln. Sie können Büsche züchten, indem Sie sie Anfang Mai direkt ins Gewächshaus säen oder durch Sämlinge.

Salatgurken produzieren meist lange Früchte (mehr als 25 cm) mit glatter Schale, ohne Pickel, oft auch Gewächshaussorten genannt:

  • „Atos“ F1;
  • „Karol“ F1;
  • „Millennium“ F1.

Gurken

Für Gewächshäuser eignet sich besser eine spezielle Hybridlinie – einstämmige Gurken, die an den Mitteltrieben Früchte tragen. Die Pflege von Pflanzen erfordert das Kneifen während der gesamten Vegetationsperiode.

Sommerbewohner wachsen am liebsten:

  • „Sohn des Regiments“;
  • „Baby-Mini“;
  • „Sankas Liebe.“

Die Sorten reifen früh und eignen sich für Anfänger und Profis. Sie sind sehr resistent gegen Mehltau, Schorf und andere Krankheiten. Die Wimpernbildung ist mäßig, die Belaubung durchschnittlich. Zelentsy sind zylindrisch, nicht länger als 8 cm und der durchschnittliche Ertrag beträgt bis zu 11 kg/m².

Universelle Hybriden

Besonders beliebt sind ertragreiche Sorten, die sich zur Konservierung und zum Frischverzehr eignen. Es handelt sich um mittelreife Hybriden. Folgende Sorten erhielten gute Bewertungen:

  • "Gnädig";
  • „Mährische Gurke“

Die Büsche zeichnen sich durch gute Immunität, beneidenswerte Produktivität und attraktives Aussehen der Früchte aus. Die Ernte ist nicht anfällig für Überwucherung und vergilbt nicht, wenn die Erntezeit verpasst wird. Gurken sind regelmäßig geformt, länglich und klumpig.

Was kann man in verschiedenen Regionen des Landes pflanzen?

Der Anbau und die Pflege von Gurken in rauen Anbaugebieten ist keine leichte Aufgabe.Moderne Hybriden ermöglichen den Anbau von Pflanzen an Orten, an denen man früher nicht gedacht hätte.

Für die Region Moskau

Moskau und die Region Moskau stellen keine besonderen Anforderungen an Sorten, da in diesen Regionen die Tageslichtstunden ausreichend sind und die Winter nicht streng sind. Die besten Sorten für Gewächshäuser in der Region Moskau sollten regnerische Sommer und leichten Lichtmangel vertragen.

  • „Moskauer Delikatesse“;
  • „Moskauer Nächte“;
  • „Moskauer Salat“.

Hybriden werden durch Setzlinge oder ohne Setzlinge gezüchtet. Die Büsche sind mittelgroß und kurzfruchtig. Gurken sind schmackhaft, universell einsetzbar und überwachsen nicht.

Für Sibirien

Besser geeignet sind frühreife und winterharte Gurken:

  • „Nord Stream“;
  • „Sibirischer Läufer“;
  • „Ob Smaragde“.

Die Sträucher sind krankheitsresistent und passen sich gut an die klimatischen Bedingungen der Region an. Die Fruchtbildung erfolgt sehr früh. Das Grün ist gurkenartig und reich an Geschmack. Durchschnittlicher Ertrag 15 kg/m².

Für den Ural

Die Sorten, die besondere Aufmerksamkeit verdienen, sind:

  • „Uralgurke“;
  • „Unser Enkel.“

Die Büsche sind selbstfruchtbar, beginnen früh Früchte zu tragen, der Ertrag an marktfähigen Produkten beträgt bis zu 90 %. Das Grün ist mittelgroß, pickelig, dunkel gefärbt und knusprig. Eine vielseitige Kulturpflanze.

Worauf ist bei der Auswahl einer Sorte für den Gewächshausanbau zu achten?

Wenn Sie Gurken im Gewächshaus anbauen, müssen Sie sich bei der Aussaatplanung für die Wahl der Sorte entscheiden. Derzeit gibt es viele Sorten Gewächshausgurken auf dem Markt. Welches soll man wählen und wie kann man beim Wachstum erfolgreich sein?

Der Erfolg des Anbaus besteht aus mehreren Faktoren, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten:

  1. Obstbedarf:
    • Farbe;
    • Geschmack, Bitterkeit;
    • Vorhandensein und Größe von Pickeln;
    • Qualität;
    • Haltbarkeit nach der Ernte;
    • Eignung zum Salzen und Beizen.
  2. Beginn des Anbaus (nicht alle Sorten sind für Früh- und Herbstpflanzungen geeignet, manche reagieren schlecht auf leichten Lichtmangel);
  3. Anbaumethode;
  4. Art der Gewächshausanlage.

Ein Gewächshaus, in dem die Produktion von Anfang an geplant ist, muss sich durch eine hohe Durchlässigkeit des Sonnenlichts in Zeiten des Mangels und eine angemessene Höhe auszeichnen. Der Anbau kann unter Beleuchtung mit herkömmlichen Natriumdampflampen oder LED-Beleuchtung erfolgen.

Das Wachstumsmuster (Länge) einiger Sorten schließt den Anbau in niedrigen Gewächshäusern aus. Bei der Auswahl einer Sorte sind die Anbautechnologie und die Strumpfbandmethode wichtig.

Die Erzielung hoher Erträge in guter Qualität ist auf die technische Ausstattung der Gewächshäuser zurückzuführen. Schlüsselfaktoren:

  1. Versorgung der Anlage mit Kohlendioxid (CO).2);
  2. Fähigkeit, Temperaturen im Bereich von 20–24 °C aufrechtzuerhalten.

Das ist interessant! Erfahrene Züchter wissen, dass sich die Fütterung von Gurken mit Kohlendioxid positiv auf das Pflanzenwachstum und die Produktivität auswirkt. Sie müssen jedoch die genauen Normen kennen, um keinen Schaden anzurichten.

Abschluss

Gurken werden seit mehreren tausend Jahren angebaut und stammen ursprünglich aus Indien. Die Pflanze kam aus Byzanz mit dem Namen „Anthurion“ zu uns, was Unreife bedeutete. Das Gemüse hat trotz seines unbestreitbaren Geschmacks keinen nennenswerten Nährwert, muss aber verzehrt werden, liefert Mineralien, fördert die Verdauung, beschleunigt den Abtransport von überschüssigem Wasser aus dem Körper und hat entsäuernde Eigenschaften.

Heute gibt es viele Gurkensorten. Erfahrene Sommerbewohner pflanzen mehrere Hybriden gleichzeitig, um eine Ernte zu garantieren.Die Kenntnis der Sorten und der Besonderheiten ihres Anbaus sollte ausschlaggebend für die Sortenwahl sein.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut