Callistemon - Pflanzen und Pflege, Foto und Beschreibung des Busches

Dieser australische Strauch mit dichter Krone und originellen Blüten in Flaschenbürstenform schmückt jeden Garten. Es ist hitzetolerant und mag mildes Klima und gut durchlässige Böden. Es verträgt den Anbau in einem Topf gut, was in kalten Regionen häufig beim Pflanzen von Pflanzen in Kübeln verwendet wird. Erfahren Sie, wie Sie Callistemon-Sträucher im Freiland und zu Hause pflanzen und pflegen, indem Sie sich das Foto und die Beschreibung dieser Pflanze ansehen.

Beschreibung des Busches

Callistemon (lat. Callistemon) ist eine Gattung kleiner immergrüner Bäume und Sträucher aus der Familie der Myrtaceae, die auf feuchten Böden in der Nähe von Wasser in gemäßigten Regionen Australiens leben.Der Strauch verträgt leichte Fröste (bis zu einer Temperatur von nicht weniger als -8 °C) in gut durchlässigen Böden. Es verträgt trockene und karge Böden sehr gut. Für ihre ursprünglichen Blüten erhielt die Art auch Namen: schönes Staubblatt, rotes Staubblatt.

Von Frühling bis Herbst und manchmal auch das ganze Jahr über, je nach Region, bildet er einen wunderschönen Strauch, der mit feinem, immergrünem Laub bedeckt ist, manchmal duftet und viele Blüten trägt, die an kleine Flaschenbürsten erinnern.

Je nach Art sind Zylinderzylinder mehr oder weniger frostempfindlich. Sie lieben die Sonne und vertragen Sommertrockenheit gut. Sie können nur in milden Klimazonen in den südlichsten Regionen im Freiland angebaut werden. Vertreter der Art passen sich wie Gewächshauspflanzen gut an den Anbau in Töpfen zur Winterlagerung an.

Seine ursprüngliche, leicht schlaksige Silhouette und die schillernden Blüten sehen auf Balkonen, Terrassen (in Töpfen gepflanzt) sowie in Hecken oder Blumenbeeten immergrüner Sträucher großartig aus.

Die Gattung Callistemon umfasst etwa 40 Arten, die am häufigsten angebauten sind:

  • Zitronenzylinder (Callistemon citrinus) ist die beliebteste Art;
  • Callistemon laevis – mit feuerroten Blüten;
  • Zylinderputzer rigidus (Zylinderputzer rigidus);
  • Callistemon viminalis – mit einer wunderschönen Fontänensilhouette.

Die Gattung Callistemon gehört zur Familie der Myrtaceae, ihre „Verwandten“ sind Eukalyptus, Myrte und Leptospermum. Aufgrund seiner äußerlichen Ähnlichkeit wird er manchmal mit dem Teebaum (Melaleuca) verwechselt.

Callistemon citrinus, Callistemon rigidus und der üppig blühende Callistemon viminalis, Callistemon laevis kommen am häufigsten in Gärten in Regionen mit milden Wintern vor. Sie brachten viele weitere kälteresistente Sorten hervor.Der Strauch wächst recht schnell und kann in Regionen mit milden Wintern viele Jahre alt werden.

Abmessungen, Form

Die Pflanze entwickelt sich zu einem wunderschönen Strauch, der in jungen Jahren eine eher üppige Form aufweist und normalerweise etwa 1 m hoch wird. In warmen Klimazonen kann er zu einem bis zu 10 m hohen Baum werden, dessen Stämme manchmal leicht gewölbt sind oder stark herabhängen.

Die Krone variiert je nach Art und Sorte:

  • runden;
  • halb weinend;
  • mit geraden Trieben (C. rigidus);
  • brunnenförmig (C. viminalis).

Die Pflanze hat eine schöne rotbraune oder graubraune Rinde mit rissigen Streifen, die bei einigen Arten dekorativ sind.

Blätter

Das immergrüne, ledrige Laub ist das ganze Jahr über elegant. Es besteht aus schmalen Blattplatten von 2 bis 15 cm Länge, wechselständig, länglich, spitz, manchmal so scharf, dass sie Nadeln ähneln. C. rigidus hat ziemlich viele Blätter. Junge Blätter nehmen ein seidiges, kurz weichhaariges Aussehen an. Im Frühjahr erscheinen junge Triebe mit einem violetten, orangegrauen, lachsroten Farbton, die anschließend hellgrün oder säuregrün werden. C. citrinus hat aromatische Blätter – beim Zerkleinern verströmen sie Eukalyptus- und Zitronenaroma.

Blumen

Callistemon wird für seine originelle und schillernde Sommerblüte in Form von farbigen Pinseln geschätzt, für die es den Namen „schönes Staubblatt“ erhielt. Von Mai bis Juni einen Monat lang, dann erscheinen manchmal im Herbst kleine Blüten mit 5 sehr kurzen Blütenblättern, die in zylindrischen Ähren gesammelt sind und sich auf einem dünnen Stiel an den Enden junger Zweige befinden.

Die Blüten haben sehr lange Staubblätter, die wunderschön mit goldgelben Pollen „gesprenkelt“ sind, wodurch sie wie Pfeifenreiniger aussehen. Farbe und Aussehen der Blüten hängen von der Art ab.

Foto. Entwicklung der Callistemon-Blüte

Aufrechte oder leicht herabhängende Blütenstände, die den gesamten Busch bedecken, können eine Länge von 15 cm erreichen, was der Pflanze ein zotteliges Aussehen verleiht.

Gefiederte Stiele gibt es in verschiedenen Farben:

  • meist leuchtend rot, manchmal fast fluoreszierend;
  • reinweiß oder cremefarben (Callistemon citrinus „White Anzac“);
  • lila-rosa (Callistemon viminalis Hot Pink);
  • lila (Zylinderzylinder „Violaceus“);
  • Zitronengelb (Callistemon pityoides).

Die Blüten des Callistemon citrinus verströmen einen herrlichen Zitronenduft.

Die Blüte erfolgt in aufeinanderfolgenden Wellen und kann je nach Klima bis zu viermal im Jahr von Juni bis August-September wiederholt werden: Die Spitzenknospe entwickelt mehrmals neue Blätter und dann neue Büschel.

Nektarhaltige Blüten locken bestäubende Insekten an – Bienen, Schmetterlinge, Hummeln.

Obst

Aus verblühten Blüten entstehen kleine Früchte mit einer Größe von 4 bis 6 mm in Form kugelförmiger Kisten, die zur Hälfte in die Rinde des Stiels eingetaucht sind. Diese kleinen, harten Kapseln enthalten kleine, braune, staubartige Samen. Hohe Temperaturen lassen Früchte platzen.

Frostbeständigkeit, Winterhärte

Callistemon verträgt Temperaturen bis -5 °C, -8 °C, teilweise bis -12 °C in gut durchlässigen Böden, Sorten sind weniger frostempfindlich. In Gebieten mit milden Wintern lässt es sich leicht anbauen. Im Boden eignet sie sich daher für mediterranes oder atlantisches Klima, wo sie als Einzelpflanze oder in einer losen Hecke verwendet werden kann. In gemäßigten Klimazonen wird es in Behältern gepflanzt und über den Winter drinnen gelagert.

Sie gedeiht gut an sonnigen bis halbschattigen Standorten in fruchtbaren, gut durchlässigen, feuchten bis trockenen Böden.

Arten und Sorten

Die Gattung umfasst Arten mit mittlerer Frostbeständigkeit (-10-12°C) und geringer Frostbeständigkeit (-5°C-8°C).Am weitesten verbreitet blieb lange Zeit der Zitronenzylinder (Citrinus) (C. Citrinus). Auch Callistemon rigidus verbreitete sich aufgrund der erhöhten Frostbeständigkeit (-12°C in ideal entwässertem Boden), der sehr reichlich blühenden Callistemon viminalis und Callistemon laevis, die weniger frostbeständig sind. Heutzutage gibt es viel mehr kälteresistente Sorten sowie kompakte Sorten, die sich am besten für den Anbau in Containern eignen.

K. Zitrone

Die Art Callistemon-Zitrone (lat. Callistemon rigidus) ist die robusteste und bodentoleranteste Art, die resistent gegen Trockenheit ist. Pflanze mit roten Blüten. Blütezeit: Mai-Juni. Höhe – 2,5 m.

Eine relativ robuste, kompakte Sorte von C. citrinus Splendens (C. citrinus Splendens) blüht von Juni bis August. Höhe bei Reife: 2,5 m. Verträgt Fröste bis -8 °C, ideal für den Anbau in Töpfen. Liebt nicht zu trockene Böden, ohne überschüssigen Kalkstein.

K. gewebt (stabförmig)

Die hohe Art Callistemon stäbchenförmig oder gewebt (Callistemon viminalis) erreicht bei der Reife eine Höhe von 7 m. Blütezeit: Mai-Juni, August-September. Es hat einen wunderschönen weinenden Wuchs, elegantes immergrünes Laub und atemberaubende Frühlingsblüten!

Die Sorte „Hot Pink“ (C. viminalis Hot Pink) blüht von Mai bis Juni, von August bis September. Höhe - 1,7 m. Viele Menschen mögen die einzigartige Farbe seiner hellen Blütenstände und die Silhouette dieses großen Trauerstrauchs.

Foto. Sorte „Hot Pink“

Hybrider Callistemon laevis

Callistemon-Hybride Callistemon x laevis – bildet einen entzückenden 1,8 m hohen Strauch mit ausladendem Wuchs, der bei ausreichender Feuchtigkeit mehrmals im Laufe der Saison blühen kann.

Die Blüte ist reichlich. Die Blüten haben die Form üppiger, leuchtend roter Pfeifenreiniger, die ins Lila-Rosa übergehen.Die Blätter sind hellgrün und ledrig und nehmen beim Öffnen der Knospen einen wunderschönen lachsroten Farbton an. Eine Pflanze, die nicht sehr winterhart (-5°-7°C) und dürreresistent ist, blüht auf nicht zu trockenem Boden ohne überschüssigen Kalkstein schöner und üppiger. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni, von August bis September.

Foto. Callistemon-Hybride (lat. Callistemon laevis)

Wo pflanzen?

Die Wachstumsbedingungen für Callistemons sollten warm genug sein. Es wird hauptsächlich in Töpfen angebaut, nur im Süden kann es im Freiland gepflanzt werden. Im Allgemeinen ist es nicht winterhart, es verträgt Fröste von etwa -8 °C, oberirdische Teile können jedoch durch Fröste ab -5 °C beschädigt werden. Die resistentesten Sorten der Art Callistemon citrinus halten kurzzeitig Temperaturen bis zu -10-12°C stand.

In Regionen, in denen der Frost häufig, aber nur von kurzer Dauer und nicht sehr stark ist, wird er auf der Südseite des Geländes gepflanzt, geschützt durch eine Mauer oder andere Gebäude. Im Freiland wächst und blüht es am besten in der Sonne, an einem vor den vorherrschenden Winden geschützten Ort. Es ist wichtig, den Strauch vor starkem Wind zu schützen, um die eher spröden Stängel zu schützen, insbesondere wenn sie sich unter dem Gewicht der Blüten verbiegen. Die Pflanze verträgt auch Halbschatten, wo sie weniger Blüten trägt.

Der Strauch passt sich fast jedem Boden an, ob nass oder trocken im Sommer.

Callistemon bevorzugt Erde:

  • kalkfrei;
  • ziemlich fruchtbar;
  • Es wurzelt gut in tiefen Böden und zeigt eine erhöhte Trockenheitsresistenz.

Leicht steiniger oder sandiger Boden, leicht sauer, neutral, vorausgesetzt, er ist gut entwässert, passt ihm aber genauso gut.Einige Arten (Callistemon pallidus), die an den sumpfigen Küsten der australischen Küste heimisch sind, tolerieren vorübergehende Überschwemmungen und schlechte Entwässerung.

Callistemon kann auf kargen, relativ trockenen Böden wachsen, bevorzugt im Sommer feuchte Böden und schätzt das Gießen in trockenen Klimazonen sehr.

Planen Sie einen geeigneten Standort: Schnellwüchsig bildet er schnell einen imposanten Strauch mit teilweise über 6 m Höhe und fast gleicher Breite; bei Platzmangel pflanzen Sie niedrigwüchsige Sorten.

In gemäßigten Klimazonen wird Callistemon in einen großen Behälter gepflanzt und für den Winter in einem Gewächshaus oder auf einer unbeheizten Veranda gelagert. Sie müssen auf die Entwässerung achten, regelmäßig gießen, aber das Substrat zwischen zwei Bewässerungen austrocknen lassen.

Sowohl im Topf als auch im Boden bringt Callistemon schöne Originalität in Gärten und Terrassen. Es kann in der Mitte oder im Hintergrund eines Blumenbeets angebracht, einzeln oder als Hecke gepflanzt werden.

Landung

Es ist besser, Callistemon im April-Mai, wenn die Frostgefahr vorüber ist, oder im Frühherbst (in milden Klimazonen) im Freiland zu pflanzen.

Wenn der Boden aus Kalkstein besteht, geben Sie vor dem Pflanzen eine Mischung aus saurem Heidekraut und Blumenerde in die Fläche. Callistemon schätzt trotz seiner Trockenheitsresistenz im Sommer feuchte Erde – für eine gute dekorative Entwicklung des Strauchs sollte er während der heißen Jahreszeit regelmäßig gegossen werden.

Wenn die Blätter des Callistemon austrocknen, erholt er sich nicht mehr.

So pflanzen Sie Callistemon im Freiland:

  1. Graben Sie ein Loch, das drei- bis fünfmal breiter ist als der Wurzelballen.
  2. Machen Sie am Boden des Lochs ein schönes Kiesbett.
  3. Pflanzen Sie den Strauch auf Höhe des Wurzelkragens in die Mitte des Lochs in eine Mischung aus Kompost, Blumenerde, zerkleinertem Knochenmehl, grobem Sand und Gartenerde.
  4. Füllen Sie das Loch und halten Sie den Busch gerade.
  5. Verdichten Sie den Boden mit dem Fuß.
  6. Mulchen Sie den Boden unter der Pflanze.
  7. Beim Pflanzen reichlich gießen, in der heißen Jahreszeit, insbesondere im ersten Sommer, dann 1–2 Mal pro Woche.
  8. Im Herbst weiter gießen, im Winter aufhören.

So pflanzen Sie Callistemon im Freiland:

Callistemon in einen Topf pflanzen und nach dem Pflanzen pflegen:

  1. Eine gute Entwässerung ist erforderlich. Die Pflanze hat einen hohen Wasserbedarf, aber Vorsicht bei zu viel Wasser, da sonst die Blätter gelb werden! Legen Sie eine gute Drainageschicht (Topfscherben, Kies, Blähton) auf den Boden eines Topfes mit einem Durchmesser von mindestens 50 cm.
  2. Pflanzen Sie in ein leicht sandiges, mit Laubkompost angereichertes Substrat und mulchen Sie den Baumstammkreis.
  3. Im Sommer etwa zweimal pro Woche tief gießen, sobald der Boden austrocknet.
  4. Im Winter sehr sparsam gießen.
  5. Tragen Sie im Frühjahr einen Langzeitdünger auf.
  6. Stellen Sie den Topf beim ersten Frost an einen frostfreien Ort.
  7. Sobald die Frostgefahr im Frühjahr vorüber ist, stellen Sie den Topf in den Garten, um die wärmere Jahreszeit zu nutzen.

Merkmale des Anbaus

Callistemon lässt sich leicht in Gebieten mit milden Wintern anbauen. Sobald es sich gut etabliert hat, erfordert es nicht viel Aufmerksamkeit und wird sich als zunehmend dürretolerant erweisen. Der Anbau und die Pflege von Callistemon in gemäßigten Klimazonen mit kalten Wintern erfolgt in Töpfen, dann benötigt die Pflanze mehr Pflege als im Freiland.

Bewässerung

Callistemon liebt im Sommer feuchte Erde. Während der heißen Jahreszeit reichlich und regelmäßig (1-2 Mal pro Woche) gießen, um die Wurzeln feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Reduzieren Sie die Bewässerungshäufigkeit im Herbst und hören Sie im Winter auf zu gießen.

Dieser Strauch hält seine Wurzeln im Sommer gerne feucht.Mulchen Sie die Strauchbasis im Herbst, um sie vor Frost zu schützen, insbesondere in den ersten Wintern. Wenn starker Frost vorhergesagt wird, schützen Sie den oberirdischen Teil mit einem Winterschutz.

Dünger

Wenn Sie Callistemon in Töpfen anbauen und pflegen, gießen Sie es den ganzen Sommer über regelmäßig. Geben Sie während des Wachstums ein bis zwei Mal im Jahr einen Langzeitdünger hinzu, um die Blüte zu fördern. Erneuern Sie das Substrat nach 4-5 Jahren und beginnen Sie mit der Neubepflanzung nach der Blüte.

Überwinterung

Um Callistemon zu überwintern, stellen Sie den Topf für den Winter in ein kaltes Gewächshaus, wo die Temperatur nicht unter 7 °C sinkt. Einmal im Monat weiter gießen.

Trimmen

Callistemon muss unmittelbar nach der Blüte beschnitten werden, um seine buschige Form zu erhalten. Beschneiden hat viele positive Funktionen:

  • regt die Blüte an;
  • regt das Nachwachsen von Zweigen an;
  • behält ein schönes, kompaktes Aussehen;
  • hilft, Fruchtbildung zu verhindern, die die Pflanze erschöpfen kann.

Der Callistemon-Schnitt wird am Ende der Blüte und am Ende des Herbstes durchgeführt, um die Form der Krone zu korrigieren.

Am Ende des Winters wird ein hygienischer Schnitt durchgeführt, bei dem schwache Triebe, totes Holz und vom Wind abgebrochene Äste entfernt werden.

Um das Nachwachsen der Blüten zu fördern: Entfernen Sie verblühte Blüten, während sie sich entwickeln.

Krankheiten, Schädlinge

Callistemon ist nicht sehr anfällig für Schädlinge und verfügt über eine gute Krankheitsresistenz, allerdings können Pflanzen, die in Gewächshäusern wachsen, anfälliger für Schädlinge sein.

Krankheiten und Schädlinge von Callistemon:

  • Spinnmilbe. Bei Spinnmilbenbefall müssen Sie den Busch mit einer Seifenlösung besprühen.
  • Schilde kann Sträucher befallen. Mit Rapsölsprays behandeln. Wiederholen Sie dies 2-3 Mal im Abstand von 15 Tagen.
  • Blattwespenlarven kann buchstäblich Blätter essen.Eine Waschseifenlösung kann ausreichen, um es loszuwerden.
  • Cylindrocladium scoparium – ein Pilz, der Pflanzen aus der Familie der Myrtaceae befällt und Blattflecken und Stängelnekrose verursachen kann.
  • Chlorose. Bei zu kalkhaltigem Boden oder bei zu viel Wasser verfärben sich die Blätter durch Chlorose gelb. Eine gute Drainage und die regelmäßige Zugabe von Kompost und Heideerde an der Strauchbasis können das Auftreten manchmal verhindern.

Reproduktion

Callistemon kann durch Aussaat vermehrt werden. Die Samenkapseln werden über einer Kerzenflamme erhitzt! In der Natur kann die Fruchtschale Bränden standhalten, woraufhin diese Pflanzen das frei gewordene Gebiet bevölkern.

Beim Anbau von Callistemon aus Samen beginnt die Blüte erst nach 3-6 Jahren.

Callistemon kann durch halbverholzte Stecklinge, die am Ende des Sommers geschnitten werden, schneller vermehrt werden. Diese Reproduktionsmethode ist einfacher und zuverlässiger. Das Auftreten der Wurzeln kann lange dauern, die Blüte erfolgt jedoch ab dem ersten Jahr nach dem Pflanzen der Sämlinge.

Callistemon-Vermehrung durch Stecklinge:

  1. Am Ende des Sommers halbverholzte Zweige mit einer Länge von 10-15 cm abschneiden, der Schnitt erfolgt unter dem Auge.
  2. Schneiden Sie die Rinde 5 cm entlang der Unterseite des Stecklings ab.
  3. Blätter im unteren Drittel entfernen.
  4. Pflanzen Sie die Stecklinge in eine leichte, gut durchlässige Mischung aus Sand und Blumenerde.
  5. Halten Sie das Substrat bis zur Wurzelbildung feucht, was mehrere Monate dauern kann.
  6. Verpflanzen Sie die Stecklinge im nächsten Frühjahr in Töpfe oder pflanzen Sie sie dauerhaft im Garten.
  7. Im ersten Pflanzjahr benötigt die Pflanze reichlich Wasser.

Verwendung im Garten

Callistemon zeichnet sich besonders durch seine ungewöhnlich flauschigen Blütenstände aus.An der Mittelmeerküste wird es im gesamten Garten gepflanzt, isoliert vor dem Hintergrund eines Blumenbeets aus Stauden und gruppiert in freien Hecken.

Sie können versuchen, es im Süden Russlands auf diese Weise anzubauen. In einer immergrünen Hecke mit Sträuchern wird es sensationell aussehen Ceanothus, sommerblühender Ginster, in Gesellschaft von Oleander, Sommerflieder. Dank seiner besonderen Silhouette passt er gut zu Tamariske und Hibiskus.

Allein in der Mitte einer Reihe von niedrigen oder bodendeckenden Pflanzen oder in einem großen Steingarten wird es großartig sein, umgeben von sonnigen Stauden – orientalischer Mohn, Echinacea, Coreopsis, Rudbeckia. Sie können die Basis des Busches mit sommerblühenden, strauchigen Stauden umgeben:

  • Salbei mit roten Blüten;
  • Lavendel;
  • kriechender Rosmarin;
  • Wolfsmilch.

In einem exotischeren Stil wird das Array mit seinen australischen Gegenstücken wie Phormium und Leptospermum kombiniert.

FAQ

Warum gibt es keine Blüte?

Callistemon hat sich seit seinem südlichen Ursprung die Liebe zur Sonne bewahrt. Mangelnde Sonne ist ein häufiger Grund dafür, dass Callistemon nicht blüht. Im dichten Schatten blüht es nicht, da es möglicherweise nicht ausreichend sonnig ist. Dieser Strauch blüht im späten Frühling und dann manchmal sporadisch den Rest des Jahres über. Sie gedeiht am besten auf nicht zu trockenem Boden ohne überschüssigen Kalkstein. In heißen Perioden regelmäßig gießen. Das Entfernen verblühter Blüten regt die Entstehung neuer Blüten an.

Warum sind die Blätter nach dem Winter trocken?

Wenn alle Blätter und kleinen Zweige trocken sind, hat der Strauch Kälteeinbrüche und Fröste wahrscheinlich nicht überstanden. Es kann jedoch aus der Wurzel nachwachsen.Der Anbau im Freiland ist nur in Regionen möglich, in denen die Winter mild sind und die Temperatur nicht unter -8 °C sinkt.

Hat Ihnen der Artikel gefallen? Mit Freunden teilen:
Topgarden – Ferienhaus-Enzyklopädie

Wir empfehlen die Lektüre

Wie man mit eigenen Händen ein Gewächshaus aus einem Profil und Polycarbonat baut