Karotten sind ein beliebtes Gemüse in unseren Gartenbeeten und auf dem Esstisch. Hackfrüchte aus der Herbsternte sollten bis zum Beginn der nächsten Saison aufbewahrt werden.
Offensichtlich sollten die Lagerbedingungen für eine bessere Konservierung der Karotten so gewählt werden, dass die Verluste über den gesamten Zeitraum minimiert werden – sowohl quantitativ als auch qualitativ, einschließlich derjenigen, die sich auf den Nährwert beziehen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man Karotten richtig lagert, bei welcher Temperatur, unter welchen Bedingungen und in welchem Behälter.
- Warum ist es wichtig, Karotten richtig zu lagern?
- Lagerbedingungen
- Orte und Methoden zur Lagerung von Karotten für den Winter
- Wie lagert man Karotten im Winter im Sand?
- Lagerung in einem Bett, Loch
- Wie lagere ich Karotten in Sägemehl?
- Lagerung in Ton
- Lagerung im Moos
- In Zwiebelschalen
- Wie lagere ich Karotten ohne Keller?
- In Lagerhäusern
- Im Kühlschrank, Kühlfach
- Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige und rechtzeitige Ernte
- Erkrankungen der Karotten, die während der Lagerung auftreten
- Schwarze Trockenfäule von Karotten
- Trockene Rotfäule (Rhizoktoniose)
- Weißfäule, Sklerotinia
- Graufäule
- Nasse Wurzelfäule
Warum ist es wichtig, Karotten richtig zu lagern?
Nach der Ernte werden die Karotten in den Keller, Keller oder in die Speisekammer geschickt. Wie andere Gemüsesorten ist es ständig verschiedenen biochemischen Prozessen ausgesetzt, außerdem kommt es zu physikalisch-chemischen Veränderungen. Wenn Sie wissen, wie Sie Karotten für den Winter richtig lagern, müssen Sie Lagerbedingungen auswählen und bereitstellen, die darauf abzielen, die nachteiligen Auswirkungen dieser Änderungen zu reduzieren.
Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist es wichtig, die wertvollen Inhaltsstoffe der Karotten zu erhalten. Das:
- Beta-Carotin ist ein Provitamin, das dem Wurzelgemüse seine leuchtende Farbe verleiht und eine Verbindung, die im menschlichen Körper zur Produktion von Vitamin A verwendet wird;
- Kohlenhydrate;
- Zellulose.
Schlechte Lagerbedingungen beschleunigen den Verlust wertvoller Inhaltsstoffe.
Die Veränderungen, die während der Lagerung in der Textur von Karotten auftreten, sind erheblich. Sie sind abhängig von:
- Feuchtigkeitsgehalt in Hackfrüchten;
- Veränderungen durch Enzyme.
Falsche Bedingungen führen schnell zu ungünstigen Veränderungen:
- Feuchtigkeitsverlust;
- Verschlechterung der Textur;
- Farbverlust;
- Abnahme der organoleptischen Eigenschaften (Geschmack, Geruch).
Die oben genannten Faktoren sind auch mit dem Problem der mikrobiologischen Sicherheit und dem Zusammenhang zwischen Lagerbedingungen und der Entstehung von Karottenkrankheiten durch unerwünschte Mikroorganismen verbunden.
Lagerbedingungen
Die Lagerbedingungen für Karotten sind entscheidend für die Aufrechterhaltung ihrer Qualität und Eignung für den Verzehr und die Verarbeitung. Die Länge der Lagerdauer ist ein großes Problem.
Die Theorie postuliert und die Praxis bestätigt, dass Karotten unter folgenden Bedingungen besser haltbar sind:
- Temperatur innerhalb von 0-1 Grad Celsius;
- hohe relative Luftfeuchtigkeit – 95-98 Prozent;
- Haltbarkeit – 8-10 Monate.
Der Zustand, in dem Karotten eingelagert werden, ist sehr wichtig.Je gesünder die Ernte, desto weniger Probleme und Verluste, desto länger ist die Haltbarkeit, die Hackfrüchte behalten ihre Vitalität und gute Qualität.
Eine andere Sache ist die Speichermethode. Moderne Keller haben gegenüber Erdbestattungen einen unbestreitbaren Vorteil. Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle der Einsparbedingungen und eine wirksamere Aufrechterhaltung der Umweltqualität. Je länger die geplante Lagerdauer ist, desto größer ist der Vorteil der Kühlkammer. Karotten müssen nicht in einer kontrollierten Atmosphäre gelagert werden. Obwohl es wichtig ist, Ethylen zu kontrollieren, da dieses Gas zu einer schnellen Verschlechterung der Qualität des Gemüses führt.
Aufmerksamkeit! Platzieren Sie Karotten nicht zusammen mit anderem Gemüse, das Ethylen abgibt, oder in der Nähe von Obst (insbesondere Äpfeln). Die Temperatur sollte nicht unter 0 °C sinken, da Wurzelgemüse schnell gefriert.
Andererseits ist es wichtig, ein stabiles Niveau der relativen Luftfeuchtigkeit auf dem zuvor beschriebenen Niveau – 95–98 % – aufrechtzuerhalten. Um dies zu bewältigen, müssen Bedingungen geschaffen werden, die den Unterschied zwischen der Temperatur des Kältemittels und der Temperatur in der Kammer minimieren. Dadurch wird die Verdunstung von Wasser aus der Kammer minimiert.
Orte und Methoden zur Lagerung von Karotten für den Winter
Karotten können in verschiedenen Arten von Räumen und Lagereinrichtungen gelagert werden, in denen niedrige Temperaturen und eine hohe relative Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden können:
- im Untergrund;
- Keller;
- Keller;
- Einbaum;
- Grube.
Im Keller werden Karotten über den Winter meist in Kisten oder lose auf Haufen gelagert.
Wie lagert man Karotten im Winter im Sand?
Möhrenhaufen sollten nicht zu groß sein (Breite 80-100, Höhe 70-100 cm), um eine gute Kühlung der Hackfrüchte zu gewährleisten.Um das Gemüse vor dem Ausbleichen zu schützen, wird der Stapel mit einer Sandschicht bedeckt, die während der gesamten Lagerzeit eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhält. Der Sand wird systematisch mit Wasser besprüht.
Sand ist eine gute Möglichkeit, Karotten bis zum Frühjahr frisch zu halten, vorausgesetzt, die Oberfläche sollte immer leicht feucht sein.
Im Keller oder anderen Wirtschaftsräumen mit hoher Luftfeuchtigkeit können Karotten 3-4 Monate gelagert werden. Es eignet sich zur freien Lagerung in loser Schüttung oder in Kartons mit einem Fassungsvermögen von ca. 20 kg. Bei der Lagerung von Hackfrüchten in Kisten muss die oberste Schicht mit feuchtem Sand bestreut, geebnet und über den gesamten Zeitraum eine hohe Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten werden.
Sie können die ausgegrabenen Karotten auch in große Plastiktüten mit einem Fassungsvermögen von 20 bis 25 Litern und tiefe alte Pfannen legen und die Schichten leicht mit feuchtem Sand bestreuen.
Lagerung in einem Bett, Loch
Karotten können auf der Baustelle im Boden vergraben werden – in einem Beet, einem Loch oder einem Hügel. In dieser Form bleibt Gemüse gut haltbar – Wurzelgemüse kann bis zum Frühjahr im Garten aufbewahrt werden. Der Ort, an dem Gemüse gelagert wird, muss einen niedrigen Grundwasserspiegel haben; es ist wichtig, den Bereich vor Überschwemmungen mit Schmelzwasser zu schützen. Es ist besser, ein Grundstück mit durchlässigem Sandboden zu wählen. Die Speicherverluste sind in Lehmböden immer größer als in Sandböden.
Aufmerksamkeit! Für den Hügel oder die Grube muss jedes Jahr eine neue Fläche zugewiesen werden, damit die verbleibenden verrotteten Überreste des Vorjahres nicht zur Übertragung von Krankheiten führen.
Eine Grube ist die rentabelste Art, Hackfrüchte über einen längeren Zeitraum zu lagern. Es gibt 2 Arten von Böschungen:
- Oberflächenböschungen - Betten;
- vergrabene Löcher.
Auf Erdhügeln wird Gemüse in Form eines Prismas auf der Erdoberfläche aufgehäuft. Die thermischen Bedingungen in solchen Böschungen sind recht heterogen.
Die beste Lösung sind Gruben; der Grad der Vertiefung hängt von der Bodenart ab.
Lesezeichenreihenfolge:
- Beim Graben eines Lochs vor dem Pflanzen von Karotten wird die obere Humusschicht beiseite gelegt und sandiger Boden aus den unteren Schichten entnommen, um die Oberseite des Lochs zu bedecken.
- Beim Verlegen des Erntegutes werden die Lagen mit Sand bestreut. Auf diese Weise werden die Wurzelgemüse teilweise voneinander getrennt, was die Gefahr von Fäulnis und Austrocknung verringert.
- Die erste Erdschicht sollte etwa 5 cm dick sein.
- Später, nach dem ersten Frost, wird das Loch mit einem Strohhaufen und dann wieder mit Erde abgedeckt.
- Droht anhaltender Frost, decken Sie den Erdhügel erneut mit Stroh ab.
Karotten für die Lagerung in einer Grube vorbereiten. Hackfrüchte werden Mitte Oktober ausgegraben, beschädigte müssen weggeworfen werden, sonst verfaulen sie und befallen gesunde. Die Spitzen werden nicht abgeschnitten, sondern nur gekürzt, da die Karotten nach dem Beschneiden leicht verfaulen.
Wie lagere ich Karotten in Sägemehl?
Zur Lagerung müssen Sie sich mit trockenem Sägemehl eindecken. Sie werden auf den Boden der Kisten gegossen, Wurzelgemüse wird ausgelegt und mit Sägemehl bestreut und zum Schluss wird eine weitere Schicht darüber gegossen. Die Boxen müssen mit gelöschtem Kalk desinfiziert werden, um Pilzsporen und Fäulnisbakterien von der Oberfläche zu entfernen. In einem solchen Substrat bleibt Wurzelgemüse recht sauber. Vorzugsweise verwenden Sie Sägemehl aus Nadelholz, die enthaltenen Phytonzide wirken antiseptisch. Vor dem Pflanzen werden die Wurzelfrüchte gereinigt und verfaulte, beschädigte Exemplare entfernt. Sie können Karotten in Sägemehl im Keller bei einer Temperatur von 0-1 Grad lagern.
Lagerung in Ton
Eine interessante, altmodische Lagerungsmethode besteht darin, Karotten in eine Tonlösung zu tauchen. Der Ton muss mit Wasser verdünnt werden, bis die Konsistenz eines Pfannkuchenteigs erreicht ist. Jedes Wurzelgemüse wird von allen Seiten in den resultierenden Ton-„Teig“ getaucht und getrocknet.Lagern Sie mit Ton glasierte Karotten in Kisten im Keller.
Lagerung im Moos
Eine andere von unseren Vorfahren geerbte Möglichkeit, Karotten aufzubewahren, ist die Verwendung von Moos. Torfmoos hat bakterizide Eigenschaften und nimmt Feuchtigkeit gut auf. Es muss im Sommer eingesammelt werden, dann ist es wichtig, es gründlich zu trocknen. Karotten in Kisten werden in Moosschichten gelegt und in den Keller abgesenkt.
In Zwiebelschalen
Eine interessante, aber arbeitsintensive Methode ist die Lagerung von Karotten in Zwiebelschalen. Sie benötigen Geduld und eine ausreichende Menge gesunder Zwiebeln ohne Anzeichen von Schimmel und Fäulnis. Die geschälten Schalen werden über die Karotten gegossen und in Kisten gelegt. Zwiebelschalen wirken bakterizid, können aber eine Reihe von Pilzkrankheiten übertragen – es ist wichtig, nur hochwertige Zwiebeln zu sich zu nehmen.
Wie lagere ich Karotten ohne Keller?
Wenn kein Keller oder Keller vorhanden ist, können Sie die von Schmutz befreiten Karotten zu Hause aufbewahren – im Kühlschrank. Um zu verhindern, dass Wurzelgemüse verwelkt oder den Gewebeturgor verliert, muss es ausreichend vor dem Austrocknen geschützt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, können Sie Karotten in Beuteln, in Frischhaltefolie (Plastikfolie) oder in Gläsern mit Deckel aufbewahren. Beim Einwickeln mit Folie müssen Sie versuchen, so viel Luft wie möglich auszutreiben.
In Lagerhäusern
Karotten können lose oder auf Paletten geschüttet werden, um eine aktive Belüftung des Raumes zu gewährleisten. Ein gutes Belüftungssystem sorgt dafür, dass beladenes Wurzelgemüse schneller abkühlt und während der gesamten Lagerzeit eine gleichmäßige Temperatur aufrechterhält. Karotten werden in loser Schüttung, in bis zu 3 m hohen Schichten und in kastenförmigen Paletten mit einer Kapazität von 500–600 kg gelagert – in Stapeln von 4–6 Stück.
Im Kühlschrank, Kühlfach
Zu viel Belüftung oder eine falsche Luftzirkulation können manchmal zu großen Verlusten führen.Es ist praktisch, Karotten in Kühlschränken aufzubewahren, wo die Temperatur und die relative Luftfeuchtigkeit genau kontrolliert werden können. Diese Methode liefert gute Ergebnisse. Karotten im Kühlschrank werden in Kisten auf Paletten oder in großen Holzbehältern mit einem Fassungsvermögen von ca. 1000 kg gelagert.
Durch die richtige Anordnung der Kistenböden, die eine ordnungsgemäße Luftzirkulation gewährleisten, ist es möglich, optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten. Eine hohe relative Luftfeuchtigkeit in Kühlkammern kann durch den Einsatz von Luftbefeuchtern sowie eine präzise Steuerung des Betriebs von Kühlgeräten erreicht werden. Es ist möglich, ganze Boxpalettenblöcke mit Kunststofffolie abzudecken.
Lagerbedingungen:
- Die Temperatur in den Kühlkammern wird auf 0,3-0,5 Grad Celsius gehalten.
- Die relative Luftfeuchtigkeit liegt zwischen 95 und 98 %.
- Die Lüfterleistung sollte 20-25 Luftwechsel pro Stunde ermöglichen.
- Luftstromgeschwindigkeit – 4-6 m³/min.
Um eine gute Luftzirkulation im Kühlraum zu gewährleisten, müssen Paletten mit Kartons in einem geeigneten Abstand von den Wänden und zwischen benachbarten Paletten aufgestellt werden:
- der Abstand von der Wand, an der der Luftkühler installiert ist, bis zur ersten Palette sollte 30 cm betragen;
- Abstand zwischen den Seitenwänden: 10-15 cm;
- Der Abstand der Paletten zur Wand, in der sich die Eingangstür zur Kammer befindet, sollte 30-50 cm betragen und hängt von der Beladung der Kammer ab.
Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige und rechtzeitige Ernte
Es ist wichtig, bei gutem, trockenem Wetter zu ernten, aber mit ausreichender Bodenfeuchtigkeit, die die gute Härte der geernteten Hackfrüchte bestimmt.
Bei günstigen Witterungsbedingungen geerntete Karotten sind sauber und nicht mit Erde bedeckt.Solche Wurzelgemüse müssen nicht gereinigt werden, was zu mechanischen Schäden führt.
Der Reifegrad der Hackfrucht wird bestimmt anhand:
- Größe;
- Formen;
- charakteristische Farbe dieser Sorte.
Aufmerksamkeit! Es wurde festgestellt, dass junge Karotten, die in der ersten Septemberhälfte geerntet wurden, sowie überwachsene Karotten schlechter gelagert werden als Wurzelgemüse, das zum optimalen Zeitpunkt geerntet wurde. Pflanzen, die zur Langzeitlagerung vorgesehen sind, sollten nach Erreichen der Vollreife geerntet werden, wenn eine leichte Bräunung der Spitzen auftritt.
Die Ernte erfolgt am besten an kalten, bewölkten Tagen, um ein Austrocknen zu verhindern. Nach einem starken Regenguss kann man keine Karotten mehr pflücken; nasses, schmutziges Wurzelgemüse lagert sich schlechter. Die Ernte muss sorgfältig erfolgen, um die Schale nicht zu beschädigen.
Unmittelbar nach der Ernte müssen die Hackfrüchte sortiert, die Stängel entfernt und in einen Schuppen oder eine Speisekammer gestellt werden, damit sie nicht im Garten verweilen oder verdorren. Verwelkte Karotten sind weniger stabil und können sich leichter mit Krankheiten anstecken, verfaulen und schlechter gelagert werden.
Erkrankungen der Karotten, die während der Lagerung auftreten
Krankheiten, die während der Lagerung auftreten, verursachen erhebliche Ernteverluste. Symptome können bei infizierten Pflanzen beobachtet werden, während sie auf dem Feld wachsen, und bei Hackfrüchten tritt während der Lagerung Fäulnis auf.
Schwarze Trockenfäule von Karotten
Die Erreger der Schwarzfäule von Karotten sind die Pilze Alternaria dauci und A. radicina. Als Folge einer Infektion erscheinen braunschwarze Flecken auf der Oberseite der Wurzelpflanze. Das Gemüse verliert seine Handelsqualität und ist nicht mehr zum Verzehr geeignet. Die größte Schädlichkeit durch Hausschwamm tritt in der Zeit vor der Ernte von Hackfrüchten auf. Die Infektion wird vom Feld aus über Blattstiele eingeschleppt und breitet sich über die Luft in Lagerbereichen aus. Die Entwicklung der Krankheit wird gefördert durch:
- erhöhte Lagertemperatur;
- Schlechte lüftung;
- übermäßige Luftfeuchtigkeit.
Für die Kontrolle sind die richtigen Lagerbedingungen sehr wichtig. Der chemische Schutz erfolgt mit Kontaktpräparaten: Switch 62,5 WG, Amistar 250 SC, Mirador 250 SC.
Trockene Rotfäule (Rhizoktoniose)
Karottenwurzel-Rhizoctonia wird durch die Krankheitserreger Rhizoctonia carotae und Helicobasidium purpureum verursacht. Im Anfangsstadium der Krankheit sind auf den Früchten kleine, mit weißem Myzel bedeckte Vertiefungen sichtbar. Dann nehmen diese Vertiefungen zu und auf der Oberfläche des gelben Myzels werden braune und schwarze Sklerotien sichtbar.
Gemüse infiziert sich auf dem Feld oder durch Abdecken mit Stroh. Die Entwicklung der Krankheit erfolgt bei Lagertemperaturen über 7 Grad. Temperaturschwankungen in Räumen sollten vermieden werden.
Weißfäule, Sklerotinia
Die Symptome der Weißfäule, die durch den Erreger Sclerotinia sclerotiorum verursacht wird, treten in Form eines dichten weißen Belags auf der Wurzelpflanze auf. Die größten Verluste verursacht die Krankheit bei der Lagerung.
Das Risiko eines Weißfäulebefalls im Feld wird durch regelmäßige Unkrautbekämpfung verringert. Nach der Ernte sollte das Wurzelgemüse schnell in Lagerbereiche gebracht und abgekühlt werden. Im Lagerraum muss eine konstante Temperatur und optimale Luftfeuchtigkeit herrschen. Die Boxen müssen gereinigt und desinfiziert werden.
Die Lagertemperatur hat keinen wesentlichen Einfluss; der Pilz breitet sich bereits bei 0 °C aus.
Während der Lagerung breitet sich Weißfäule durch Kontakt mit Hackfrüchten und über die Luft aus. Fäulnis entsteht, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist.
Graufäule
Grauschimmel wird durch den Pilz Bortus cinera Pers verursacht. Infizierte Hackfrüchte sind mit grauem Myzel mit Dunkelfäule bedeckt. Die Infektion betrifft am häufigsten die apikalen Teile von Hackfrüchten.Karotten mit Symptomen wie mechanischer Beschädigung, Erfrierungen und vermindertem Gewebeturgor sind anfälliger für die Auswirkungen von B. cinerea.
Die Krankheit kann von nasser Wurzelfäule begleitet sein. Verwenden Sie nur gesunde, unbeschädigte Karotten. Die Aufrechterhaltung einer optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit in den Räumlichkeiten während der Lagerung spielt eine wichtige Rolle. Die Entwicklung der Krankheit wird durch tröpfchenweise Feuchtigkeit und erhöhte Temperatur gefördert.
Nasse Wurzelfäule
Eine Infektion mit Wurzelfäule kann beim Transport oder bei der Lagerung von durchnässten, beschädigten Hackfrüchten auftreten. Der Erreger der Krankheit ist Petrobacterium carotovorum subsp. Carotovorum verursacht massive, nasse Wurzelfäule, begleitet von einem charakteristischen Geruch.
Um das Auftreten von Krankheiten während der Lagerung zu begrenzen, muss der Karottenschutz auf dem Feld wirksam durchgeführt werden. In Gebieten, in denen Wurzelfäule aufgetreten ist, sollten Karotten 2-3 Jahre lang nicht angebaut werden.
Es ist wichtig, in Lagerbereichen auf Hygiene zu achten. Kisten und Keller müssen sauber sein, vor dem Einlegen von Gemüse müssen diese desinfiziert werden.